Gerechtsame

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

DieGerechtsame ist eine veraltete Bezeichnung für eine Berechtigung, einNutzungsrecht,Privileg oder Vorrecht an etwas.[1] Dieses oder das WortGerechtigkeit wurden bis ins 19. Jahrhundert in jenem Sinn verwendet. Entsprechend hieß es in der 1811er Ausgabe desGrammatisch-kritischen Wörterbuchs der hochdeutschen Mundart: „Die Gerechtsame… [ist] die in einem Rechte oder Gesetze gegründete Befugniß“.[2]

Inhaltsverzeichnis

Arten der Gerechtsame

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Wort tauchte meist in Wortfügungen auf: Eine Stadt konnte eine bestimmte Gerechtsame einrichten – etwa eine Buchhandelsgerechtsame, die dem Inhaber der Gerechtsame den Betrieb einerDruckpresse und den Verkauf von Büchern gestattet.

Beispiele sind:

  • Mühlgerechtsame
  • Postgerechtsame
  • Salzgerechtsame
  • Schmiedegerechtigkeit
  • Waagegerechtigkeit

„Auf dieser Mühle lagen die Gerechtsamen des Bier- und Branntweinschanks, des Tanzhaltens, sowie des Schwarz- und Weißbackens“, so die typischen Formulierungen, die in der Regel mit Erlaubnis,Konzession oderLizenz zu übersetzen sind. Die Gerechtsame konnte sich auch auf das Nutzungsrecht an einemGrundstück beziehen.

Volle Gasthofsgerechtigkeit bestand in den Rechten auf Ausschank, Schlachtrecht, Speisenangebot, Ausspanne sowie Beherbergung; sie konnte durch Braugerechtigkeit ergänzt sein.

Gerechtsamen waren wie Grundstücks-, Eigentums- und andere Nutzungsrechte veräußer- und vererbbar. Viele Gerechtsamen standen in Zusammenhang mit denRegalien, den königlichen Rechten, und wurden von den Herrschern bzw. ihren Lehnsmännern (Herzögen, Fürsten oder Bischöfen) verliehen. Dafür hoben diese dann denZehnt oder einePacht ein. Gerechtsamen konnten auch gegen Zins weiterverliehen werden.

„Gerechtsame der väterlichen Gewalt“ lautete der deutsche Begriff für dasius patriae potestatis.

Der Betrieb einesBergwerks erforderte eine diesbezügliche Abbaugerechtigkeit, sie umschloss die zu einem Bergwerk gehörenden Nutzungsrechte an einemGrubenfeld. Der heute in Deutschland gültige Begriff istBergwerkseigentum, sieheBundesberggesetz.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ihrer Kaiserl. Königl. Apostolischen Majestät Gerechtsamen und Maßregeln in Absicht auf die Bayerische Erbfolge in der wahren Gestalt vorgeleget, und gegen die Widersprüche des Berliner Hofes vertheidiget. Johann Thomas Edlen von Trattnern, Wien 1778.
  • gerechtsame. In:Jacob Grimm,Wilhelm Grimm (Hrsg.):Deutsches Wörterbuch.Band 5:Gefoppe–Getreibs – (IV, 1. Abteilung, Teil 2). S. Hirzel, Leipzig 1897 (woerterbuchnetz.de). 
  • Gerechtsame. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.):Deutsches Rechtswörterbuch.Band 4, Heft 2 (bearbeitet von Hans Blesken u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar (adw.uni-heidelberg.de – Erscheinungsdatum zwischen 1939 und 1941). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Gerechtsame – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Renate Wahrig-Burfeind (Hrsg.):Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. 8., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Wissenmedia Verlag, Gütersloh / München 2010,ISBN 978-3-577-10241-4, Gerechtsame, S. 602, Sp. 3.
  2. Johann Christoph Adelung:Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. 2. Theil, von F–L. B. Ph. Bauer, Wien 1811, Gerechtsame, S. 581–582 (Volltext inMünchener Digitalisierungszentrum; abgerufen am 4. März 2019).
Normdaten (Sachbegriff):GND:4613543-1(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerechtsame&oldid=243451121
Kategorien: