Genolier
Genolier | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Waadt![]() |
Bezirk: | Nyonw |
BFS-Nr.: | 5718i1f3f4 |
Postleitzahl: | 1272 |
Koordinaten: | 506170 / 14336246.4350136.217769547Koordinaten:46° 26′ 6″ N,6° 13′ 4″ O; CH1903: 506170 / 143362 |
Höhe: | 547 m ü. M. |
Höhenbereich: | 456–678m ü. M.[1] |
Fläche: | 4,86 km²[2] |
Einwohner: | 2026(31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 417 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 26,4 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.genolier.ch |
![]() | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Genolier ist einepolitische Gemeinde im DistriktNyon desKantonsWaadt in derSchweiz.
Geographie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Genolier liegt auf547 m ü. M., 6 km nördlich des BezirkshauptortesNyon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am unterenJurasüdhang, westlich des BachesRuisseau d'Oujon, in aussichtsreicher Lage rund 170 m über dem Seespiegel desGenfersees.
Die Fläche des 4,8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am unteren Jurasüdhang. Der Gemeindeboden reicht vom Jurafuss nordwärts bis in das Waldgebiet derCôtes de Genolier. Unterhalb von Arzier wird mit660 m ü. M. der höchste Punkt von Genolier erreicht. Das Gebiet wird von den BächenRuisseau d'Oujon undRuisseau de Montant entwässert, die nach ihrem Zusammenfluss den NamenRuisseau de Cordex tragen. Im Osten erstreckt sich das Gemeindegebiet in denBois de Chênes und bis an den Rand des von derSerine gebildeten Tals. Das Waldgebiet Bois de Chênes (1,27 km²) mit seinen moorigen Senken wurde 1961 von der Gemeinde an den Kanton Waadt verpachtet, der ein Naturschutzgebiet errichtete, das auch Forschungszwecken dient (dieser Teil des Waldes ist nicht öffentlich zugänglich). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 17 % auf Siedlungen, 33 % auf Wald und Gehölze, 49 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.
Zu Genolier gehören der WeilerLa Caisserie (566 m ü. M.) am Ruisseau de Montant, mehrere grosse Einfamilienhausquartiere sowie einige Einzelhöfe. Die Nachbargemeinden von Genolier sind im WestenGivrins, im NordenArzier-Le Muids, im OstenVich und im NordenCoinsins.
Bevölkerung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Mit 2026 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) gehört Genolier zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 72,0 % französischsprachig, 12,6 % deutschsprachig und 9,7 % englischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Genolier belief sich 1850 auf 315 Einwohner, 1900 auf 366 Einwohner. Nach 1970 (387 Einwohner) setzte eine rasante Bevölkerungszunahme mit einer Vervierfachung der Einwohnerzahl innerhalb von 30 Jahren ein.
Wirtschaft
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Genolier war bis ins 20. Jahrhundert ein vorwiegend durch dieLandwirtschaft geprägtes Dorf. Mit der Wasserkraft der beiden durch Genolier fliessenden Bäche wurden seit dem ausgehendenMittelalter Mühlen betrieben. Im 17. Jahrhundert entstand eine Waffenfabrik, im19. Jahrhundert eine Ölmühle und eine Kistenfabrik. Heute konzentriert sich die Landwirtschaft auf denAckerbau am Jurafuss, ferner gibt es ein kleineresWeinbaugebiet am Südhang des Clos de Barin. Weitere Arbeitsplätze gibt es im Gewerbe und im Dienstleistungssektor. Seit 1974 ist Genolier Standort der auf Akutmedizin, insbesondere in derOnkologie undOrthopädie spezialisierten PrivatklinikGenolier Clinique. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler, die vor allem inNyon und inGenf arbeiten.
Verkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt zwar abseits grösserer Durchgangsstrassen, ist aber verkehrstechnisch trotzdem gut erschlossen. Die AutobahnanschlüsseNyon undGland an derA1 (Genf-Lausanne) sind jeweils rund 5 km vom Ort entfernt. Am 12. Juli 1916 wurde die Eisenbahnlinie vonNyon nach Saint-Cergue in Betrieb genommen. Haltestellen befinden sich in Genolier, im Quartier Châtel und bei der Klinik in La Joy.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Funde von Überresten einer Giesserei aus derRömerzeit und Gräberfelder aus demHochmittelalter deuten auf eine frühe Besiedlung des Gemeindegebietes hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1110 unter dem NamenGenolliacum; später erschienen die BezeichnungenGenollei (1162),Genollie und 1867Genollier. 1184 wurde in Genolier ein kleines Priorat gegründet, das sich aber wegen der Nähe zur ZisterzienserabteiBonmont und zur Kartause von Oujon (beiArzier) nie richtig entfalten konnte. Das Dorf gehörte teils den Herren von Mont, teils denjenigen vonPrangins und gelangte 1528 endgültig an die Herrschaft Prangins.
Mit der Eroberung der Waadt durchBern im Jahr 1536 kam Genolier unter die Verwaltung der VogteiNyon. Nach dem Zusammenbruch desAncien Régime gehörte Genolier von 1798 bis 1803 während derHelvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung derMediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Nyon zugeteilt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die reformierte Pfarrkirche Notre-Dame wurde 1110 erstmals erwähnt. Der einschiffige Bau vereinigt Stilformen derRomanik und derGotik. Die Fassadengestaltung stammt von 1526. Auf dem Dorfplatz steht ein Brunnen von 1832. Im Ortskern sind einige typische Bauernhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]2004 starb in Genolier der Schauspieler SirPeter Ustinov im Alter von 82 Jahren. Ebenfalls in Genolier verstorben ist der WissenschaftstheoretikerPaul Feyerabend im Jahr 1994 sowie die SchauspielerinMarie Laforêt im Jahr 2019.2018 zog die Sängerin der schwedischen Popgruppe ABBA,Anni-Frid Lyngstad, nach Genolier, nachdem sie mehrere Jahre in Zermatt gelebt hatte.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Gemeinde Genolier (französisch)
- Germain Hausmann: Genolier. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
- Luftaufnahmen
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Generalisierte Grenzen 2024.Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑Generalisierte Grenzen 2024.Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024