Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

George-Grosz-Platz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

52.50152813.317168Koordinaten:52° 30′ 5,5″ N,13° 19′ 1,8″ O

George-Grosz-Platz
Platz in Berlin
George-Grosz-Platz
Sicht von Westen
Basisdaten
OrtBerlin
OrtsteilCharlottenburg
Angelegt20. Jahrhundert
NeugestaltetAnfang 2010er Jahre
Einmündende Straßen
Schlüterstraße,
Kurfürstendamm
BauwerkeHaus Cumberland
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr,Radverkehr,Öffentlicher Verkehr
Technische Daten
Platzfläche2000 m²(Dreiecksform)
Baukostenrund 150.000 €[1]

DerGeorge-Grosz-Platz ist ein öffentlicher Platz amKurfürstendamm imBerliner OrtsteilCharlottenburg desBezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Die kreuzende Straße ist dieSchlüterstraße. Der Platz befindet sich gegenüber vomHaus Cumberland.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Platz wurde 1986 nach demdeutsch-amerikanischenMaler,Grafiker undKarikaturistenGeorge Grosz benannt. Lange Zeit kam er nicht über die Nutzung als Verkehrsinsel hinaus und bot in den späten 1990er Jahren teilweise ein verwahrlostes Bild.

Ende der 2000er Jahre begannen die Umbaumaßnahmen, bei denen die diagonal verlaufende Querverbindungsstraße zwischen Kurfürstendamm und Schlüterstraße geschlossen wurde. Dadurch bekamen die Cafés mehr Freiraum für Stühle und erhöhten die Aufenthaltsqualität des Platzes merklich.Gesponsert wurde der Umbau des Platzes vom EnergieunternehmenVattenfall, das im Gegenzug eine Trafostation auf dem Platz errichtete, die durch eine Hülle künstlerisch verkleidet wurde. Die ursprünglichen Konzepte wurden von der KünstlerinHella De Santarossa ausgearbeitet, die ebenfalls den blauenObelisken amTheodor-Heuss-Platz entwarf. Die Pläne wurden allerdings verworfen undVattenfall sorgte selbst für ein gestalterisches Konzept. Die Eröffnung erfolgte im Juli 2010 und wurde unter anderem auch von Ana Fonell, der Großnichte von George Grosz, begleitet.

Am 7. Dezember 2012 enthüllte der Baustadtrat vonCharlottenburg-Wilmersdorf, Marc Schulte, gemeinsam mit der UnternehmerinHeidi Hetzer und der Schwiegertochter von George Grosz, Lilian Grosz, ein von Heidi Hetzer übereignetes Schmuckschild.[2]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Georg-Grosz-Platz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Cay Dobberke: George-Grosz-Platz umgestaltet. In: Der Tagesspiegel. 7. Juli 2010, abgerufen am 18. Dezember 2024. 
  2. Karl-Heinz Metzger: George-Grosz-Platz erhält Schmuckschild. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, 5. Dezember 2012, abgerufen am 4. Juli 2013. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George-Grosz-Platz&oldid=251369207
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp