Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Georges Pompidou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pompidou ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unterPompidou (Begriffsklärung) aufgeführt.
Georges Pompidou (1965)

Georges Jean Raymond Pompidouanhören/? [ʒɔʀʒ pɔ̃piˈdu] (*5. Juli1911 inMontboudif,Cantal; †2. April1974 inParis) war einfranzösischerPolitiker desGaullismus. NachCharles de Gaulle war Pompidou der zweite Präsident derFünften Republik, vom 20. Juni 1969 bis zu seinem Tod am 2. April 1974.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herkunft, Ausbildung und Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Geburtshaus von Georges Pompidou in Montboudif

Georges Jean Raymond Pompidou war Sohn einer Lehrerfamilie und Enkelkind von Bauern, welche im französischenZentralmassiv unter äußerst einfachen Umständen lebten. Die Familie verstand es, die Rahmenbedingungen unter derDritten Republik zu nutzen: Der Großvater war noch einfacher Bauer, der Vater bereits Grundschullehrer und der Sohn schließlich sowohl Funktionär als auch Spitzenpolitiker.

Georges trat im südfranzösischenAlbi, wo auch sein Vater lehrte, in die Schule ein. Er war ein brillanter Gymnasiast und gewann 1927 den jährlich stattfindendenconcours général im FachAltgriechisch.[1] Nachdem er dasBaccalauréat (Abitur) im GymnasiumLapérouse d’Albi bestanden hatte, widmete er sich dem Vorbereitungsunterricht (→Classe préparatoire) für die Aufnahme in einer derGrandes écoles von Frankreich. Dabei machte er am PariserLycée Louis-le-Grand die Bekanntschaft mitLéopold Sédar Senghor undAimé Césaire. 1931 wurde er in dieÉcole normale supérieure aufgenommen und erlangte 1934 als Bester seines Jahrganges die Lehrerzulassung inAltphilologie für die gymnasiale Oberstufe (Lycée) (→agrégation de lettres classiques). Darauf trat Pompidou in den Gymnasial-Schuldienst ein und unterrichtete zunächst imLycée Saint-Charles vonMarseille und später imLycée Henri IV vonParis.

Am 29. Oktober 1935 heiratete er die JurastudentinClaude Cahour (1912–2007). Das Ehepaar adoptierte einen Sohn (Alain Pompidou, 1942–2024).

Georges Pompidou absolvierte die Unteroffiziersschule inSaint-Maixent-l’École. ImZweiten Weltkrieg wurde Pompidou 1940 in das 141. (alpine) Infanterieregiment eingeteilt und nach derNiederlage vom Juni 1940 wieder demobilisiert.

Politische Laufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachkriegsjahre (1946–1958)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Georges Pompidou, der am Ende desZweiten Weltkrieges immer noch Studienrat amLycée Henri IV war, machte nie ein Geheimnis daraus, dass er sich nicht für dieRésistance engagiert hatte. Über den Umweg von Freunden, welche GeneralCharles de Gaulle – inzwischen Präsident derprovisorischen Regierung – nahestanden, wurde er in den Staatsdienst berufen. Dabei kam Pompidou zugute, dass er als Verbindungsmann zu den Universitäten dienen konnte. Während der künftigen Jahre derVierten Republik bekleidete er folgende öffentlichen und privatwirtschaftlichen Funktionen:

Algerienkrise (1958–1962)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als General de Gaulle 1958 aus seinem freiwillig gewählten „Exil“ inColombey-les-Deux-Églises an die Macht zurückkehrte und bald darauf dieFünfte Republik ausrief, wurde Georges Pompidou unter ihm Kabinettschef und sein engster Vertrauter. 1959 wurde er in denVerfassungsrat nominiert, wo er bis 1962 wirkte. Er nahm mit der algerischen UnabhängigkeitsbewegungFront de Libération Nationale (FLN) Kontakt auf und bereitete auch im Rahmen der geheimen Vorverhandlungen inNeuchâtel undLuzern dieVerträge von Évian vor, welche denAlgerienkrieg schließlich beendeten, die UnabhängigkeitAlgeriens zur Folge hatten und Frankreich vor einem drohenden Bürgerkrieg bewahrten.

Premierminister (1962–1968)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Georges Pompidou, links, mit BundeskanzlerLudwig Erhard, 1965

Vom 15. April 1962 bis 13. Juli 1968 war Georges PompidouPremierminister unter Charles de Gaulle. Er befürwortete den Rückzug Frankreichs aus der militärischen Integration derNATO ebenso wie de Gaulles „Nein“ zumEWG-BeitrittGroßbritanniens.

Nachdem das französische Volk die Verträge von Évian in einem Referendum bestätigt hatte, wurde Georges Pompidou, der in der breiten Öffentlichkeit zu diesem Zeitpunkt noch kaum bekannt war, am 14. April 1962 als Nachfolger vonMichel Debré zum Premierminister ernannt. Seine Karriere wäre beinahe unterbrochen worden, als er seine Demission androhte, um von de Gaulle die Begnadigung eines zum Tode durch Erschießen verurteilen Putschisten ausAlgier zu erwirken.

Pompidou wirkte während der sogenannten „Trente Glorieuses“ von 1945 bis 1974, einer durch lange Boom-Phasen charakterisierten Ära, die Frankreich im Zeichen derTechnokratie in ein fortschrittliches, wirtschaftlich prosperierendes Land der westlichenWohlstandsgesellschaft verwandelte. Trotz einiger Erschütterungen (Dekolonisation, Probleme im Verhältnis von politischer Führung und Militär,Streiks,Mai 1968) verkörperte Pompidou in den 1960er Jahren die Aufbruchstimmung innerhalb der neuen gaullistischen Bewegung wie kaum ein anderer.

1967 wurde Pompidou im ersten Wahlgang zum Abgeordneten für den 2. Bezirk desDépartementsCantal gewählt.

Während der Studentenunruhen vomMai 1968 verhandelte Pompidou zäh und geduldig mit den Gewerkschaftsführern und dem Arbeitgeberverband, wobei er vom damaligen Staatssekretär für ArbeitJacques Chirac wertvolle Schützenhilfe erhielt. Diese Gespräche führten zumAbkommen von Grenelle, das aber von der Basis abgelehnt wurde und deshalb nie in Kraft trat. In dieser zugespitzten Lage riet Pompidou zur Auflösung derNationalversammlung und setzte sich mit dieser tiefgreifende Maßnahme schließlich auch durch. Viele im Umfeld General de Gaulles hielten das wegen der nun erforderlichen Neuwahlen, angesichts der radikalen linken Kräfte, die die Straßen dominierten und auch Sympathien bei der Bevölkerung genossen, für politischen Selbstmord. Sie erachteten die Durchführung eines Referendums als den weniger riskanten Weg aus der Sackgasse. Verdrossen und nur widerwillig schloss sich de Gaulle letztendlich dennoch dem Ansinnen seines Premierministers an. Und siehe da: Die Neuwahlen wurden zum Triumph für die Gaullisten. Deren Partei, dieUnion pour la défense de la République (UDR), errang die absolute Mehrheit, Pompidou wurde in seinem Wahlkreis bestätigt, die Linke war geschlagen und einige ihrer Protagonisten (unter ihnen auch der ehemalige und einst populäre MinisterpräsidentPierre Mendès France) wurden abgewählt. Aber de Gaulle, verärgert über den geglückten Coup seines Schützlings und in seiner Autorität verunsichert, zwang Pompidou dazu, das Premierministeramt abzulegen. Dieser wurde am 10. Juli 1968 durchMaurice Couve de Murville ersetzt und der General kommandierte ihn in die zweite Reihe ab, wo ihm keine konkrete Funktion zugewiesen wurde (original:en réserve de la République).

Als Pompidou vom Westschweizer Fernsehen in einem Interview 1969 gefragt wurde, ob er für sich eine politische Zukunft sehe, antwortete er: „Ich habe vermutlich keine politische Zukunft; ich habe eine politische Vergangenheit, und ich werde möglicherweise eines Tages – so Gott will – eine nationale Berufung haben.“ (original: «Je ne pense pas avoir d'avenir politique; j'ai un passé politique; j'aurai peut-être un jour, si Dieu le veut, un destin national»).[2] Diese Erklärung brachte ihm eine offizielle Rüge desÉlysées ein und wurde als voreilig abgetan.

In der Nach-68-Ära geriet Georges Pompidou im Zusammenhang mit der so genanntenMarković-Affäre in den Verdacht, er unterhalte Kontakte zur Unterwelt. (Marković war ein ehemaliger Bodyguard des beliebten SchauspielersAlain Delon und wurde ermordet auf einer Müllhalde aufgefunden.) Im Verlaufe der Ermittlungen versuchte man Pompidous Gattin Claude zu kompromittieren, indem von der Polizei Befragte das Gerücht verbreiteten, es existierten Fotos, die sie bei Gruppensexorgien zeigten. Bis ins Innerste verletzt durch diese entehrenden Nachreden wandte sich Pompidou an das Élysée und beklagte sich, dass man ihn nicht vorgewarnt hatte und auch keinerlei Dementi verlauten ließ. Allerdings stieß seine Klage dort auf wenig Verständnis. Dies war das Moment, der zur endgültigen Zerrüttung der Beziehung zwischen Pompidou und seinem politischen Ziehvater de Gaulle führte. Hingebungsvoll widmete er sich nun seinen Ämtern in der Provinz: Gemeinderat vonCajarc (1965–1969) und Abgeordneter des DépartementsCantal (1968–1969). Letzteres brachte ihm auch einen Sitz in der Nationalversammlung, inmitten der gaullistischen FraktionUnion pour la défense de la République, ein.

Staatspräsident (1969–1974)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zusammenfassung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 29. April 1969 trat Charles de Gaulle zurück. Bei den darauf folgenden Präsidentschaftswahlen setzte sich Pompidou am 15. Juni 1969 im zweiten Wahlgang gegenAlain Poher mit 55,2 % der Stimmen durch und wurdefranzösischer Staatspräsident. Dies blieb er bis zu seinem Tod 1974.

Ein erster Schwerpunkt seiner Außenpolitik war es, Frankreich aus der diplomatischen Isolation, in welcher sich das Land befand, herauszuführen. Wenn die Interessen Frankreichs gebührend garantiert wurden, gab er sich durchaus europäisch. Er gab auch grünes Licht zur Erweiterung derEWG von sechs auf neun Mitgliedsstaaten. Somit konnte nun auchGroßbritannien der Gemeinschaft beitreten, was sein Vorgänger de Gaulle noch blockiert hatte. Trotzdem versuchte er den wachsenden Einfluss der angelsächsischen Achse (und damit insbesondere derVereinigten Staaten) abzuwehren und zwar nicht nur auf der Ebene Politik und Militär, sondern auch was die Auswirkung auf die französische Sprache und Kultur betraf. Dem Zeitgeist, dieUdSSR in die Isolation abzudrängen, stand er skeptisch gegenüber. Eine rein bipolare Welt, in welcher Mächte wie Frankreich keine wesentliche Rolle mehr spielten, konnte nicht in seinem Sinne sein. Mit den Deutschen wusste Pompidou ebenso wenig anzufangen wieLudwig Erhard mit den Franzosen.[3]

Im Inland trieb Pompidou die Modernisierung Frankreichs entschieden voran. Wiederholt rief er seine Landsleute auf, nicht in Sentimentalität zu verharren. Unter seiner Präsidentschaft wurden die ökonomischen Rahmenbedingungen an die neuen Bedürfnisse angepasst und gestärkt. Frankreich war bis in die 1970er Jahre über weite Teile ein bäuerlich geprägtes Land. Mit der fortschreitendenIndustrialisierung verlagerten sich viele Arbeitsplätze weg von der Landwirtschaft in die Industrie. Pompidou förderte insbesonderedie französische Autoindustrie und denIndividualverkehr. In diesem Sinne wurden in vielen Städten ganze Stadtviertel geopfert, um Platz für Schnellstraßen zu schaffen.[4] Dagegen wurden beim Schienenverkehr zahlreicheNebenstrecken endgültigstillgelegt, sodass heutzutage viele ländliche Ortschaften nur noch per Straße zu erreichen sind. Die Landwirtschaft wurde durch den Einsatz von Dünger und Pestiziden bei gleichzeitiger Intensivierung rationalisiert (sieheWirtschaft Frankreichs#Landwirtschaft).In derEnergiepolitik wurden die Weichen in RichtungAtomkraft gestellt (sieheKernenergie in Frankreich).Bei den Leistungen im kulturellen Bereich ist vor allem dasCentre Georges Pompidou in Paris zu nennen. Schließlich reformierte er auch die Strukturen der staatlichen Fernsehanstalten, welche bis dahin als langweilig, servil und unkritisch galten, und rief die Fernsehjournalisten zu mehr Engagement auf.

Das Präsidentenamt
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der von zahlreichen Regierungswechseln und Parlamentsauflösungen gekennzeichneten Vierten Republik Frankreichs hatte de Gaulle mit derFünften Republik eine Staatsform geschaffen, welche dem Präsidenten der Republik ein so hohes Maß an Autorität und Verantwortung übertrug, wie es wohl nur in wenigen demokratischen Systemen zu finden ist. Auch wurde der Präsident für sieben Jahre gewählt (seit dem Jahr 2000 nur noch für fünf Jahre), was im internationalen Vergleich sehr lange war. Als Charles de Gaulle im April 1969 mit einemReferendum über die Neuausrichtung und Aufwertung desSenats, welches er ohne äußeren Druck zur Vertrauensfrage hochstilisiert hatte, durchfiel, trat er wie angekündigt unverzüglich zurück, um den Weg für Neuwahlen frei zu machen. Als Interimspräsident fungierte ordnungsgemäß der Präsident des Senats, Alain Poher. Für die Wahl des Staatspräsidenten (auch „Präsident der Republik“ genannt) sind meist zwei Wahlgänge nötig, wobei sich für den zweiten Wahlgang nur die beiden Bestplatzierten des ersten Wahlgangs qualifizieren.

Die Wahl von 1969
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Französische Präsidentschaftswahl 1969

Georges Pompidou meldete am 29. April seine Kandidatur an und erhielt noch am selben Tag grünes Licht von seiner gaullistischen Partei. Nur der linke Flügel derUnion pour la défense de la République (UDR) hinterRené Capitant, welcher für einen Augenblick ebenfalls eine Kandidatur erwog, undLouis Vallon unterstützten ihn nicht.Valéry Giscard d’Estaing taktierte mit einem Zick-Zack-Kurs: zuerst versuchte erAntoine Pinay zu lancieren, der allerdings ablehnte, dann näherte er sich Alain Poher, bevor er sich dann doch entschloss, die Kandidatur Pompidous zu unterstützen. Mit einer Offensive in Richtung der Zentralisten versuchte Pompidou, die alte Mehrheit wiederherzustellen und es gelang ihm dabeiRené Pleven,Joseph Fontanet undJacques Duhamel für sich zu gewinnen. Anders als noch bei den Wahlen 1965 konnte sich die Linke nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen.

Wahlbeobachtern zufolge hatte Pompidous gefährlichster Kontrahent Alain Poher für den zweiten und entscheidenden Wahlgang anfänglich die etwas besseren Karten, doch gelang es Pompidou, diese Tendenz zu drehen, in dem er vor allem in der Provinz einen sehr aktiven Wahlkampf führte und seine Allianz mit den erwähnten Zentralisten hervorhob.[5]

Der erst Wahlgang fand am 1. Juni statt und ergab folgendes Ergebnis:

Wähleranteile des 1. Wahlgangs zum französischen Staatspräsidenten 1969 (aufgeschlüsselt nach Kandidaten)
 KandidatParteiBemerkung%
 Georges PompidouUnion des démocrates pour la République unterstützt von denRépublicains indépendantsGaullisten unterstützt von den freien Republikanern44,5
 Alain PoherCentre démocrateDemokratisches Zentrum23,3
 Jacques DuclosParti communiste françaisKommunistische Partei Frankreichs21,3
 Gaston DefferreSection française de l’Internationale ouvrièreFranzösische Sektion der Arbeiter-Internationale5,0
 Michel RocardParti socialiste unifiéSozialistische Einheitspartei3,6
 Louis DucatelRadical-Socialiste IndépendantUnabhängiger, radikaler Sozialist1,3
 Alain KrivineLigue CommunisteTrotzkist1,1

Mit diesem Ergebnis schafften Georges Pompidou und Alain Poher die Hürde für den zweiten Wahlgang. Da kein linker Kandidat mehr im Rennen war, forderte die Kommunistische Partei ihre Wähler zum Boykott auf und so wurde der zweite Urnengang zur reinen Formsache. Pompidou gewann ihn am 15. Juni mit 58,2 Prozent der gültigen Stimmen. Er trat sein Amt am 19. Juni an und nominierte am folgenden Tag Jacques Chaban-Delmas zu seinem ersten Premierminister.

Stationen seiner Präsidentschaft
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Regierung Chaban-Delmas (20. Juni 1969–5. Juli 1972)

  • 1969
  • 26. Juni: Unter dem MottoDie neue Gesellschaft präsentiert Chaban-Delmas sein Regierungsprogramm, das von folgenden vier Säulen getragen werden soll: Erweiterung der Grundrechte (libertés publiques), Mitbestimmung in den Unternehmen, Stärkung der regionalen Behörden und Förderung der Solidarität.
  • 16. September: In einer politischen Grundsatzdebatte drückt Chaban-Delmas den Willen aus, dafür zu sorgen, dass zwischen den beiden staatlichen FernsehkettenORTF ein echter Wettbewerb eingeführt wird. Zwei autonome Nachrichtenkanäle unter separater Leitung sollen das künftig sicherstellen.
  • Dezember: Das Gesetz über den Aktienbesitz für die Arbeiter beiRenault (französischloi relatif à la Régie nationale des usines Renault) wird verabschiedet.
  • 15. Dezember: Der kulturbegeisterte Pompidou kündigt für Paris die Errichtung eines Zentrums für zeitgenössische Kunst an. Am 31. Januar 1977 wurde es als „Centre Beaubourg“ eingeweiht. Nach Pompidous Tod erhielt es den NamenCentre Georges-Pompidou.
  • 1970
  • 7. Januar: Die Berechnung des gesetzlich festgelegten Mindestlohns erhält eine neue Basis. Dabei wird derSMIG durch denSMIC ersetzt.
  • 28. Februar: Pompidou hält inChicago eine Rede über Umweltprobleme in Städten.[6]
  • 4. Juni: Das Vandalismusgesetz (Loi anticasseurs) wird verabschiedet.
  • 2. Juli: Erklärung von Pompidou betreffs der staatlichen Fernsehketten (ORTF), wonach die Berichterstattung frei, unabhängig und unparteiisch sein muss. Er erinnert die Journalisten des ORTF daran, dass ihr Wort bei den Franzosen und Französinnen Gewicht hat.
  • 9. November: Charles de Gaulle stirbt auf seinem Landsitz inColombey-les-Deux-Églises. Pompidou richtet sich an das französische Volk und beginnt seine Ansprache mit den Worten:Le général de Gaulle est mort. La France est veuve… (General de Gaulle ist tot. Frankreich ist nun verwitwet…).
  • 1971
  • Januar: Kabinettsumbildung
  • 15. August:Nixon-Schock: US-Präsident Nixon beendet die nominale Goldbindung des Dollar
  • 23. November: Pompidou macht von seinemGnadenrecht Gebrauch und amnestiert den Nazi-KollaborateurPaul Touvier; die Öffentlichkeit reagiert entrüstet.[7]
BundeskanzlerWilly Brandt gibt für Georges Pompidou ein Abendessen aufSchloss Gymnich, 1972
  • 1972
  • 19. Januar: Die SatirezeitungLe Canard enchaîné veröffentlicht die Steuererklärung von Premierminister Chaban-Delmas.
  • 3. Juli: InBonn findet das 18. Deutsch-Französische Gipfeltreffen statt.[8]
  • 5. Juli: Chaban-Delmas muss auf Verlangen des Staatspräsidenten Georges Pompidou demissionieren und wird durch Pierre Messmer ersetzt.

RegierungPierre Messmer (7. Juli 1972 – 27. Mai 1974)

  • 1972
  • 14. Juli: Am französischen Nationalfeiertag tritt das neue Statut für die staatlichen Fernsehketten ORTF in Kraft. Präsident wirdArthur Conte.
  • 31. Dezember: Der dritte Kanal des ORTF geht erstmals auf Sendung.
  • 1973
  • 3. Januar: Das alsLoi Rothschild bekannte Gesetz tritt in Kraft. Der französische Gesetzestext:Loi Nr. 73–7: Le Trésor public ne peut être présentateur de ses propres effets à l’escompte de la Banque de France. Der französische Staat wird dadurch gezwungen, sich auf dem privaten Finanzmarkt zu verschulden, wodurch die Staatsverschuldung ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich zunimmt. Das Gesetz, welches 1993 im Zuge der Umsetzung desVertrages von Maastricht wieder aufgehoben wurde, erhielt die ÜbernamenLoi Pompidou-Giscard oderLoi Rothschild in Anspielung von Georges Pompidous früherer Funktion als Generaldirektor derBanque Rothschild.
  • 1. Januar: Die EWG wird zur Neunergemeinschaft.
  • 2. bis 19. März: fast alle Industrieländer schließen ihreDevisenbörsen. Das Bretton-Woods-System (System weitgehend festerWechselkurse) bricht zusammen; der Kurs desUS-Dollar sinkt.
  • 4. und 11. März:Wahl zurNationalversammlung. DieUDR wird stärkste Partei. Mit ihren Verbündeten, den unabhängigen Republikanern, hat Pompidou weiterhin eine komfortable Mehrheit im Parlament.
12. März: sechs EG-Länder (Deutschland, Frankreich, BeNeLux, Dänemark) beschließen ein gemeinsamesFloaten ihrer Währungen ('Block-Floaten') gegenüber dem US-Dollar.[9]
  • 3. April: Pompidou schlägt vor, die Amtsdauer des Staatspräsidenten vonsieben auf fünf Jahre zu verkürzen. Dazu ist eine Verfassungsänderung nötig (Dieser Vorschlag wurde erst im Jahre 2000 unter PräsidentJacques Chirac umgesetzt).
  • 5. April: Kabinettsumbildung
Georges Pompidou mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten Richard Nixon, 1973, in Reykjavík (Island).
  • 12. Juni: Die UhrenfabrikLip leitet ein Konkursverfahren ein. Das Werk inBesançon wird besetzt, eine Zeitlang von den Arbeitern autonom weitergeführt und dann geschlossen.
  • 21. und 22. Juni: Pompidou trifft Bundeskanzler Willy Brandt in Bonn.[10]
  • 25. August: Lokale Landwirte, Umweltschützer und Antimilitaristen demonstrieren gegen die Erweiterung des TruppenübungsplatzesCamp du Larzac auf der südfranzösischen HochebeneLarzac.[11]
  • 17. Oktober: DieOPEC beschließt ein Ölembargo gegen die israelischen Alliierten imJom-Kippur-Krieg und starkeÖlpreiserhöhungen. Die ErsteÖlkrise beginnt. Frankreich ist vom Embargo nicht direkt tangiert;im Lande wächst aber die Sorge um die Abhängigkeit von Energieimporten.
  • 24. Oktober: Die Verfassungsänderung, die Amtsdauer des Staatspräsidenten von sieben auf fünf Jahre zu verkürzen, wird auf unbestimmte Zeit vertagt.
  • 22. Dezember: Die willentliche Drosselung der Rohölexporte einiger arabischer Länder um 25 % lässt den Ölpreis weiter stark steigen. Dies belastet dieHandelsbilanz Frankreichs ernsthaft.
  • 27. Dezember: Einführung desLoi Royer. Dieses Gesetz soll den Kleinhandel in den Innenstädten schützen, indem es die Öffnungszeiten der großenEinkaufszentren, die sich in den Vorstädten stark ausbreiten, einschränkt.
  • Ende Dezember: Frankreich zählt 421.000 Arbeitslose; das sind 2,7 % der werktätigen Bevölkerung.
  • 1974
  • 1. März: Erneute Kabinettsumbildung.
  • 3. März: Premierminister Pierre Messmer kündigt denBau zahlreicher Kernkraftwerke in Frankreich an („Messmer-Plan“). Der Plan war schon vor der Ölkrise beschlossen und begonnen worden. Man wolle energiepolitisch möglichst unabhängig werden.
  • 11. bis 13. März: Die letzte Auslandsreise Pompidous führt in dieUdSSR, wo er sich mitLeonid Breschnew trifft. Die Pressefotos zeigen den französischen Staatspräsidenten als sichtlich gealterten Mann mit einem kranken, aufgedunsenen Gesicht. Dies heizt die Spekulationen um seinen Gesundheitszustand weiter an.
  • 2. April: Pompidou stirbt im Amt. Erneut übernimmt der Senatspräsident Alain Poher die Staatsgeschäftead interim.
  • 6. April: Der Tag der Beisetzung wird zum nationalen Trauertag erklärt.

Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Georges Pompidous Grabstätte inOrvilliers,Département Yvelines

Als der anMorbus Waldenström erkrankte Pompidou seine Termine absagen musste, sprachen offizielle Stellen von einer „Erkältung“ des Staatspräsidenten. Noch eine Woche vor seinem Tod beschrieb derÉlysée-Palast seinen Zustand mit einem „leichten, aber schmerzhaften Gefäßleiden.“ Am 2. April 1974 starb er in seinem Appartement auf derÎle Saint-Louis in Paris an einer akutenBlutvergiftung. Die kirchliche Trauerfeier fand am 6. April 1974 inNotre-Dame de Paris statt. Zu den Trauergästen gehörtenUS-PräsidentRichard Nixon, derbritische PremierministerEdward Heath,BundeskanzlerWilly Brandt, KönigHassan von Marokko, der tunesische StaatspräsidentHabib Bourguiba undFürst Rainier III. von Monaco.

Nach seinem Tod kam es zu einer öffentlichen Debatte über die Frage, ob der Staatspräsident das Recht habe, seinen Gesundheitszustand zu beschönigen oder zu verschleiern. Man einigte sich schließlich darauf, dass kommende Staatschefs periodisch ein offizielles Gesundheitsbulletin veröffentlichen sollten. Dies wurde auch umgesetzt, allerdings nur bis zum nächsten kritischen Zeitpunkt: AuchFrançois Mitterrand beschönigte vom Beginn bis zum Ende seiner Regierungszeit seinen Gesundheitszustand,[12] indem er seineProstatakrebserkrankung geheim hielt.

Pompidous Nachfolger wurdeValéry Giscard d’Estaing; er blieb bis 1981 Präsident.

Orden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als französischer Staatspräsident war Georges Pompidouvon Amts wegenKofürst von Andorra.

In einem gerichtlichen Eilverfahren vor demTribunal de Grande Instance in Paris erwirkte der bekannte AdvokatRené Floriot im Auftrag des Staatspräsidenten das Verbot zur Veröffentlichung einer Reklame, welche von der FirmaMercury in Auftrag gegeben wurde und im NachrichtenmagazinL’Express veröffentlicht hätte werden sollen. Die strittige Werbung enthielt ein Foto, welches Pompidou im Urlaub in derBretagne auf einem Boot zeigte, welches mit einemAußenbordmotor von der genannten Firma ausgestattet war.

Zitate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1966, zitiert vonThierry Desjardins gerichtet an Jacques Chirac, der ihm Gesetze zur Unterzeichnung vorlegte:Mais arrêtez donc d’emmerder les Français! (Hören Sie doch endlich auf, den Franzosen auf den Wecker zu gehen!)
  • 1969, am 13. Februar in einem Interview am Westschweizer FernsehenTélévision Suisse Romande, als Pompidou gefragt wurde, ob er für sich noch eine politische Zukunft sehe:Je ne pense pas avoir d’avenir politique; j’ai un passé politique; j’aurai peut-être un jour, si Dieu le veut, un destin national. (Ich habe vermutlich keine politische Zukunft; ich habe eine politische Vergangenheit und ich werde möglicherweise, eines Tages – so Gott will – eine nationale Berufung haben.)
  • 1970, erschienen am 8. Juli imCanard enchaîné illustriert vom KarikaturistenLeffel:La puissance économique allemande doit être pour nous un aiguillon, et non pas une terreur. (Die Stärke der deutschen Wirtschaft soll uns anstacheln, nicht aber in Schrecken versetzen.)
  • 1970, anlässlich der Fernsehansprache nach dem Tode von de Gaulle:Français, Françaises, le général de Gaulle est mort, la France est veuve… (Liebe Franzosen und Französinnen, General de Gaulle ist tot. Frankreich ist nun verwitwet…)
  • 1971,Il faut adapter la ville à l’automobile. (Man muss die Stadt an das Automobil anpassen.)
  • 1972, an der Pressekonferenz vom 15. November:Chère vieille France! La bonne cuisine! Les Folies-Bergère! Le Gai-Paris! La Haute-Couture […]! C’est terminé! La France a commencé et largement entamé une révolution industrielle. (Das geliebte, alte Frankreich! Die gute Küche! DieFolies Bergère! DerGai-Paris! DieHaute Couture! […] Das ist vorbei! In Frankreich hat eine industrielle Revolution begonnen, die bereits weit fortgeschritten ist!)
  • 1973, als Journalisten die frisch eingeweihte Pariser Ringautobahn kritisch hinterfragten:Les Français aiment la bagnole! (Die Franzosen lieben nun mal ihre Kiste!)
  • In seinen Aufzeichnungen:Pour rétablir une vérité. erschienen 1982 als Buch:L’année 1968 a eu un goût de cendre. (Das Jahr 1968 hatte einen Geschmack von Verbranntem.)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Albrecht Rothacher:Georges Pompidou, der konservative Modernisierer. In: Das Unglück der Macht. Frankreichs Präsidenten von de Gaulle bis Macron. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin. 2020.ISBN 978-3-8305-3959-9. S. 295–332.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Georges Pompidou – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Georges Pompidou sur le site de la mairie d'Albi (Memento vom 9. Mai 2013 imInternet Archive)
  2. Exklusives Interview von Georges Pompidou für Télévision Suisse Romande vom 13. Februar 1969.
  3. Peter Scholl-Latour:Zwischen den Fronten: Erlebte Weltgeschichte. Ullstein-Verlag, 2008,ISBN 978-3-548-37234-1.
  4. Niklaus Meienberg:Das Schmettern des gallischen Hahns: Reportagen aus Frankreich. Limmat-Verlag, Zürich 1987,ISBN 3-85791-123-9.
  5. Ernst Weisenfeld:Poher contra Pompidou. In:Zeit online. 16. Mai 1969.
  6. www.assemblee-nationale.fr:Le discours du Président Pompidou à Chicago
  7. Géraldine Schwarz:Les Amnésiques (= Collection libres Champs). 2. Auflage. Éditions Flammarion, Paris 2019,ISBN 978-2-08-144536-9,S. 317. 
  8. Allocution prononcée par le président Pompidou au dîner offert par le chancelier Brandt au château de Gymnich (PDF; 98 kB)
  9. Otmar Emminger (1986), S. 246.
  10. Aufzeichnung des Gesprächs zwischen Willy Brandt und Georges Pompidou (21. Juni 1973)
  11. Siehe auch:Kampf um den Larzac
  12. Ernst Weisenfeld:Geschichte Frankreichs seit 1945: von de Gaulle bis zur Gegenwart. 3., völlig neubearbeitete und aktualisierte Auflage. Beck, München 1997,ISBN 3-406-42007-9, S. 338.
  13. Jean Schoos:Die Orden und Ehrenzeichen des Großherzogtums Luxemburg und des ehemaligen Herzogtums Nassau in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag der Sankt-Paulus Druckerei AG, Luxemburg 1990,ISBN 2-87963-048-7, S. 344.
Personendaten
NAMEPompidou, Georges
ALTERNATIVNAMENPompidou, Georges Jean Raymond (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Politiker, Mitglied der Nationalversammlung und Staatspräsident
GEBURTSDATUM5. Juli 1911
GEBURTSORTMontboudif,Cantal
STERBEDATUM2. April 1974
STERBEORTParis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georges_Pompidou&oldid=260238405
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp