Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Reichskommissariat Ostland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonGeneralbezirk Weißruthenien)
Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942

DasReichskommissariat Ostland (RKO) entstand während desZweiten Weltkriegs nachdem Angriff desDeutschen Reichs auf dieSowjetunion im Juni 1941 imBaltikum und Teilen des heutigenWeißrussland. Die politische Organisation des Gebiets übernahm – neben einer Militärverwaltung durch dieWehrmacht – eine Zivilverwaltung, die unter der Leitung desReichsministeriums für die besetzten Ostgebiete des NS-ChefideologenAlfred Rosenberg stand.

Die politischen Hauptziele, die das Ministerium im Rahmen dernationalsozialistischenOstpolitik verfolgte, waren die vollständigeVernichtung der jüdischen Bevölkerung und die „Germanisierung“ von großen Bevölkerungsteilen – nicht zuletzt im Reichskommissariat Ostland sowie imReichskommissariat Ukraine. Die Germanisierungspolitik wurde auf der Grundlage desGeneralplans Ost, spezieller Erlasse und Richtlinien sowie später auf der Grundlage desGeneralsiedlungsplans im Ostland durchgeführt.[1]

DieEinsatzgruppe A und dieEinsatzgruppe B erschossen im Reichskommissariat Ostland unter anderem etwa eine Million Juden.[2] Angesichts der vorrückendenRoten Armee wurde das Ostland am 21. Januar 1945 aufgelöst.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Planungen vor dem Angriff auf die Sowjetunion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war vom Reichsminister für die besetzten Ostgebiete,Alfred Rosenberg, die Bezeichnung „Balten-Land“ für das ab Sommer 1941 so bezeichnete „Ostland“ vorgesehen. Dagegen hätten sich laut einer späteren Aussage vonOtto Bräutigam, der in jener Zeit ein zentraler Mitarbeiter von Rosenberg war, allerdings „die baltischen Freunde“ von Rosenberg heftig ausgesprochen, da ein „ReichskommissariatBaltikum“ auch „Weißruthenien“ mit einschließen würde,„und damit die Weißruthenen auch zu Balten gestempelt würden“.[3] Ein weiterer bedeutsamer Mitarbeiter von Rosenberg,Georg Leibbrandt, sprach sich ebenfalls gegen diesen Vorschlag aus, da sonst die Sympathien der Balten, die ihre eigene Bezeichnung haben wollten, verspielt werden könnten; und ferner ohnehin keine „Ostlandbevölkerung“ geschaffen werden sollte.[4]

Grenzverlauf und Verwaltung im ersten Kriegsjahr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutsche Reichspost in den besetzten Gebieten

Einen Monat nach dem deutschenÜberfall auf die Sowjetunion vom 22. Juni 1941 wurde am 25. Juli 1941, 12:00 Uhr, dasReichskommissariat Ostland gebildet. Es ging aus Teilen desrückwärtigen Heeresgebiets Nord hervor.

Seine Grenzen verliefen zunächst wie folgt:

Sitz der Verwaltung war vorläufig die StadtKaunas, später inKauen umbenannt.

Zum Reichskommissar wurde der Oberpräsident undGauleiter von Schleswig-HolsteinHinrich Lohse ernannt.

Bereits zum 1. August 1941, 12:00 Uhr, wurde das Reichskommissariat Ostland räumlich aus dem rückwärtigen Heeresgebiet Mitte erweitert.

Seine neuen Grenzen verliefen vorläufig wie folgt:

  • Nordwesten: Bisherige Ostgrenze des Reichskommissariat Ostland,
  • Süden und Osten: Das Gebiet umVilnius, begrenzt im Osten und Südosten durch die ehemalige litauische Grenze.

Die nächste Änderung erfolgte am 1. September 1941, 12:00 Uhr.

Zu diesem Zeitpunkt wurde das Reichskommissariat Ostland erweitert aus dem rückwärtigen Heeresgebiet Mitte, soweit innerhalb der folgenden Grenzen gelegen:

  • Westen: Bisherige Ostgrenze des Reichskommissariats Ostland und desBezirks Bialystok;
  • Süden: Grenze zumReichskommissariat Ukraine;
  • Osten und Norden: Das rückwärtige Heeresgebiet Mitte bis zur Linie Sankewitschi1/Lenino amSlutsch/Verlauf des Slutsch bis Sluzk/Rudensk an Bahnstrecke Minsk-Bobruisk/Smilowitschi an der Wolna/Borissow (ausschließlich)/Verlauf der Beresina bis Beresino (etwa 80 km nördlich Borissow)/Disna an der Düna bis zur ehemals lettisch-russischen Grenze (Orte mit Ausnahme von Borissow und Orte an den genannten Flüssen einschließlich), das rückwärtige Heeresgebiet Nord bis zur Linie ehemals lettisch-russische Grenze/ehemals lettisch-estnische Grenze.

Zum Sitz der Verwaltung wurde nunRiga bestellt.

Zum 1. November 1941 trat die StadtGrodno nebst Umfeld zumBezirk Bialystok.

Die letzte Erweiterung trat am 5. Dezember 1941 ein und galt ab 12:00 Uhr. Danach trat aus dem rückwärtigen Heeresgebiet Nord das frühere Estland zum Reichskommissariat Ostland über. Das Gebiet blieb aber militärisch weiterhin Operationsgebiet des Heeres.

Zerfall des Reichskommissariats ab 1943

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Laufe der Jahre 1943/1944 wurde das Reichskommissariat Zug um Zug von derRoten Armee zurückerobert.

Anfang 1944, als die allein noch unbesetzt gebliebenen KreisgebieteBrest,Kobryn undPinsk desReichskommissariats Ukraine eine eigenständige Verwaltung nicht mehr zuließen, wurde dieser Randstreifen demGeneralbezirk Weißruthenien im Reichskommissariat Ostland unterstellt.

Am 8. September 1944 übernahm der Oberpräsident undGauleiter der NSDAPErich Koch inKönigsberg (Pr), bisher Reichskommissar in der Ukraine, kommissarisch die Leitung im Ostland.

Administrative Gliederung des Reichskommissariats Ostland

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Reichskommissariat Ostland teilte sich in vier Generalbezirke mit der entsprechenden Anzahl von deutschen Kreisgebieten. Die deutschen Aufteilungen folgten größtenteils den früheren einheimischen Abgrenzungen. Die Generalbezirke bestanden jeweils aus einem der früher selbstständigen baltischen Staaten sowie aus dem früher polnischen Teil Weißrusslands (einschließlich des Gebietes um Minsk).

Kreisgebiete im Reichskommissariat Ostland 1944
Generalbezirk EstlandGeneralbezirk LettlandGeneralbezirk LitauenGeneralbezirk Weißruthenien
  1. Arensburg
  2. Dorpat
  3. Narwa
  4. Pernau
  5. Petschur
  6. Reval-Stadt
  7. Reval-Land
  1. Dünaburg
  2. Libau
  3. Mitau
  4. Riga-Stadt
  5. Riga-Land
  6. Wolmar
  1. Kauen-Stadt
  2. Kauen-Land
  3. Ponewesch-Land
  4. Schaulen
  5. Wilna-Stadt
  6. Wilna-Land
  1. Barisau
  2. Baranowitschi
  3. Glubokoje
  4. Hanzewitz
  5. Lida
  6. Minsk-Stadt
  7. Minsk-Land
  8. Nowogrodek
  9. Slonim
  10. Sluzk
  11. Wilejka

In den drei baltischen Generalbezirken führten in den Kreisgebieten deutscheGebietskommissare die Aufsicht über dieeinheimische Lokalverwaltung der Städte, Kreise bzw. Amtsbezirke.

Zum 1. April 1942 traten vom Generalbezirk Weißruthenien zum Generalbezirk Litauen weitere Gebietsteile zur großzügigen Abrundung des Gebietes um Wilna.

Das Reichskommissariat Ostland unterstand demReichsministerium für die besetzten Ostgebiete unterAlfred Rosenberg in Berlin, dem sog. Ostministerium.

Die Sitze der Generalkommissare waren für die Generalbezirke:

Im Erlass des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete über die „Verwaltung des Reichskommissariats Ostland“ vom 7. März 1943 (nebst Anlagen und Durchführungsbestimmungen für Litauen, Lettland und Estland) wurde Folgendes festgelegt: In „gewissen Grenzen“ sollte in jedem der drei baltischen Generalbezirke eine eigene, einheimische Verwaltung unter klarer deutscher Führung bestehen bleiben, für Weißruthenien galten Sonderregelungen. Ziel war einerseits eine weitgehende Entlastung der deutschen Verwaltung, die nicht über genügend Verwaltungspersonal verfügte. Andererseits sollten den baltischen Völkern politische Anreize zur aktiven Mitarbeit imKrieg gegen die Sowjetunion gegeben werden. In der Folge kam es zu dauernden Auseinandersetzungen innerhalb der Generalbezirke selbst, zwischen den verschiedenen Generalbezirken sowie auch zwischen dem Reichskommissariat und dem Ostministerium, da jeweils unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich des genauen Status der landeseigenen Verwaltungen bestanden.

Bis zur Auflösung des Ostlandes war zudem die Stellung der Stadt Riga mit ihrem deutschen OberbürgermeisterHugo Wittrock ungeklärt, der gleichzeitig in Personalunion Gebietskommissar Riga-Stadt war, da Riga nie, wie vorgesehen, den lettischen Selbstverwaltungsorganen unterstellt wurde.

Ortsnamen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen den Weltkriegen, als die baltischen Länder unabhängig waren, galten die einheimischen Ortsnamen. Das Reichskommissariat Ostland führte wieder die deutschen Ortsnamen ein, wie sie bereits bis zumErsten Weltkrieg offiziell verwendet worden waren.

Für den Generalbezirk Weißruthenien wurde das lateinische Alphabet eingeführt.

Im Baltikum erhielt zumindest jeder Postortauch einen Namen, der lautlich der deutschen Sprache angeglichen war.

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zivilverwaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reichsminister
Reichskommissar
Reichskommissariat
Generalkommissare
Hauptkommissare
  • Karl Eger aus Meldorf, Landrat von Süderdithmarschen, Hauptkommissar von Minsk
  • Emil Paulsen, Meldorf, SA-Führer Dithmarschen, zuerst Hauptkommissar in Witebsk, dann Gebietskommissar inLibau (1943)
Gebietskommissare im Generalbezirk Estland
Gebietskommissare im Generalbezirk Lettland
Gebietskommissare im Generalbezirk Litauen
Gebietskommissare im Generalbezirk Weißruthenien

Militärverwaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wehrmachtbefehlshaber Ostland

SS- und Polizeiapparat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einsatzgruppe A:

- Sonderkommando (SK) 1 a:

- Sonderkommando (SK) 1 b:

- Sonderkommando (SK) 1 c:

  • Kurt Graaf, Kommandeur von Juli 1941 bis November 1941

- Einsatzkommando (EK) 2 vorrangig Lettland:

- Einsatzkommando (EK) 3 vorrangig Litauen:

  • Karl Jäger, Kommandeur von August 1942 bis November 1942

SS- und Polizeiführer

  • Hans-Adolf Prützmann, Höherer SS- und Polizeiführer für Russland-Nord/Ostland, HSSPF von Juni 1941 bis November 1941
  • Friedrich Jeckeln, Höherer SS- und Polizeiführer Ostland und Russland-Nord, HSSPF von November 1941 bis Mai 1945
  • Franz Walter Stahlecker, Befehlshaber der Sipo und des SD (BdS) im Reichskommissariat Ostland vom November 1941 bis März 1942
  • Martin Sandberger, Kommandeur der Sipo und des SD (KdS) für Estland von Dezember 1941 bis Herbst 1943
  • Karl Jäger Kommandeur der Sipo und des SD (KdS) Litauen von Dezember 1941 bis August 1943
  • Curt von Gottberg, SS- und Polizeiführer für Weißruthenien, ab Oktober 1943 Generalkommissar in Minsk,
  • Hinrich Möller, SS- und Polizeiführer Estland, SS-Brigadeführer inReval
  • Lucian Wysocki, SS- und Polizeiführer Litauen
  • Walther Schröder, SS- und Polizeiführer Lettland

Ordnungs- und Schutzpolizei, Gendarmerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Jedicke, Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO), von Juni 1941 bis März 1944

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Blutiger Boden, deutscher Raum. Die Siedlungspläne der SS, Dokumentarfilm, 52 min, ORF/3sat/Hengster Filmproduktion 2024, Buch und Regie: Andreas Kurz.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Reichskommissariat Ostland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang Benz,Konrad Kwiet,Jürgen Matthäus (Hrsg.):Einsatz im „Reichskommissariat Ostland“. Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weißrussland 1941–1944 (= Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa 1939–1945. 6). Metropol, Berlin 1998,ISBN 3-932482-01-8.
  • Heinz Boberach (Hrsg.):Regimekritik, Widerstand und Verfolgung in Deutschland und den besetzten Gebieten. Meldungen und Berichte aus dem Geheimen Staatspolizeiamt, dem SD-Hauptamt der SS und dem Reichssicherheitshauptamt 1933–1945. Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition. K. G. Saur, München 2003,ISBN 3-598-34418-X (Dokumente).
  • Uwe Danker:Der Judenmord im Reichskommissariat Ostland. In:Schleswig-Holstein und die Verbrechen der Wehrmacht.Gegenwind, Sonderheft November 1998, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Kiel 1998, S. 46–55.
  • Christoph Dieckmann:Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944. Wallstein-Verlag, Göttingen 2011,ISBN 978-3-8353-0929-6.
  • Tôviyyā Friedman (Hrsg.):SS-ObergruppenführerFriedrich Jeckeln, verantwortlich für die Ermordung der Juden in Litauen, Lettland und Estland 1941–1944. Dokumentensammlung. Institute of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crime, Haifa 1997 (DNB).
  • Tôviyyā Friedman (Hrsg.):Die drei SS- und Polizeiführer im Ostland, in Lettland–Riga: SS-BrigadeführerSchröder, in Litauen–Kowno: SS-BrigadeführerWysocki, in Estonien–Reval: SS-BrigadeführerMöller, die verantwortlich waren für die Ermordung der Juden im Ostland, 1941–1944. Dokumentensammlung. Institute of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crime, Haifa 1998 (DNB).
  • Karl Heinz Gräfe: Vom Donnerkreuz zum Hakenkreuz. Die baltischen Staaten zwischen Diktatur und Okkupation. Edition Organon, Berlin 2010,ISBN 978-3-931034-11-5,
  • Sebastian Lehmann-Himmel, Uwe Danker,Robert Bohn (Hrsg.):Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt. Eine Publikation desInstituts für Schleswig-Holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte derUniversität Flensburg und desMilitärgeschichtlichen Forschungsamtes. Paderborn 2012,ISBN 978-3-506-77188-9.
  • Tilman Plath:Zwischen Schonung und Menschenjagden.Die Arbeitseinsatzpolitik in den baltischen Generalbezirken des Reichskommissariats Ostland 1941-1944/45. Klartext Verlag, Essen 2012,ISBN 978-3-8375-0796-6.
  • Reinhard Pohl:Reichskommissariat Ostland: Schleswig-Holsteins Kolonie. In:Schleswig-Holstein und die Verbrechen der Wehrmacht.Gegenwind, Sonderheft November 1998, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Kiel 1998, S. 10–12.
  • Katrin Reichelt:Lettland unter deutscher Besatzung 1941–1944. Der lettische Anteil am Holocaust (= Dokumente, Texte, Materialien 78). Metropol Verlag, Berlin 2011,ISBN 978-3-940938-84-8.
  • Leonid Rein:The Kings and the Pawns. Collaboration in Byelorussia during World War II. Berghahn Books, New York 2011,ISBN 978-1-84545-776-1 (War and Genocide 15).
  • Tilman Plath:‘Immer Wieder Scheiterten Alle Planungen Der Arbeitseinsatz-Dienststellen’. Arbeitsverwaltung in Den Baltischen Generalbezirken Des Reichskommissariats Ostland. In: Arbeitskräfte Als Kriegsbeute: Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939–1945. Berlin: Metropol; 2012. p. 241–269.
  • Tilman Plath:Schonung, Menschenjagden Und Vernichtung. Die Arbeitseinsatzpolitik in Den Baltischen Generalbezirken Des Reichskommissariat Ostland 1941-1944. In: Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung, Arbeit, Folgen. Berlin: Metropol; 2013. p. 63–83.
  • Ales Adamowitsch,Janka Bryl, Uladsimir Kalesnik:Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten. Aufbau Verlag, Berlin 2024,ISBN 978-3-351-03997-4. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Czesław Madajczyk (Hrsg.):Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan. Saur, München 1994, S. XI.
  2. Reinhard Pohl:Reichskommissariat Ostland: Schleswig-Holsteins Kolonie. In:Schleswig-Holstein und die Verbrechen der Wehrmacht (PDF; 749 kB).Gegenwind-Sonderheft:Zur Debatte um die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944“ im Kieler Landeshaus 1999, S. 10–12, abgerufen am 13. September 2012.
  3. Andreas Zellhuber:„Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu …“. Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945. Vögel, München 2006, S. 76. (Quellen: Bräutigam, Überblick, S. 4; Aktenvermerk Bormanns aus einer Besprechung zwischen Hitler, Rosenberg, Keitel, Göring und Lammers vom 16. Juli 1941; IMT, Bd. 38, L-221.)
  4. Andreas Zellhuber:„Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu …“. Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945. Vögel, München 2006, S. 76. (Quellen: Schreiben Leibbrandts an Lohse und die Generalkommissare im RKO, 23. Februar 1942, BA, R 6/172, Bl. 65.)
  5. „Der Reichskommisar in Litauen“, in: Deutsche Zeitung im Ostland, 17. Oktober 1942, S. 10, Bildunterschrift,https://dea.digar.ee/page/deutschezeitungimostland/1942/10/17/10
Deutsche Reichskommissare und Reichskommissariate (1933–1945)

Josef Grohé (Belgien und Nordfrankreich) |Arno Schickedanz (Kaukasien,geplant) |Siegfried Kasche (Moskowien,geplant) |Arthur Seyß-Inquart (Niederlande) |Josef Terboven (Norwegen) |Hinrich Lohse (Ostland) |Erich Koch (Ukraine,Ostland/kommissarisch)

Normdaten (Körperschaft):GND:18545-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:n82157860 |VIAF:261297246
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichskommissariat_Ostland&oldid=261701294#Verwaltungsgliederung
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp