Gitarrensaite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Gitarrenhals mit, über denSattel laufenden, Stahl-Saiten
Unterschiedliche Stärke und Wicke­lung der Saiten einerWesterngitarre. Die Metallhülsen (sog.„Ball-Ends“) am Ende dienen zur Befestigung amSteg
Traditionelle Verknotung der (Nylon-)Saiten bei einer klassischen Konzert­gitarre

EineGitarrensaite ist eine für das InstrumentGitarre bestimmteSaite.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Je nach Materialien unterscheidet man

Die meisten Gitarren haben 6 oder 12 Saiten. Die Tonhöhe einer Saite hängt von ihrer Masse und ihrer Spannung ab. Bei gleicher Länge ist der Ton umso höher, je kleiner die schwingende Masse und je größer die Spannung ist (außer beiFlageoletttönen). Deshalb werden für die tiefen Töne größereSaitenstärken verwendet als für die hohen Töne.

Die dickeren Saiten besitzen einen flexiblen Kern (Seele), der mit veredelten Drähten umwickelt ist. Dadurch wird die gewünschte Dicke und Flexibilität erreicht. Normalerweise sind dieBass-Saiten (E, A, D) der Gitarre umwickelt, bei Westerngitarren zuweilen auch die g-Saite. Eine solche Umwicklung gibt es sowohl bei Nylon- und Carbonsaiten als auch bei Stahlsaiten. Die dünnerenDiskant-Saiten sind – mit gelegentlicher Ausnahme der g-Saite – nicht umwickelt.

Die Lebensdauer der Gitarrensaiten wird durch Luftfeuchtigkeit, Schweiß und Fett der Haut sowie der Krafteinwirkung beim Spielen begrenzt. Je nach Nutzung verlieren sie nach einigen Tagen, Wochen oder Monaten ihre anfänglichen Klangeigenschaften. Manche Saitenhersteller versuchen mit Beschichtungen gegenOxidation und speziellen Materialien die Lebensdauer zu verlängern.

Akustische Gitarre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKonzertgitarre und bei derFlamenco-Gitarre finden Darm-, Nylon- und Carbonsaiten, sehr selten auch Seiden- und Seilsaiten Verwendung.[2]

Darmsaiten bestehen aus gereinigtem, getrocknetem und gedrehtem Tierdarm und wurden inzwischen weitgehend von Saiten aus künstlichem Material abgelöst.

Umsponnene Saiten werden wohl erstmals zu Beginn des 17. Jahrhunderts (1619 vonMichael Praetorius) erwähnt.[3]

Um 1938 entwickelte das US-amerikanische ChemieunternehmenDuPont erste Polyamidsaiten (Nylonsaiten), um die bis dahin für die Konzertgitarre ausschließlich verfügbaren Darmsaiten zu ersetzen. Der Durchbruch für das Kunstmaterial kam aber erst 1946 bei einem Besuch des GitarristenAndrés Segovia in New York: Wegen der Lieferengpässe infolge des Weltkrieges suchte Segovia dringend Ersatzsaiten und veranlasste den dänischstämmigen Gitarrenbauer Albert Augustine (1900–1967)[4], Nylonsaiten zu liefern.[5]

Heute werden zunehmend auch sogenannteCarbonsaiten aus einem Kompositmaterial unter Verwendung vonPolyvinylidenfluorid (PVDF) verwendet. Carbonsaiten sind in der Regel dünner als Nylonsaiten gleichen Spannungsgrades. Der Spannungsgrad, von den Herstellern häufig alsTension angegeben, unterscheidet sich in normale, hohe (hard oderextra hard) und niedrige (soft oderextra soft) Spannung. Je höher der Spannungsgrad, desto klarer und lauter der Ton, aber desto schwieriger die Spielbarkeit der Saiten. Einige Spieltechniken der linken Hand sind auf den dünneren Carbonsaiten mit hoher Spannung schwieriger oder nur eingeschränkt realisierbar: Hierzu zählt dasVibrato, aber auch die Abzugsbindung. Carbonsaiten sprechen schlechter auf Vibrato an (insbesondere auf der e- und der h-Saite) und den Abzugsbindungen fehlt es klanglich an Volumen im Vergleich zu den dickeren Nylonsaiten.

Stahlsaiten werden bei derWesterngitarre eingesetzt. Der Klang der Stahlsaite ist, im Vergleich zu Nylonsaiten, heller und lauter. Die bei manchen Gitarren unter den Saiten im Korpus montierten elektromagnetischenTonabnehmer funktionieren nur mit Stahlsaiten.

Elektrische Gitarre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die vier Saiten eines E-Bass

E-Gitarren benötigen wegen der elektromagnetischen Tonabnehmer immer Saiten mit elektromagnetischen Eigenschaften. Üblicherweise sind dies Metallsaiten, die aus Stahldraht (1. bis 3., oder, falls vorhanden, 4. Saite) oder aus einem Stahldrahtkern bestehen, der mit Metalldrähten umwickelt ist (4. bis 6., bei Saitensätzen höherer Stärke auch 3. Saite). Es gibt auch Kunststoffsaiten meist ausNylon, denen durch einen Metallkern oder durch die Umwicklung mit Metalldraht elektromagnetische Eigenschaften verliehen werden.

Der Kern war ursprünglich rund ausgeführt. In den achtzigern und neunziger Jahren ging man dazu über, den Kern vermehrt hexagonal, also sechseckig auszuführen. Diese Konstruktionsweise hat eine höhere Stabilität der Saite zur Folge, da sich der umsponnene Draht an den Kanten des Kerns leicht einkerbt, und so die Umspinnung gegen verrutschen sichert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich diese „Hexacore“-Saiten einfacher und schneller maschinell, und damit preiswerter, herstellen lassen. Da die Umspinnung auf einem sechseckigen Kern dichter anliegt, als dies bei einem runden Kern der Fall ist, verringert sich der Luftanteil in der Saite. Dies hat einen etwas anderen Klang zur Folge, was viele Gitarristen als Nachteil ansehen. Aus diesem Grund werden heute wieder vermehrt Saiten mit rundem Kern angeboten. Viele Hersteller haben ähnliche oder ansonsten identische Saiten im Programm, bei denen der Kunde zwischen Roundcore und Hexacore wählen kann.

Bei der Rock- und Bluesgitarre werden meist dünne Saiten („light strings“) bevorzugt, da diese weniger stark gespannt werden müssen. So könnenPitchbendings mit weniger Kraft ausgeführt werden. Jazzgitarren mit hohlem Korpus und gewölbter Decke werden dagegen mit dickeren Saiten bespannt, da nur deren höhere Spannung die Decke in Schwingung versetzt. Als Gegenbeispiel kann hier der Blues-GitarristStevie Ray Vaughan genannt werden, welcher dicke Saiten bevorzugte.[6]

Die gebräuchlichsten Saitensätze sind Roundwounds, deren Basssaiten mit rundem Draht umwickelt sind. Dieser besteht meist aus vernickeltem Stahldraht. Manche Gitarristen bevorzugen „pure nickel wound strings“, bei denen die Wicklung aus einerLegierung besteht, deren HauptbestandteilNickel ist. Solche Saiten waren bis Anfang der siebziger Jahre Standard und haben durch den etwas geringeren magnetischen Output eine weichere Ansprache. „stainless steel strings“, die mit reinem Stahldraht umwickelt sind, sind relativ neu auf dem Markt (anders als beimE-Bass, wo sie schon länger populär sind) und klingen hart und aggressiv.

Bei der Jazzgitarre sindFlatwounds, mit Flachdraht umwickelte Saiten oder geschliffene Runddrahtsaiten, üblich. Die glatte Oberfläche verhindert Nebengeräusche („Quietschen“) beimLagenwechsel, der Klang dieser Saiten ist voll, rund und etwas dumpf. Bei anderen Instrumenten, abgesehen vomE-Bass, werden Flatwounds heutzutage seltener verwendet, da sie bei gleicher Stärke steifer sind und weniger Brillanzen haben als Roundwounds. Vorteile sind die Haltbarkeit und die Unanfälligkeit für Verschmutzungen.

Sogenannte Groundwounds oder „angeschliffene“ Saiten (oft auch mit angewalztem Draht umwickelt), sollen einen Kompromiss zwischen beiden Arten schließen.

Die Saiten haben neben der Bauweise der Gitarre einen wesentlichen Einfluss auf den Klang des Instruments. Unterschiedliche Materialien und Verarbeitung bewirken eine andere Charakteristik der Saiten (z. B.Sustain,Frequenzspektrum).

Bekannte Saitenhersteller

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

D’Addario, Aquila,Augustine,Ernie Ball, CollectorGuitar,Martin Blust, La Bella, Elixir,Fender, Gallistrings,Gibson, GHS, Hannabach, Josima, Bernd Kürschner,Lenzner Saitenmanufaktur (Fisoma), Dean Markley,Martin,Optima, Pyramid (Karl Junger), Rotosound, Savarez,Thomastik-Infeld,Yamaha Corporation

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Guitar strings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Gitarre: Saiten – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Gitarrensaite – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Walter Kraushaar:Eigenschaften von Saiten.
  2. Franz Jahnel:Die Gitarre und ihr Bau. Das umfassende Praxishandbuch für alle Bauformen. 8. Auflage. Frankfurt am Main 2008.
  3. Frederick Cock:Die Vihuela: große oder kleine Mensur? In:Gitarre & Laute. Band 2, Heft 3, 1980, S. 14–18, hier: S. 17.
  4. Hannes Fricke:Mythos Gitarre: Geschichte, Interpreten, Sternstunden. Reclam, Stuttgart 2013,ISBN 978-3-15-020279-1, S. 193, 227 und 231.
  5. John Huber:The Development of the Modern Guitar. London 1994, S. 32f.
  6. https://www.gitarrebass.de/stories/stevie-ray-vaughan-ueber-gitarren-musik-und-jimi-hendrix/
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gitarrensaite&oldid=243629279
Kategorien: