DieGewista-Werbegesellschaft m.b.H. ist ein Werbeunternehmen in derAußenwerbung inÖsterreich mit Sitz in der Litfaßstraße 6 (benannt in Anlehnung an die Plakat- und Werbeträgersäulen, genanntLitfaßsäulen) im drittenWiener GemeindebezirkLandstraße.
DieGewista wurde am 8. November 1921 alsGemeindeWien –StädtischeAnkündigungsunternehmung[3] derMagistratsabteilung derStadtWien zur Vermarktung von Verkehrsmittelwerbung gegründet. Erst im Jahr 1974 wurde die Gewista aus dem Städtischen Magistrat ausgegliedert. Mehrheitsbesitzer war nun dieWABVG – Wiener Allgemeine Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (ab 1983 Wiener Holding, seit 2003 Wien Holding), die restlichen 49 % hielten dieProgress Werbung und dieIWG. Von 1974 bis 1998 leiteteErik Hanke das Unternehmen.[4][5]
Nach der sogenannten „Ostöffnung“ gründete die Gewista im Jahr 1990 Tochterunternehmen inPrag undBratislava und übernahm gemeinsam mitMahir und derStädtischen Vermögensverwaltung Budapest dasungarische UnternehmenEuroplakat. Aus diesen Investments wurde seitdem der größte Außenwerbekonzern Osteuropas. 1993 übernahm dieBank Austria die Mehrheitsanteile der Gewista und übertrug diese im Jahr 2000 an ihre StiftungstochterB&C Holding.
Ab Mai 2000 begann eine Phase der Umstrukturierung, in der zunehmend der französische AußenwerbekonzernJCDecaux an Einfluss im Unternehmen gewann: Spätestens seit 2010 gehören 67 % der Gewista derJCDecaux Central and Eastern Europe Holding (an der auch dieB&C Holding beteiligt ist) und 33 % derPROGRESS Beteiligungsges. m.b.H. (30 % derPROGRESS Beteiligungsges. m.b.H. hält dieA.W.H. Beteiligungsgesellschaft m.b.H., die demVerband der Wiener Arbeiterheime gehört).[6] Geschäftsführer der A.W.H Beteiligungsgesellschaft m.b.H. ist Helmut Laska, Ehemann der ehemaligen Wiener VizebürgermeisterinGrete Laska (SPÖ). Außerdem befinden sich in leitenden Positionen der A.W.H Beteiligungsgesellschaft zahlreiche ehemalige Politiker derSPÖ Wien, unter anderem der ehemalige LandtagspräsidentHarry Kopietz, was regelmäßig zu heftigen politischen Kontroversen führt (siehe Kritik).[7][8]
Als klassisches Außenwerbungs-Unternehmen vermarktet die Gewista (Stand Juli 2020) 16.000 Plakatstellen, 1.500 Litfaßsäulen, über 11.700City Light-Flächen (von hinten beleuchtete Plakate bei Wartehäuschen) sowie 680 so genannteRolling Boards, sowie über 500 Digitalstandorte (Großbildschirme und Videowände). Darüber hinaus rund 3.000 Werbetafeln in den Wiener U-Bahn-Stationen und über 23.000 im Rollmaterial derWiener Linien und derWiener Lokalbahnen. Zum Geschäftsfeld gehören weiters Dauerwerbe- und Orientierungstafeln, Sonderwerbeträger, Werbeflächen in und an öffentlichen Gebäuden, Stadien und anderen Verkehrspunkten.[9] Das 1998 gegründete TochterunternehmenInfoscreen Austria GmbH betreibt in einigenWiener U-Bahn-Stationen (und sogar in einem U-Bahn-Zug) Großbildprojektionen, auf denen ein Programmmix aus Veranstaltungstipps, Nachrichtenmeldungen (zum Teil mit kurzen Filmausschnitten),Cartoons und Werbeeinschaltungen (sogenannte „elektronische Außenwerbung“) zu sehen ist.
Seit 2003 betreibt die Gewista auch das Radverleihsystem Citybike Wien[10] Im Jahr 2010 erfolgte in der zweiten Ausbauphase die Ausweitung um 60 Citybike-Stationen in den Außenbezirken Wiens, deren laufender Aufwand jährlich rund 860.000 Euro ausmachen soll. Diese anfallenden Kosten werden von der Stadt Wien getragen und der Gewista seit Vertragsbeginn abgegolten. Da die Kosten in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro pro Jahr für den laufenden Betrieb an den 61 Citybike-Stationen innerhalb des Wiener Gürtels nach Gewista-Darstellung – insbesondere auch in der Folge der Corona-Krise – nicht mehr zu tragen sind, wurde mit der Stadt im ersten Halbjahr 2020 um Kostenübernahme durch die Stadt verhandelt und im Falle der Nichteinigung die Schließung der Standorte noch vor dem Sommer angedroht. Da in den Verhandlungen sowohl der zuständige Magistrat, wie auch die grünen Vizebürgermeisterin und VerkehrsstadträtinBirgit Hebein die Übernahme ablehnten, kündigte Gewista die Auflassung dieser 61 Citybike-Stationen ab 13. Juli 2020 an.[11][12] Der Betrieb der 61 Citybike-Stationen in Wien soll im Herbst 2020 von denWiener Linien übernommen werden.[13]
Seit Ende 2005 wird auch Citybike Salzburg mit einer City-Bikestation am Ferdinand-Hanusch-Platz inSalzburg betrieben.[14][15]
Die Gewista sieht sich selbst als eines der größten Außenwerbeunternehmen Österreichs. Der MitbewerberEpamedia betreibt österreichweit insgesamt über 19.500 Außenwerbestellen (Stand Juli 2020) und sieht sich damit seinerseits als das Unternehmen mit höchster Präsenz an Werbeflächen in Österreich.[16]
Der Gewista wird seit jeher ein Naheverhältnis zur Stadt Wien bzw. zur ehemals absolut regierenden Wiener SPÖ nachgesagt.[17]
- So kritisierte dasKontrollamt der Stadt Wien die „Fast-Monopolstellung“ der Gewista und deren Bevorzugung gegenüber anderen Bewerbern sowie die vergleichsweise geringen Tarife.[18]
- Während beispielsweise inLinz 900 Euro pro Jahr für eine Rollingboard-Anlage fällig werden oder inKärnten sogar bis zu 5900 Euro, gibt man sich in Wien mit 300 Euro zufrieden.[19]
- Außerdem wurde in dem Bericht die leichtfertige Erteilung der Genehmigung für knapp 5000 sogenannte Halbschalen anLichtmasten kritisiert, ohne beispielsweise Fragen der Verkehrssicherheit zu überprüfen.
- ÖVP undGrüne kritisieren, dass die SPÖ indirekt über dieProgress Beteiligungsgesellschaft an der Gewista beteiligt sei und somit mehr Interesse am Monopol des Unternehmens als an der Sicherheit der Wiener habe. BürgermeisterMichael Häupl spricht von Unterstellungen und bestreitet, dass die Gewista ein Monopol hat.[18]
- Ein weiterer Bericht des Kontrollamts deckte auf, dass die Kosten für denWiener Tierschutztag der Magistratsabteilung 60 (Veterinäramt) von 2005 auf 2006 um 40 % auf knapp 261.000 Euro gestiegen sind und dieses Geld vor allem in Werbung auf den Rolling Boards der Gewista floss.[20]
- Vor denNationalratswahlen 2006 warfenDie Grünen – Die grüne Alternative der von politischen Beobachtern und Medien alsSPÖ nahe eingeschätzten Gewista massive Preisnachlässe für die SPÖ vor, da ihrer Meinung nach die beanschlagten Wahlkampfkosten gemessen an der Menge an Werbeeinschaltungen zu niedrig angesetzt worden wären.[21]
- ZurNationalratswahlen 2008 wollte die SPÖ auf die Dreiecksständer verzichten und stattdessen die Werbeflächen der Gewista verwenden. Dies wurde von den anderen Parteien u. a. mit der Begründung abgelehnt, dass die SPÖ über mehrere Ecken mit der Gewista verbunden sei und somit leichter an Plakatflächen komme.[22]
- ↑Gewista-Werbegesellschaft m.b.H. mit GewerbeberechtigungVermietung beweglicher Wirtschaftsgüter, ausgenommen Waffen.GISA-Zahl: 25637861. Eintrag inWKO Firmen A–Z.Wirtschaftskammer Österreich (Hrsg.), abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑Über Gewista. Hier:Mitarbeiter 2019 – Mitarbeiteranzahl: 343. In: Website der Gewista, ohne Datum, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑Eintrag der GEWISTA im Handelsregister, Handelsgericht Wien, lfd. Nr. 46/1921, Eintragung am 8. November 1921 (Faksimile in:Datei:Gewista.jpg. WStLA, Handelsgericht Wien, B76: A 61/46 imWien Geschichte Wiki der StadtWien).
- ↑Laska ehrt "Licht ins Dunkel"-Präsident KR Erik Hanke. In: wien.gv.at. 24. März 2004, abgerufen am 30. März 2025.
- ↑Erik Hanke gestorben. In: ORF.at. 29. März 2025, abgerufen am 30. März 2025.
- ↑Über Gewista. Hier:Gesellschafter der Gewista. In: Website der Gewista, ohne Datum, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑Michael Lohmeyer:Millionendeal um U-Bahn-Werbung. Reklame auf und an der U2 kommt spätestens zur Fußball-EM. In:Die Presse, 23. Oktober 2007, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑Florian Skrabal, Thomas Trescher, Klaus Stimeder:Republik: Freundschaftsspiel. („In Wien steht zumindest ein Sieger der Fußball-Euro jetzt schon fest: ein SPÖ-nahes Firmennetzwerk, das sich – nicht zuletzt aufgrund guter Kontakte zum Rathaus – für seine Veranstaltungen die besten Plätze beim Fußballfest bereits gesichert hat.“) In:Datum, Heft 3/2008 vom 1. März 2008 (Volltext online (Memento vom 23. September 2015 imInternet Archive)).
- ↑Marktposition von Out of Home. Gewista am österreichischen Werbemarkt. In: Website der Gewista, ohne Datum, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑Wiener Citybike gerettet, radlobby.at, 13. August 2020
- ↑David Krutzler:Gewista droht Wien mit Ende der Citybikes noch vor dem Sommer.Werden laufende Kosten von 1,1 Millionen Euro pro Jahr nicht von der Stadt übernommen, soll die Hälfte der 121 Ausleihstationen abgebaut werden. In:Der Standard, 20. Mai 2020, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑David Krutzler:Wiens Citybike-System vor dem Aus: Hälfte der Stationen wird abgebaut.Keine Einigung mit der Stadt über Kosten von 1,1 Millionen Euro pro Jahr: Die Gewista schließt 61 Ausleihstationen, großteils innerhalb des Gürtels In:Der Standard, 10. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑City Bikes gerettet: Wiener Linien übernehmen Betrieb,heute.at, 29. Juli 2020
- ↑Vöslauer wirbt auf Salzburger Citybikes,Horizont.at, 30. November 2010
- ↑Citybikes fahren in Salzburg, horizont.at, 11. Januar 2006
- ↑Unternehmen: Mit Außenwerbung mehr erreichen. In: Website derEpamedia, ohne Datum, abgerufen am 10. Juli 2020: „Mit knapp 17.500 Plakatstellen, über 1.000 Citylight- und 1.000 Posterlightflächen sowie 75 Bigboards und mobilen Werbeflächen garantiert unser Unternehmen höchste Präsenz in ganz Österreich.“
- ↑Gewista „hat mit SPÖ nichts zu tun“. Bürgermeister Häupl weist Kritik der Opposition zurück. In:Der Standard/Austria Presse Agentur, 11. Februar 2008, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑abJudith Lecher:Plakatflächen: Kritik am Wiener Platzhirsch Gewista. In:Die Presse, 28. Jänner 2008, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑Martina Stemmer:Geringe Miete für teure Werbung.Während sich andere Bundesländer das Aufstellen von Werbetafeln mitunter teuer abkaufen lassen, gibt sich Wien mit einer Mini-Gebühr zufrieden – wovon vor allem ein SPÖ-nahes Unternehmen profitiert. In:Der Standard, 10. Oktober 2008, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑Kontrollamt: Tierschutzgelder landen in Tasche von Werbefirma.Kostenexplosion bei MA 60 für Tierschutz-Werbung. In:Die Presse, 29. April 2008, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑Heißer Wahlkampf: „Freunderlwirtschaft mit Plakatfirmen?“ In:Die Presse, 20. Juli 2006.
- ↑SPÖ will auf Dreiecksständer verzichten. In:wien.ORF.at, 12. August 2008.