Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gilbert Perreault

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Gilbert Perreault
Hockey Hall of Fame, 1990

Geburtsdatum13. November1950
GeburtsortVictoriaville,Québec,Kanada
Größe185 cm
Gewicht84 kg

PositionCenter
Nummer#11
SchusshandLinks

Draft

NHL Amateur Draft1970, 1. Runde, 1. Position
Buffalo Sabres

Karrierestationen

1966–1967Canadiens de Thetford Mines
1967–1970Canadien junior de Montréal
1970–1987Buffalo Sabres

Gilbert „Gil“ Perreault (*13. November1950 inVictoriaville,Québec) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeyspieler (Center), -trainer und -funktionär, der in insgesamt 17 Spielzeiten für dieBuffalo Sabres in derNational Hockey League auf dem Eis stand. Seine große Stärke war sein Schläger-Handling auf engstem Raum, was ihn zu einem der geschicktesten Spielmacher der Geschichte des Eishockeys macht.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1969 und 1970 war Perreault Spieler derMontréal Junior Canadiens, die zweimal hintereinander denMemorial Cup gewannen und dadurch eine Regeländerung bewirkten. Vorher war es allen Nachwuchsmannschaften Kanadas möglich, um den Memorial Cup zu kämpfen, aber die Junior Canadiens dominierten eine Mannschaft vonPrince Edward Island in den Playoffs so sehr, dass die Juniorenliga inMajor Junior andMinor Junior A geteilt wurde.

1970 wurden zwei neue Franchises in die NHL aufgenommen – Buffalo und dieVancouver Canucks. Buffalo bekam das Recht (durch den Gewinn am Roulette mit der Nummer11), denersten Draft-Pick imNHL Amateur Draft 1970 auszuwählen. In den Jahren zuvor hatten immer dieCanadiens de Montréal die Vorrecht auf den Draft von Juniorenspielern aus Québec. Buffalo wählte Perreault an erster Stelle aus.

Perreault, der die Nummer11 in Erinnerung an denRoulette-Draft trug, wurde schnell ein Star und war der Topscorer der Sabres – dieses Meisterstück wiederholte er in jeder Saison, in der er nicht durch Verletzungen Spiele verpasste – und gewann in seiner ersten Saison außerdem dieCalder Memorial Trophy als bester Rookie der Saison. Er spielte die meiste Zeit seiner Karriere in einer Reihe mitRené Robert (rechter Flügelspieler) undRick Martin auf dem linken Flügel – diese Formation wurde "The French Connection" genannt und war eine der berühmtesten Offensivformationen der 70er Jahre.

1972 wurde er Teil desTeam Canada, wurde aber nur in Spiel 4 und 5 gegen dieSowjetunion in denSummit Series 1972 eingesetzt und verließ das Team daher, bevor die Serie endete.1976 wurde in Kanada das erste Turnier um denCanada Cup ausgetragen und brachte das wohl beste kanadische Eishockeyteam der Geschichte hervor. Perreault spielte zusammen in einem Team mit Superstars wieBobby Orr,Bobby Hull,Guy Lafleur undMarcel Dionne. Lafleur, Dionne und Perreault spielten oft in einer Reihe zusammen und formten eine spektakuläre Offensivformation.

Kanada gewann den Pokal im Finale gegen dieTschechoslowakei. Während desCanada Cup 1981 spielte er zusammen mitWayne Gretzky undGuy Lafleur in einer Reihe und zeigte das beste Eishockey seiner Karriere. Er musste das Turnier mit einem gebrochenen Knöchel vorzeitig verlassen, hatte aber bis dahin schon 9 Punkte in vier Spielen gesammelt. Ohne ihn verlor das Team Canada das Finale gegen die Mannschaft der Sowjetunion mit 8:1.

Im Laufe derSaison 1981/82 durchbrach er als 16. Spieler die1.000 Punkte-Grenze.

Rücktritt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Perreault zog sich zum Ende derSaison 1985/86 aus dem Profisport zurück. Kurze Zeit später wurden die Pensionsansprüche ehemaliger NHL-Spieler signifikant erhöht, allerdings sollte die Regel erst für Spieler gelten, die mindestens 20 Spiele in derSaison 1986/87 absolviert hatten. Daher entschied sich Gilbert, noch einmal für die Sabres aufs Eis zu gehen. Er spielte noch genau 20 Spiele für Buffalo, in denen er weitere neun Tore seiner Statistik hinzufügen konnte und trat danach endgültig vom aktiven Profisport zurück.

Zum Zeitpunkt seines Rücktritts war Perreault der sechstbeste Scorer der NHL-Geschichte und wurde 1990 in dieHockey Hall of Fame aufgenommen. Nach seiner Zeit als aktiver Spieler war Perreault dem Sport treu geblieben, indem er dieTigres de Victoriaville in derLigue de hockey junior majeur du Québec trainierte.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1976 Goldmedaille beimCanada Cup
  • 1981 Silbermedaille beimCanada Cup
  • 1981 All-Star-Team des Canada Cups

Franchise-Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1.191 Spiele für dieBuffalo Sabres
  • 512 Tore für die Buffalo Sabres
  • 814 Vorlagen für die Buffalo Sabres
  • 1.326 Punkte für die Buffalo Sabres

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1966/67Canadiens de Thetford MinesLHJAQ45254065811715220
1967Canadiens de Thetford MinesMemorial Cup191511262
1967/68Canadien junior de MontréalOHA47153449101189175
1968/69Canadien junior de MontréalOHA5437609729145101510
1969Canadien junior de MontréalMemorial Cup8312154
1969/70Canadien junior de MontréalOHA54517012126161721384
1970Canadien junior de MontréalMemorial Cup1217193616
1970/71Buffalo SabresNHL7838347219
1971/72Buffalo SabresNHL7626487424
1972/73Buffalo SabresNHL7828608810637102
1973/74Buffalo SabresNHL5518335110
1974/75Buffalo SabresNHL683957963617691510
1975/76Buffalo SabresNHL8044691133694484
1976/77Buffalo SabresNHL803956953061894
1977/78Buffalo SabresNHL794148892083250
1978/79Buffalo SabresNHL792758852031012
1979/80Buffalo SabresNHL80406610657141011218
1980/81Buffalo SabresNHL56203959568210122
1981/82Buffalo SabresNHL623142734040770
1982/83Buffalo SabresNHL7730467634100778
1983/84Buffalo SabresNHL7331599032
1984/85Buffalo SabresNHL783053834253584
1985/86Buffalo SabresNHL7221396028
1986/87Buffalo SabresNHL2097166
OHA gesamt155103164267654130407019
NHL gesamt1191512814132650090337010344

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

VertratKanada bei:

Vertrat dieNational Hockey League bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1972KanadaSummit Series21120
1976KanadaCanada Cup1. Platz, Gold74482
1979NHL All-StarsChallenge Cup31122
1981KanadaCanada Cup2. Platz43692
Herren gesamt16912216

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
First-Overall-Draft-Picks derNational Hockey League

NHL Amateur Draft: 1963 Monahan |1964 Gauthier |1965 Veilleux |1966 Gibbs |1967 Pagnutti |1968 Plasse |1969 Houle |1970 Perreault |1971 Lafleur |1972 Harris |1973 Potvin |1974 Joly |1975 Bridgman |1976 Green |1977 McCourt |1978 Smith

NHL Entry Draft: 1979 Ramage |1980 Wickenheiser |1981 Hawerchuk |1982 Kluzak |1983 Lawton |1984 Lemieux |1985 Clark |1986 Murphy |1987 Turgeon |1988 Modano |1989 Sundin |1990 Nolan |1991 Lindros |1992 Hamrlík |1993 Daigle |1994 Jovanovski |1995 Berard |1996 Phillips |1997 Thornton |1998 Lecavalier |1999 Štefan |2000 DiPietro |2001 Kowaltschuk |2002 Nash |2003 Fleury |2004 Owetschkin |2005 Crosby |2006 Johnson |2007 Kane |2008 Stamkos |2009 Tavares |2010 Hall |2011 Nugent-Hopkins |2012 Jakupow |2013 MacKinnon |2014 Ekblad |2015 McDavid |2016 Matthews |2017 Hischier |2018 Dahlin |2019 Hughes |2020 Lafrenière |2021 Power |2022 Slafkovský |2023 Bedard |2024 Celebrini |2025 Schaefer

NHL Supplemental Draft: 1986 Olson |1987 Jeffrey |1988 McHugh |1989 DePinto |1990 McKee |1991 McLean |1992 Cross |1993 Flinton |1994 McCann

Alle Gesamtersten im NHL Amateur/Entry Draft |Alle Gesamtersten im NHL Supplemental Draft

Mannschaftskapitäne derBuffalo Sabres

Floyd Smith (1970–1971) |Gerry Meehan (1971–1974) |Jim Schoenfeld (1974–1977) |Danny Gare (1977–1981) |Gilbert Perreault (1981–1986) |Lindy Ruff (1986–1989) |Mike Foligno (1989–1990) |Mike Ramsey (1990–1992) |Pat LaFontaine (1992–1997) |Alexander Mogilny (1993–1994; interim) |Michael Peca (1997–2000) |Donald Audette (1997–1998; interim) |nicht vergeben (2000–2001) |Stu Barnes (2001–2003) |Miroslav Šatan (Oktober 2003) |Chris Drury (November 2003) |James Patrick (Dezember 2003) |Jean-Pierre Dumont (Januar 2004) |Daniel Brière (Februar 2004) |Chris Drury (März/April 2004) |Daniel Brière &Chris Drury (2005–2007) |Jochen Hecht (Oktober 2007) |Toni Lydman (November 2007) |Brian Campbell (Dezember 2007) |Jaroslav Špaček (Januar 2008) |Jochen Hecht (Februar 2008) |Jason Pominville (März/April 2008) |Craig Rivet (2008–2011) |Jason Pominville (2011–2013) |Thomas Vanek &Steve Ott (2013) |Steve Ott (2013–2014) |Brian Gionta (2014–2017) |nicht vergeben (2017–2018) |Jack Eichel (2018–2021) |Kyle Okposo (2022–2024) |Rasmus Dahlin (seit 2024)

Bester Neuprofi:1933 Voss |1934 Blinco |1935 Schriner |1936 Karakas

Calder Trophy:1937 Apps |1938 Dahlstrom |1939 Brimsek |1940 MacDonald |1941 Quilty |1942 Warwick

Calder Memorial Trophy:1943 Stewart |1944 Bodnar |1945 McCool |1946 Laprade |1947 Meeker |1948 McFadden |1949 Lund |1950 Gelineau |1951 Sawchuk |1952 Geoffrion |1953 Worsley |1954 Henry |1955 Litzenberger |1956 Hall |1957 Regan |1958 Mahovlich |1959 Backstrom |1960 Hay |1961 Keon |1962 Rousseau |1963 Douglas |1964 Laperrière |1965 Crozier |1966 Selby |1967 Orr |1968 Sanderson |1969 Grant |1970 Esposito |1971 Perreault |1972 Dryden |1973 Vickers |1974 Potvin |1975 Vail |1976 Trottier |1977 Plett |1978 Bossy |1979 Smith |1980 Bourque |1981 Šťastný |1982 Hawerchuk |1983 Larmer |1984 Barrasso |1985 Lemieux |1986 Suter |1987 Robitaille |1988 Nieuwendyk |1989 Leetch |1990 Makarow |1991 Belfour |1992 Bure |1993 Selänne |1994 Brodeur |1995 Forsberg |1996 Alfredsson |1997 Berard |1998 Samsonow |1999 Drury |2000 Gomez |2001 Nabokow |2002 Heatley |2003 Jackman |2004 Raycroft |2005 – |2006 Owetschkin |2007 Malkin |2008 Kane |2009 Mason |2010 Myers |2011 Skinner |2012 Landeskog |2013 Huberdeau |2014 MacKinnon |2015 Ekblad |2016 Panarin |2017 Matthews |2018 Barzal |2019 Pettersson |2020 Makar |2021 Kaprisow |2022 Seider |2023 Beniers |2024 Bedard |2025 Hutson

1925 Nighbor |1926 Nighbor |1927 Burch |1928 Boucher |1929 Boucher |1930 Boucher |1931 Boucher |1932 Primeau |1933 Boucher |1934 Boucher |1935 Boucher |1936 Romnes |1937 Barry |1938 Drillon |1939 Smith |1940 Bauer |1941 Bauer |1942 Apps |1943 Bentley |1944 Smith |1945 Mosienko |1946 Blake |1947 Bauer |1948 O’Connor |1949 Quackenbush |1950 Laprade |1951 Kelly |1952 Smith |1953 Kelly |1954 Kelly |1955 Smith |1956 Reibel |1957 Hebenton |1958 Henry |1959 Delvecchio |1960 McKenney |1961 Kelly |1962 Keon |1963 Keon |1964 Wharram |1965 Hull |1966 Delvecchio |1967 Mikita |1968 Mikita |1969 Delvecchio |1970 Goyette |1971 Bucyk |1972 Ratelle |1973 Perreault |1974 Bucyk |1975 Dionne |1976 Ratelle |1977 Dionne |1978 Goring |1979 MacMillan |1980 Gretzky |1981 Kehoe |1982 Middleton |1983 Bossy |1984 Bossy |1985 Kurri |1986 Bossy |1987 Mullen |1987 Näslund |1989 Mullen |1990 Hull |1991 Gretzky |1992 Gretzky |1993 Turgeon |1994 Gretzky |1995 Francis |1996 Kariya |1997 Kariya |1998 Francis |1999 Gretzky |2000 Demitra |2001 Sakic |2002 Francis |2003 Mogilny |2004 Richards |2005 – |2006 Dazjuk |2007 Dazjuk |2008 Dazjuk |2009 Dazjuk |2010 St. Louis |2011 St. Louis |2012 Campbell |2013 St. Louis |2014 O’Reilly |2015 Hudler |2016 Kopitar |2017 Gaudreau |2018 Karlsson |2019 Barkov |2020 MacKinnon |2021 Slavin |2022 Connor |2023 Kopitar |2024 Slavin |2025 Kopitar

Normdaten (Person):VIAF:317274047 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 11. November 2024.
Personendaten
NAMEPerreault, Gilbert
ALTERNATIVNAMENPerreault, Gil (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNGkanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
GEBURTSDATUM13. November 1950
GEBURTSORTVictoriaville,Québec,Kanada
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gilbert_Perreault&oldid=250236970
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp