Gilău
Gilău Gela Gyalu | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Koordinaten: | 46° 45′ N,23° 23′ O46.75555555555623.389166666667420Koordinaten:46° 45′ 20″ N,23° 23′ 21″ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 420 m | |||
Fläche: | 116,82 km² | |||
Einwohner: | 8.980(1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407310 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung(Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Gilău,Someșu Cald,Someșu Rece | |||
Bürgermeister : | Gelu-Vasile Topan(PNL) | |||
Postanschrift: | Str. 1 Decembrie 1918, Nr. 237 loc. Gilău, jud. Cluj, RO–407310 | |||
Website: |
Gilău [ˈd͡ʒiləu] (veraltetGelău;deutschGela,ungarischGyalu) ist eineGemeinde imKreis Cluj in der RegionSiebenbürgen inRumänien.
Geographische Lage
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Gilău liegt im Westen desSiebenbürgischen Beckens imSomesch-Hochland(Podișul Someșelor) östlich derGilăuer Berge. An der Mündung des BachesCăpuș in denSomeșul Mic(Kleiner Somesch) und demDrum național 1 – hier Teil derEuropastraße 68 – befindet sich der Ort Gilău 14 Kilometer westlich von der KreishauptstadtCluj-Napoca(Klausenburg) entfernt.
Der Ort Gilău hat einen Anschluss an dieAutobahn A3.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Ort Gilău wurde erstmals 1246 urkundlich erwähnt. BeimEinfall der Tataren wurde der Ort, wo der siebenbürgische Bischof einen Herrenhof hatte, vollständig zerstört. Später siedelte der ungarische KönigBéla IV. vor allemSiebenbürger Sachsen an. Derrömisch-katholische BischofLászló Geréb erbaute hier im 15. Jahrhundert ein Schloss, welches nach mehreren Umbauten heute eineSonderschule inmitten einer Parkanlage ist.[3]
Nach Angaben des Rumänischen Ministeriums für Kultur und nationales Erbe geht eine Besiedlung des Ortes Gilău jedoch bis in dieJungsteinzeit zurück. ArchäologischeGrabungen auf dem Areal von den Einheimischen genanntGroapa lui Puri undDâmbul Țiganilor deuten auf eine Besiedlung in dieBronzezeit, beiDealul Cetății und im Schlosspark in dieFrühgeschichte, da sich dort dasrömischeKastell Gilău befand.[4]
ImKönigreich Ungarn gehörte der Ort dem StuhlbezirkGyalu in derGespanschaft Klausenburg anschließend dem historischenKreis Cluj und ab 1950 dem heutigen Kreis Cluj an.
Bevölkerung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Bevölkerung der Gemeinde Gilău entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung[5] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1850 | 3.088 | 2.102 | 746 | 26 | 214 | |||
1930 | 5.278 | 3.950 | 1.015 | 15 | 298 | |||
1977 | 8.154 | 6.901 | 1.092 | 3 | 158 | |||
2002 | 7.861 | 6.559 | 743 | 1 | 558 | |||
2011 | 8.300 | 6.586 | 722 | - | 992 | |||
2021 | 8.980 | 6.612 | 577 | 3 | 1.788 (820 Roma) |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und die der Rumänen 1977 registriert. Die höchste Anzahl der Magyaren (1367) wurde 1941, die derRoma 2021 und die der Rumäniendeutschen 1850 ermittelt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Schloss Gilău, ursprünglich aus der Zeit um 1300, mehrfach umgebaut. Unter anderem Residenz derungarischen KöniginIsabella Jagiellonica. Im Schlosspark befinden sich die Ruinen desrömischenKastells Gilău.
- Schloss Gilău
- Gilăusee
- Holzkirche in Someșu Rece
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Volkszählung 2021 in Rumänien,Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024 (rumänisch).
- ↑Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.):Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993,ISBN 3-8083-2019-2,S. 517.
- ↑Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
- ↑Varga E. Árpád:Volkszählungen 1850–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).