Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Belege im Fließtext fehlen vollständig
Triptychon des Jean des Trompes, um 1502–1508 Die Gefangennahme des Sisamnes, um 1498
David war der Sohn des Handwerkers Jan David aus Oudewater. 1483 kam David nachBrügge und trat im Januar des darauffolgenden Jahres als Schüler in die örtliche Malergilde ein. Beim Eintritt in die Gilde galt David bereits als Schüler vonHans Memling. Neben seiner künstlerischen Karriere wirkte er in Brügge auch kommunalpolitisch. 1488 benannte die Gilde ihn als Geschworenen für den Rat der Stadt. Danach hatte David dieses Amt noch 1495/96 und 1498/99 inne. Nach dem Tod seines Meisters Hans Memling wurde Gerard David der offizielle Stadtmaler Brügges.
Kurz vor dem Jahr 1500 heiratete David in BrüggeCornelia Cnoop, eine Tochter des Vorstehers der örtlichen Goldschmiedezunft. Mit ihr hatte er eine Tochter Barbara. Durch diese Heirat, aber auch durch seine Kunst, wurde er mit den Jahren sehr wohlhabend. Das versetzte ihn in die Lage, 1521 denKarmelitinnen vom Kloster Zion einen größeren Betrag zu leihen.
1503 wurde David in Brügge Mitglied der LaiengesellschaftUnserer Lieben Frau zum trockenen Baum. InAntwerpen wurde er1515 in denLiggeren derSt. Lukasgilde als Meister eingetragen. Im Alter von fast 70 Jahren starb Gerard David am 13. August 1523 in Brügge. Von seinen Altarbildern sind dieTaufe Christi in der Akademie und dieKreuzabnahme in der Kirche St.-Basile zu Brügge, eineMadonna mit heiligen Jungfrauen und Engeln im Museum zu Rouen und einChristus am Kreuz imBerliner Museum erhalten geblieben.
Anhörung vor Cambyses, um 1498 (182,3 × 159,2 cm, Öl auf Eichenholz; Inv. Nr. 0000.GRO0040.I)[4]
Häutung des Sisamnes, um 1498 (182,2 × 159,4 cm, Öl auf Eichenholz; Inv. Nr. 0000.GRO0041.I)[5]
Triptychon mit der Taufe Christi und Stifter Jean des Trompes und seiner Familie, um 1502/08 (132,2 × 182,4 cm, Öl auf Eichenholz; Inv. Nr. 0000.GRO0035.I-0039.I)[6]
Kreuzigung, um 1495 (53,3 × 38,1 cm, Öl auf Holz; Inv. Nr. 09.157)[10]
Christus nimmt von seiner Mutter Abschied, um 1500 (15,6 × 12,1 cm, Öl auf Holz; Inv. Nr. 14.40.636)[11]
Segnender Christus, um 1500/05 (12,1 × 8,9 cm, Öl auf Holz; Inv. Nr. 2009.415)[12]
Verkündigung an Maria, 1506 (79,1 × 63,5–64,1 cm, Öl auf Holz; Inv. Nr. 50.145.9a–b)[13]
Kreuztragung mit Kreuzigung und Auferstehung mit Emmausjüngern, um 1510 (87,6–87,7 × 29,5–30 cm, Öl auf Eichenholz; Inv. Nr. 1975.1.119A–B)[14]
zwei Flügel mit der Verkündigung an Maria, um 1510 (87,6–87,7 × 29,5–30 cm, Öl auf Eichenholz; Inv. Nr. 1975.1.120A–B)[15]
Geburt Christi mit Stiftern und den Heiligen Hieronymus und Leonard, um 1510/15 (90,2 × 71,1 cm [Mitteltafel], Öl auf Leinwand [Übertrag von einer Holztafel]; Inv. Nr. 49.7.20a–c)[16]
Jungfrau und Kind mit vier Engeln, um 1510/15 (63,2 × 39,1 cm, Öl auf Holz; Inv. Nr. 1977.1.1)[17]
Rast auf der Flucht nach Ägypten, um 1512/15 (53,3 × 39,8 cm, Öl auf Holz; Inv. Nr. 49.7.21)[18]
Anbetung der Könige, um 1520 (70,5 × 73,3 cm, Öl auf Holz; Inv. Nr. 1982.60.17)[19]
↑Villing van Sisamnes. In: Collectie. Musea Brugge, abgerufen am 18. Juli 2024 (niederländisch).
↑Doopsel van Christus. In: Collectie. Musea Brugge, abgerufen am 18. Juli 2024 (niederländisch).
↑Jochen Sander:Niederländische Gemälde im Städel 1400–1550 (=Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main. Band 2). Mainz 2002, S. 223–232.
↑Jochen Sander:Niederländische Gemälde im Städel 1400–1550 (=Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main. Band 2). Mainz 2002, S. 233–243.