Geophagini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Geophagini

Brasil-Perlmutt-Buntbarsch („Geophagus“brasiliensis)

Systematik
ohne Rang:Barschverwandte (Percomorpha)
Ovalentaria
Ordnung:Buntbarschartige (Cichliformes)
Familie:Buntbarsche (Cichlidae)
Unterfamilie:Cichlinae
Tribus:Geophagini
Wissenschaftlicher Name
Geophagini
Haseman, 1911

DieGeophagini (deutschGeophaginen) sind eineTribus der amerikanischenBuntbarschunterfamilieCichlinae. Das Verbreitungsgebiet des Taxons reicht vom SüdenPanamas bis in den NordenArgentiniens. Die Geophagini haben ein breites Spektrum von Verhaltensweisen. Zu ihnen gehören Arten, die sich ausschließlich vonbenthischenWirbellosen ernähren, aber auch reine Fischfresser. Ihre Fortpflanzungsstrategien reichen vomSubstratlaichen bis zumMaulbrüten.

Zu ihnen gehören unter anderem dieGattungenApistogramma,Apistogrammoides,Mikrogeophagus,Taeniacara undDicrossus, die im Deutschen als Zwergbuntbarsche bezeichnet werden und beliebte Aquarienfische sind, sowie die „Erdfresser“ aus der GattungGeophagus und ihre Verwandten.

Inhaltsverzeichnis

Gattungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Geophagini können in zwei Hauptkladen, 16 Gattungen, 180 beschriebene und noch einige unbeschriebene Arten unterteilt werden. Die innere Systematik zeigt das folgendeKladogramm:[1]

Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus altispinosus)
Satanoperca jurupari
 Geophagini 



Dicrossus


   

Crenicara



   

Microgeophagus


   

Biotodoma


 Geophagina 

„Geophagus“brasiliensis-Artengruppe


   

„Geophagus“steindachneri-Artengruppe


   

Gymnogeophagus


   

Geophagus








   
 Guianacarina 

Mazarunia


   

Guianacara



   
 Apistogrammina 

Satanoperca


   

Taeniacara


   

Apistogramma +Apistogrammoides




   


Biotoecus


   

Acarichthys



 Crenicichlina 



Wallaciia


   

Teleocichla



   

Hemeraia


   

Saxatilia


   

Lugubria





   

Crenicichla







Vorlage:Klade/Wartung/Style

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • I. P. Farias, G. Ortí, A. Meyer:Total Evidence: Molecules, Morphology, and the Phylogenetics of Cichlid Fishes, Journal of Experimental Zoology (Mol Dev Evol) 288:76–92 (2000)doi:10.1002/(SICI)1097-010X(20000415)288:1<76::AID-JEZ8>3.0.CO;2-P.
  • W. L. Smith, P. Chakrabarty, J. S. Sparks 2008.Phylogeny, taxonomy, and evolution of Neotropical cichlids (Teleostei: Cichlidae: Cichlinae). Cladistics 24, S. 1–17.
  • John S. Sparks & Wm. Leo Smith:Phylogeny and biogeography of cichlid fishes (Teleostei: Perciformes: Cichlidae). Cladistics (2004), Volume: 20, Issue: 6, Publisher: Wiley Online Library, S. 501–517,doi:10.1111/j.1096-0031.2004.00038.x.
  • S.E. Steele, H. López-Fernández (2014):Body Size Diversity and Frequency Distributions of Neotropical Cichlid Fishes (Cichliformes: Cichlidae: Cichlinae).PLoS ONE, 9 (9): e106336,DOI: 10.1371/journal.pone.0106336.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henrique Rosa Varella, Sven Kullander, Naercio Menezes, Hernán López-Fernández, Claudio Oliveira:Revision of the generic classification of pike cichlids using an integrative phylogenetic approach (Cichlidae: tribe Geophagini: subtribe Crenicichlina). Zoological Journal of the Linnean Society, zlad021. Juni 2023.doi: 10.1093/zoolinnean/zlad021

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Geophaginae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geophagini&oldid=249664245
Kategorien: