Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gießen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Stadt Gießen; zu weiteren Bedeutungen sieheGießen (Begriffsklärung).
WappenDeutschlandkarte
Gießen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Gießen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 35′ N,8° 40′ O50.5872222222228.6697222222222159Koordinaten:50° 35′ N,8° 40′ O
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk:Gießen
Landkreis:Gießen
Höhe:159 m ü. NHN
Fläche:72,61 km²
Einwohner:89.179 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:1228 Einwohner je km²
Postleitzahlen:35390, 35392, 35394, 35396, 35398
Vorwahlen:0641, 06403, 06406[2]
Kfz-Kennzeichen:GI
Gemeindeschlüssel:06 5 31 005
LOCODE:DE GIE
Stadtgliederung:6Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Berliner Platz 1
35390 Gießen
Website:www.giessen.de
Oberbürgermeister:Frank-Tilo Becher (SPD)
Lage der Stadt Gießen im Landkreis Gießen
Karte
Karte

Gießen ist eineUniversitätsstadt imLandkreis Gießen inMittelhessen und mit 89.179 Einwohnern (31. Dezember 2024) diesiebtgrößte Stadt des LandesHessen und eine der siebenSonderstatusstädte des Landes. Als Sitz desRegierungsbezirks Gießen und des Landkreises ist sieVerwaltungszentrum Mittelhessens, bedeutenderVerkehrsknotenpunkt und eines derOberzentren der Region.

Mit dem zehn Kilometer westlich gelegenenWetzlar imLahn-Dill-Kreis bildet die Stadt einenAgglomerationsraum mit etwa 200.000 Einwohnern, in der näheren Region kommt man auf ca. 275.000 Einwohner. In weiterer Entfernung liegen die StädteMarburg (Landkreis Marburg-Biedenkopf)lahnaufwärts,Fulda (Landkreis Fulda) jenseits desVogelsbergs,Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein) inSüdwestfalen,Friedberg (Hessen) undBad Nauheim imWetteraukreis sowieLimburg an der Lahn (Landkreis Limburg-Weilburg) am Rande desWesterwalds.

In der Stadt befinden sich dieJustus-Liebig-Universität, mehrere Bereiche derTechnischen Hochschule Mittelhessen,[3] dieFreie Theologische Hochschule Gießen und eine Abteilung derHessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, dieErstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen für Flüchtlinge sowie die Landesgeschäftsstelle derLandesschülervertretung Hessen.

Luftaufnahme von Gießens Innenstadt und der Lahn

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gießen liegt am Flusslauf derLahn, wo diese ihren Lauf von südlicher in westliche Fließrichtung ändert, in einer der seltenen Aufweitungen des Lahntals. Aus nördlicher Richtung fließt die Lahn von Marburg kommend durch das Lahntal auf die Stadt zu. Den Nordwesten nehmen die Ausläufer desGladenbacher Berglands ein. Diesem vorgelagert ist dasGleiberger Land mit den BurgenGleiberg undVetzberg und demDünsberg, der mit 498 Meter höchsten Erhebung in der weiteren Gießener Umgebung. Im Westen öffnet sich das Lahntal bis nachLahnau-Atzbach. Hier liegen Kiesvorkommen, die ausgebaggert wurden, anschließend wurde dort ein Naherholungsgebiet inklusive eines Wassersportzentrums etabliert. Im Südwesten der Stadt beginnt derHintertaunus, die nordöstlichste naturräumliche Einheit desTaunus, an den im Süden dieWetterau und dasRhein-Main-Tiefland anschließen (sieheListe der naturräumlichen Einheiten in Hessen). Im Osten geht das Gießener Land in das Mittelgebirgsland desVogelsbergs über.

Größere Städte in der Nähe Gießens sind die beiden OberzentrenWetzlar 12 Kilometer westlich undMarburg 30 Kilometer nördlich, die beide ebenfalls an der Lahn liegen, sowieSiegen in Westfalen 75 Kilometer nordwestlich,Fulda 80 Kilometer östlich,Butzbach 18 Kilometer südlich sowieFrankfurt am Main 65 Kilometer südlich.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen):

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gießen und seine fünf Stadtteile
Statistische Bezirke Gießens

Die alteKernstadt Gießens bildet mit einer Größe von rund 40 km² und ca. 65.000 Einwohnern den Hauptteil. Neben ihr gehören gemäß Hauptsatzung[4] noch fünf weitere Stadtteile als formale Ortsbezirke mit Ortsbeirat zum Stadtgebiet. Die StadtteileWieseck im Nordosten undKleinlinden im Südwesten wurden 1939 eingemeindet, die StadtteileAllendorf an der Lahn im Südwesten undRödgen im Osten 1971. 1979 folgteLützellinden im Südwesten.

Bestehende Siedlungen und neue Wohn- und Gewerbegebiete, die nur teilweise mit der Kernstadt verflochten sind, werden nur von der Bevölkerung benannt und sind offiziell Teil der Kernstadt. Dies betrifft das Gewerbegebiet „An der Automeile“ mit der ehemaligen Rivers-Kaserne, das Europaviertel, die Anneröder Siedlung, die Dulles-Siedlung, denEulenkopf, die sogenannte „Gummiinsel“ in der Weststadt – eine Arbeitersiedlung einer dort ehemals angesiedelten Gummifabrik –, die Marshall-Siedlung, das Philosophenviertel, die Neubaugebiete Sandfeld und Schlangenzahl, das Ostpreußenviertel den Unteren und Oberen Hardthof sowie das Gewerbegebiet Ursulum/Oberlachweg. Auch die SiedlungPetersweiher, im Südosten am Fuße des ehemaligenKlosters Schiffenberg gelegen, gehört zur Kernstadt Gießen. Sie wurde 1973 erbaut, als die damals unbewohnte GemarkungSchiffenberg in den Besitz der Stadt überging. Diese war zwar seit 1939 an die Stadt angegliedert, befand sich aber bis dahin im Besitz des Landes. Die SiedlungIn der Hunsbach, die sich um dieBadenburg befindet, zählt trotz der relativ großen Entfernung zur Stadt allerdings offiziell seit 1752 zuWieseck – genau wie die Ruine der Badenburg sowie die Wellersburg.

Zu statistischen Zwecken ist Gießen weiterhin in elfStatistische Bezirke aufgeteilt:

Nr.BereichEinwohner am
30. Dez. 2019[5]
01Innenstadt21.173
02Nord10.309
03Ost16.305
04Süd10.485
05West08.394
06Wieseck10.158
07Rödgen01.907
08Schiffenberg00.0588
09Kleinlinden04.777
10Allendorf02.071
11Lützellinden02.439
GesamtGießen88.606

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Klima in Gießen gehört zu den feucht-gemäßigten Deutschlands. Der kälteste Monat ist der Januar mit −0,1 °C, der wärmste der Juli mit 18,2 °C. Im Vorfrühling ist es im Allgemeinen trocken. Der regenärmste Monat ist also der März mit 31 mm Niederschlag. Im Vergleich mit anderen hessischen Stationen ist es in Gießen im März am trockensten (Frankfurt/Main: 51 mm, Fulda: 48 mm, Kassel: 51 mm, Marburg/Lahn: 56 mm, Darmstadt: 49 mm). Der regenreichste Monat ist der Juni mit 66 mm, was im Vergleich zu anderen hessischen Stationen auch wieder im hinteren Bereich liegt (Frankfurt/Main: 70 mm, Fulda: 73 mm, Kassel: 79 mm, Marburg/Lahn: 66 mm, Darmstadt: 74 mm). Auch der Jahresniederschlag ist vergleichsweise gering.[6]

Gießen
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
34
 
4
-1
 
 
32
 
7
-1
 
 
32
 
10
1
 
 
23
 
15
3
 
 
35
 
19
7
 
 
36
 
24
12
 
 
37
 
26
13
 
 
48
 
25
13
 
 
29
 
21
9
 
 
21
 
14
6
 
 
38
 
8
3
 
 
39
 
6
1
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Gießen
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)1,83,15,89,613,618,019,819,014,510,05,63,710,4
Mittl. Tagesmax. (°C)4,46,810,415,419,424,126,125,320,614,48,46,115,2
Mittl. Tagesmin. (°C)−1,0−0,61,13,37,211,713,012,68,85,92,51,25,5
Niederschlag (mm)34,332,432,222,634,835,737,047,928,520,538,038,7Σ402,6
Sonnenstunden (h/d)1,32,84,36,96,97,67,77,25,53,01,30,94,6
Regentage (d)181415131115131212141817Σ172
Luftfeuchtigkeit (%)84807569686968717782858576,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,4
−1,0
6,8
−0,6
10,4
1,1
15,4
3,3
19,4
7,2
24,1
11,7
26,1
13,0
25,3
12,6
20,6
8,8
14,4
5,9
8,4
2,5
6,1
1,2
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gießen: im Hintergrund linksBurg Vetzberg, rechtsBurg Gleiberg, dahinter derDünsberg
Gießener Bahnhofsgebäude bei Nacht
Regierungspräsidium Gießen
Hauptartikel:Geschichte der Stadt Gießen

Erste Siedlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelm von Gleiberg gründete 1152 eineWasserburg im unterhalb liegenden Tal und verlegte später seinen Sitz von derBurg Gleiberg dorthin; damit war der Grundstein für die spätere Stadt Gießen gelegt. Die Burg Gleiberg, etwa 8 km nordwestlich der heutigen Stadt, wurde etwa im 10. Jahrhundert von denKonradinern errichtet und ging Ende des 10. Jahrhunderts an dieLuxemburger, die damit dieGrafschaft Gleiberg an der mittleren Lahn begründeten. Namensgebend für die Stadt waren die Gewässer, da die Wasserburg „Zu den Giezzen“ errichtet wurde.[7]

Auf dem Weg zur Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung des Namens (von den) „Giezzen“ stammt von 1197.[8] 1248 wurde Gießen erstmals alsStadt bezeugt. 1264 kam Gießen durch Verkauf von dem GrafenUlrich I. von Asperg aus dem Haus derPfalzgrafen von Tübingen, an den es durch Erbschaft gefallen war, an dieLandgrafschaft Hessen, die um 1300 das heutigeAlte Schloss anlegen ließ. Um 1325 wurde die Neustadt gegründet. Ab etwa 1370 gab es Bürgermeister in Gießen, die den landesherrlichen Burgmannen gleichgestellt waren, sowie einen Rat als Vertretung der Bürgerschaft. Das 1944 zerstörte Alte Rathaus am Marktplatz als Symbol bürgerlicher Macht entstand um 1450, dieStadtkirche bis 1484. 1442 erhielt Gießen dasMarktprivileg. Der heutige „Marktplatz“ diente damals noch als Marktplatz, während der Wochenmarkt heute am Lindenplatz, in den Marktlauben (Alte Marktlauben 1894, Neue Marktlauben um 1910) und am Brandplatz gehalten wird.

Gründung der Universität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gegen 1535 ließ LandgrafPhilipp der Großmütige die Stadt befestigen. Im selben Jahrzehnt entstanden der Alte Friedhof und dasNeue Schloss. Am 27. Mai 1560 vernichtete ein Großbrand den nördlichen Teil der Stadt um das Walltor. Bei der Teilung der Landgrafschaft 1567 kam Gießen zuHessen-Marburg, 1604 zuHessen-Darmstadt. 1605 wurde in Gießen dasGymnasium Ludovicianum von LandgrafLudwig V. alsLateinschule gegründet. Am 19. Mai 1607 ermöglichte ein Privileg KaiserRudolfs II. die Gründung der Universität, als Gegenstück zu der inMarburg. Zwei Jahre später eröffnete derBotanische Garten, heute einer der ältesten in Deutschland an seinem ursprünglichen Ort. 1634/35 dezimierte eine schwerePestepidemie die Bevölkerung der Stadt. Im 18. Jahrhundert wurde die Region mehrfach durch Kriege heimgesucht und die Stadt von fremden Truppen besetzt.

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gießen: Anfang des 19. Jahrhunderts
Marktplatz um 1840

1803 wurde Gießen Verwaltungssitz der neuen ProvinzOberhessen imGroßherzogtum Hessen. In den folgenden Jahren wurde die Stadtbefestigung geschleift, und an ihrer Stelle wurden die Wallanlagen (Grünanlagen) angelegt. 1824 bis 1852 lehrteJustus Liebig an der Universität Gießen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach ihm benannt wurde. Am 14. Januar 1838 ist die „Schule für technisches Zeichnen“ gegründet worden, eine Vorläuferin der heutigenTH Mittelhessen (THM).

Im Revolutionsjahr 1848 kam es auch in Gießen zu Unruhen; ein Student wurde getötet.August Becker gab in Gießen die radikaldemokratische Tageszeitung „Jüngster Tag“ heraus. 1849 wurde die Stadt mit Eröffnung derMain-Weser-Bahn (Frankfurt-Kassel) an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen. 1862 folgte die Eisenbahnstrecke nach Köln, 1864 der Anschluss an die Lahntalbahn von Wetzlar nach Koblenz. Ab etwa 1860, vor allem in der Amtszeit des ersten BerufsbürgermeistersAugust Bramm (1875–1889), wuchs die Stadt über die Wallanlagen hinaus.

1855 wurde dieWerkfeuerwehr der Gail'schein Werke gegründet, im selben Jahr auch die StädtischeFreiwillige Feuerwehr Gießen.

Ab 1867 war Gießen als Garnisonsstadt ein Militärstandort desInfanterie-Regiments Nr. 116. 1870 eröffnete die Vogelsbergbahn nach Fulda, 1872 die Lahn-Kinzig-Bahn nach Gelnhausen. 1879 bis 1888 lehrteWilhelm Conrad Röntgen an der Universität Gießen. 1893 wurde die heute größte Kirche der Stadt, die evangelischeJohanneskirche an der Südanlage, eingeweiht. 1907 eröffnete das von Bürgern initiierteStadttheater. Ab 1894 gab es in Gießenöffentlichen Nahverkehr, zunächst mitPferdeomnibussen, seit 1909 mit einer elektrischen Straßenbahn.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gedenkstein für die 1938 zerstörte Synagoge

1903 wurde derNeue Friedhof als überkonfessioneller städtischer Friedhof in Betrieb genommen. Ein Jahr später wurde die fortschrittliche Gießener Kanalisation eingeweiht. 1914 wurde dieBerufsfeuerwehr gegründet. Die „Volkshalle“ an der heutigen Grünberger Straße und derGießener Flughafen wurden 1925 eröffnet.

Mit Wirkung zum 1. November 1938 verfügte derReichsstatthalter in Hessen in seiner Funktion als Führer der Landesregierung nicht nur die Ausgliederung der Städte Darmstadt, Mainz, Offenbach und Worms, sondern auch der Stadt Gießen aus ihrem bisherigen Kreis. Gießen wurde damitkreisfreie Stadt. Durch Eingemeindung vonWieseck, Kleinlinden und Schiffenberg stieg die Einwohnerzahl 1939 auf 42.000.

ImNovemberpogrom 1938 wurden beideSynagogen, dieNeue Synagoge (liberale Gemeinde) und dieAlte Synagoge (orthodoxe Gemeinde) zerstört. Der Bereich der Neuen Synagoge wurde nach demZweiten Weltkrieg mit der Kongresshalle überbaut. Bei Erweiterungsarbeiten an der Kongresshalle konnten 2022 die erhaltenen Fundamente der Synagogearchäologischergraben werden.[9]

Am 10. September 1955 richtete der im Jahr zuvor gegründeteLandesfeuerwehrverband Hessen in Gießen seine erste Verbandsversammlung aus.[10]

Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieNo. 5 Bomber Group derRoyal Air Forcebombardierte am 2. Dezember und in der Nacht vom 6. auf den 7. Dezember 1944 im Rahmen derArea Bombing Directive Gießen. Beim zweiten Angriff ('operation hake'[11]) wurde fast der ganze historische Stadtkern Gießens durch einenFeuersturm vernichtet; etwa 390 Menschen starben und rund 30.000 wurden obdachlos.[12] Der Bahnhof, die Bahnanlagen und die zahlreichen Militäreinrichtungen blieben dagegen weitgehend intakt.Es hätte für Gießen noch schlimmer kommen können: Ein nicht unerheblicher Teil der Bombenlast des zweiten Luftangriffes wurde versehentlich über demBergwerkswald abgeworfen. Viele der dortigen kreisförmigen Tümpel sind Bombenkrater.

Am 11. Dezember 1944 warfen 353B-17-Bomber derUnited States Army Air Forces bei geschlossener Wolkendecke 731 Tonnen Sprengbomben und 1116 Tonnen Brandbomben ab. Getroffen wurde in erster Linie ein Areal zwischen Ludwigstraße und Industriegebiet / Bergwerkswald.[13] In den folgenden Monaten starben viele weitere Menschen durchTieffliegerangriffe.Am 28. März 1945 beendete der Einzug vonUS-Truppen den Krieg für die Gießener.[14]Die Stadt war zu zwei Dritteln zerstört, die Innenstadt zu 90 Prozent.

Siehe auch:Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945)

DP-Lager und Notaufnahmelager ab 1945

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Einzug der US-Armee Ende März 1945 waren in Gießen wie in vielen anderen Orten TausendeDisplaced Persons zu versorgen, eine Aufgabe, die derNothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen (UNRRA) übertragen wurde. Der Leiter desHanauer DP-Lagers, der Brite Harry Heath, nahm am 12. September 1945 in Gießen an einem Treffen der Lagerleiter teil und notierte in dem Zusammenhang in seinem Tagebuch, dass Gießen „ein kleines Camp mit rund 4.000 DPs unter Leitung von Glen Wilson“ und „ein schönes Kasino mit estnischem Personal als Bedienung und als Köche“ habe.[15] Ob es sich dabei um dasDP-Lager in derBerg-Kaserne handelte, das von Häfner erwähnt wurde, ließ sich nicht verifizieren. Das DP-Lager in der Berg-Kaserne bestand bis 1950 und wurde in der zweiten Jahreshälfte geräumt, weil die US-Amerikaner in der Folge des Koreakriegs ihre Truppen in Europa verstärkten und dafür erweiterte Unterkunftsmöglichkeiten benötigten.[16]

Nach der WebseiteAfter the Shoah existierte im Gießener DP-Lager von November 1945 bis März 1949 auch eine kleine jüdische DP-Gemeinde.[17]

Unter der Aufsicht derIRO entstand 1948 in Gießen noch ein weiteres DP-Lager. Hierbei handelte es sich um ein spezielles Lager für ukrainische DPs, dasUkrainian Labor Camp.[18] Das Lager befand sich vermutlich auf dem Gelände des von den US-Amerikanern inCamp Smith umbenanntenvon Brauchitsch-Lagers, der späterenSteuben-Kaserne.

DieMilitärregierung der USA informierte Ende Oktober 1945 die LandesregierungGroß-Hessens, dass das Land 1946 rund 600.000 Vertriebene und Flüchtlinge aufnehmen müsse. Anfang Februar 1946 erreichten die ersten 1200 Menschen die Stadt mit Güterwagen. Das vorerst provisorische„Flüchtlings-Durchgangslager“ befand sich unweit des Bahnhofs im Meisenbornweg. Da Gießen ein Schienenknotenpunkt war, wurde es am 7. Mai 1947 vom Staatskommissar für das Flüchtlingswesen zum Regierungsdurchgangslager für alle Flüchtlinge nach Groß-Hessen. Der OberbürgermeisterOtto-Heinz Engler ersuchte 1948 das Regierungspräsidium in Darmstadt um Verlegung des Lagers aufgrund der hohen Belastung des Sozialetats der Stadt durch die Flüchtlinge. Später erreichte der Bürgermeister Hugo Lotz einen finanziellen Ausgleich für die Stadt durch das Land.

Am 1. September 1950 wurde das Lager inNotaufnahmelager Gießen umbenannt und erhielt bundesweite Kompetenz. Der Anteil der Heimatvertriebenen betrug zu dieser Zeit bereits ein Fünftel der Gesamtbevölkerung Gießens. Das Gießener Notaufnahmelager war auch Durchgangslager für Flüchtlinge aus derSowjetischen Besatzungszone, die in deramerikanischen Zone bleiben wollten. Seit den 1960er Jahren war es die erste Station für zahlreicheausgereisteDDR-Bürger; 1989 erlebte es zunächst den Ansturm der überUngarn geflüchteten Ostdeutschen und im Herbst den der legal über die nun offene Grenze gekommenen. 1986 wurde es in Bundesaufnahmestelle umbenannt, heute befindet sich dieErstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen an einem Standort am ehemaligenUS-Depot Gießen in der Rödgener Straße. Der Standort im Meisenbornweg soll eine gemeinsame Gedenkstätte des Landes und des Bundes werden.[19]

US Army

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Stadtbild, die Sozialstruktur und besonders die Gastronomie (viele Bars und sogenannteAmi-Kneipen) in der Stadt wurden in den 1950er und Anfang der 1960er Jahre stark von den Angehörigen der US-Armee geprägt. 1947/48 gab es im Gießener Bahnhofsviertel einen ausgeprägten Schwarzmarkt, besonders mit Zigaretten und ausgemusterten – auch neuen – Uniformteilen (Hosen, Jacken, Parka) der Amerikaner. „Ami-Zigaretten“ galten in dieser Zeit auch als Zahlungsmittel. Weggeworfene Kippen wurden u. a. durch „Kippenstecher“ oder „Kippenleser“ gesammelt und aus dem Tabak neue Zigaretten gedreht. Damals entstand der Gießener „Kippenleser-Blues“ mit dem Text: „Babbe gugg, do unne laid en Kippe, vo e'r gure Chesterfield, heeb en off, da hu m'r aut ze räche, so eh gure Chesterfield …“ nach der Melodie von „In the Mood“.

Nachkriegszeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Prägen: Architektur der 1950er Jahre und Gründerzeitbauten

DerWiederaufbau orientierte sich an den Lehren desmodernenStädtebaus: Altstadtgrundstücke wurden zu großen Einheiten zusammengefasst, Straßen- und Platzräume ausgeweitet und der öffentliche Raum weitgehend den Interessen desAutoverkehrs angepasst. 1953 wurde die letzte zuvor aufwändig wiederaufgebaute Linie derGießener Straßenbahn stillgelegt, stattdessen fuhren bis 1968Oberleitungsbusse.

Viele der wenigen von den Bombenangriffen verschont gebliebenen Straßenzüge des Stadtkerns wurden niedergerissen, ebenso teilweise erhalten gebliebene Ruinen wie die durchaus wiederaufbaufähige Ruine des 500 Jahre alten Rathauses. Neubauten im Stil der 1950er Jahre entstanden, unter anderem das (bereits wieder abgerissene) Behördenhochhaus am Berliner Platz, die Kongresshalle vonSven Markelius – inzwischen unterDenkmalschutz – sowie das 1961 gebaute und 2006 abgerissene Stadthaus.

Die letzte Kriegsruine der Innenstadt war ein Hinterhaus in der Goethestraße; es wurde 2004 abgetragen. Die Ausfallstraßen, die Wallanlagen und die wichtigsten Achsen der Innenstadt wurden zu mehrspurigen Verkehrsstraßen (Anlagenring) ausgebaut. Bis 1975 entstanden rund um Gießen zahlreicheAutobahnteilstücke, darunter derGießener Ring (teilweise Schnellstraße).

Gießen trägt seit dem 13. Januar 1959 und wieder seit 17. Dezember 1979 die amtliche ZusatzbezeichnungUniversitätsstadt, in Bezug auf dieJustus-Liebig-Universität.[20]

Am 1. Januar 1977 wurde Gießen im Zuge derGebietsreform in Hessen nach einem gut zweieinhalbjährigen organisatorischen Vorlauf kraft Landesgesetzes mit der Nachbarstadt Wetzlar und 14 Umlandgemeinden zur neuen kreisfreienStadt Lahnzusammengeschlossen.[21] Die neue Stadt hatte zirka 156.000 Einwohner. Nach scharfen Protesten, vor allem von Wetzlarer Seite, wurde die Neugliederung des Lahn-Dill-Gebiets modifiziert und die Stadt Lahn nach 31 Monaten Existenz wieder aufgelöst. Dadurch wurde Gießen am 1. August 1979 unter Verlust der Kreisfreiheit wieder als eigenständige Stadt gebildet. Nach der Neugründung entspricht das Stadtgebiet im Wesentlichen dem Gebietsstand von vor dem Neugliederungsgesetz von 1974, zuzüglich des StadtteilsLützellinden.[22] Dafür erlangten zugleich mit der Auflösung der Stadt Lahn die kreisangehörigen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern, also auch Gießen, den Rang vonSonderstatusstädten mit zusätzlichen Kompetenzen und dem Privileg, dass die beiden Personen an der Verwaltungsspitze die AmtsbezeichnungOberbürgermeister undBürgermeister tragen.[23] Demokratisch gewählte Körperschaften erhielt die Stadt nach den für den 7. Oktober 1979 angesetzten Nachwahlen, bei denen der CDU die absolute Mehrheit zufiel.[24][25] Gießen ist seitherKreisstadt des aus demLahn-Dill-Kreis ausgegliederten und gegenüber früher vergrößert wiederhergestelltenLandkreises Gießen.

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2005 wurde nach einjähriger Bauzeit dieGalerie Neustädter Tor (seit 2023 „neustädter“) eröffnet. Sie vereint mehrere Geschäfte in einem Gebäudekomplex. Es besteht eine direkte Bus- und Bahnanbindung durch die beiden Haltestellen am Oswaldsgarten. Ein integriertes Parkhaus verfügt über 1100 Stellplätze.

2006 begann nach Abriss des alten Rathauses aus den 1950er-Jahren der Bau des neuen Stadthauses von 2009 am Berliner Platz, in dem fast alle Behörden wieder zusammengeführt wurden. Neue medizinische Zentren wie die Tagesklinik in der Nordanlage, ein Erweiterungsbau des Universitätsklinikums, der neue Martinshof neben dem St.-Josefs-Krankenhaus und das Pflegezentrum in der Grünberger Straße wurden errichtet.

2012 wurde das neue Biomedizinische Forschungszentrum der Justus-Liebig-Universität am Seltersberg eingeweiht. Es sticht durch seine auffallenden Farben und seinen markanten Baustil heraus.

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1939 wurden die umliegenden Gemeinden Wieseck (nördlich) und Kleinlinden (südlich) eingemeindet. Bevor die kreisfreie Stadt Gießen im Jahr 1977 in der Stadt Lahn aufging, wurden im Zuge derGebietsreform in Hessen zum 1. Oktober 1971 die Gemeinden Allendorf an der Lahn und Rödgen auf freiwilliger Basiseingegliedert.[26][22] Lützellinden folgte 1979 und ist somit jüngster Stadtteil Gießens.

Siehe auch:Liste der Eingemeindungen in die Städte Gießen und Wetzlar

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einwohnerstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach den Erhebungen desZensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Gießen 74.776 Einwohner. Darunter waren 8412 (11,2 %) Ausländer, von denen 2387 aus demEU-Ausland, 3222 aus andereneuropäischen Ländern und 3803 aus anderen Staaten kamen.[27] Von den deutschen Einwohnern hatten 21,9 % einenMigrationshintergrund.[28] Die Einwohner lebten in 40.679 Haushalten. Davon waren 19.862Singlehaushalte, 8183Paare ohne Kinder und 6.589 Paare mit Kindern, sowie 2914Alleinerziehende und 3131Wohngemeinschaften.[29]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Einwohnerentwicklung Gießens (oben ab 1495 bis 2016, unten ein Ausschnitt ab 1871)

Gießen hatte imMittelalter nur einige hundert und in der frühenNeuzeit nur wenige tausend Einwohner. Die Bevölkerung wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So starben 1634/35 durch eine schwerePestepidemie zahlreiche Bewohner. Erst mit dem Beginn derIndustrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1800 erst 4800 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits 25.000. Deutlich sichtbar sind die Auswirkungen desZweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende wurden durch die alliierten Luftangriffe zwei Drittel der Gebäude teilweise oder total zerstört. Schätzungen zufolge fanden etwa tausend Menschen den Tod. Die Bevölkerungszahl sank von 47.000 im Jahre 1939 auf 25.000 im März 1945.

1971 stieg die Einwohnerzahl durch die Eingemeindung von Allendorf und Rödgen auf 78.109 – bis 2011 historischer Höchststand. Am 30. Juni 2005 betrug dieAmtliche Einwohnerzahl nach Fortschreibung des Hessischen Statistischen Landesamtes 73.358 (nurHauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Seit 1963 liegt die Bevölkerungszahl der Stadt – außer 1987 – über der Grenze von 70.000. Die 80.000er-Marke wurde 2014 überschritten; 2020 überschritt die Stadt vorübergehend die 90.000er-Marke. Durch die derzeitige Einwohnerzahl zählt Gießen zu denhundert größten Gemeinden in Deutschland.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1828 handelt es sich meist um Schätzungen, danach umVolkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die „Wohnbevölkerung“ und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

JahrEinwohner
14951200
15773000
16754450
17824600
18004800
18055174
18287251
1. Dezember 1834 17878
3. Dezember 1846 18696
3. Dezember 1855 19000
3. Dezember 1861 19210
3. Dezember 1864 19600
3. Dezember 1867 110.200
1. Dezember 1871 112.245
1. Dezember 1875 113.900
1. Dezember 1880 117.003
1. Dezember 1885 119.001
1. Dezember 1890 120.416
2. Dezember 1895 122.702
JahrEinwohner
1. Dezember 1900 125.491
1. Dezember 1905 128.769
1. Dezember 1910 131.153
1. Dezember 1916 126.591
5. Dezember 1917 126.806
8. Oktober 1919 133.402
16. Juni 1925 133.600
16. Juni 1933 135.913
17. Mai 1939 146.560
31. Dezember 194534.907
29. Oktober 1946 139.709
13. September 1950 146.712
25. September 1956 158.178
6. Juni 1961 166.291
31. Dezember 196572.395
27. Mai 1970 175.555
31. Dezember 197575.481
31. Dezember 198076.374
31. Dezember 198571.104
JahrEinwohner
25. Mai 1987 169.824
31. Dezember 199074.497
31. Dezember 199573.889
31. Dezember 200073.138
30. Juni 200573.358
31. Dezember 200673.958
30. Juni 200774.123
31. Dezember 200875.140
31. Dezember 200976.090
31. Dezember 201178.584
31. Dezember 201483.280
31. Dezember 201584.455
31. Dezember 201686.543
31. Dezember 201888.546
31. Dezember 201989.802
31. Dezember 202090.131
31. Dezember 202191.255
31. Dezember 202294.146
31. Dezember 202388.933
1 
Ergebnis der Volkszählung

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1961: 32.030evangelische (= 43,2 %), 14.250 katholische (= 19,2 %) Einwohner[30]
  • 2011: 31.980 evangelische (= 42,8 %), 14.200 katholische (= 19,0 %), 28.590 Sonstige, Konfessionslose, ohne Angabe (= 38,2 %)[31]

Christentum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Innenansicht der evangelischen Pauluskirche

Die evangelischen Kirchengemeinden in Gießen gehören zurEvangelischen Kirche in Hessen und Nassau; Gießen ist Sitz des Dekanats Gießen. Eine Ausnahme bildet der StadtteilLützellinden, der zurEvangelischen Kirche im Rheinland gehört. Michael-, Paulus- und Thomasgemeinde haben sich 2020 zurEvangelischen Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord vereinigt mit ca. 7000 Mitgliedern.[32]Größte evangelische Kirche ist dieJohanneskirche an der Südanlage.

Die katholische Kirche gehört zumBistum Mainz. Bis in die fünfziger Jahre warSt. Bonifatius in der Liebigstraße die einzige katholische Pfarrkirche der Stadt. 1957 wurdeSt. Albertus in der Nordanlage gegründet, 1963St. Thomas Morus an der Grünberger Straße.

Zu denFreikirchen gehören eine Reformierte Gemeinde,[33] zweiBrüdergemeinden, eineEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eineFreie Christengemeinde, eine Gemeinde derJesus Freaks, das Hausgemeinde-Netzwerk Hoffnung Gießen[34] und eineFreie evangelische Gemeinde.

In der Region Mittelhessen gilt Gießen mit als eine Hochburgevangelikaler Protestanten inLandes- und Freikirchen. In der Stadt gibt es die christliche PrivatschuleAugust-Hermann-Francke-Schule und die privateFreie Theologische Hochschule Gießen mit evangelikaler Ausrichtung. Gießen ist auch Sitz zahlreicher Organisationen und Unternehmen aus dem christlichen Bereich, etwa der StudentenmissionCampus für Christus und desBrunnen Verlags.

Seit 1881 gibt es in Gießen eineneuapostolische Gemeinde; sie ist damit die älteste im südlichen Deutschland.[35] Gießen ist auch ein Zentrum verschiedener kleiner Gemeinden, die sich seit 1989 aus der neuapostolischen Kirche bzw. einer Abspaltung,der Apostolischen Gemeinde Wiesbaden, entwickelt haben.

Gießen hat eine beachtlich großeSuryoye-Gemeinde (auch bekannt alsAssyrer,Aramäer oderChaldäer), im Landkreis wohnen mehr als 1700 Familien.[36] Die Suryoye in Gießen gehören fast ausnahmslos derSyrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien an. Mittlerweile sind fünf Gemeinden in Gießen und umstellbarer Umgebung vertreten, darunter drei inPohlheim sowie zwei in Gießen direkt. Drei der fünf Kirchen wurden erst kürzlich neu erbaut, auch wurden größere Gemeindezentren der Aramäer erbaut. Die meisten Suryoye wohnen in Pohlheim.[37] Die Suryoye sind einesemitische christliche Minderheit, die ihren Ursprung im altenMesopotamien hat.[38] Damit ist heute das Vierländereck Südosttürkei gemeint (Tur-Abdin),Nordirak, Ostsyrien (Gozarto) und Westiran (Urmia). DieseUrchristen sprechen bis heuteAramäisch, die Gemeinde in Gießen benutzt dabei fast ausnahmslos den Neu-Ostaramäischen DialektSurayt[39] (auch alsTuroyo bekannt).

Weitere Religionsgemeinschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Moschee Bait-us-Samad in Gießen
  • VierMoscheen fürMuslimen verschiedener Richtungen[40], davon
    • Buhara-Moschee des Vereins Islamische Gemeinschaft von 2001[41]
    • Moschee Bait-us-Samad der Ahmadiyya Muslim Jamaat
  • Gemeinde derAleviten[42]
Synagoge (1872–1938) in Wieseck

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stadtverordnetenversammlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt. Ihre politische Zusammensetzung wird alle fünf Jahre in der Kommunalwahl durch die Wahlbevölkerung der Stadt bestimmt. Wählen darf, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat unddeutscher Staatsbürger oderStaatsangehöriger eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist. Für alle gilt, dass sie seit mindestens drei Monaten in der Stadt gemeldet sein müssen.

In derKommunalwahl am 14. März 2021 wurden die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung sowie die Ortsbeiräte der Stadt für dieLegislaturperiode vom 1. April 2021 bis 31. März 2026 gewählt.

Von 64.242 Wahlberechtigten gingen 31.236 zur Wahl. Die Wahlbeteiligung stieg damit von 44,9 Prozent 2016 auf 48,6 Prozent.

Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung: 48,3 %
 %
30
20
10
0
26,8
20,5
16,9
7,7
7,3
5,6
5,5
4,5
3,3
1,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+12,0
−1,5
−11,1
−0,6
+7,3
+0,4
−7,4
+0,2
+3,3
+1,8
Sitzverteilung
          
Insgesamt 59 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften2021[43]2016[44]2011[45]2006[46]2001[47]1997[47]
Anteil aSitzeAnteil aSitzeAnteil aSitzeAnteil aSitzeAnteil aSitzeAnteil aSitze
GrüneBündnis 90/Die Grünen26,81614,8920,71212,889,7612,58
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands20,51222,01326,51636,02138,62333,821
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands16,91028,01633,62033,22033,42034,822
LinkeGießener Linke (zuvorLinkes Bündnis)[48][49]7,758,352,31
GiggGießen gemeinsam gestalten7,34
FDPFreie Demokratische Partei5,635,233,625,735,533,3
AfDAlternative für Deutschland5,5312,98
FWFreie Wähler Gießen b4,534,534,633,827,447,65
PARTEIDie PARTEI3,32
VoltVolt Deutschland1,81
PiratenPiratenpartei Deutschland2,212,82
BLGBürgerliste Gießen2,211,912,411,11
LinkeDie Linke c4,025,943,821,7
Sonstige d0,10,56,33
Gesamt100,059100,059100,059100,059100,059100,059
Ungültige Stimmen in %2,73,24,32,93,71,7
Wahlbeteiligung in %48,344,942,337,947,261,6
a 
prozentualer Anteil an den abgegebenen gültigen Stimmen
b 
bis 2001 angetreten als:Freie Wählergemeinschaft (FWG)
c 
bis 2001 angetreten als:Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)
d 
2006 ABG mit 0,1 %; 2001 Gate5 mit 0,5 %; 1997 DKP mit 0,4 %; 1997 REP mit 5,9 % und 3 Sitzen.

Nach der Kommunalwahl am 27. März 2011 löste eine rot-grüne Koalition die bis dahin regierendeJamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP ab. Seit der Oberbürgermeisterwahl am 7. Juni 2009 hatte mitDietlind Grabe-Bolz eine SPD-Oberbürgermeisterin einer von der Jamaika-Koalition dominierten Stadtverordnetenversammlung gegenübergestanden.

Die Jamaika-Koalition hatte sich dabei im Vorfeld der Kommunalwahlen 2006 bereits angedeutet, da der städtische Haushalt erst in einer zweiten Sitzung im Februar 2006 mit Hilfe einiger Stimmen aus den Reihen der damals noch oppositionellen Grünen verabschiedet worden war. In der Sitzung vom 8. Dezember 2005 hatte der Haushaltsplan des Magistrats die Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung zunächst nicht erhalten, da der Stadtverordnete der Freien Wähler Bernhard Hasenkrug kurz zuvor zur Bürgerliste Gießen (BLG) gewechselt war, wodurch die damals amtierende bürgerliche Koalition aus CDU, FDP und FW ihre Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung verloren hatte.

Die in Gießen erfolgreich bei der Kommunalwahl 2006 angetretene Liste der Linkspartei.PDS stellte de facto eineWählergemeinschaft von Linkspartei.PDS,WASG,DKP, linksorientiertenParteilosen und Mitgliedern der HochschulfraktionDemokratische Linke an der Justus-Liebig-Universität Gießen dar. Zum ersten Mal seit 1956 saß mit Michael Beltz (DKP) wieder ein Mitglied einer kommunistischen Partei in der Gießener Stadtverordnetenversammlung. Bis zu ihrem Verbot 1956 war dieKPD im Parlament vertreten.

Oberbürgermeister und Magistrat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Frank-Tilo Becher, amtierender Oberbürgermeister von Gießen

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird in denSonderstatusstädten derOberbürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einerDirektwahl, und ist Vorsitzender desMagistrats, dem in der Stadt Gießen neben dem Oberbürgermeister als weitere hauptamtliche Mitglieder einBürgermeister als sein Vertreter und zweiStadträte angehören sowie als ehrenamtliche Mitglieder zwölf weitere Stadträte.[50] Oberbürgermeister ist seit dem 13. Dezember 2021Frank-Tilo Becher (SPD), der dafür seinDirektmandat als Mitglied des Hessischen Landtags aufgab.[51] Er wurde als Nachfolger vonDietlind Grabe-Bolz (SPD), die nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte, am 24. Oktober 2021 in einer Stichwahl bei 37,66 Prozent Wahlbeteiligung mit 55,74 Prozent der Stimmen gewählt.[52] Sein KontrahentAlexander Wright,Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stadtparlament, der im ersten Wahlgang noch mit rund 150 Stimmen in Führung gelegen hatte, kandidierte anschließend erfolgreich auf die vakante Stelle deshauptamtlichen Bürgermeisters, die er am 1. März 2022 antrat.[53]

Amtszeiten der Oberbürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Auflösung derStadt Lahn und Neubildung der Stadt Gießen am 1. August 1979 wurde Hans Görnert (CDU), letzter Oberbürgermeister der Stadt Lahn, als staatsbeauftragter Oberbürgermeister bestellt[25] und in der am 7. Oktober 1979 neu gewählten Stadtverordnetenversammlung von der Mehrheitsfraktion der CDU[54] zum Oberbürgermeister der Stadt Gießen gewählt. Seine Amtszeit begann am 13. Dezember 1979, nachdem er von demStadtverordnetenvorsteher in öffentlicher Sitzung in sein Amt eingeführt und durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben verpflichtet worden war mit der Aushändigung der Ernennungsurkunde.[55] Dieser Kalendertag ist seitdem alle sechs Jahre der Termin für den Beginn einer neuen Amtsperiode gewesen, da bislang kein Amtsinhaber vorzeitig aus dem Amt geschieden ist.

Vor der Gründung der Stadt Lahn amtierten als Oberbürgermeister derkreisfreien Stadt Gießen:

a 
Von 1969 bis 1976 Ministerpräsident des Landes Hessen.

Quelle für die Auflistung:[56]

Magistrat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Magistrat ist alsKollegialorgan die Verwaltungsbehörde der Stadt. Er besteht aus dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden, dem Bürgermeister und den Stadträten. In der Praxis besteht die weit überwiegende Mehrheit des Magistrats aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Die Zahl der hauptamtlichen Beigeordneten (Stadträte und der Bürgermeister) darf die der ehrenamtlichen jedenfalls nicht übersteigen.[57]

Der Magistrat besorgt die laufende Verwaltung und wird von den Bediensteten der Stadt unterstützt. Diese stellt er ein,befördert und entlässt sie.[58] Er trifft die Entscheidungen zu laufenden Verwaltungsangelegenheiten, bereitet gemeinsam mit der Verwaltung die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vor und führt diese aus. Er wirkt mit bei der Ausführung der Gesetze und Verordnungen innerhalb der Stadt, bei der Verwaltung des Vermögens, bei der Erstellung des Haushaltsplanes sowie bei der Überwachung des Kassen- und Rechnungswesens. Auch die Wahrung der Bürgerinteressen ist seine Aufgabe. Er vertritt dieGemeinde nach außen, führt den Schriftwechsel und vollzieht die Gemeindeurkunden. Er tagt unter Vorsitz des Oberbürgermeisters in nicht-öffentlichen Sitzungen. An den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung nimmt der Magistrat ohne Stimmrecht teil.[59]

Die ehrenamtlichen Stadträte werden von der Stadtverordnetenversammlung in oder bald nach der konstituierenden Sitzung für die fünfjährige Wahlperiode bis zur nächsten Kommunalwahl in den Magistrat gewählt. Für die Dauer ihrer Wahlzeit werden sie zuEhrenbeamten ernannt und können zwar zurücktreten, aber im Gegensatz zu hauptamtlichen Magistratsmitgliedern nicht abgewählt werden. Die Stärke der in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen spiegelt sich grundsätzlich in der Zusammensetzung des ehrenamtlichen Magistrats wider.[50] Ihre Wahlzeit endet erst mit der Wahl eines neuen Magistrats nach der nächsten Kommunalwahl.

Der hauptamtliche Bürgermeister und die hauptamtlichen Stadträte werden von der Stadtverordnetenversammlung auf die Dauer von sechs Jahren alsWahlbeamte gewählt. Nach demGeschäftsverteilungsplan des Oberbürgermeisters sind die vier hauptamtlichen Magistratsmitglieder alsDezernenten jeweils für einen Teil der Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung zuständig. Neben OberbürgermeisterFrank-Tilo Becher (SPD) handelt es sich um BürgermeisterAlexander Wright (Grüne) sowie die StadträtinnenAstrid Eibelshäuser (SPD) undGerda Weigel-Greilich (Grüne). Darüber hinaus hat auch ein ehrenamtlicher Stadtrat ein kleiner zugeschnittenes Dezernat übernommen.[60]

Wappen und Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flagge der Stadt Gießen
Wappen von Gießen
Wappen von Gießen
Blasonierung: „In Silber ein schwarz geflügelter, blaubewehrter und blaugezungter roter Löwe.“
Wappenbegründung: Das ältesteSiegel der Stadt stammt aus dem Jahr 1248 und zeigt den PfalzgrafenWilhelm von Tübingen als Ritter zu Pferd mit einem Wappenschild und dreilanziger Kirchenfahne. Nach dem Verkauf der Gießener Herrschaft an die Landgrafen von Hessen zeigt das nächste Siegel (von 1264) denLandgrafen von Hessen als Ritter zu Pferd mit Fahne und Löwenschild. Im 14. Jahrhundert erschien auf dem Siegel dashessische Wappen, getragen von zwei Drachen oder zwei Ästen. Spätere Siegel zeigen den hessischen Löwen, herausschreitend aus dem geflügelten gotischen Buchstaben „G“ unter einer dreizackigen Krone. Folgend gingen die Flügel auf den Löwen über, dieser erschien erstmals 1605 in den Werken vonSiebmacher. Um 1900 verschwanden dann das „G“ und die Krone.[61]

Das Wappen wurde der Stadt am 29. April 1916 von Großherzog Ernst Ludwig verliehen.

Die rot-weiße Flagge wurde am 19. September 1980 genehmigt.

Städtepartnerschaften und -freundschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften bestehen mit:

Zu Wenzhou in der ProvinzZhejiang bestand seit 2004 eine Freundschaft. Der Titel „Friendship City“ wurde geführt und 2011 in eine offizielle Städtepartnerschaft umgewandelt.

Mit der Stadt und dem KreisMohrungen besteht seit 1954 einePatenschaft.

Seit 2001 trägt zudem einAirbus A340-300 derLufthansa mit der Kennzeichnung D-AIFDden Namen „Gießen“.[63] Ferner wurde derICE 1 mit der Nummer 401 001 (Triebzug 101)auf „Gießen“ getauft.

Bürgerinformationssystem

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Gießen betreibt ein Bürgerinformationssystem, mit Hilfe dessen sich Bürger über die politischen Gremien informieren können. Hier werden die nächsten Sitzungen mit ihrer Tagesordnung angekündigt, des Weiteren können Informationen (Name, Parteizugehörigkeit, Funktion und Kontakt) zu den Kommunalpolitikern eingesehen werden.[64]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadttheater

DasStadttheater Gießen wurde, vom Jugendstil beeinflusst, vomBüro Fellner & Helmergrundrissgleich mit jenen inKlagenfurt undGablonz geplant und durch den ArchitektenHans Meyer (1867–1949) ausgeführt. Es bietet als Drei-Sparten-Haus mit eigenem Ensemble und Gastspielen 600 Zuschauern/-hörern Platz bei Theater-, Oper-, Operette-, Musical-, Tanz- und Konzertaufführungen. Als neue Nebenspielstätte des Stadttheaters wurde zur Spielzeit 2014/2015 in direkter Nachbarschaft das kleine Theater am großen Theater (taT) eröffnet. Mit dem Antritt vonSimone Sterr als neue Intendantin im September 2022 wurde es in "kleines Haus" umbenannt. Es wird vor allem für kammertheatralische Arbeiten sowie Kinder- und Jugendtheater genutzt.

Das ausschließlich englischsprachigeKeller Theatre wurde im Jahr 1958 von der Unterhaltungsabteilung der in Gießen stationierten amerikanischen Streitkräften gegründet und anfänglich auch betrieben.[65] Seit dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte im Jahr 2007 wird das Theater durch einen Förderverein betrieben und ist damit das älteste englischsprachige deutsche Theater.[66]

Gießener Konzertverein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGießener Konzertverein gehört zu den traditionsreichsten Vereinen Gießens. Er geht auf die bereits 1792 gegründeteMusikalische Gesellschaft zurück. Damit ist er einer der ältesten bürgerlichen Konzertvereine in Deutschland überhaupt[67] Bedeutende Komponisten wieCarl Maria von Weber und berühmte Solisten gaben ihre Konzerte in Gießen in Zusammenarbeit mit derMusikalischen Gesellschaft, die 1863 den bis heute geltenden NamenGießener Konzertverein erhielt. 1935 wurde die enge Zusammenarbeit zwischen demStadttheater Gießen und dem Konzertverein etabliert. Jährlich werden gemeinsam zwei große Oratorienkonzerte im Stadttheater aufgeführt. Chorleiter des Konzertvereins ist der jeweilige Chordirektor des Stadttheaters.

Weitere Kunst- und Kulturangebote

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • In derKunsthalle Gießen im Stadthaus am Berliner Platz werden Arbeiten regionaler und überregionaler Künstler in regelmäßig wechselnden Ausstellungen gezeigt.
  • Der zeitgenössischen Kunst widmet sich seit 1998 derNeue Kunstverein Gießen, der seit 2003 in einem ehemaligen Kiosk an der Licher Gabel sein Domizil gefunden hat.
  • DasKiZ – Kultur im Zentrum befindet sich im gleichen Gebäudekomplex wie die Kongresshalle. In ihm werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen regionaler Künstlergruppen gezeigt.
Streetart von DOME
  • Das Streetart-Kollektiv3Steps gestaltet, auch mit Unterstützung internationaler Künstler, seit Anfang der 2000er Jahre Fassaden im gesamten Stadtbereich.
  • Der gemischte A-Cappella-ChorCantamus Gießen besteht seit 2009.
  • Seit 2011 findet das Eritrea-Festival statt.
  • Die Kulturkirche St. Thomas Morus etabliert sich seit 2013 mit einem spartenübergreifenden Kulturangebot.
  • Seit 2017 findet dieGiennale alsBiennale statt.[68] Die Kunst- und Kulturveranstaltung wird an unterschiedlichen Orten in Stadt und Landkreis ausgetragen. Zum Programm gehören Ausstellungen, Performances, Installationen, Lesungen, Konzerte und Workshops.
  • Die Stadt unterstützt die Musikerszene, auch aufgrund der „Kulturinitiative Gießen“ (KiG)[69], die in der ehemaligenSteuben-Kaserne rund einhundert Räume für heimische Bands zur Verfügung stellt. Überregional bekannte Bands sind:Juli,Boxhamsters,OK Kid,Pestpocken,April Art, Marspol und Lebendig.

Museen und Ausstellungsorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schriftzug des Liebig-Museums

Naturwissenschaften und Mathematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das städtische Museum in der Innenstadt ist dasOberhessische Museum mit den drei Abteilungen imAlten Schloss, demWallenfels’schen Haus und demLeib’schen Haus. DasWallenfels’sche Haus und dasLeib’sche Haus sind die beiden ältesten noch erhaltenen Häuser in Gießen und befinden sich direkt am Kirchplatz. Hier findet man eine umfassende Sammlung der Vor- und Frühgeschichte, Archäologie und Völkerkunst im Gießener Raum sowie eine große Ausstellung zur Stadtgeschichte. ImAlten Schloss am Brandplatz befindet sich eine Sammlung von Kunstwerken heimischer Künstler aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
  • In der Vitos-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie gibt es seit 1998 die AusstellungVom Wert des Menschen, die die Geschichte dieser Klinik dokumentiert. Sie informiert überwiegend über die Zeit nach 1933 und thematisiert auch die Verbrechen der Nationalsozialisten.[70]

Weitere Museen und Ausstellungsorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • DasGießkannenmuseum ist in seiner Art einmalig in Deutschland und wurde anlässlich der Landesgartenschau 2014 in Gießen gegründet. Es befindet sich inzwischen in direkter Nachbarschaft zum Botanischen Garten. Sein Sammlungsbestand besteht größtenteils aus Schenkungen.
  • Das privateBuchdruckmuseum Setzkasten in Gießen-Wieseck zeigt Ausstellungsstücke aus der Geschichte des Druckerei- und Buchdruckwesens.[71]
  • Im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek derJustus-Liebig-Universität sind regelmäßig Ausstellungen zu sehen. Viele dieser Ausstellungen werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen konzipiert und organisiert.[72]
  • Im Foyer des Rathauses am Berliner Platz werden regelmäßig Ausstellungen gezeigt.

Manische Sprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Besonderheit in Gießen ist die heute nur mehr in Relikten vorhandenemanische Sprache. Gesprochen wurde Manisch in Gießen auf der „Gummiinsel“, einer kleinen Backsteinhaussiedlung, die als Arbeitersiedlung einer Gummifabrik errichtet wurde (daher der Name), in der Weststadt Gießens, die um die Jahrhundertwende angelegt und gebaut wurde, und in anderen randständigen Wohnquartieren wie dem Eulenkopf, dem Heyerweg und der Margaretenhütte, aber auch im benachbarten Wetzlarer „Finsterloh“ oder im wittgensteinischenBerleburg.[73]

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Kulturdenkmäler in Gießen
Kirchenplatz mit Turm der ehemaligenStadtkirche

Aufgrund der verheerenden Zerstörungen durch die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs und die Stadtplanung der Nachkriegszeit gibt es im eigentlichen Zentrum kaum noch Bauwerke der vorindustriellen Epoche. In den Stadtvierteln außerhalb der Wallanlagen finden sich jedoch zahlreiche, teilweise recht sehenswerte architektonische Zeugnisse aus den beiden großen Wachstumsphasen der Stadt, der Gründerzeit und den 1950er Jahren, sowie auch einige Viertel, die im Stil der späten 1920er Jahre errichtet wurden (Wartwegviertel, hinterer Asterweg).

Altes Schloss
Neues Schloss

Sehenswürdig sind einige wiederaufgebauteFachwerkhäuser: GasthausZum Löwen im Neuenweg, in demGoethe einmal übernachtete und öfter dinierte, dasAlte Schloss und dasNeue Schloss der Landgrafen von Hessen (am Brandplatz) sowie dasBurgmannenhaus am Kirchplatz.

Fassade des Zeughauses

DasHauptgebäude derJustus-Liebig-Universität Gießen in Gießen gehört ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten. Es liegt im Stadtkern und an der Gießener „Feiermeile“, der Ludwigstraße. In diesem Zusammenhang ist auch das Zeughaus zu nennen, das von der Universität genutzt wird.

Die klassizistischeStadtkirche wurde bei den Luftangriffen 1944 zerstört, nur der gotische Westturm wurde restauriert und dient als Mahnmal gegen den Krieg. Auf der gegenüberliegenden Seite derGeorg-Schlosser-Straße entstand 1949 diePankratiuskapelle, eine "Notkirche" nach Plänen des KirchenarchitektenOtto Bartning. Dabei wurden für Fundamentierung und Wände Trümmer der zerstörten Stadtkirche verwendet.

Nicht weit entfernt vom Stadttheater steht dieJohanneskirche, die als größte evangelische Kirche Gießens in den Jahren 1891 bis 1893 nach Plänen des Berliner ArchitektenHans Grisebach errichtet wurde. Der Turm derneo-romanischen Kirche überragt die umliegenden Gebäude mit einer Höhe von 68 Metern.

Studenten-Doppelgrabstein auf dem Alten Friedhof

DerAlte Friedhof befindet sich amNahrungsberg. Er wurde 1530 während der Erweiterung der Stadt außerhalb des Festungswalls angelegt. Auf dem Friedhof befindet sich unter anderem das Grab vonWilhelm Conrad Röntgen, der hier auf seinen Wunsch hin beerdigt wurde. Sehenswert sind auch die zwischen 1623 und 1625 unter Aufsicht von Johann Ebel zum Hirsch erbaute und 1869 vonHugo von Ritgen restaurierte Friedhofskapelle sowie die Grabsteine mit lateinischen Inschriften, die um die Kapelle herum versammelt sind und ebenfalls aus der Zeit um 1530 (oder früher) stammen.

Die Synagoge derjüdischen Gemeinde ist ein Fachwerkgebäude mit wechselhafter Geschichte. Ursprünglich stand das 1835 erbaute Gebäude inWohra und diente als Wirtschaftsgebäude. Von 1867 bis 1940 diente es als Synagoge in Wohra. 1940 musste die dortige jüdische Gemeinde das Gebäude zwangsverkaufen. 1990 erwarb die jüdische Gemeinde Gießen das Gebäude und versetzte es 1992 in den Mittelpunkt des neuen jüdischen Gemeindezentrums. Die Synagoge fasst 35 Männer und 25 Frauen.[74]

Mit dem Bau der Fischtreppe am Wehr nahe der denkmalgeschütztenKlinkel’schen Mühle wurde 2007 das Hessische Gewässer-InformationszentrumLahnfenster vom Regierungspräsidium Gießen eingerichtet. 2014 wurde es anlässlich der Landesgartenschau nach einer Erweiterung wiedereröffnet.

Stadtentwicklung und Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Innenstadt und Bahnhof

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fußgängerüberführung von 1968 am Selterstor
Gießener Bahnhof

Überregional bekannt und ein Wahrzeichen der Stadt ist die wuchtige Fußgängerüberführung amSelterstor, die wegen ihres Erscheinungsbildes den Spitznamen „Elefantenklo“ trägt.

Das Empfangsgebäude desBahnhofs südlich der Innenstadt wurde 1904 bis 1906 vonLudwig Hofmann mit Anklängen an denDarmstädter Jugendstil errichtet; dabei wurden Teile des Vorgängerbaus derMain-Weser-Bahn von 1854 beibehalten.

Abgerissenes altes Rathaus

Im Nordwesten der Stadt in der Nähe des evangelischen Krankenhauses befindet sich einBismarckturm.

Die 1884 bis 1885 erbauteVilla Leutert befindet sich in der Ostanlage und ist heute unter anderem Sitz des Standesamts.

Berliner Platz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den letzten Jahren fanden am und um den Berliner Platz umfangreiche Baumaßnahmen statt. Das Rathaus aus den 1950er Jahren wurde durch einen Neubau ersetzt und mit innenliegender Stadtbibliothek ausgestattet.

Militärstandort

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gießen war nach demErsten Weltkrieg und den Bestimmungen desVersailler Vertrages von 1919 als Militärstandort interessant, weil es knapp außerhalb der entmilitarisierten Zone lag. In den 1930er und 1940er Jahren wurden bei derAufrüstung rund 467 Hektar städtisches Gelände anHeer undLuftwaffe gegen einen geringen Preis abgegeben. Es entstanden weitereKasernen: Artilleriekaserne (Bleidorn-Kaserne, später Pendleton Barracks) und Waldkaserne (Verdun-Kaserne, später Rivers Barracks) an derLicher Straße. EinStandortübungsplatz wurde zwischen der ehemaligenSteuben-Kaserne und derHohen Warte eingerichtet.[75] Zu den weiteren Kasernen zählten Zeughauskaserne und Neue Kaserne (Berg-Kaserne).[76]

1936 bis 1939 entstand ein Lazarett an der Ecke Schubertstraße/Karl-Franz-Straße. Es blieb imZweiten Weltkrieg unzerstört und wurde, wie die Gießener Kasernen, nach 1945 zunächst von derUS-Armee, ab 1951 von denfranzösischen Streitkräften genutzt. 1957 wurde es zurückgegeben und als Bundeswehrlazarett in Dienst gestellt; später umbenannt inBundeswehrkrankenhaus Gießen. 1997 wurde es geschlossen; das Gebäude wird nach einerKonversion inzwischen unter anderem durch dasFinanzamt genutzt.

Auf dem Gelände derVerdun-Kaserne (1950–1993:Rivers Barracks des US-Militärs) an derLicher Straße unterhielt die Wehrmacht denNachrichtenbunker Gisela, der unter anderem zur Koordination desAngriffs auf Frankreich 1940 genutzt wurde. Noch immer sind weite Teile der Anlage vorhanden. Die US-amerikanischen Streitkräfte gaben diesen Standort 1993 auf. Die Konversion der freigewordenen militärischen Flächen war Aufgabe der Stadtentwicklung und -planung. Entstanden ist hier unter anderem dieAuto-Meile; zahlreiche Autohändler haben hier ihre Niederlassungen eingerichtet. In den Kasernengebäuden um denRiversplatz wurden ab 1999 Asylbewerber untergebracht und 2007 begann der Umbau zu einem Behördenzentrum: hier hat sich die Kreisverwaltung des Landkreises Gießen angesiedelt.[77]

Gießen wurde in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Standort für Truppen der US Army. Ihr unterstand unter anderem dieSteuben-Kaserne. DasUS-Depot Gießen und der Standort desArmy & Air Force Exchange Service (AAFES) hatten eine wichtige Versorgungsfunktion für die US Army in Europa. Zu den betreuten Liegenschaften zählte imKalten Krieg dasSondermunitionslager Gießen und dasSondermunitionslager Alten-Buseck mitNuklearsprengköpfen und diePatriot-StellungHohe Warte. Auf derHohen Warte haben die Amerikaner heute noch einen Truppenübungsplatz. Die Genehmigung wurde 2000 erteilt, obwohl es sich mittlerweile um ein Naturschutzgebiet handelt.

Nach dem Ende desKalten Krieges reduzierte sich die Zahl der Amerikaner stufenweise und der endgültige Abzug fand mit der Schließung des Depots im September 2007 seinen Abschluss. Das US-Depot war über Jahrzehnte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und beschäftigte während seiner Hochzeit bis zu 3.500 nicht-amerikanische Arbeitskräfte.[78][79] Inzwischen wurde das 720.000 m² große Grundstück mit dem restauriertenFlughafen Gießen als Mittelpunkt als „Gewerbegebiet Alter Flughafen“ durch ein Unternehmen revitalisiert.[80] Das Projekt wurde 2021 in der Kategorie „bestes Gewerbe- und Industrieprojekt“ mit dem „Brownfield24 Award“ ausgezeichnet[81] und gilt als Beispiel für erfolgreiche Konversion.[82]

Schiffenberg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kloster Schiffenberg

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der rund fünf Kilometer entfernte GießenerSchiffenberg (281 m). Er wurde 1972 vom Land für die Stadt erworben. In den Gebäuden einer ehemaligen Klosteranlage (Augustiner-Chorherrenstift) wird heute ein Ausflugslokal bewirtschaftet.

Hauptartikel:Kloster Schiffenberg

Dieromanische Substanz der doppelchörigen Pfeilerbasilika mit Querhaus und achtseitigemVierungsturm rührt zum Teil noch aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts her. Die westliche, mitLisenen gegliederteApsis und zwei begleitende Rundtürme (fast komplett zerstört) wurden im Verlauf des 12. Jahrhunderts angebaut. Das südliche Seitenschiff ist nicht erhalten. Der Bau verzichtet fast gänzlich auf Bauschmuck. 1323 wurde die Anlage vom Deutschen Orden übernommen, der unter anderem an der Südseite die ehemalige Komturei und an der Westseite das Gebäude der ehemaligen Propstei errichtete. 1809 wurde der Orden aufgehoben. Von der Ausstattung ist unter anderem ein frühgotischerTaufstein (13. Jahrhundert) ausBasalt im Chorraum erhalten. DieSchiffenberg-Madonna, eine thronende Muttergottesstatue aus der Zeit um 1320, befindet sich in den Sammlungen desHessischen Landesmuseums Darmstadt.[83]

Im Rahmen der seit 1975 auf dem Schiffenberg stattfindenden Veranstaltungsreihe „Musikalischer Sommer“ finden in den Sommermonaten zahlreiche Konzerte unter freiem Himmel statt. Von Volksmusik und Bands, die in regionaler Mundart spielen, über Jazz, Pop, Schlager bis hin zu Chorkonzerten und Theateraufführungen finden Kulturfreunde hier ein breit gefächertes Angebot. Auch jenseits der Stadtgrenzen bekannte Künstler gaben hier schon Gastspiele, so zum Beispiel 2002 die Kölner BandBAP,Rose Nabinger, 2003Götz Alsmann sowie 2007Juli.

Luftschutztürme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luftschutzturm in der Grünberger Straße (17. März 2006)
Luftschutzturm in der Grünberger Straße (12. April 2009)
Unterer Hardthof

In Gießen und Umgebung sind insgesamt achtLuftschutztürme derBauartWinkel erhalten, die nach ihrem Erscheinungsbild auch als „Betonzigarre“ oder „Zuckerhut“ bezeichnet werden. Damit hat Gießen die höchste Dichte von Luftschutztürmen dieser Bauart. Zwei der Luftschutztürme befinden sich in den ehemaligen Pendleton-Barracks der US Army (vormals Bleidorn-Kaserne) an derHannah-Arendt-Straße, die 1996 in ein Wohngebiet umgewandelt wurde. Zwei weitere sind in den ehemaligen Rivers Barracks (vormals Verdun-Kaserne), die mittlerweile das administrative Zentrum des Landkreises Gießen beheimatet, zu finden. Die Standortangaben der anderen Türme finden sich in derListe der Hochbunker der Bauart Winkel.

Badenburg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Badenburg

Die Ruine derBadenburg im Nordwesten des Stadtgebiets liegt in der SiedlungIn der Hunsbach nahe der NachbarstadtLollar. Sie wurde 1358 nach einemLehen des hessischen Landgrafen Heinrich II. von der Vasallenfamilie von Weitolshausen erbaut und diente als Wohnstätte, bis sie imDreißigjährigen Krieg zerstört wurde. AuchGeorg Büchner weilte auf der Badenburg und verfasste dort seinenHessischen Landboten.Mittlerweile befindet sich in ihren Ruinen eine Gaststätte.

Unterer Hardthof

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1890 bis 1924 war die Brauerei Textor, ab 1892 als Brauerei Bichler, mit ihren großzügigen Anlagen ein Freizeittreffpunkt der Gießener Bürger und auch der Besucher aus der Umgebung. Textor war ehemals eine der großen Brauereien Hessens. Eine ausgedehnte Terrasse, eine große Radrennbahn mit Tribüne, ein Kinderspielplatz mit vielen Turn- und Spielgeräten und Tennisplätze boten vielerlei attraktive Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Auf der Radrennbahn wurden internationale Rennen gefahren. Nach dem Tod Textors baute Georg Bichler die Brauerei aus. Unter seiner Regie entstanden die bis heute signifikanten Bauten wie die Mälzerei, die Aufbauten auf den Eiskellern und das turmartige Sudhaus, die noch heute das Bild des Unteren Hardthofs prägen.

1924 übernahm die Stadt Gießen die Anlage und verpachtete sie an die Universität als Versuchsgut, und im folgenden halben Jahrhundert verfielen die nur teilgenutzten Gebäude allmählich bis Anfang der 70er Jahre – im Zuge der Planung des neuen Krankenhauses auf der Hardthöhe – ein Abbruch der ehemaligen Brauereigebäude erwogen wurde. Eine 1976 entstandene „Interessengemeinschaft Unterer Hardthof“, ein Zusammenschluss von Künstlern und Kulturschaffenden, konnte den Komplex von der Stadt übernehmen und für ihre Zwecke auszubauen. Schließlich wurde das komplette Ensemble als Kulturdenkmal eingestuft. Besonders eindrucksvoll sind die auch auf größere Entfernung sichtbaren zweifarbigen, stark gegliederten Klinkerfassaden, die Rundbogen und Zinnenmotive, aber auch die unterirdischen Brauereianlagen, die Kopfsteinpflasterung und der alte Baumbestand.[84]

Parks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eingang zumHortus medicus
Schwanenteich
  • Der zur Universität gehörigeBotanische Garten von 1609 ist der älteste universitäre Pflanzengarten in Deutschland, der sich noch am ursprünglichen Ort befindet. Zwei Jahre nach der Universitätsgründung wurde er von dem Botaniker und MedizinerLudwig Jungermann (1572–1653) als „Hortus medicus“ angelegt.
  • An der Rückseite des Botanischen Gartens befindet sich der Park an derOstanlage. Er besteht als städtische Zieranlage mit kleinem Teich und Fontäne, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand und von einem Graben begrenzt war.[85]
  • Der Theaterpark desStadttheaters Gießen ist zwischen Südanlage und Johannesstraße in der Nähe des Berliner Platzes gelegen. In ihm befinden sich eine Skulpturensammlung desGießener Bildhauersymposiums und dasRöntgendenkmal. Die Anlage um das Theater lädt neben Veranstaltungen im Sommer zum Verweilen und Aufenthalt ein.
  • Der Kunstweg Gießen, der durch die Universitätsabschnitte des Philosophikums I und II verläuft, verbindet über den parkähnlichen Grünstreifen entlang desAlten Friedhofs an der Licher Straße die Innenstadt. An der Einmündung des Nahrungsbergs befindet sich derNeue Kunstverein Gießen.
  • Auch das teilweise noch sumpfige Naherholungsgebiet zwischenWieseck und demPhilosophenwald, derSchwanenteich (Gießen), ist eine Erwähnung wert. Er besteht aus mehreren Abschnitten und ist ringsum von Gehwegen, einer Laubbaumallee und der grünen Natur umgeben. Das Gebiet ist der Ausläufer des Saums entlang der Wieseck, dieWieseckaue, die Gießen von Norden aus ungefähr auf Höhe derTHM am Innenstadtrand erreicht und von dort als eingewachsener Kanal die Gründerzeitquartiere um das alte Stadtzentrum umfließt. Ein beliebter Platz zum Sonnen ist er mit seiner direkten Nähe zumSchwimmbad Ringallee, einem ebenso häufig genutzten Freizeitziel Gießens.
  • Gießen richtete 2014 die5. Hessische Landesgartenschau unter dem Motto „Auf zu neuen Ufern“ aus.[86] Im Zuge der Landesgartenschau entstanden an der Lahn dieMühlengärten und das Gebiet um den Schwanenteich wurde im Anschluss an sie zumStadtpark Wieseckaue.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gießen verfügt über eine Reihe bekannter Sportvereine. Hier ist die lange in der Herren-Basketball-Bundesliga spielende Mannschaft zu Hause; sie spielte unter den NamenMTV 1846 Gießen, jetztJobstairs Gießen 46ers. Sie hat bislang sowohl fünf deutsche Meisterschaften (1965, 1967, 1968, 1975, 1978) als auch dreideutsche Pokalsiege (1969, 1973, 1979) erringen können. Die Mannschaft spielte zwischen 2014 und 2016 in der2. Basketball-Bundesliga, wo sie nach dem Abstieg aus derBasketball-Bundesliga2022 wieder spielt. Die zweite Mannschaft spielt alsDepant Giessen46ers Rackelos in derProB. Zudem gehört der MTV 1846 Gießen zu den ältesten noch existierenden Sportvereinen Deutschlands.

In der Vergangenheit gelangten die Bundesliga-Volleyballer desUSC Gießen (Deutscher Meister 1982, 1983, 1984; Deutscher Pokalsieger 1984), dieHandballfrauen desTV Lützellinden oder auch die Tischtennis-Spieler des Gießener SV (GSV) zu überregionalen Titelehren. Die Handballerinnen des TV Lützellinden, eine der erfolgreichsten deutschen Mannschaften der 1990er Jahre, erhielten 2004 keine Lizenz mehr für dieHandball-Bundesliga und wurden 2005 endgültig vom Spielbetrieb abgemeldet.

ImTischtennis spielte in den 1970er Jahren die Damenmannschaft desGießener SV in derBundesliga. Bekannte Spielerinnen warenChrista Federhardt-Rühl, Britta Heilmann, Heidrun Röhmig-Flick, Bärbel Zips,Gerlinde Glatzer,Gertrud Potocnik, Gisela Jakob,Karen Senior, Ulla Licher, Heike Kohl, Miriam Jupa, Angelika Schreiber und Evelin Ogroske. 1982 löste sich diese Mannschaft auf.[87]

DerRudersport ist mit drei Vereinen (WSV Hellas Gießen,Gießener Ruderclub Hassia 1906, Gießener Rudergesellschaft) vertreten. Der erfolgreichste und zugleich älteste unter ihnen ist die Gießener Rudergesellschaft 1877. 1954 gründeten die drei Vereine den Regatta-Verein Gießen, der als Ausrichter bzw. Veranstalter der mittlerweile größtenRuderregatta Deutschlands fungiert, der Internationalen Gießener Pfingstregatta. Auf der Regattastrecke an der Lahn gingen in den letzten Jahren jeweils mehr als 2000 Ruderinnen und Ruderer aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland an den Start. Die Gießener Pfingstregatta ist zudem eine der ältesten Regatten in Deutschland – die erste Ruderregatta fand bereits 1882 in Gießen statt. Seit 2012 stellen der Gießener Ruderclub Hassia und die Gießener Rudergesellschaft gemeinsam den Gießen-Achter, der in derRuder-Bundesliga startet.

ImBehindertensport ist derVRGB Gießen 1953 erfolgreicher Vertreter der Stadt Gießen. Die Frauenmannschaft imBosseln (Reha-Sport) errang 2014 den Titel des Hessenmeisters. 2021 bewarb sich die Stadt alsHost Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation derSpecial Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin fürSpecial Olympics Elfenbeinküste ausgewählt.[88] Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.[88]

Außerdem gibt es in Gießen Deutschlands älteste Tanzschule, die Tanzschule Bäulke – gegründet 1787. Sie wird derzeit in der sechsten Generation fortgeführt. Des Weiteren gibt es in Gießen einen Schützenverein mit der größten Bogenabteilung Hessens. Mit der Damenmannschaft derTSG Wieseck hatte Gießen bis einschließlich 2009 auch eine Leichtathletik-Bundesliga-Mannschaft. Neben den genannten Vereinen hat Gießen noch eine Vielzahl von Fußballvereinen, etwa denFC Gießen, der zum 1. Juli 2018 nach dem Zusammenschluss desVfB Gießen mit dem SC Teutonia Watzenborn-Steinberg entstand und dessen Herrenmannschaft von2019 bis2022 und2024/25 in derRegionalliga Südwest spielte, die TSG Wieseck und die Fußballabteilung des MTV 1846 Gießen sowie desTSV Rödgen.

Ortsneckname

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Denkmal für den historischen Gießener Schlammbeiser

Der oft verächtlich benutzte BegriffSchlammbeiser, auch Schlammp-Eiser, ist derOrtsneckname der Gießener Bevölkerung. Der Begriff geht zurück auf das „Schlamp-Eisen“, ein Werkzeug eines Kanalreinigers („Schlamp-Eissers“), der – bevor es geschlossene Kanalisationen gab – den Müll und Schmutz der Häuser („Schlammp“) mit einer langen Eisenstange („Eisen“) holte und mit Holzkarren außerhalb des Ortes entsorgte. Zwischen den Häusern gab es oft kleine Gassen, in denen Kübel standen. In dem Freiraum über diesen Gassen hingen die Aborte der Häuser. Die Schlammbeiser zogen mit ihren langen Stangen die Kübel aus den kleinen Gassen heraus und leerten sie.

Im November 2005 wurde auf dem Gießener Kirchenplatz ein durch Spendengelder finanziertes Denkmal für den historischen Gießener Schlammbeiser eingeweiht. Die Statue scheint Ähnlichkeit mit dem Initiator der Spendenkampagne zur Errichtung des Denkmals, Axel Pfeffer, zu haben. Der Schlossermeister vertritt als regional bekannte FastnachtsfigurSchlammbeiser die Gießener Bevölkerung „in der Bütt“.

Der Name wird außerdem verwendet:

  1. für die Schlammbeiser Kirmes am Messeplatz und den Schlammbeiser Krämermarkt
  2. für das von der Stadt und den Lahnanliegern organisierte Fest „Schlammbeisers Lahnlust“
  3. für ein Bier der 2017 gegründeten Gießener Brauerei GmbH & Co. KG[89]
  4. als Namensgeber für Gießener Vereine
  5. Schiffsname beim Gießener Marineverein e. V.
  6. für das Schlammbeiser-Science-Camp der Gießener Stadtwerke für Grundschulkinder

1991 wurde Charly Weller für seinen Spielfilm „Schlammbeißer“ mit demMax-Ophüls-Förderpreis ausgezeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gießener Ring zwischen A 5 und A 45

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Nahverkehr in Gießen

Gießen ist ein Verkehrsknotenpunkt Mittelhessens und Hessens und verbindet zum BeispielFulda,Kassel,Frankfurt am Main undSiegen miteinander. Das Lahntal bündelt die Verkehrsströme aus Norden (Marburg, Kassel) und Westen (Wetzlar,Limburg,Koblenz), die Wetterau schafft die Verbindung nach Süden (Frankfurt).

Straßenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gießen ist umgeben von einem Teil-Autobahn-Netz, demGießener Ring. Dieser besteht aus den regionalen AutobahnenA 480 (von Wettenberg zum Reiskirchener Dreieck) undA 485, der im Westteil des Rings verlaufendenB 429 sowie der überregionalenB 49 (Trier-Wetzlar-Alsfeld). Die A 485 ersetzt im Gießener Raum dieBundesstraße 3, die früher mitten durch Gießen verlief.

Komplettiert wird das Autobahnnetz mit den überregional und international bedeutenden AutobahnenA 5 von Frankfurt nach Kassel undA 45 vonDortmund nachAschaffenburg. In südöstliche Richtung nachLich undHungen verläuft außerdem dieBundesstraße 457.

Das Stadtgebiet wurde nach den schweren Kriegszerstörungenautogerecht wiederaufgebaut, breite Einfallstraßen führen zu einer vierspurigen Ringstraße im Verlauf der ehemaligenWallanlagen. Die einzelnen Abschnitte des Anlagenrings gehören zu den meistbefahrenen Orten der Stadt.[90] Der Stadtkern innerhalb der ehemaligen Wallanlagen ist seit den 1980er Jahren für den Autoverkehr weitgehend gesperrt.

Zudem verfügt Gießen seit 2005 über einParkleitsystem, das die Stadt in vier Parkzonen (Nord, Süd, Ost und West) einteilt und in den jeweiligen Bereichen die Anzahl an freien Parkplätzen auflistet.

Im Gießener Stadtgebiet gibt es zwei Lahnüberquerungen: Die Sachsenhäuser Brücke verbindet in Höhe desOswaldsgartens die Gießener Weststadt direkt mit der Innenstadt. 300 m weiter südlich liegt dieKonrad-Adenauer-Brücke und nimmt den Verkehr in Richtung Heuchelheim auf. Anlässlich der Landesgartenschau 2014 wurde in der Verlängerung der Sudetenlandstraße eine neue Rad- und Fußwegebrücke geplant, welche die Nordstadt mit dem Stadtteil Gießen-West verbindet. Der nach einem Gießener Rudersportler benannteChristoph-Rübsamen-Steg wurde am 1. Mai 2014 eröffnet.[91]

Schienenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zugstation am Oswaldsgarten

DerBahnhof Gießen ist bis heute ein Knotenpunkt im Bahnverkehr. Der Bau derSchnellfahrstrecke Hannover–Würzburg in den 1980er Jahren, die den Fernverkehr zwischen Frankfurt und Kassel heute statt über Gießen überFulda leitet, verschob die Bedeutung im Bahnnetz allerdings zugunsten der osthessischen Stadt.

Die wichtigste Bahnstrecke in Gießen ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufendeMain-Weser-Bahn von Frankfurt nach Kassel. DieKöln-Gießener Eisenbahn über Wetzlar undSiegen verbindet Mittelhessen mit demRheinland und demRuhrgebiet. Durchbindung an dieLahntalbahn nach Wetzlar. Ab Wetzlar folgt die Verbindung dem Fluss über Limburg bis Koblenz. DieVogelsbergbahn nachAlsfeld und Fulda umgeht das Gebirge, wie auch die Autobahn A 5, an seiner Nordseite. DieBahnstrecke Gießen–Gelnhausen führt an den südlichen Ausläufern des Vogelsberges vorbei, durch die östliche Wetterau ins Kinzigtal. Hierbei führt sie durch die StädtePohlheim, Lich, Hungen,Nidda undBüdingen.

Gießen besitzt einen Bahnhof und folgende Haltepunkte:

Hinzu kommen der Güterbahnhof sowie der im Stadtteil Kleinlinden gelegene Abzweigbahnhof Gießen-Bergwerkswald, der eine direkte Verbindung der Strecken von/nach Frankfurt bzw. Wetzlar unter Umgehung des Bahnhofs Gießen ermöglicht. Bis 2003 gab es in Gießen einBahnbetriebswerk.

Busverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Den Nahverkehr in Gießen bestreiten heute unter anderem dieStadtwerke Gießen mit 16[92] Omnibuslinien. Gießen besaß von 1909 bis 1953 eineStraßenbahn und von 1941 bis 1968Oberleitungsbusse. Seit Oktober 2008 werden im Auftrag der Stadt am Wochenende zwei stündlich verkehrende Nachtbuslinien betrieben, deren Nutzung kostenfrei ist.[93]

Flugverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gießen verfügt südwestlich über denFlugplatz Gießen-Lützellinden mit asphaltierter Landebahn und nordöstlich über dasSegelfluggelände Gießen-Wieseck. Der ehemaligeFlughafen Gießen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen, hier entstand dasUS-Depot Gießen.

DerFlughafen Frankfurt Main ist etwa 70 Kilometer entfernt.

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gießen ist eine der wenigen deutschen Städte mit unter 100.000 Einwohnern, die über zwei redaktionell unabhängig voneinander erscheinende Tageszeitungen verfügen. Sowohl derGießener Anzeiger, eine der ältesten noch erscheinenden Tageszeitungen Deutschlands (ab 1750 alsGießener Wochenblatt), als auch dieGießener Allgemeine Zeitung (von 1946 bis 1966 erschienen alsGießener Freie Presse) versorgen die Bevölkerung mit Neuigkeiten. Beide Zeitungen verfügten lange über eigene Druck- und Verlagshäuser. Die Druckerei des Gießener Anzeigers wurde Ende Dezember 2017 geschlossen. Im Oktober 2021 verkaufte dieVRM aus Mainz den „Gießener Anzeiger“ an die Mittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft, die ebenso zurZeitungsholding Hessen gehört wie die „Gießener Allgemeine“ oder die „Frankfurter Rundschau“.[94] Außerdem werden in Gießen dieGießener Zeitung, die samstags kostenlos alle rund 38.000 Haushalte der Stadt mit Informationen von Hobbyreportern versorgt, sowie derExtra Tipp und dasSonntag-Morgenmagazin, die donnerstags bzw. sonntags kostenlos herausgegeben werden, verteilt.

DerHessische Rundfunk unterhält sein Studio für die Region Mittelhessen in der Stadt, und auch der hessische PrivatsenderHit Radio FFH sowieRTL Hessen sind mit Regionalstudios vertreten. Zudem gibt es noch einen Bürgerfernsehsender, denOffenen Kanal Gießen, der seinen Sitz im Unteren Hardthof nahe dem Evangelischen Krankenhaus hat.

Zu weiteren Angeboten gehört die Gießen App, die von derDistama GmbH betrieben wird und seit 2014 zum Download zur Verfügung steht.[95]

Siehe auch:Medien in Mittelhessen

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die wichtigste und bekannteste Bildungseinrichtung der Stadt ist dieJustus-Liebig-Universität (JLU). Sie wurde bereits 1607 von LandgrafLudwig V. gegründet und hieß nach ihm bis 1945Ludwigsuniversität oderLudoviciana. Dem Landgrafen ist die Universität dennoch bis heute verbunden: Das Hauptgebäude der JLU steht in derLudwigstraße in der südlichen Innenstadt. 2005 waren 21.177 Studierende an der JLU immatrikuliert, zum Wintersemester 2011 wurde erstmals die Marke von insgesamt 25.000 Studierenden und 6000 Erstsemestern überschritten. Der Schwerpunkt der Lehre liegt auf den naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern. Die JLU bietet als eine der wenigen Universitäten in Deutschland auchVeterinärmedizin undAgrarwissenschaften an.

Neben den Gebäuden an der Ludwigstraße sind die Institute der Universität in zwei großen Bereichen konzentriert, demPhilosophikum I und II im Osten der Stadt sowie den medizinischen und naturwissenschaftlichen Instituten im Süden von Gießen, wo sich auch das privatisierteUniversitätsklinikum Gießen und Marburg befindet. Rund 500 Meter nordwestlich desPhilosophikums I liegt der eigenständige Campus der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.

Die zweite Hochschule in Gießen ist die 1971 gegründeteTechnische Hochschule Mittelhessen, ehemals Fachhochschule Gießen-Friedberg (Ursprung: die 1838 gegründete Gewerbeschule), mit gut 17.500 Studierenden, davon 10.600 am Campus Gießen (Sommersemester 2018).[96]

Als dritte, jedoch private Hochschule hat dieFreie Theologische Hochschule Gießen als ersteevangelikale Hochschule in Deutschland im Oktober 2008 ihren Betrieb aufgenommen. Sie ist aus der ehemaligenFreien Theologischen Akademie hervorgegangen.

In der Abteilung Gießen derHessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung waren 2015 410 Studierende eingeschrieben.[97]

Am Standort Gießen derVerwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sind 191 Studierende eingeschrieben.[97]

Gießen gilt mit einer Studierendenquote von 42 Prozent als Stadt mit der höchsten Studierendendichte in Deutschland. Auf rund 89.000 Einwohner kommen insgesamt rund 37.000 Studenten.[97]

Das Katholische Bildungswerk Oberhessen[98] ist Träger der Katholischen Erwachsenenbildung imBistum Mainz in den Kreisen Vogelsberg, Gießen und der Wetterau.

Zwei Jahre vor der Gründung der Universität wurde dasLandgraf-Ludwigs-Gymnasium alsLateinschule gegründet.

  • Justus-Liebig-Universität
    Justus-Liebig-Universität
  • Alte Universitätsbibliothek in der Bismarckstraße
    Alte Universitätsbibliothek in der Bismarckstraße
  • Fassade der Technischen Hochschule Mittelhessen 2003
    Fassade der Technischen Hochschule Mittelhessen 2003
  • Grundschulen
    • August-Hermann-Francke-Schule
    • Brüder-Grimm-Schule
    • Georg-Büchner-Schule
    • Goetheschule
    • Grundschule Gießen-West
    • Grundschule Lützellinden
    • Grundschule Rödgen
    • Kleebachschule Allendorf
    • Korczak-Schule
    • Käthe-Kollwitz-Schule
    • Ludwig-Uhland-Schule
    • Pestalozzischule
    • Sandfeldschule
    • Weiße Schule Wieseck

Justiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Justizzentrum befinden sich, sortiert von Ost nach West, dasOrtsgericht Gießen I, dasSozialgericht Gießen, dasLandgericht Gießen, dieJustizvollzugsanstalt, dasAmtsgericht Gießen, dasVerwaltungsgericht Gießen und die Gießener Staatsanwaltschaft. Auch dieJustizvollzugsanstalt Rockenberg unterhält hier eine Außenstelle für offenen Vollzug. Weiterhin ist dasArbeitsgericht Gießen in der Stadt ansässig.

  • Amtsgericht
    Amtsgericht
  • Verwaltungsgericht Gießen
    Verwaltungsgericht Gießen
  • Landgericht Gießen
    Landgericht Gießen

Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Firma Gail

Die FirmaGail galt früher als renommiertes Keramik- und Tonunternehmen und stellte unter anderem Produkte für denElbtunnel,Stadien, Olympiahallen und -schwimmbäder undSpace Shuttles her. Mittlerweile sind einige Teile des Unternehmens abgespalten, die Basis besteht jedoch immer noch. Auch die Anlagen derOlympischen Sommerspiele 2008 inPeking wurden unter anderem von Gail ausgestattet.

Giessener Pilsner

Das Gießener Brauhaus war bis Anfang 2015 die einzige noch existente Privatbrauerei der Region (abgesehen von Kleinstbrauereien wie dem „Alt-Gießen“, die ihre Produkte nur in ihrerBrauerei verkaufen).[99]

In Gießen befand sich auch das einzige europäische Drucker- und Kopiererwerk vonCanon, bis die Produktion 2008 vorläufig eingestellt wurde. Seither beschränkt sich der Standort Gießen auf Service, Organisation und Planung. Nach derTsunami-Katastrophe 2011 in Japan wurden Teile des Werkes reaktiviert. Eine komplette Produktion ist dort jedoch nicht mehr angesiedelt. Das 1972 gegründete Werk in Gießen war zudem das erste Werk, das Canon innerhalbEuropas eröffnete.

Pascoe Naturmedizin ist ein international tätigesFamilienunternehmen, das seit 1918 in Gießen ansässig ist. Das Unternehmen stellt pflanzliche undhomöopathische Arzneimittel sowieNahrungsergänzungsmittel und Vitaminpräparate her.[100]

Seit 1986 produziert die Gießener FirmaLakewood hochwertige akustische Gitarren.

Gefahrenabwehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die nichtpolizeilicheGefahrenabwehr der Universitätsstadt Gießen wird durch dieFeuerwehr Gießen gewährleistet. Sie besteht aus einerBerufsfeuerwehr und siebenFreiwilligen Feuerwehren (sechs Orts- und eine Tagesfeuerwehr) und untersteht dem Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz der Universitätsstadt Gießen. Darüber hinaus ist in der Stadt derIntensivtransporthubschrauberChristoph Gießen stationiert.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen
Justus von Liebig

Berühmte Persönlichkeiten der Stadt sind unter anderemJustus Liebig, der Erfinder des Kunstdüngers, nach dem die Gießener Universität benannt wurde,Wilhelm Conrad Röntgen, 1901 der ersteNobelpreisträger fürPhysik, der hier lehrte und begraben ist, undWilhelm Liebknecht, der in Gießen geborene Mitbegründer derSPD.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Portal: Mittelhessen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Mittelhessen

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Hessen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1999,ISBN 3-422-00380-0.
  • Erwin Knauß:Zwischen Kirche und Pforte. 1200 Jahre Wieseck. Gießen-Wieseck 1975. (Hrsg.: Stadt Gießen)
  • Karlheinz Lang:Universitätsstadt Gießen. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1993,ISBN 3-528-06246-0. (=Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen.)
  • Thomas Michael Martin u. a. (Hrsg.):Festschrift für Erwin Knauß zu seinem 70. Geburtstag. In:Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, Neue Folge (ISSN 0342-1198), Band 77 (1992).
  • Otto Stumpf:Einwohnerlisten des Amtes Gießen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (1470–1669). Gießen 1983.
  • Thomas Weyrauch:Städtische Amts- und Gewerbeordnungen der frühen Neuzeit im mittleren Hessen. In:Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, Neue Folge, Band 72 (1987).
  • Thomas Weyrauch:Gießener Rechtsquellen für Ämter und Gewerbe 1528–1737. In:Veröffentlichungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen e. V.ISSN 0342-1198, Gießen 1989.
  • Thea Altaras:Stätten der Juden in Gießen von den Anfängen bis heute. (=Die Blauen Bücher.) Königstein im Taunus 1998,ISBN 3-7845-7793-8.
  • Friedrich Kraft:Geschichte von Gießen und der Umgebung von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1265. Darmstadt 1876.
  • Wolfgang Meyer:Stadt und Festung Gießen in der Franzosenzeit 1796/1797. Gießen 1918.
  • Andreas Eikenroth / Katrina Friese: Latscho Gießen: 100 Gründe, diese Stadt zu lieben.[101] Edition Limosa, Clenze 2020,ISBN 978-3-86037-671-3.
  • Andreas Eikenroth: Razzia, Rock und Rambazamba. Gießener Kneipengeschichten.Wartberg-Verlag. 2023ISBN 978-3-8313-3552-7.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Galerie)
Commons– Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary– Wörterbucheinträge
Wikinews– Nachrichten
Wikisource– Quellen und Volltexte
Wikivoyage– Reiseführer
Wikidata– Wissensdatenbank

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hessisches Statistisches Landesamt:Bevölkerung in Hessen am 31.12.2024 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Vorwahlen in Gießen. In: Das Örtliche. Abgerufen am 14. Januar 2025. 
  3. Studentenzahlen mit Angabe der Fachbereiche. (PDF) Technische Hochschule Mittelhessen, S. 2, abgerufen am 14. April 2019 (Stand 29. März 2019). 
  4. Hauptsatzung der Stadt Gießen, abgerufen am 30. März 2011.
  5. Einwohner mit Hauptwohnung nach statistischen Bereichen (einschließlich der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen). (PDF; 48 kB) Stadt Gießen, abgerufen im Januar 2021. 
  6. Quelle:DWD-Klimatabellen
  7. Stadt Gießen:„Stadtgeschichte“, abgerufen am 28. Juli 2022
  8. In historischen Dokumenten erscheint die Schreibweise desOrtsnamens im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich: 1197 Giezzen, 1245 Giezin, 1248 Gizen, 1262 Gezen, 1308 Geyzen, 1321 Gizzen, 1326 Giezin, 1332 Gyssin, um 1334/49 Giessen, 1340 Gezin, 1343 Gyzen und 1352 Gizsin.(Gießen, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. In:Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).)
  9. Sandra Sosnowski:Gießener Synagoge wiederentdeckt. Einblicke in die neuere Gießener Stadtgeschichte. In:Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.):Denkmal Hessen (2/2023), S. 51f.
  10. Landesfeuerwehrverband Hessen (Hrsg.):Alle Kraft der Feuerwehr! – 50 Jahre Landesfeuerwehrverband Hessen. Kassel 2004,ISBN 3-927006-48-3,S. 128. 
  11. Schwerer Bombenangriff auf Gießen, 6. Dezember 1944. Zeitgeschichte in Hessen. (Stand: 11. Dezember 2018). In:Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  12. A. C. Grayling:Die toten Städte: Waren die alliierten Bombenangriffe Kriegsverbrechen?, München 2009 (Original: London, 2006) schrieb813 Tote (S. 382, ohne Nennung einer Quelle)
  13. Dritter schwerer Luftangriff auf die Gießener Kernstadt innerhalb weniger Tage, 11. Dezember 1944. Zeitgeschichte in Hessen. (Stand: 11. Dezember 2018). In:Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  14. Charles B. MacDonald (Hrsg.):United States Army in World War II, European Theater of Operations: The Last Offensive, 1973,Seite 351.
  15. Alice Noll:Die UNRRA in Hanau. Das Tagebuch des Harry Heath. Leiter des DP-Camps Hanau 1945, Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, Hanau 2021, S. 119
  16. Markus Häfner:Displaced Persons in Hanau: Rückführung und Integration, in:Neues Magazin für Hanauische Geschichte, Hanauer Geschichtsvereins 1844 e. V., Hanau 2016, S. 214
  17. After the Shoah: Gießen – Jüdische DP-Gemeinde
  18. Nazarii Gutsul, Sebastian Müller:Ukrainische Displaced Persons in Deutschland,Bundeszentrale für politische Bildung, 30. Juni 2014
  19. Marc Schäfer:Gießener Notaufnahmelager für DDR-Bürger wird zur Gedenkstätte. In: Gießener Allgemeine, 23. Mai 2021
  20. Zusatzbezeichnungen zum Gemeindenamen, die vom Hessischen Innenministerium seit 1945 verliehen wurden. In: innen.hessen.de. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, September 2021, abgerufen am 9. Februar 2022. 
  21. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330-28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.):Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974Nr. 17,S. 237,§ 1, § 38 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;1,3 MB]). 
  22. abStatistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 345–346 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  23. Gesetz zur Neugliederung des Lahn-Dill-Gebiets und zur Übertragung von weiteren Aufgaben auf kreisangehörige Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern […] vom 10. Juli 1979. In:Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1979Nr. 16,S. 179,Artikel 1 § 1, Artikel 2 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;1,2 MB]). ; geltende Fassung:Kreisfreie Städte und Sonderstatus-Städte § 4a HGO bei hessenrecht.de
  24. Nachwahlen aus Anlaß der Neugliederung des Lahn-Dill-Gebiets; Erlass vom 9. Juli 1979. In:Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1979Nr. 30,S. 1545,Punkt 814 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;6,0 MB]). 
    Nachwahlen aus Anlaß der Neugliederung des Lahn-Dill-Gebiets; Erlass vom 1. August 1979. In:Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1979Nr. 32,S. 1610,Punkt 868 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;6,5 MB]). 
  25. abGörnert, Wahlleiter der Stadt Gießen:Bekanntmachung der Ergebnisse der Kommunalwahlen am 7. Okt. 1979 und der Namen der gewählten Vertreter (Memento vom 6. März 2023 imInternet Archive); PDF-Datei 8,3 MB
  26. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 15. September 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.):Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971Nr. 39,S. 1603,Punkt 1320; Abs. 16. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;9,2 MB]). 
  27. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen: Stadt Gießen. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2013; abgerufen im Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de 
  28. Migrationshintergrund in %: Stadt Gießen. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2013; abgerufen im Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de 
  29. Haushalte nach Familien: Stadt Gießen. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2013; abgerufen im Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de 
  30. Gießen, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. September 2019). In:Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  31. Zensus 2011 Giessen Tabelle 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion (Memento desOriginals vom 18. April 2021 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.giessen.de
  32. [1]
  33. Herzlich Willkommen! – Bekennende Evangelische Gemeinde Osnabrück. Abgerufen am 11. Mai 2022 (deutsch). 
  34. Hoffnung Gießen. Abgerufen am 30. Juni 2022 (deutsch). 
  35. Netzwerk Apostolische Geschichte:Neuapostolische Kirche Süddeutschland
  36. Stefan Schaal: Türkische Gruppen demonstrieren gegen Mahnmal in Pohlheim – Die Reaktionen darauf fallen deutlich aus. In: giessener-allgemeine.de. Giessener Allgemeine, 26. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019 (deutsch). 
  37. Zusammenhalt und Verständnis für den jeweils anderen als Ziel. Gründungsveranstaltung des Aramäischen Jugendvereins Gießen 2009. Gießener Anzeiger, 25. Mai 2010, archiviert vom Original am 8. Juni 2010; abgerufen am 14. April 2019. 
  38. Gesellschaft für bedrohte Völker: Assyrer – Christliche Minderheit im Nahen Osten. Gesellschaft für bedrohte Völker, 22. April 2005, abgerufen am 29. Juni 2019 (deutsch). 
  39. Hrsg. Shabo Talay: Slomo Surayt. In: userblogs.fu-berlin.de. Bar Habraeus Verlag, 2017, abgerufen am 29. Juni 2019 (deutsch). 
  40. Moscheen in Gießen (Memento desOriginals vom 7. Juni 2023 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moscheesuche.de
  41. Buhara Moschee - Gießen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2020; abgerufen am 16. November 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moscheesuche.de 
  42. SPD-Stadtverordnetenfraktion besucht Alevitische Gemeinde Gießen | Gießen | Gießener Zeitung. Archiviert vom Original am 8. April 2010; abgerufen am 16. November 2020. 
  43. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021. 
  44. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016. 
  45. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011. 
  46. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006. 
  47. abErgebnis der Gemeindewahl vom 18. März 2001 und 1997. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2001. 
  48. »Gießener Linke« beendet Spaltung. (Memento desOriginals vom 11. August 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.giessener-allgemeine.deGießener Allgemeine Zeitung vom 10. November 2015.
  49. Gießener Linke kandidiert zur Kommunalwahl. linkes-giessen.de vom 13. November 2015
  50. abGremien: Magistrat der Stadt
  51. abAbschied und Neuanfang. Gießener Allgemeine, 19. November 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021. 
  52. Votemanager: Oberbürgermeister-Stichwahl Stadt Gießen 2021
  53. Gießener Allgemeine, 20. Dezember 2021 und 2. März 2022:Alexander Wright ist der Favorit undNeuer Gießener Bürgermeister: Amtsantritt im Homeoffice
  54. Wahlperiode 1979 - 1981 der Stadtverordnetenversammlung Gießen
  55. Einführung und Verpflichtung § 46 HGO bei hessenrecht.de
  56. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Gießen, Universitätsstadt (Memento vom 24. März 2016 imInternet Archive)
  57. hessenrecht.de:Hauptamtliche und ehrenamtliche Verwaltung § 44 Abs. 2 der HGO
  58. hessenrecht.de:Personalangelegenheiten § 73 Abs. 1 der HGO
  59. hessenrecht.de:Gemeindevorstand (Magistrat) §§ 65ff,Bezeichnung der Organe § 9 undAmtsbezeichnung der Beigeordneten § 45 Abs. 2 der HGO
  60. Stadt Gießen: hauptamtliche Dezernenten
  61. Das Wappen der Stadt Gießen. In: giessen.de. Stadt Gießen, abgerufen am 17. April 2023. 
  62. www.wenzhou.gov.cn: Städtefreundschaften. Abgerufen am 11. Juli 2019. 
  63. Fotos des Lufthansa Airbus A340-313X Giessen D-AIFD
  64. Parlamentsinformationssystem der Stadt Gießen. Abgerufen am 17. März 2021. 
  65. The Keller Theatre – Giessen’s English Language Theatre. In: keller-theatre.de. Friends of the Keller Theatre e. V., abgerufen am 23. März 2025 (englisch): „65 years 1958–2023“ 
  66. Our History – The Keller Theatre. In: keller-theatre.de. Friends of the Keller Theatre e. V., abgerufen am 23. März 2025 (englisch). 
  67. Der älteste, dieSing-Akademie zu Berlin, wurde 1791 gegründet.
  68. GIENNALE. Abgerufen am 10. März 2020. 
  69. Die KiG. Abgerufen am 9. März 2020 (deutsch). 
  70. Eckart Roloff, Karin Henke-Wendt:Kriegstraumata, das Grauen der NS-Zeit, die Besinnung danach. (Vom Wert des Menschen, Gießen) In:Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 191–192,ISBN 978-3-7776-2511-9
  71. giessen.de
  72. uni-giessen.de
  73. Fritz Neuschäfer:Die Geschichte der „Jenischen“ und „Manischen“ in Gießen. In: Manfred H. Klös (Bearb.):Ein Stück Gießener Geschichte. Gießen 1988, S. 51–55.
  74. Randolf Fügen:Highlights in Mittelhessen. S. 102.
  75. Ludwig Brake:Gießen – eine Standortbestimmung. (Memento vom 5. Juni 2011 imInternet Archive)
  76. Konversion Berg-Kaserne (Memento vom 24. Oktober 2007 imInternet Archive)
  77. Gießener Allgemeine, 10. April 2019:Großes Interesse an Ausstellung zur »Rivers«-Geschichte
  78. Das US-Depot als Ort der Mythen: Reportage und Führung. Gießener Allgemeine, 27. Juli 2015
  79. Marel Szabowski:Amerikaner prägen in den 50er Jahren das Stadtbild in Gießen (Memento vom 4. Februar 2021 imInternet Archive). Gießener Anzeiger, 26. August 2017
  80. „Am Alten Flughafen“. Revikon GmbH, abgerufen am 28. Juli 2022. 
  81. Alte Brachen in neuem Glanz. In: Brownfield 24. Abgerufen am 28. Juli 2022. 
  82. Karen Werner: „Entmilitarisierung“ von Gießen hat deutliche Spuren hinterlassen und Chancen eröffnet. In: Gießener Allgemeine Zeitung. 15. Juli 2021, abgerufen am 28. Juli 2022. 
  83. Schiffenberg-Madonna
  84. Der untere Hardthof › Unterer Hardthof. Abgerufen am 29. September 2020. 
  85. giessen-entdecken.de
  86. Landesgartenschau 2014 in Gießen. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. März 2008
  87. Siggi Richter:Vom Abschied einer Mannschaft und vom Ende einer Epoche: Tischtennis: Hochzeit und Fall der Bundesliga-Damen des Gießener SV. (Memento vom 30. September 2007 imInternet Archive) In:Gießener Allgemeinen Zeitung. 1. April 1982.
  88. abHost Town Program. Abgerufen am 12. April 2023. 
  89. abgefüllt in Lauterbach, Vogelsbergkreis
  90. Verkehrszahlen der Stadt Gießen auf Seite 100.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rp-giessen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven) in: Gießener Allgemeine Zeitung vom 21. August 2008.
  91. Christoph-Rübsamen-Steg feierlich eröffnet. Gießener Anzeiger, 2. Mai 2014, archiviert vom Original am 15. Juni 2015; abgerufen am 14. April 2019. 
  92. Gießener Anzeiger: Stadt Gießen plant mehr Busse auf Hauptstrecken (Memento desOriginals vom 29. Juli 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.giessener-anzeiger.de
  93. Nachtbuslinie „Saturn“ (Memento vom 8. Oktober 2016 imInternet Archive),Nachtbuslinie „Vensus“ (Memento desOriginals vom 8. Oktober 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.giessen.de
  94. Flurbereinigung in Mittelhessen: VRM verkauft Gießener Anzeiger und weitere Titel. Abgerufen am 16. Mai 2022 (deutsch). 
  95. GiessenApp. In: DISTAMA | Digitales Stadtmarketing. Abgerufen am 16. Mai 2022 (deutsch). 
  96. Studierendenzahlen. (PDF) Technische Hochschule Mittelhessen, abgerufen am 14. Februar 2019. 
  97. abcZahlen und Fakten – Gießen. Universitätsstadt Gießen, Dezember 2014, abgerufen am 4. Dezember 2015. 
  98. Webseite des Katholischen Bildungswerks Oberhessen@1@2Vorlage:Toter Link/www.bistummainz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2025.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  99. Privatbrauerei Gießen: Allen Mitarbeitern gekündigt. (Memento vom 7. Juli 2015 imInternet Archive) Gießener Anzeiger vom 26. Februar 2015.
  100. Pascoe Naturmedizin: Pascoe Naturmedizin. Abgerufen am 8. März 2017. 
  101. Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: 100 Gründe, die für Gießen sprechen - Gießener Anzeiger. 22. Dezember 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2021; abgerufen am 3. Februar 2021. 
Gemeinden imLandkreis Gießen
Stadtteile vonGießen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gießen&oldid=260470700
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp