George, 2. Duke of Cambridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
George, 2. Duke of Cambridge; Gemälde vonFrank Holl

PrinzGeorge William Frederick Charles, 2. Duke of CambridgeKGKTKPGCBGCHGCSIGCMGGCIEGCVOKJStJ (*26. März1819 inHannover; †17. März1904 inLondon) war einbritischerFeldmarschall undOberbefehlshaber der Armee.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

George William Frederick Charles war Sohn von PrinzAdolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, und PrinzessinAuguste von Hessen-Kassel. Als Enkel KönigGeorgs III. war er seit GeburtPrinz vonGroßbritannien und Irland, sowie Prinz vonHannover und führte wie alle männlichenWelfen den TitelHerzog zu Braunschweig und Lüneburg. Er war väterlicherseits ein Cousin ersten Grades der britischen KöniginVictoria (1819–1901) sowie des hannoverschen KönigsGeorg V. (1819–1878).

Er wurde zunächst in Hannover vonHauslehrern erzogen. Nach einem kurzen Dienst alsOberst in derArmee Hannovers, trat er im November 1837 alsBrevet-Colonel in dieBritish Army ein.[1] 1838 bis 1839 diente er im Stab der Truppen inGibraltar. Danach diente er als Offizier des12th Royal Regiment of Lancers inIrland. Am 15. April 1842 wurde er zumLieutenant-Colonel des8th Regiment of (Light) Dragoons befördert.[2] Am 25. April 1842 wurde er zum Colonel des17th Regiment of (Light) Dragoons (Lancers) ernannt und hatte dieses Amt bis 1852 inne. 1842 bis 1845 diente er im Stab der Truppen auf denIonischen Inseln. Im Mai 1845 wurde er zumMajor-General befördert.[3] 1852 bis 1854 war er Inspekteur der Kavallerie.

Beim Tod seines Vaters im Juli 1850 erbte er dessen britische Adelstitel als 2.Duke of Cambridge, 2.Earl of Tipperary und 2.Baron Culloden und wurde dadurch Mitglied desHouse of Lords.

Bei Ausbruch desKrimkrieges wurde der Duke of Cambridge zum Kommandeur der 1. Infanteriedivision ernannt und im Juni 1854 zumLieutenant-General befördert.[4] Er nahm mit dieser an den Schlachtenan der Alma, beiBalaklawa und beiInkerman teil. Anschließend kehrte er nach Großbritannien zurück. Im Juli 1856 wurde er zumGeneral befördert[5] und zum Oberbefehlshaber der britischen Armee ernannt. Als Oberbefehlshaber war er der führende Militärberater desKriegsministers und arbeitete in dieser Stellung für eine verbesserte Ausrüstung der Truppe und für die Errichtung stehender Lager. Von 1852 bis 1861 war er Colonel derScots Fusilier Guards, ab 1861 bis zu seinem Tod Colonel derGrenadier Guards. Am 9. November 1862 erfolgte seine Ernennung zumField Marshal.[6] Das Amt des Oberbefehlshabers legte er am 1. November 1895 nieder.

Der Duke heiratete am 8. Januar 1847 seineMätresse, die bürgerliche SchauspielerinSarah Fairbrother. Da er nicht zuvor um die erforderliche Genehmigung bei der Königin nachgesucht hatte, verstieß die Eheschließung gegen denRoyal Marriages Act 1772, so dass die Ehe nach britischem Recht als nicht existent galt. Die Frau des Duke, die 1890 starb, durfte daher keinen Titel führen, sie verwendete fortan den Familiennamen „FitzGeorge“. Das Paar hatte drei Kinder, von denen zwei bereits vor der Eheschließung geboren wurden:

George William Frederick Charles, 2. Duke of Cambridge, starb am 17. März 1904 in London. Da er ohne legitime Erben starb, erlosch der Titel des Duke of Cambridge. Dieser wurde erst 2011 wieder anPrinz William neu verliehen.

Reiterstandbild des Duke of Cambridge in Whitehall, London

1907 wurde vor demWar Office inWhitehall, London, einReiterstandbild von George errichtet. Nach George ist die 1864 gegründete StadtCambridge inNeuseeland benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. London Gazette. Nr. 19555, HMSO, London, 3. November 1837, S. 2797 (Digitalisat, englisch).
  2. London Gazette. Nr. 20091, HMSO, London, 15. April 1842, S. 1047 (Digitalisat, englisch).
  3. London Gazette. Nr. 20469, HMSO, London, 9. Mai 1845, S. 1395 (Digitalisat, englisch).
  4. London Gazette. Nr. 21564, HMSO, London, 22. Juni 1854, S. 1931 (Digitalisat, englisch).
  5. London Gazette. Nr. 21902, HMSO, London, 15. Juli 1856, S. 2485 (Digitalisat, englisch).
  6. London Gazette. Nr. 22679, HMSO, London, 9. November 1862, S. 5343 (Digitalisat, englisch).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VorgängerAmtNachfolger
Henry HardingeOberbefehlshaber der britischen Armee
1856–1895
Garnet Joseph Wolseley
Adolphus FrederickDuke of Cambridge
1850–1904
Titel erloschen
Personendaten
NAMEGeorge, 2. Duke of Cambridge
ALTERNATIVNAMENGeorge William Frederick Charles, 2. Duke of Cambridge
KURZBESCHREIBUNGbritischer Feldmarschall
GEBURTSDATUM26. März 1819
GEBURTSORTHannover
STERBEDATUM17. März 1904
STERBEORTLondon
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George,_2._Duke_of_Cambridge&oldid=253840234
Kategorien: