Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Georg Dittmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg Dittmann (*29. September1871 inBarby; †10. Juli1956 inAschau im Chiemgau) war ein deutscherKlassischer Philologe. Er war langjähriger Mitarbeiter und von 1912 bis 1936 Generalredaktor sowie von 1936 bis 1947 Geschäftsführer desThesaurus Linguae Latinae.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dittmann studierte von 1889 bis 1894 an den UniversitätenGöttingen undBerlin Klassische Philologie. Er wurde während des Studiums Mitglied desPhilologisch-Historischen Vereins Göttingen imNaumburger Kartellverband.[1] Schon nach seinem Examen 1894 wurde er von seinem akademischen LehrerFriedrich Leo als Mitarbeiter für das noch junge UnternehmenThesaurus Linguae Latinae gewonnen. Nach seiner Promotion in Göttingen im Jahr 1900 zog Dittmann mit der Zusammenlegung desThesaurus-Büros nach München. 1903 ging er als Wissenschaftlicher Assistent nach Göttingen zurück; 1904 trat er zusätzlich eine Stelle als Oberlehrer an. Als er 1912 zum Generalredaktor desThesaurus berufen wurde, zog er endgültig nach München. Seit 1923 war er korrespondierendes Mitglied derGöttinger Akademie der Wissenschaften.[2] DieBayerische Akademie der Wissenschaften ernannte ihn 1924 zum ordentlichen Mitglied ihrer Philosophisch-Historischen Klasse.[3]

Dittmann war in den wirtschaftlich unsicheren Jahren seiner Ägide bemüht, dasThesaurus-Unternehmen zügig voranzutreiben. In den 30er Jahren stellte er zahlreiche junge Philologen ein, darunterWolf-Hartmut Friedrich,Heinz Haffter (der 1947 Generalredaktor des Projektes wurde) undOtto Skutsch. 1936 trat er die Generalredaktion anBernhard Rehm ab, war aber bis 1947 noch Geschäftsführer desThesaurus.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • De Hygino Arati interprete. Dissertation, Göttingen 1900
  • Friedrich Vollmer. In:Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1923 (Digitalisat).
  • Der Thesaurus linguae Latinae. In:Forschungen und Fortschritte, Band 7, 1931, S. 38ff.
  • Wölfflin und der Thesaurus linguae Latinae. In: Gustav Meyer (Hrsg.):Eduard Wölfflin. Ausgewählte Schriften. Leipzig 1933, S. 336–345
  • August Luchs. In:Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-Historische Klasse. München 1938, S. 29–32

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Paul Lehmann:Nachruf auf Georg Dittmann. In:Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Jahrgang 1956, S. 216–217 (Digitalisat)
  • Hans Rubenbauer:Georg Dittmann †. In:Kratylos Band 1, 1956, S. 186–187.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. M. Göbel, A. Kiock, Richard Eckert (Hrsg.):Verzeichnis der Alten Herren und Ehrenmitglieder des Naumburger Kartell-Verbandes Klassisch-Philologischer Vereine an deutschen Hochschulen, A. Favorke, Breslau 1913, S. 7.
  2. Mitglieder: Georg Dittmann. Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, abgerufen am 10. September 2025. 
  3. Mitgliedseintrag vonGeorg Dittmann (mit Link zum Nachruf) bei derBayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 10. September 2025.
Generalredaktoren desThesaurus Linguae Latinae

Friedrich Vollmer (1899–1905) |Ernst Lommatzsch (1905–1912) |Georg Dittmann (1912–1936) |Bernhard Rehm (1936–1942) |Hans Rubenbauer (1942–1947) |Heinz Haffter (1947–1952) |Wilhelm Ehlers (1952–1974) |Peter Flury (1974–2001) |Hugo Beikircher (2001–2008) |Silvia Clavadetscher (2009–2013) |Michael Hillen (seit 2014)

Personendaten
NAMEDittmann, Georg
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM29. September 1871
GEBURTSORTBarby
STERBEDATUM10. Juli 1956
STERBEORTAschau im Chiemgau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_Dittmann&oldid=259615419
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp