Georges Moustaki

Georges Moustaki (eigentlichGiuseppe Mustacchi; geboren3. Mai1934 inAlexandria,Ägypten; gestorben23. Mai2013 inNizza,Frankreich) war ein französischerKomponist undLiedermacher.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Moustaki wurde als Sohn desromaniotisch-griechischen Buchhändlers Nissim Mustacchi und dessen Frau Sara in Alexandria, Ägypten, geboren.[1] Die in seiner Familie gebräuchliche Sprache warItalienisch.[2] Imkosmopolitischen Klima Alexandrias lernte Moustaki außerdemArabisch,Französisch undEnglisch.[2] Aufgrund der Affinität seiner Eltern zur französischen Kultur besuchte Moustaki dasLycée français der Stadt,[2] wo er ersten Kontakt zum französischenChanson bekam. Auch Konzertbesuche mit seinen Eltern hinterließen einen bleibenden Eindruck bei ihm.
Nach Beendigung der Schule ging Moustaki 1951 nachParis. In dieser Zeit begann er, erste Chansons zu schreiben. Er begegneteGeorges Brassens, dessen Ermutigung ausschlaggebend war, sich für eine Karriere als Musiker zu entscheiden. AlsHommage an Brassens wählte Moustaki den Vornamen Georges als Teil seines Künstlernamens. 1958 lernte erÉdith Piaf, ein weiteres Idol seiner Jugend, kennen und begann mit der 18 Jahre Älteren eine kurze Liebesaffäre. Für sie textete er das erfolgreiche ChansonMilord zur Musik vonMarguerite Monnot.
In den 1960er Jahren schrieb Moustaki als Musiker und Dichter zahlreiche Chansons für bekannteste Interpreten, darunterBarbara,Serge Reggiani,Dalida,Yves Montand,Juliette Gréco undHenri Salvador. Ende der 1960er Jahre arbeitete er eng mit Barbara zusammen und ging mit ihr aufTournee. Da Barbara während eines Gastspiels erkrankte, gab er 1968 sein erstes Solokonzert und begann damit seine Karriere als Chansonsänger. Bis 2009 war er regelmäßig auf Tournee und auch öfter in Deutschland zu Gast. Zu seinen berühmtesten Chansons, die überwiegend in der Hochphase seiner Karriere in den 1970er Jahren entstanden, zählenMa liberté,Le métèque,Ma solitude,En Mediterranée,Hiroshima undNadjejda.
Mit seinem gleichaltrigen Freund Siegfried Meir, gebürtig ausFrankfurt am Main, der als Siebenjähriger ins KonzentrationslagerAuschwitz deportiert worden war, schrieb Moustaki das BuchSohn des Nebels. Jüdische Erinnerungen, in dem beide ihre unterschiedlichen Lebenswege als Juden aus Alexandria bzw. Deutschland reflektieren.
1998 spielte er die Rolle des Abbé Faria an der Seite vonGérard Depardieu in der Fernseh-VerfilmungDer Graf von Monte Christo.
Georges Moustaki starb am 23. Mai 2013 in Nizza[3] an einer Lungenkrankheit, an der er seit mehreren Jahren gelitten hatte.[4] Wegen seiner Krankheit hatte er sich 2009 von der Bühne zurückgezogen,[5] nachdem er sein letztes Konzert in Barcelona hatte abbrechen müssen.[6] Sein Grab befindet sich auf dem Pariser FriedhofPère-Lachaise (Division 95).[7]
Diskografie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren sind zahlreiche Soundtracks, Live- und Studioalben erschienen. Die Studioalben sind, bis auf wenige Ausnahmen, meist selbstbetitelt.[8]
Studioalben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9][10] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
1969 | Georges Moustaki | FR47 (8 Wo.)FR | — | — | Polydor, Charteinstieg in FR 2013 |
2003 | Georges Moustaki | FR60 (11 Wo.)FR | BEW97 (1 Wo.)BEW | — | Virgin/EMI |
2005 | Vagabond | FR81 (12 Wo.)FR | — | — | Virgin/EMI |
2008 | Solitaire | FR14 (17 Wo.)FR | — | — | EMI |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Studioalben
- 1961:Georges Moustaki (Ducretet Thomson)
- 1970:Prélude (Ducretet Thomson)
- 1970:Georges Moustaki in Italiano (Polydor)
- 1971:Moustaki (Polydor)
- 1972:Moustaki (Polydor)
- 1973:Déclaration (Polydor)
- 1974:Moustaki (Polydor)
- 1975:Moustaki (Polydor)
- 1976:Moustaki (Polydor)
- 1977:Mon Île de France (Peters International)
- 1977:Les Amis de Georges (FR:
Gold)
- 1977:Humblement (FR:
Gold)
- 1979:Moustaki (Polydor)
- 1979:Georges Moustaki (Polydor)
- 1981:Georges Moustaki (Polydor)
- 1982:Moustaki & Flairck (Polydor)
- 1984:Georges Moustaki (Polydor)
- 1986:Georges Moustaki (Blue Silver, FR:
Gold)
- 1992:Mediterraneen (Paille Musique/Polygram)
- 1996:Tout reste à dire (Tristar/Sony)
Livealben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
2001 | Le métèque (en public) | FR145 (1 Wo.)FR | — | — |
Weitere Livealben
- 1970:Bobino 70 (Polydor)
- 1973:Concert (Polydor)
- 1975:Moustaki Live (Polydor)
- 1977:Moustaki Olympia 1977 (Polydor)
- 1988:Moustaki au de Jazet (EPM)
- 2000:Moustaki Olympia 2000 (Polydor)
- 2001:Presqu’en solo – Live a la Philharmonie de Berlin (Troubadour)
- 2015:En live au Troubadour Festival 1995 (Troubadour)
Kompilationen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
1973 | Ma liberté | FR163 (1 Wo.)FR | — | — | Charteinstieg in BEW 2013 |
2006 | Gold | FR57 (4 Wo.)FR | — | — | |
2007 | Les 50 plus belles chansons | FR97 (4 Wo.)FR | BEW91 (12 Wo.)BEW | CH84 (1 Wo.)CH | Charteinstieg in FR, BEW und CH 2013 |
2013 | Master série | FR72![]() (8 Wo.)FR | — | — |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Soundtracks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1963:Le roi du village (Columbia)
- 1963:Jusqu’au bout du monde (Columbia)
- 1968:Le temps de vivre (Polydor)
- 1969:L’americain (United Artists)
- 1970:Le pistonne (Barclay)
- 1970:Solo (Polydor)
- 1972:Le trefle a 5 feuilles (Polydor)
- 1979:Au bout du bout du banc (Festival)
Singles
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel,Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
1969 | Le métèque – | FR30 a (2 Wo.)FR | — | — | |
Ma solitude – | FR96 a (1 Wo.)FR | — | — | ||
Il est trop tard – | FR101 a (1 Wo.)FR | — | — | ||
1970 | Ma liberté – | FR22 a (10 Wo.)FR | — | — | |
1975 | La philosophie – | FR167 a (1 Wo.)FR | — | — |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Filmmusik (Auswahl)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1969: Die Eingeladene(L‘invitée)
- 1969:Moneten fürs Kätzchen(La fiancée du pirate)
- 1969: Plötzliches Verlangen(Le temps de vivre)
- 1972:Das fünfblättrige Kleeblatt(Le trefle à cinq feuilles)
- 1970:Eine Stadt zittert vor Solo(Solo)
- 1981: Der blaue Panther(Livingstone)
- 1998:Der Graf von Monte Christo(Le Comte de Monte-Cristo)
- 2010: Fürstenspiegel(Mirrors for Princes)
Auszeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1992: Grand Prix Nationaux in der Kategorie Chanson
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Georges Moustaki im Katalog derDeutschen Nationalbibliothek
- Georges Moustaki beiIMDb
- Offizielle Website (französisch/deutsch/spanisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑About Georges Moustaki (Memento vom 28. März 2019 imInternet Archive)
- ↑abcMarina G. Vichos: Ζορζ Μουστακί: ένας Πτολεμαίος Ελληνας. In: Kathimerini. 15. Juli 2001, abgerufen am 14. September 2024 (griechisch).
- ↑Jan Feddersen:Der fremde Filou. In:Spiegel Online, 23. Mai 2013.
- ↑Marc Zitzmann:Patriarch des Chansons gestorben. In:Neue Zürcher Zeitung, 23. Mai 2013.
- ↑Gerd Heger:Weltenbummler und sanfter Poet: Georges Moustaki ist tot. In:Saarbrücker Zeitung, 24. Mai 2013.
- ↑Martin Ebel:Das Ende einer französischen Ära. In:Tages-Anzeiger, 23. Mai 2013.
- ↑Lena Drevermann: Die 6 schönsten Friedhöfe in Paris. In: paristipps.com. 15. Dezember 2023, abgerufen am 10. März 2023.
- ↑Georges Moustaki. Abgerufen am 18. April 2017.
- ↑abcdChartquellen:FRBEWCH
- ↑Auszeichnungen für Musikverkäufe:FRFR2
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moustaki, Georges |
ALTERNATIVNAMEN | Mustacchi, Yussef (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Sänger und Lyriker |
GEBURTSDATUM | 3. Mai 1934 |
GEBURTSORT | Alexandria, Ägypten |
STERBEDATUM | 23. Mai 2013 |
STERBEORT | Nizza, Frankreich |