Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Geschwader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Die Kernaussagen sind völlig unbelegt.

AlsGeschwader (vonfranzösischescadre unditalienischsquadra‚Gevierthaufen‘) bezeichnet man militärischeVerbände beiMarine undLuftwaffe.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Geschwader wurden ursprünglichKavallerieformationen (Eskadron) bezeichnet. Seit dem 17. Jahrhundert fand der Begriff als Synonym fürFlotte oder Teilflotte Verwendung. Eine entscheidende Voraussetzung für die Anwendung des Geschwaderprinzips bildete der gegen Ende des 19. Jahrhunderts allgemein durchgesetzte Bau einer größeren Anzahl relativ gleichwertigerKriegsschiffe einer Klasse (Typen- bzw. Serienbau).[1]

Seestreitkräfte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschwader (Marine)

In derKaiserlichen Marine war das Geschwader die Grundgliederung für die Großkampfschiffe, in der RegelLinienschiffe,Schlachtschiffe oderKreuzer. Je zwei aus Großkampfschiffen eines Typs bestehendeDivisionen bildeten ein Geschwader, mehrere Geschwader die Flotte.

InFrankreich undItalien heißt der deutscheDienstgradVizeadmiral noch heuteVice-Amiral d’Escadre beziehungsweiseAmmiraglio di Squadra (wörtlich: „Geschwaderadmiral“).

Bei derDeutschen Marine ist ein Geschwader in Anlehnung an das angloamerikanische System eine Zusammenfassung von mehreren gleichartigen Kriegsschiffen zu einemKampfverband aufRegiments- oderBataillonsebene. Auch für einen Einsatz zeitweilig zusammengestellte Verbände aus verschiedenen Einheiten werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Geschwader bezeichnet.Marinefliegergeschwader entsprechen im Wesentlichen den Geschwadern der Luftwaffe.

Luftstreitkräfte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Dieser Abschnitt ist im Wesentlichen unbelegt. Es fehlen Belege für all die Begriffe, die nicht zu einem bestehenden Artikel führen

Im deutschen Sprachraum wurde der Begriff Geschwader als Organisationseinheit vonLuftstreitkräften während desErsten Weltkrieges eingeführt. Bei den Bezeichnungen wird meist die jeweilige Aufgabenbezeichnung vorangestellt, gefolgt von einer Nummerierung. Meist gibt es auch entsprechende Kürzel, Beispiel: Jagdbombergeschwader 32 (JaboG 32).

Die Gliederung der Geschwader den deutschen Luftstreitkräften ist generell nicht auf die Luftstreitkräfte anderer Nationen übertragbar, da unterschiedliche Führungsphilosophien sich in zahlreichen Variationen der Strukturen abbilden.

In den deutschen Luftstreitkräften gab es u. a. Geschwadertypen für folgende Rollen:

RolleZeitraumAufgabeBemerkung
AufklärungsgeschwaderLuftwaffe (Wehrmacht),Luftwaffe (Bundeswehr)Luftaufklärungjahrzehntelang reine Fotoaufklärung, heute auch elektronische Aufklärung
BombengeschwaderFliegertruppe (Deutsches Reich)Taktischer Bodenangriff
Fliegerzielgeschwader/Fl.Ziel-Gesch.Luftwaffe (Wehrmacht)Zielschlepp
Flugzeugüberführungsgeschwader/Fl.Ü.G.Luftwaffe (Wehrmacht)
Fliegerverbindungsgeschwader/Fl.Verb.Gesch.Luftwaffe (Wehrmacht)
Hubschraubertransportgeschwader/HTGLuftwaffe (Bundeswehr)Lufttransport
Hubschraubergeschwader/HSGLuftwaffe (Bundeswehr)Lufttransport,Combat Search and Rescue (CSAR)
Jagdfliegergeschwader/JGNVA (DDR)Luftkampf
Jagdgeschwader/JaGe, JGFliegertruppe (Deutsches Reich),Luftwaffe (Wehrmacht),Luftwaffe (Bundeswehr)Luftkampfbis zur Einführung der F-86K Anfang der 1960er Jahre reine Tag-Jagdgeschwader, mit Zulauf derF-86K Allwetter-Jagdgeschwader
Jagdbombenfliegergeschwader/JBGNVA (DDR)Taktischer Bodenangriff
Jagdbombergeschwader/JaboGLuftwaffe (Bundeswehr)Taktischer Bodenangriff
Kampfgeschwader/KGFliegertruppe (Deutsches Reich),Luftwaffe (Wehrmacht)Taktischer Bodenangriffde facto mit zweimotorigen Bombern ausgerüstete Bombergeschwader
Lehrgeschwader/LGLuftwaffe (Wehrmacht)Einsatzbeurteilung von Luftfahrzeugenoft auch in Kampfeinsätzen gewonnen
Leichtes Kampfgeschwader/LeKGLuftwaffe (Bundeswehr)Taktischer BodenangriffLuftnahunterstützung
Lufttransportgeschwader/LTGLuftwaffe (Bundeswehr)Taktischer Lufttransport
LuftunterstützungsgeschwaderBundesheer (Österreich)Taktischer Lufttransport
Marinefliegergeschwader/MFGNVA (DDR),Deutsche MarinediverseEinsatzrollen bei MFGs erschließen sich nicht aus der Bezeichnung: Die NVA betrieb das mit Jagdbombern ausgerüsteteMFG 28 und auch dieBundesmarine betrieb zwei Jagdbomberverbände. Heute betreibt die Deutsche Marine nur noch Seefernaufklärer undHubschrauber.
MarinejagdgeschwaderFliegertruppe (Deutsches Reich)Luftkampf
Nachtjagdgeschwader/NJGLuftwaffe (Wehrmacht)Nachtjagd
Schlachtgeschwader/SG und Sch.GLuftwaffe (Wehrmacht)Taktischer BodenangriffLuftnahunterstützung, aus Sturzkampfgeschwadern hervorgegangen
Schnellkampfgeschwader/SKGLuftwaffe (Wehrmacht)Taktischer Bodenangriff
Sturzkampfgeschwader/St.GLuftwaffe (Wehrmacht)Taktischer BodenangriffLuftnahunterstützung
Taktisches LuftwaffengeschwaderLuftwaffe (Bundeswehr)Luftaufklärung, Luftkampf, Taktischer Bodenangriff„Mehrrollen-Geschwader“
Transporthubschraubergeschwader/THGNVA (DDR)Lufttransport
ÜberwachungsgeschwaderBundesheer (Österreich)Luftkampfde facto Jagdgeschwader
Zerstörergeschwader/ZGLuftwaffe (Wehrmacht)Luftkampfde facto mit zweimotorigen schweren Jägern ausgerüstete Jagdgeschwader

Anmerkung:Strategische Einheiten gibt es im deutschen Sprachraum praktisch keine. Eine Ausnahme bildet am ehesten noch die Transport- und Luftbetankungs-Staffel der deutschenFlugbereitschaft (1. LTStff/FlBschft BMVg).

Luftstreitkräfte im Deutschen (Kaiser-)Reich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits während desErsten Weltkriegs wurden in den deutschenLuftstreitkräften die ersten Geschwaderformationen, bestehend aus jeweils mehreren Staffeln, aufgestellt. Bis Kriegsende entstanden:

Luftwaffe der Wehrmacht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derLuftwaffe derWehrmacht bestand ein Geschwader aus drei bis vierGruppen zu je 27 Flugzeugen und den Gruppenstäben und dem Geschwaderstab.

Luftstreitkräfte der NVA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In denLuftstreitkräften der NVA bestand ein Jagdfliegergeschwader in der Regel aus der Geschwaderführung, mit dem Kommandeur an der Spitze, den Stellvertretern sowie:

  • Geschwaderstab
  • derFliegerkette des Geschwaderkommandeurs mit Geschwadersteuermann, Stellvertreter des Kommandeurs für fliegerische Ausbildung, für politische Arbeit (Politoffizier), Fluginspekteur und Leiter Luftschießen/Lufttaktik
  • dreiStaffeln zu je 12Jagdflugzeugen oderJagdbombern bzw. drei bis vierKetten
  • einer Kontroll- und Reparaturstaffel (KRS)
  • der Flugplatzbasis
  • dem Fliegertechnischen Bataillon x (FTB-x)
  • dem Feldflugplatzkommando
  • und dem Nachrichten- und Flugsicherungsbataillon x (NFB-x).

Die Jagdfliegerstaffeln waren einemBataillon gleichgestellt, wurden von aktivenFliegern imDienstgradMajor oderOberstleutnant aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere kommandiert und bestanden aus je drei Fliegerketten. Den Staffelkommandeuren oder Staffelführerern war auch das technische Personal unterstellt. Eine Besonderheit war, dass die Luftfahrzeuge nicht den Flugzeugführern, sondern den Technikern fest zugeteilt waren. Die Kontroll- und Reparaturstaffel war ebenfalls einem Bataillon gleichgestellt, die Kommandeure stammten meist aus dem Fachbereich Triebwerk/Zelle. Sie war etwa seit Mitte der 1970er Jahre in vier, später fünf Kontroll- und Reparaturgruppen (KRG) unterteilt, die für je ein oder zwei verwandte Fachgebiete zuständig waren.

Das fliegende Personal bestand ausschließlich ausBerufssoldaten, das technische Personal aus Berufssoldaten (Offiziere,Fähnriche und Berufsunteroffiziere) sowieZeitsoldaten inUnteroffiziersrängen.

Die Dienststellung des Geschwaderkommandeurs war mit der in der Luftwaffe der Wehrmacht und der Bundeswehr verwendeten FunktionsbezeichnungKommodore vergleichbar.

Luftstreitkräfte der Bundeswehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieLuftwaffe bezeichnet die fliegendenVerbände alsFliegergeschwader und dieFlugabwehrverbände alsFlugabwehrraketengeschwader. Hierarchisch sind sie demSchiffsgeschwader derDeutschen Marine und demRegiment desHeeres vergleichbar.

Die Funktionsbezeichnung für denkommandierenden Offizier eines Fliegergeschwaders (im amerikanisch-englischen Sprachraumwing, im britisch-englischen Sprachraumgroup) istKommodore im Rang einesOberst oderKapitäns zur See. Die Luftwaffe verfügt derzeit überTaktische Luftwaffengeschwader, Lufttransportgeschwader und Hubschraubergeschwader. Die Marine besitzt derzeit zwei Marinefliegergeschwader. DieHeeresflieger bezeichnen ihre fliegenden Verbände als Regimenter.

Zum Bestand eines Fliegergeschwaders der Luftwaffe gehören in der Regel:

  • dieFliegende Gruppe (FlgGrp)
  • dieTechnische Gruppe (TGrp)
  • die Fliegerhorstgruppe (aufgelöst)

Fliegende Gruppe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Fliegenden Gruppe gehören die fliegendenStaffeln sowie die Flugbetriebsstaffel, die u. a. aus dem Flugsicherungszug mit Platz- und Anflugkontrolldienst und Flugberatung, der Fliegerhorstfeuerwehr, dem Fernmeldezentrum, dem Elektronikunterstützungszug sowie dem Fernmeldeelektronikzug besteht.

Technische Gruppe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Technische Gruppe ist für die Bereitstellung der Luftfahrzeuge durchInstandhaltung undInstandsetzung zuständig. Zusätzlich werden hier logistische Aufgaben wahrgenommen. Eine Ausnahme von dieser grundsätzlichen Gliederung stellt dasTaktische Luftwaffengeschwader 33 mit einer Fliegerhorstgruppe (fürSicherungs- und Transportaufgaben) dar.

Besonderheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InAuslandseinsätzen und Übungen werden Strukturen aufgestellt, die sich an den jeweiligen Rahmenbedingungen (zum Beispiel Anzahl der Waffensysteme, geforderte logistische Unterstützung, erforderlicher Objektschutz usw.) orientieren.

Beispiele für bisherige Einsatzgeschwader der Bundeswehr sind:

  • Einsatzgeschwader 1 der Luftwaffe inPiacenza (Italien) (1995 bis 2001):Tornado-Verband (Aufklärer und ECR) im Rahmen diverser Operationen (unter anderemIFOR,SFOR,KFOR)
  • Einsatzgeschwader 2 der Luftwaffe (2003/2004) inKabul (Afghanistan): logistische Unterstützung (Passagier- und Frachtumschlag am Flugplatz Kabul zur Unterstützung vonISAF undOEF), Sicherstellung/Unterstützung des Flugbetriebs (unter anderem durchFlugverkehrskontrolle), Baumaßnahmen
  • Einsatzgeschwader Termez inTermiz (Usbekistan) (2004 bis 2008): streitkräftegemeinsamer Lufttransportverband mitCH-53 undC-160 zur Unterstützung deutscher Kräfte in Afghanistan
  • Einsatzgeschwader Mazar-e Sharif: streitkräftegemeinsamer gemischter Verband aus CH-53,Transall C-160 und Aufklärungs-Tornados in einem Einsatzgebiet. Dies ist das bisher größte Einsatzgeschwader der Bundeswehr. Es erfolgte eine Gliederung in drei Gruppen. DerKommandeur derEinsatzgruppe (EinsGrp), einOberstleutnant, führt dieLuftaufklärungs-,MedEvac- und Lufttransportkräfte. Zudem stellt er die Luftraumüberwachung sowie die Unterstützung für die Flugsicherung und die Organisation des Flugbetriebs sicher.[2] Der Kommandeur derEinsatzunterstützungsgruppe ist fürLogistik und die technische Verfügbarkeit der Luftfahrzeuge verantwortlich. Aufgrund der Bedrohungslage untersteht dem Kommodore zusätzlich dieObjektschutzgruppe, unter anderem mit Infanteriekräften und Kampfmittelbeseitigern.[3]

Flugabwehrraketengeschwader

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das einzig verbliebeneFlugabwehrraketengeschwader 1 (FlaRakG 1) der Luftwaffe gliedert sich in dreiFlugabwehrraketengruppen (FlaRakGrp) mit den Unterstützungs- und Kampfstaffeln.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Geschwader – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Reinhard Brühl, Albrecht Charisius, Klaus Dorst u. a. (Hrsg.):Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. Band 1:A – Me. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (Ost) 1985, S. 248.
  2. Führungswechsel in der Einsatzgruppe des Einsatzgeschwaders Mazar-e Sharif@1@2Vorlage:Toter Link/www.luftwaffe.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis., Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe, 16. Dezember 2008.
  3. Gliederung des Einsatzgeschwader MeS auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 5. Januar 2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.luftwaffe.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Truppenteile desMilitärs
Teileinheiten:

Trupp (●)  Gruppe/Rotte (●●)  Zug/Kette/Schwarm (●●●)  Staffel (●●●●)

Einheiten undVerbände:

Kompanie/Staffel/Batterie (|)  Bataillon/Gruppe/Geschwader (||)  Regiment/Geschwader (|||)

Großverbände:

Brigade (x)  Division/Wehrbereichskommando/Militärkommando (xx)  Korps (xxx)  Armee (xxxx)  Heeresgruppe (xxxxx)  Oberkommando (xxxxxx)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschwader&oldid=261752996
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp