
EineGemarkung (auchMarkung, in der Schweiz auchGemarchen, in ÖsterreichKatastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit desLiegenschaftskatasters. Die Eigentumsverhältnisse der einzelnen Gemarkungen sind imGrundbuch verzeichnet. Die Gemarkung bildet einen Grundstücksverband aus einer größeren Zahl von in der Regel zusammenhängendenGrundstücken bzw.Flurstücken. Zwischen Flurstücken und ihrer Gemarkung befindet sich fast immer die Ebene derFlur.
Der Name einer Gemarkung entspricht meistens dem Namen der auf ihr befindlichenSiedlung. Das ist ein Hinweis aufgesellschaftsgeschichtlich bedeutende, historisch gewachsene Zusammenhänge, die zwischen dem Zuständigkeitsbereich z. B. einer politischenGemeinde (Gemeindeterritorium) und einem bestimmten Grundstücksverband (Gemarkung) bestehen.
Eine Gemarkung ist keineVerwaltungseinheit. Trotzdem fallen die Grenzen (und meist auch die Namen) der modernen Verwaltungseinheiten (Grenzen einer Gemeinde, eines Stadtbezirks, Stadt- oderOrtsteils, oder einesgemeindefreien Gebiets) oft mit denen einer Gemarkung zusammen. Allerdings wurden bei denEingemeindungen die Gemarkungen der zusammengelegten Gemeinden oft nicht mehr vereinigt, weswegen heute Gemeindegebiete oft mehrere Gemarkungen (bzw. – in Österreich oder Tschechien – Katastralgemeinden) aufweisen.

Im Gelände werden Gemarkungsgrenzen mitMarksteinen gekennzeichnet, die traditionell mit denInitialen der Ortsnamen oder individuellen Gemarkungszeichen versehen sind. DieseHausmarken ähnlichen geometrischen Figuren dienten vielen Orten als Grundlage für das Gemeindewappen und entwickelten sich so zugemeinen Figuren derHeraldik.[1][2]
Ursprünglich bedeutete (Ge-)Markung „Grenze“.[3] Später entwickelte sich der Wortinhalt „Gemeindegebiet“[4][5] (das konnte neben Grundstücksverband auch Steuerbezirk, Bezirk des Gemeindegerichts und vieles andere bedeuten) oder auch „bestimmtesgemeindefreies Gebiet“ (ausmärkisches Gebiet).[6][7][8] Die Gemarkungen wurden in der Regel genau dokumentiert und mit natürlichen, später auch künstlich gesetzten Markzeichen abgegrenzt.[9][10] Zur Tradition vieler Gemeinden gehörte der jährliche „Untergang“ (auch:Schnadegang), das ist das Abschreiten und Kontrollieren der Gemarkungsgrenze.[11]
Gemarkungen im heutigen Sinn gibt es seit Einführung desReichskatasters durch dasBodenschätzungsgesetz von 1934. Durch sie wurden dieSteuerbezirke abgelöst.[12]
Nur in Bayern kommt es vor, dass Teile einer Gemarkung zu verschiedenen Gemeinden oder gemeindefreien Gebieten gehören. Solche Fälle sind historisch bedingt durch Auflösungen von Gemeinden durchGemeindegebietsreformen sowie durch Auflösungen von gemeindefreien Gebieten oder durch Eingliederungen von Teilen gemeindefreier Gebiete in benachbarte Gemeinden. Dabei blieben die Gemarkungsgrenzen, die ursprünglich den Gemeindegrenzen folgten, erhalten.
Die Gemarkungsschlüssel, auch Gemarkungsnummern genannt, sind in Deutschland sechsstellig, wobei sich die ersten beiden Ziffern aus demLänderschlüssel ergeben, durch die der Gemarkungsschlüssel bundesweit erst eindeutig wird. Innerhalb eines Bundeslandes wird der Länderschlüssel gelegentlich weggelassen und nur der verkürzte vierstellige Gemarkungsschlüssel verwendet.[13] Für die Gemarkungsteile in Bayern wird der Gemarkungsschlüssel um eine Ziffer erweitert, die Werte zwischen 0 und 4 annehmen kann.
Eine Besonderheit ist dasTägermoos, das staatsrechtlich zur Schweiz gehört, dort einen Teil derGemeindeTägerwilen bildet und zugleich eine Gemarkung der deutschen StadtKonstanz darstellt.
| Land | Länder- schlüssel | Anzahl Gemeinden 30.06.1960[14] | Anzahl Gemeinden 31.12.2020[15] | Anzahl Gemarkungen[16] |
|---|---|---|---|---|
| Schleswig-Holstein | 01 | 1.395 | 1.106 | 3.024 |
| Hamburg | 02 | 1 | 0.001 | 0.122 |
| Niedersachsen | 03 | 4.273 | 0.944 | 4.593 |
| Bremen | 04 | 2 | 0.002 | 0.498 |
| Nordrhein-Westfalen | 05 | 2.371 | 0.396 | 2.903 |
| Hessen | 06 | 2.700 | 0.422 | 2.865 |
| Rheinland-Pfalz | 07 | 2.918 | 2.302 | 3.111 |
| Baden-Württemberg | 08 | 3.381 | 1.101 | 3.380 |
| Bayern | 09 | 7.116 | 2.056 | 7.859 |
| Saarland | 10 | 347 | 0.052 | 0.409 |
| Berlin | 11 | 1 | 0.001 | 0.097 |
| Brandenburg | 12 | … | 0.417 | 2.364 |
| Mecklenburg-Vorpommern | 13 | … | 0.726 | 3.555 |
| Sachsen | 14 | … | 0.419 | 5.389 |
| Sachsen-Anhalt | 15 | … | 0.218 | 1.655 |
| Thüringen | 16 | … | 0.633 | 2.704 |
| Deutschland | … | 10.7960 | 44.5280 |