Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gerhardsbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Gerhardsbrunn
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Gerhardsbrunn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 21′ N,7° 31′ O49.3557.5227777777778403Koordinaten:49° 21′ N,7° 31′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Kaiserslautern
Verbandsgemeinde:Bruchmühlbach-Miesau
Höhe:403 m ü. NHN
Fläche:10,04 km2
Einwohner:177 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:18 Einwohner je km2
Postleitzahl:66894
Vorwahl:06375
Kfz-Kennzeichen:KL
Gemeindeschlüssel:07 3 35 011
Adresse der Verbandsverwaltung:Am Rathaus 2
66892 Bruchmühlbach-Miesau
Website:www.gerhardsbrunn.de
Ortsbürgermeister:Jürgen Bohl
Lage der Ortsgemeinde Gerhardsbrunn im Landkreis Kaiserslautern
Karte
Karte

Gerhardsbrunn ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Kaiserslautern inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau an.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt auf derSickinger Höhe. Zu Gerhardsbrunn gehört auch derWeiler Scharrhof und derWohnplatz Scharrmühle.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gerhardsbrunn wurde um 1560 erstmals urkundlich erwähnt.

Das Dorf Gerhardsbrunn gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum sogenannten Kleingericht derHerrschaft Landstuhl, das im Besitz der Freiherren vonSickingen der Linie zu Sickingen war.

1794 wurde dasLinke Rheinufer imErsten Koalitionskrieg besetzt. Von 1798 bis 1814 gehörte Gerhardsbrunn zumKanton Landstuhl imDepartement Donnersberg.

Aufgrund der auf demWiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kam das Gebiet im Juni 1815 zunächst zuÖsterreich und wurde 1816 auf der Grundlage einesStaatsvertrags an dasKönigreich Bayernabgetreten. Unter der bayerischen Verwaltung gehörte Gerhardsbrunn von 1817 an zumLandkommissariat Homburg imRheinkreis, ab 1862 zum Bezirksamt Homburg, wechselte 1929 zum Bezirksamt Kaiserslautern und gehört seit 1939 zumLandkreis Kaiserslautern.

Nach demZweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde Gerhardsbrunn innerhalb derfranzösischen Besatzungszone Teil desRegierungsbezirks Pfalz im damals neu gebildeten LandRheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gerhardsbrunn, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815189
1835266
1871255
1905191
1939155
1950221
1961207
JahrEinwohner
1970156
1987156
1997176
2005156
2011174
2017173
2023177[1]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ende 2014 waren 65,3 Prozent der Einwohner evangelisch und 20,8 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[4] Die Katholiken gehören zumBistum Speyer, die Evangelischen zurProtestantischen Landeskirche Pfalz.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ortsbürgermeister von Gerhardsbrunn ist Jürgen Bohl. Da 2014 kein Kandidat angetreten war, verwaltete der Bürgermeister derVerbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau die Gemeinde mehrere Jahre kommissarisch. Auch bei derDirektwahl am 26. Mai 2019 war kein Kandidat für den Posten des Ortsbürgermeisters angetreten. Nach der Kommunalwahl erklärte sich jedoch Jürgen Bohl bereit, das Amt zu übernehmen, und wurde am 3. Juli 2019 durch den Gemeinderat gewählt.[5]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappenversion von 1960
bis 1980
Wappen von Gerhardsbrunn
Wappen von Gerhardsbrunn
Blasonierung: „Von Rot und Silber geteilt, oben ein schwarzer Wappenschild mit fünf silbernen Kugeln 2:1:2, beseitet von je einer senkrecht stehenden goldenen Ähre, unten ein rotgefasster Röhrenbrunnen mit fließendem silbernem Wasser im Schildfuß.“[6]
Wappenbegründung: Die Kugeln verweisen auf die früheren Ortsherren, dieHerren von Sickingen.

Es wurde 1980 von derBezirksregierung Neustadt genehmigt. Davor galt ab 1960 die Version mit blauem Wasser als offiziell.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die nächste Autobahnanschlussstelle istBruchmühlbach-Miesau an derBundesautobahn 6SaarbrückenKaiserslautern, etwa neun Kilometer entfernt.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Gerhardsbrunn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abStatistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022.S. 143 (PDF; 3,3 MB). 
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 31. Oktober 2019. 
  4. KommWis, Stand: 31. Dezember 2014
  5. Gerhardsbrunn hat wieder einen Bürgermeister. SWR, 4. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2019; abgerufen am 31. Oktober 2019. 
  6. Karl Heinz Debus:Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988,ISBN 3-9801574-2-3.
Städte und Gemeinden imLandkreis Kaiserslautern
Normdaten (Geografikum):GND:4020319-0 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhardsbrunn&oldid=250979610
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp