Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

General Electric T700

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CT7 / T-700 gezeigt bei derParis Air Show 2007

Die TriebwerkeT700 undCT7 gehören zu einer Familie vonWellenturbinen bzw.Turboprop-Triebwerken der FirmaGeneral Electric in der Klasse von 1100 bis 1850 kW Leistung. Sie sind als Antrieb einer Vielzahl vonHubschraubern und kleineren Verkehrsflugzeugen im Einsatz.

Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1967 begann General Electric an einem Demonstrator (dem GE12) für eine neue Wellenturbine zu arbeiten. Grund war das Interesse der US-Armee an einem Transporthubschrauber der nächsten Generation. Der Auftrag der Army führte zur Entwicklung desSikorsky S-70 Black Hawk, der von zwei GE-T700-Turbinen (der Serienausführung des GE12) angetrieben wurden. Die T700 wurde ab 1973 getestet, 1976 zugelassen und ging 1978 in Produktion.[1]

Dessen erste Version, dasT700-GE-700, ist eine Wellenturbine mit einem fünfstufigen Axial- und einem einstufigen Radial-Verdichter, die durch eine zweistufige Turbine angetrieben werden. Die Axialverdichterstufen sind alsBlisk ausgeführt. Die Einlassleitschaufeln und die ersten zwei Statorstufen sind verstellbar ausgeführt. Die ringförmige Brennkammer mit zentraler Kraftstoffeinspritzung sorgt für eine gute Verbrennung des Treibstoffes und eine geringe Rauchentwicklung. Die Abtriebswelle wird durch eine zweistufige Turbine angetrieben. Der Antrieb wurde auf eine hohe Zuverlässigkeit ausgelegt. So kommt am Lufteintritt ein Filter zum Einsatz, der Schmutz, Sand und Staub abscheidet. Das T700-GE-700 ist für eine Leistung von 1210 kW zugelassen.[2]

Dem T700-GE-700 folgten verbesserte und leistungsgesteigerte Triebwerksvarianten, die an den Militärhubschraubern UH-60 Black Hawk/SH-60 Seahawk, AH-64 Apache, Kaman SH-2G Super Seasprite und Bell AH-1W Supercobra zum Einsatz kamen. Weiterhin dienen sie als Antrieb für einige Versionen der AgustaWestland EH101 und des NH90.

Die zivile Version des T700 ist das ab 1984 im Einsatz befindlicheCT7. Es kommt am Bell 214ST (eine verbesserte Version des Huey), zivilen Black Hawks und der Sikorsky S-92 (einer Ableitung des Black Hawk) zum Einsatz, die alles Modelle mit zwei Turbinen sind. Die CT7-8 für die S-92 hat eine maximale Startleistung von 1879 kW, eine Länge von 1,24 m und ein Gewicht von 243 kg.

Es gibt auchTurboprop-Versionen des CT7, die mit einem Untersetzungsgetriebe für den Antrieb des Propellers ausgerüstet sind. Eingesetzt werden sie bei kleineren zweimotorigen Verkehrsflugzeugen wie der schwedischen SAAB 340, dem indonesisch-spanischen Airtech CN-235 Cargolifter und der tschechischen Let L-610G. Die Basisvariante CT7-5A liefert 1294 kW Startleistung. Das CT7-6 entspricht der militärischen Version T700-T6A1.

Die nachfolgende VarianteYT706 (auchCT7-8B5 oderT706-GE-700 genannt) basiert auf dem CT7-8A-Triebwerk, das 2002 von der FAA zugelassen wurde. Im Vergleich mit dem T700 verfügt das YT706 über einen größeren Verdichter, einen verbesserten Triebwerkskern und einFADEC. Es bietet bis zu 30 Prozent mehr Leistung als das aktuelle T700-701C und verbessert die Fähigkeiten zum Einsatz in Gebieten mit besonderen klimatischen Anforderungen (hot and high Missions) des MH-60M Black Hawk, der von der US Army für Spezialeinsätze verwendet wird. Das CT-8C und CT-8E sind verbesserte Versionen mit überarbeiteter Hochdruckturbine und mit einer neuen dreistufigen Niederdruckturbine für den H-92 und EH101.

Einsatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

T700

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

CT7

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

CT7 Turboprop

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wellenturbine verfügt über einen sechsstufigen Verdichter (fünf Stufen axial, eine Stufe radial), eine ringförmige Brennkammer sowie eine jeweils zweistufige Hochdruck- und Niederdruck/Arbeitsturbine.

TriebwerkTrockengewicht in kgVerdichtungs-
verhältnis
StartleistungDauerleistungHöhe in mmBreite in mmLänge in mm
T700-GE-700/70119817:11193WPS6356351193
T6A24317:11750 WPS6606601224
CT7-5A2[3]355,21294 kW1193 kW7376602438
CT7-8[3]243,61879 kW1523 kW6366601293
CT7-9B[3]365,11305 kW1305 kW7376602438

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: General Electric T700 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. General Electric T700 (Janes Defence)
  2. AVIATION: Jet Engines
  3. abcEASA.IM.E.010. (pdf) easa.europa.eu, abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch). 
Turbojets

CJ610CJ805GE1GE4J31J33J35J47J73J79J85J87YJ93J97YJ101

Turbofans

CF6CF34CJ805F101F110F118YF120F136F404F412F414GE90GEnxPassportRM12TF34TF37TF39

Turboprops

GE36H80T31T58T64T407T700/CF7

Gasturbinen

LM500LM1600LM2500LM6000LMS100LV100

T30 |T31 |T32 |T33 |T34 |T35 |T36 |T37 |T38 |T39 |T40 |T41 |T42 |T43 |T44 |T45 |T46 |T47 |T48 |T49 |T50 |T51 |T52 |T53 |T54 |T55 |T56 |T57 |T58 |T60 |T61 |T62 |T63 |T64 |T65 |T66 |T67 |T68 |T69 |T70 |T71 |T72 |T73 |T74 |T76 |T78 |T80


Ab Februar 1991: USAF T100 bis 399, Navy T400 bis 699, US Army 700 bis 999

T100 |T101 |T400 |T405 |T406 |T407 |T408 |T700 |T701 |T702 |T703 |T708 |T800

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=General_Electric_T700&oldid=247635997
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp