Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gipperath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Gipperath
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Gipperath hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 2′ N,6° 52′ O50.0394444444446.8630555555556370Koordinaten:50° 2′ N,6° 52′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde:Wittlich-Land
Höhe:370 m ü. NHN
Fläche:4,87 km²
Einwohner:231 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:47 Einwohner je km²
Postleitzahl:54533
Vorwahl:06574
Kfz-Kennzeichen:WIL, BKS
Gemeindeschlüssel:07 2 31 036
Adresse der Verbandsverwaltung:Kurfürstenstraße 1
54516 Wittlich
Website:www.vg-wittlich-land.de
Ortsbürgermeister:Tobias Steffes
Lage der Ortsgemeinde Gipperath im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Karte
Karte

Gipperath (1098 erstmals alsGevenrothe erwähnt) ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Bernkastel-Wittlich inRheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 derVerbandsgemeinde Wittlich-Land an.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt in derVulkaneifel. 42 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Im Nordosten befindet sich mit 3 km EntfernungNiederöfflingen, im Südosten mit 4 km EntfernungPlein und im Südwesten mit 3 km EntfernungSchladt. Der nahe gelegene Wald wird Geisbüch genannt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 1098 erstmals alsGevenrothe imStift St. Simeon inTrier erwähnt. Der Ort verfügte bereits im 12. Jahrhundert über eine Kirche. Ab 1794 stand Gipperath unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf demWiener Kongress dem KönigreichPreußen zugeordnet. Im Juni 1908 gab es die erste Fernsprecheinrichtung, im Mai 1913 ging die Wasserleitung und im Dezember 1920 die Stromversorgung in Betrieb. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten LandesRheinland-Pfalz.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tobias Steffes wurde 2024Ortsbürgermeister von Gipperath.

Der Vorgänger war Hans-Leo Schäfer, der 1991 Alfred Oster ablöste.[2][3]

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es besteht eine Partnerschaft mit der französischen GemeindeBeuvillers. Alle zwei Jahre fahren die Gipperather nach Frankreich und im Wechsel dazu kommen die Franzosen nach Gipperath.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kapelle St. Quirinus von Westen

Sehenswert sind der Eichenhain (kurz vor der Einfahrt, noch aus weiter Entfernung zu sehen), die Gipperather Mühle, die Hügelgräber, die Kirche aus dem 16. Jahrhundert und das Kreuz mit dem heiligenQuirinus, dem auch die Kirche geweiht ist und dessen Patronat am 30. April gefeiert wird. In der Kirche befindet sich ein Altar, der in den 1990er Jahren einen einfachen Holztisch ablöste. Auf der Frontseite ist ein Emblem mit einem Kreuz zu finden. Dieses Kreuz stellt die 12 Stämme der Apostel dar. Hinter dieser Steinplatte befinden sich Fingerknochen alsReliquie.

  • St. Quirinus
  • Innenraum
    Innenraum
  • Barocker Hochaltar
    Barocker Hochaltar
  • Kapellengewölbe (1556)
    Kapellengewölbe (1556)
  • Chorgewölbe
    Chorgewölbe
  • Schlussstein
    Schlussstein
  • Sakramentshaus
    Sakramentshaus
  • Kreuz mit St. Quirinus
    Kreuz mit St. Quirinus
Siehe auch:Liste der Kulturdenkmäler in Gipperath undListe der Naturdenkmale in Gipperath

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Osten verläuft dieBundesautobahn 1, im Süden dieBundesautobahn 60. Durch den Ort führt dieKreisstraße 21.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Gipperath – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Helena Rinnenburger, Julia Summa: Probleme der kommunalen Selbstverwaltung – Das kommunalpolitische Ehrenamt. (PDF) In: Trierer Studien zur Kommunal- und Regionalpolitik, Band 8. Universität Trier, Juni 2016, S. 43, abgerufen am 16. Januar 2021. 
  3. Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Gipperath am 27. Juni 2019. In: Mein Wittlich.land, Ausgabe 32/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 16. Januar 2021. 
Städte und Gemeinden imLandkreis Bernkastel-Wittlich

Städte:Bernkastel-Kues |Manderscheid |Traben-Trarbach |Wittlich

Gemeinden:Altrich |Arenrath |Bausendorf |Bengel |Berglicht |Bergweiler |Bettenfeld |Binsfeld |Brauneberg |Breit |Bruch |Büdlich |Burg (Mosel) |Burgen |Burtscheid |Deuselbach |Dhronecken |Diefenbach |Dierfeld |Dierscheid |Dodenburg |Dreis |Eckfeld |Eisenschmitt |Enkirch |Erden |Esch |Etgert |Flußbach |Gielert |Gipperath |Gladbach |Gornhausen |Graach an der Mosel |Gräfendhron |Greimerath |Großlittgen |Hasborn |Heckenmünster |Heidenburg |Heidweiler |Hetzerath |Hilscheid |Hochscheid |Hontheim |Horath |Hupperath |Immert |Irmenach |Karl |Kesten |Kinderbeuern |Kinheim |Klausen |Kleinich |Kommen |Kröv |Landscheid |Laufeld |Lieser |Longkamp |Lösnich |Lötzbeuren |Lückenburg |Malborn |Maring-Noviand |Meerfeld |Merschbach |Minderlittgen |Minheim |Monzelfeld |Morbach |Mülheim an der Mosel |Musweiler |Neumagen-Dhron |Neunkirchen |Niederöfflingen |Niederscheidweiler |Niersbach |Oberöfflingen |Oberscheidweiler |Osann-Monzel |Pantenburg |Piesport |Platten |Plein |Reil |Rivenich |Rorodt |Salmtal |Schladt |Schönberg |Schwarzenborn |Sehlem |Starkenburg |Talling |Thalfang |Ürzig |Veldenz |Wallscheid |Willwerscheid |Wintrich |Zeltingen-Rachtig

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gipperath&oldid=258822156
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp