Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Geschichte der Juden in Mauritius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieGeschichte der Juden aufMauritius geht auf die ersten Juden zurück, die in den 1940er Jahren aus Haifa imbritischen Palästina (heuteIsrael) nach Mauritius kamen, weil ihnen die britische Regierung die Einreise nach Palästina verweigerte.[1]

Laut der Volkszählung von 2022 lebten etwa 100 Juden auf Mauritius[2]; im Jahr 2023 wurde die Zahl der Juden im Land zwischen 100 und 200 geschätzt.[3]

Es gibt eine Synagoge inCurepipe und einen jüdischen Friedhof inBambous.[4][5] Das Judentum zählt auf Mauritius zu den Minderheitsreligionen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Patria und der Zweite Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im September 1940 holten die SchiffeAtlantic,Milos undPacific 3600 Juden ausWien,Danzig undPrag inTulcea (Königreich Rumänien) ab, um sie nach Palästina zu bringen.[6] Die Juden, die in Palästina ankamen, hatten keine Einreisegenehmigung und wurden von der britischen Regierung, insbesondere von SirHarold MacMichael, demHochkommissar für Palästina und Transjordanien, abgewiesen. Die Briten beschlossen, dieEinwanderer entweder nachTrinidad und Tobago oder Mauritius, beides britische Kolonien, abzuschieben.

Am 25. November 1940 detonierte eine von derHagana, einer zionistischen paramilitärischen Organisation, die wollte, dass die Juden an Bord in Palästina blieben, gelegte Bombe auf derPatria, einem Schiff, das zunächst 1800 Deportierte nach Mauritius transportierte.[6] Es wird behauptet, dass die Hagana nur die Absicht hatte, das Schiff lahmzulegen, aber sie hatte die erforderliche Sprengkraft falsch eingeschätzt, so dass es in der Bucht von Haifa schnell sank. Es gab 260 Todesopfer und 172 Verletzte. Es gab nur genügend Rettungsboote für 805 Personen, da die Kapazität 805 betrug, als diePatria noch ein französisches Schiff war. Als die Briten das Schiff wieder in Besitz nahmen, erhöhten sie die Kapazität auf 1800, hatten aber immer noch die gleiche Anzahl an Rettungsbooten.[6] Die überlebenden Juden wurden in das Internierungslager Atlit gebracht. Die restlichen 1584 Flüchtlinge aus demAtlantik, die sich nicht auf derPatria befanden, waren zunächst ebenfalls inAtlit inhaftiert, wurden aber am 9. Dezember 1940 nach Mauritius geschickt.[1] Nach ihrer Ankunft wurden sie in ein Gefangenenlager inBeau-Bassin gebracht.

In diesem Lager litten die Internierten unter tropischen Krankheiten und unzureichender Ernährung und Kleidung. Jüdische Organisationen wie dasSouth African Jewish Board of Deputies, dieJewish Agency und dieZionistische Föderation schickten Lebensmittel, Kleidung, Medikamente und religiöse Gegenstände an die Internierten. Anfänglich wurde ein Verbot des Kontakts zwischen den Geschlechtern verhängt; die Männer wurden in einem ehemaligen Gefängnis und die Frauen in den angrenzenden Eisenhütten untergebracht. Nach Aufhebung des Verbots wurden 60 Kinder im Lager geboren. Insgesamt starben 128 Internierte im Lager und wurden auf dem jüdischen Teil des Friedhofs St. Martin beigesetzt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Internierten vor die Wahl gestellt, in ihre alte Heimat in Europa zurückzukehren oder nach Palästina auszuwandern. Die meisten entschieden sich für Palästina, und am 6. August 1945 landeten 1320 von ihnen in Haifa.[5]

1945–heute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut der Volkszählung von 2011 gibt es 43 Juden auf Mauritius. Die derzeitige Gemeinde hat nichts mit den Flüchtlingen der 1940er Jahre zu tun. Die erste Bar Mitzvah auf Mauritius seit dem Zweiten Weltkrieg fand im Jahr 2000 statt.[5]

Es gibt auch eine Synagoge in Curepipe, das Amicale Maurice Israel Center, das 2005 eröffnet wurde. Der Saint-Martin-Friedhof in Saint Martin bei Beau-Bassin ist der einzige jüdische Friedhof auf Mauritius. Die Leichen der 127 verstorbenen Häftlinge sowie anderer jüdischer Menschen sind dort begraben. Ein Teil davon ist in Natacha Appanahs „Der letzte Bruder“ fiktionalisiert worden. Darin werden die Kindheitserlebnisse von Raj und David, einem kleinen Jungen aus Prag, geschildert.

2015 wurde in Beau-Bassin dieGedenkstätte für jüdische Internierte (Jewish Detainees Memorial) eingeweiht.[7]

  • Die Gedenkstätte und das Informationszentrum für jüdische Internierte Beau Bassin
    Die Gedenkstätte und das Informationszentrum für jüdische Internierte Beau Bassin
  • Eingang zum jüdischen Friedhof Saint Martin
    Eingang zum jüdischen Friedhof Saint Martin
  • Jüdischer Friedhof Saint Martin
    Jüdischer Friedhof Saint Martin

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abYehuda Bauer:American Jewry And The Holocaust: The American Jewish Joint Distribution Committee, 1939-1945. Wayne State University Press, Detroit 1981. 
  2. 2022 Report on International Religious Freedom: Mauritius. In: United States Department of State. Abgerufen am 20. November 2024 (amerikanisches Englisch). 
  3. 2023 Report on International Religious Freedom: Mauritius. In: United States Department of State. Abgerufen am 20. November 2024 (amerikanisches Englisch). 
  4. Launching the Jewish Community of Mauritius. Mai 2005, abgerufen am 20. November 2024. 
  5. abcMauritius Virtual Jewish History Tour. In: Encyclopedia Judaica. Jewish Virtual Library. Abgerufen am 20. November 2024. 
  6. abcJ. Correspondent: Deaths of 260 in 1940 ship explosion commemorated. In: The Jewish News of Northern California. 14. Dezember 2001, abgerufen am 20. November 2024 (englisch). 
  7. Naomi Lubrich: «Kaum jemand weiss von den Jüdinnen und Juden, die den Krieg auf Mauritius überlebt haben.» - Juedisches Museum Schweiz. Abgerufen am 20. November 2024 (deutsch). 
Geschichte derJuden in Afrika
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Juden_in_Mauritius&oldid=257180189
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp