| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 50° 16′ N,7° 21′ O50.2630555555567.3508333333333170Koordinaten:50° 16′ N,7° 21′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
| Verbandsgemeinde: | Maifeld | |
| Höhe: | 170 m ü. NHN | |
| Fläche: | 3,27 km² | |
| Einwohner: | 272 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 83 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 56294 | |
| Vorwahl: | 02605 | |
| Kfz-Kennzeichen: | MYK, MY | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 030 | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Marktplatz 4 56751 Polch | |
| Website: | www.gierschnach.de | |
| Ortsbürgermeister: | Matthias Hörsch | |
| Lage der Ortsgemeinde Gierschnach im Landkreis Mayen-Koblenz | ||
Gierschnach ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Mayen-Koblenz inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Maifeld an, die ihren Verwaltungssitz in der StadtPolch hat.
Der Ort liegt nordwestlich vonMünstermaifeld an der Straße nachGappenach. Das Dorf Gierschnach war mehrfach Preisträger des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“.
Gierschnach wurde 1208 alsGirsnack erstmals urkundlich erwähnt, als dieAbtei Sayn ebendort einen Besitz vermeldet. Im Jahre 1224 ist auch dasKloster Marienberg (Boppard) dort begütert.1563 umfasste die Ortschaft unter dem NamenGirschnach 16 und 1684 achtFeuerstellen.Landesherrlich gehörte sie bis Ende des 18. Jahrhunderts zumKurfürstentum Trier und unterstand der Verwaltung desAmtes Münster-Maienfeld. Gierschnach, ehemals auchGirschenach genannt, war Sitz einesHeimburgers imHochgericht Münster-Maienfeld.[2]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gierschnach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]
|
|
DerGemeinderat in Gierschnach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerMehrheitswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Matthias Hörsch wurde am 11. September 2023 Ortsbürgermeister von Gierschnach.[5] Da für eine am 10. September 2023 angesetzteDirektwahl kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl gemäß rheinland-pfälzischerGemeindeordnung dem Rat,[6] der sich einstimmig für den bisherigen Ersten Beigeordneten der Ortsgemeinde aussprach.[5] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 98,0 % für fünf Jahre wiedergewählt.[7]
Hörschs Vorgänger Manfred Görgen hatte das Amt im Jahr 2009 von Walter Stichnoth übernommen.[8] Zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde Görgen mit 82,76 % in seinem Amt bestätigt.[9] Er legte sein Ehrenamt jedoch vorzeitig zum 30. April 2023 nieder,[10] wodurch die Neuwahl erforderlich wurde.
| Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, gespalten; vorn in Blau ein schräggelegter goldener Bischofsstab belegt mit einer goldenenMitra; hinten zwölffach von Silber und Rot geständert.“ | |
| Wappenbegründung: Das Wappen in derlinken Spalte weist auf dieWalpoden von Gierschnach hin. Mitra und Bischofsstab beziehen sich auf den örtlichen Kapellenpatron St. Nikolaus. Gierschnach führt das Wappen seit 1963. |