Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Giulio Masetti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giulio Masetti beimGroßen Preis von Frankreich 1922

ConteGiulio Dainelli da Bagnano Masetti (*22. Dezember1894 inVinci; †25. April1926 inSclafani Bagni) war einitalienischerAdeliger undAutomobilrennfahrer, der wegen seiner Dominanz bei derTarga Florio der frühen 1920er-Jahre als der „Löwe derMadonie“ bekannt war.[1]

Masetti gehörte der Adelsfamilieda Bagnano Masetti an. Diese war imCastello di Uzzano naheGreve in Chianti, das der Familie seit 1644 gehörte, beheimatet. Sein jüngerer BruderCarlo Masetti war ebenfalls Rennfahrer.[2]

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Giulio Masetti gehörte zu einer Generation junger Rennfahrer aus betuchtem Hause, die alsHerrenfahrer über große finanzielle Ressourcen verfügten und den Sport eher als Hobby betrieben. Seine Karriere begann er im Alter von 24 Jahren bei der10. Targa Florio, die auf dem 108 km langenMedio circuito delle Madonie aufSizilien stattfand. Am Steuer einesFiat belegte er nach vier Runden und 432 km mit etwa 50 Minuten Rückstand auf den SiegerAndré Boillot (Peugeot) Rang vier.[3][4]

Später kaufte Masetti vonAntonio Ascari einen derFiat-S-57/14B-Grand-Prix-Wagen, die vomWerksteam derTuriner vor demErsten Weltkrieg eingesetzt wurden.

In der Saison 1920 gelangen Masetti drei zweite Ränge bei wichtigenBergrennen in seiner italienischen Heimat. BeimBergrennen Parma–Poggio di Berceto musste er sich nurGiuseppe Campari aufAlfa Romeo geschlagen geben. Im RennenSusaMoncenisio wurde er hinterRémy Reville (Peugeot) Zweiter und bei derCoppa della Consuma war nur sein FreundCarlo Niccolini (Fiat) schneller.

Masetti nach seinem Sieg bei derTarga Florio 1921

Bei derTarga Florio 1921 gelang Masetti auf seinem Fiat S 57/14B der erste seiner zwei Siege bei dem prestigeträchtigen Rennen auf Sizilien. Er bewältigte die 432 km in 7 Stunden, 25 Minuten und 5,4 Sekunden und siegte nach hartem Kampf mit demMercedes-WerksfahrerMax Sailer auf28/95 PS mit etwas mehr als zwei Minuten Vorsprung vor demDeutschen.[5][6] Weiterhin gewann Masetti in derSaison 1921 auf Mercedes die erste Auflage desGran Premio Gentlemen auf demCircuito di Montichiari beiBrescia[7] und wurde beim Bergrennen vonVermicino auf denRocca di Papa, das alsCriterium diRoma bekannt war, Zweiter hinterEugenio Silvani (Packard Double Six).[8]

Obwohl Giulio Masetti für dieGrand-Prix-Saison 1922 einen Vertrag als Werksfahrer bei Mercedes unterschrieben hatte, meldete er für dieTarga Florio 1922 privat einenMercedes 115 PS Grand-Prix-Rennwagen. Der Wagen war baugleich mit den Werksfahrzeugen, die vonOtto Salzer undChristian Friedrich Lautenschlager pilotiert wurden. Einziger Unterschied war die rote Lackierung von Masettis Fahrzeug. Direkt nach dem Start setzte er sich in Führung. Sein härtester Widersacher war der FranzoseJules Goux auf einemBallot 2LS, mit dem er sich das gesamte Rennen über einen spektakulären Kampf lieferte. Masetti siegte nach vier Runden auf dem Medio circuito delle Madonie in einer Zeit von 6 Stunden, 50 Minuten und 50,2 Sekunden und stellte damit einen neuen Rennrekord auf, der über einer halbe Stunde unter dem bisherigen lag.[9][10][11]

Kurz nach diesem Erfolg wechselte Giulio Masetti zuAlfa Romeo und gewann für denMailänder Hersteller 1922 und 1923 jeweils die Coppa della Consuma. Außerdem errang er 1923 aufAlfa Romeo RLTarga Florio Rang zwei beimCircuito del Mugello auf demCircuito stradale del Mugello in derCategoria Corsa. Im Ziel hatte er weniger als drei Minuten Rückstand auf den Gesamtsieger, seinen FreundGastone Brilli-Peri aufSteyr VI Sport Typ Klausen.

Bei derTarga Florio 1923 belegte Masetti auf dem RL Rang vier,1924 wurde er nach hartem Kampf mit Mercedes-WerksfahrerChristian Werner Zweiter.

Am Ende der Saison 1924 verließ Giulio Masetti Alfa Romeo und wechselte zurSaison 1925 zuSunbeam-Talbot-Darracq. Mit dem 2-Liter-Sunbeam 135 HP gewann er 1925 dasKlausenrennen und aufTalbot 70 wurde er hinter TeamkollegeHenry Segrave auf derBrooklands-Bahn Zweiter beimJunior Car Club 200 mile race.[12] Außerdem wurde er beimGrand Prix von Frankreich auf demAutodrome de Linas-Montlhéry hinter demDelage-Werksteam mitBenoist/Divo undWagner/Torchy Dritter[13] und setzte bei derCoppa Montenero dieschnellste Rennrunde, schied aber später wie bei einigen weiteren Starts in dieser Saison aus.

Masetti auf der Strecke während derTarga Florio 1926
Das Wrack von Masettis Delage nach dem tödlichen Unfall

Tödlicher Unfall

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1925 meldete Sunbeam-Talbot-Darracq nicht für die Targa Florio, die Masettis Lieblingsrennen war. Auch 1926 brachte man kein Werksteam auf Sizilien an den Start, sodass Giulio Masetti bei seinem Arbeitgeber die Erlaubnis erwirkte, für einen anderen Hersteller antreten zu dürfen. Am Sonntag, dem 25. April 1926 startete er in die17. Targa Florio am Steuer eines privatenDelage Type 2 LCV. Dieses Rennen sollte sein letztes werden.

Sein komplett weiß lackierter Wagen war den Werkswagen vonPeugeot (mit Louis Wagner und André Boillot),Bugatti (mitJules Goux,Ferdinando Minoia undBartolomeo Costantini) und Delage (mitRené Thomas, Albert Divo und Robert Benoist) unterlegen.

Nach einem schlechten Start versuchte Masetti, Boden auf die Spitze gutzumachen. Etwa 27 km hinterStart und Ziel erreichte er mit Höchstgeschwindigkeit eine Brücke nahe der Kreuzung, an der die Strecke vonSclafani Bagni in RichtungCaltavuturo abbog. Im zweiten Teil der dortigen engen Doppelkurve verlor er die Kontrolle über seinen Wagen. Möglicherweise war er wegen einer Fehlfunktion an der Bremse zu schnell. Masettis Fahrzeug rutschte von der Piste, touchierte eine Mauer und überschlug sich. Dabei wurde er aus dem Cockpit geschleudert und unter der Motorhaube eingeklemmt. Erster an der Unfallstelle war Robert Benoist, der Masetti direkt folgte. Er stoppte seinen Wagen umErste Hilfe zu leisten und schaffte es, den Fahrer aus dem Wrack zu befreien. Giulio Masetti war jedoch schon tot.[14][15]

Giulio Masetti wurde 31 Jahre alt. Er hinterließ seine Frau Marchioness Giovanna de Piccolellis. Aufgrund des tragischen Unglücks zog Delage sein Team sofort zurück. Sieger des Rennens wurde Bartolomeo Costantini aufBugatti T35.

Monument auf demFutapass

Im Jahr 1928 wurde auf demFutapass, der zum Circuito stradale del Mugello sowie zur Strecke derMille Miglia gehört, in Masettistoskanischer Heimat ein Denkmal errichtet.[16] Auch an der Unglücksstelle erinnert ein Gedenkstein an den Rennfahrer. Die erste Auflage von Masettis Heimrennen, dem Circuito del Mugello, wurde 1928 als „Targa Masetti“ veranstaltet.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hartmut Lehbrink:Das Mercedes-Benz Rennfahrer-Lexikon. Die 240 schnellsten Mitarbeiter von Mercedes-Benz. Heel, Königswintwer 2009,ISBN 978-3-86852-103-0,S. 32. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Giulio Masetti – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 13^ TARGA FLORIO. www.targaflorio.info, abgerufen am 28. Februar 2018 (englisch). 
  2. Raymond Flower:Chianti: the land, the people and the wine. Hrsg.: Taylor & Francis. 1978,S. 252 (englisch). 
  3. 10^ TARGA FLORIO. www.targaflorio.info, abgerufen am 28. Februar 2018 (englisch). 
  4. X Targa Florio. www.teamdan.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 28. Februar 2018 (englisch). 
  5. 12^ TARGA FLORIO. www.targaflorio.info, abgerufen am 28. Februar 2018 (englisch). 
  6. XII Targa Florio. www.teamdan.com, abgerufen am 28. Februar 2018 (englisch). 
  7. 1921 Grands Prix. 28. Februar 2018, archiviert vom Original am 27. September 2018; abgerufen am 13. August 2024. 
  8. Hans Etzrodt, Leif Snellman: HILL CLIMB WINNERS 1897-1949, Part 2 (1915–1923). www.goldenera.fi, 7. März 2023, abgerufen am 9. April 2024 (englisch). 
  9. 13^ TARGA FLORIO. www.targaflorio.info, abgerufen am 28. Februar 2018 (englisch). 
  10. XIII Targa Florio. www.teamdan.com, abgerufen am 28. Februar 2018 (englisch). 
  11. Legendary teamleaders in the Targa Florio. www.forix.com, 2. April 1922, abgerufen am 28. Februar 2018 (englisch). 
  12. 1925 Grands Prix. 28. Februar 2018, archiviert vom Original am 28. Februar 2018; abgerufen am 13. August 2024. 
  13. Hans Etzrodt, Leif Snellman: The 1925 Automobile World Championship. www.goldenera.fi, 30. April 2019, abgerufen am 9. April 2024 (englisch). 
  14. 17^ TARGA FLORIO - 9^ COPPA FLORIO. www.targaflorio.info, abgerufen am 28. Februar 2018 (italienisch). 
  15. Angelo Grifasi, Mario Grifasi: Targa Florio - Giulio Masetti. www.grifasi-sicilia.com, 14. Mai 1926, abgerufen am 28. Februar 2018 (italienisch). 
  16. Chi era Costui? - Giulio Masetti da Bagnano. www.chieracostui.com, abgerufen am 28. Februar 2018 (italienisch). 
Personendaten
NAMEMasetti, Giulio
ALTERNATIVNAMENDa Bagnano Masetti, Giulio Dainelli (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGitalienischer Adeliger und Automobilrennfahrer
GEBURTSDATUM22. Dezember 1894
GEBURTSORTVinci
STERBEDATUM25. April 1926
STERBEORTSclafani Bagni
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giulio_Masetti&oldid=259602620
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp