Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gertraude Krueger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gertraude Krueger (*1949) ist eine deutscheÜbersetzerin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gertraude Krueger studierteAnglistik. Danach war sie zunächst als Lehrerin tätig. In den späten 1970er Jahren war sie in der West-Berliner Frauenbewegung aktiv.Seit 1985 erschienen zahlreiche Übersetzungen aus dem Englischen und einige wenige aus dem Russischen von ihr.Sie lebt als freie Übersetzerin in Berlin.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gertraude Krueger übersetzte über 20 Bücher vonJulian Barnes sowie weitere vonE. L. Doctorow,Alice Walker,Jhumpa Lahiri und anderen Autoren und Autorinnen.

Übersetzungen aus dem Englischen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Julian Barnes
Alice Walker
  • Roselily. 13 Liebesgeschichten, 1986; Neuauflage Kunstmann, München 2006
  • Beim Schreiben der Farbe Lila und andere Essays, Frauenbuchverlag, München 1987
  • Auf der Suche nach den Gärten unserer Mütter, Essays, Frauenbuchverlag, München 1987
Jhumpa Lahiri
E. L. Doctorow
Weitere Autorinnen und Autoren

Übersetzungen aus dem Russischen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Wladimir Majakowski:Tragödie, Friedenauer Presse, Berlin, 1985, Übertragung von Heiner Müller, Übersetzung der Marginalien (Randbemerkungen) der Regieanweisungen von Gertraude Krueger
  • Andrej Tarkowskij:Hoffmanniana. Szenario für einen nicht realisierten Film, München 1987
  • Michail Druskin:Alexander Skrjabin, Essay, in:Alexander Skrjabin: Briefe. Mit zeitgenössischen Dokumenten und einem Essay von Michail Druskin. Hrsg. und Übersetzung der Briefe Skrjabins sowie der Dokumente aus dem Russischen vonChristoph Hellmundt; Übersetzung des Essays von Michail Druskin von Gertraude Krueger. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1988 (= Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 1260: Kunstwissenschaften)ISBN 3-379-00360-3

Hörspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Artikel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • „Kunst in die Produktion.“ Wer baut den Sozialismus?, inCourage. Berliner Frauenzeitung, Heft 4, 1977, S. 23–25Text; über Ausstellung über sowjetische Kunst in der Akademie der Künste Berlin

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ein Toter auf Urlaub. In:Tages-Anzeiger, 21. Februar 2017. Buchrezension von Martin Ebel; auchMichael Maar: Bloß die Musik fehlt. In: Die Zeit. 2. März 2017, abgerufen am 26. März 2017 (Rezension). 
Personendaten
NAMEKrueger, Gertraude
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Übersetzerin
GEBURTSDATUM1949
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gertraude_Krueger&oldid=227541711
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp