Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Georg Imbert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonGeorges Imbert)

Georg Christian Peter Imbert (französischGeorges Imbert; *26. März1884 inNiederstinzel; †6. Februar1950 inSarre-Union)[1] war ein deutsch-französischer Chemieingenieur und Erfinder desHolzvergasers.

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Imbert wurde am 26. März 1884 inNiederstinzel beiFinstingen als ältestes von vier Kindern geboren.

Sein Vater war der Eisenbahnbeamte,Telegrafist und spätere Bahnhofsvorsteher vonDiemeringen Peter Imbert (* 1858), Sohn des Straßenwärters Peter Imbert aus Diemeringen und Katharina Jungk.[2] Seine Mutter Lina Magdalena (* 1860) war die Tochter des Mühlenbesitzers Christian Müller und dessen Frau Caroline Müller aus Sarre-Union.[1]

Nach der Grundschule in Diemeringen besuchte Georg Imbert das GymnasiumSaargemünd. Aufgrund seiner guten schulischen Leistungen schrieb ihn sein Vater an der renommierten Schule fürChemie imMülhausen ein, dort schloss er drei Jahre später alsDiplomingenieur der Chemie ab.[2]

Berufliche Tätigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Alter von 20 Jahren reichte Imbert das erste von später mehr als 15 Patenten ein. Einige Jahre arbeitete er als Forscher inManchester, dann gründete er 1908 in Diemeringen eine Seifenfabrik und nutzte dort selbst entwickelte industrielle Prozesse.[2]

1915 wurde Georges Imbert in die deutsche Armee eingezogen, für die er als Chemiker in den UnternehmenChemische Fabrik Königswarter & Ebell inLinden beiHannover undPintsch inBerlin tätig war.[2]

Nach seinerDemobilisierung widmete Imbert sich ab 1918 wieder der Seifenherstellung in Diemeringen.[2] Gleichzeitig forschte er an einer Möglichkeit zurKohleverflüssigung. Es gelang ihm, im Labormaßstab aus Kohle synthetisches Benzin herzustellen, nur waren offenbar für eine wirtschaftliche Anwendung die Kosten zu hoch.[2] 1920 entwickelte Imbert einen Gasgenerator zur Erzeugung von Gas aus Kohle, den er ab 1921 praktisch umsetzte.[2] Der erste Kohlevergaser für ein Fahrzeug entstand 1923.[2]

1922 fand in Frankreich ein Wettbewerb zur Produktion von synthetischem Gas statt, den englische Forscher gewannen. Frankreich geriet unter Druck, die nationale Energieversorgung von ausländischen Brennstoffen unabhängig zu machen.[2]

Im Folgejahr trat die französische Armee an Imbert mit dem Auftrag heran, einen Holzvergaser zu entwickeln. Die Industriellen-DynastieDe Dietrich richtete ihm inReichshoffen ein Forschungslabor in ihrer dort ansässigen Fabrik ein.[2] Zwischen 1924 und 1926 patentierte Imbert verschiedene Technologien zur Gassynthese, darunter das Konstruktionsprinzip des Holzvergasers mit doppeltem Mantel und doppelter Vergasungszone.[1] De Dietrich reichten ihrerseits Patente für von Imbert entwickelte Technologien ein, was Imbert 1926 zur Beendigung der Zusammenarbeit veranlasste.[2]

Imbert erwarb ein Anwesen in Sarre-Union und gründete dort 1930 dieCompagnie Générale des Gazogènes Imbert.[2]

Imbert Holzvergaser LKW im Deutschen Technik-Museum Berlin
Imbert Holzvergaser LKW im Deutschen Technik-Museum Berlin

Trotz der Begeisterung des französischen KriegsministersAndré Maginot für die Projekte von Imbert war die wirtschaftliche Lage schwierig. 1931 musste Imbert Lizenzen zum Bau von Vergasern an seinen deutschen Vertreter, den westfälischen Kaufmann und Ingenieur Hanns Linneborn, verkaufen. Dieser begann mit der Kleinserienfertigung von Holzgasgeneratoren in Deutschland.[1][2] 1934 versuchte Imberts Bruder Jean-Paul, ein Patent für Synthesegas an die Amerikaner zu verkaufen.[2] Der Erfolg in Deutschland ermöglichte es Imbert, seine Synthesetechnologien in Sarre-Union weiter zu erforschen. Schließlich entwickelte Imbert Mitte der 1930er Jahre einen Holzvergaser, der ungetrocknetes Holz verwenden konnte, ohne den Motor zu verstopfen und 1938 einenBraunkohlenvergaser.[1]

Bei der Evakuierung von Sarre-Union im Mai 1940 zog Imbert mit seiner Familie nachÉpinal in denVogesen. Bei seiner Rückkehr im September wurde er Angestellter seiner ehemaligen Firma, die von seiner Dependance „Imbert Köln“ gekauft worden war.[2]

1944 fand das Werk Imberts allgemeine Anerkennung in der europäischen Fachwelt. Die deutsche Presse bezeichnete ihn als „Papst des Gasgenerators“.[2] Deutschland und andere europäische Staaten setzen den Holzvergaser wegen der Knappheit von Erdöl bei Militär- und Zivilfahrzeugen in größerem Umfang ein.[2] Bis 1950 wurden etwa 500.000 Holzvergaser hergestellt und eingebaut.[1]

Privatleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Imbert war evangelisch. Er heiratete 1921 inStraßburg Henriette Jeanne Hudry (1897–1958), mit der er zwei Söhne und zwei Töchter hatte.[1] Einen Sohn verlor Imbert an derOstfront. Im Dezember 1944 wurde Sarre-Union von der US-Armee besetzt. Obwohl er für die Deutschen gearbeitet hatte, wurde Georges Imbert nicht inhaftiert. Trotzdem wurde sein Besitz beschlagnahmt und als Kriegsbeute verkauft. Imbert zog sich ins Privatleben zurück, verfiel demAlkoholismus und starb 1950 im Alter von 65 Jahren.[2]

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefgImbert, Georg. In:Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  2. abcdefghijklmnopqrBiographie de Georges Imbert. Archiviert vom Original am 13. Februar 2006; abgerufen am 19. Juni 2016 (französisch). 
Personendaten
NAMEImbert, Georg
ALTERNATIVNAMENImbert, Georges Christian Peter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutsch-französischer Erfinder
GEBURTSDATUM26. März 1884
GEBURTSORTNiederstinzel,Lothringen
STERBEDATUM6. Februar 1950
STERBEORTSarre-Union,Elsass
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_Imbert&oldid=261474747
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp