Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben. DieMünzen, deren Auflage amtlich limitiert ist, sind gültige Zahlungsmittel, befinden sich aber im Allgemeinen nicht im normalenGeldumlauf, sondern sindSammlerstücke. DerBund als Inhaber desMünzrechts beauftragt diePrägeanstalten derLänder mit der Herstellung. Die Münzen sind von einem Künstler gestaltet und stellen auf derBildseite jeweils eine Illustration im Zusammenhang mit dem Ausgabezweck dar. DieWertseite zeigt einenAdler in einer dem Motiv angepassten Form. Die Aufsicht hat dasBundesministerium der Finanzen.[1]
Bis zum Ende des Jahres 2001 wurden Gedenkmünzen in der Währung „Deutsche Mark“ geprägt. Es gab Motive mit Nennwerten von 5 DM und 10 DM. In der Geschichte der Deutschen Mark wurde eine Goldmünze (keine „Goldmark“) im Jahr 2001 ausgegeben.
Seit der Währungsumstellung am 1. Januar 2002 tragen kursgültige bundesdeutsche Münzen die Währungsbezeichnung „Euro“. Alle vorherigen Ausgaben werden unbefristet durch dieDeutsche Bundesbank in Euro umgetauscht. Nach diesem Datum wurden Gedenkmünzen zu 2, 10, 100 und 200 Euro ausgegeben. Am 23. Juni 2010 erschien die erste 20-Euro-Gedenkmünze aus Gold. 2015 wurde erstmals eine 25-Euro-Gedenkmünze aus Silber ausgegeben. Seit 2016 werden silberne Gedenkmünzen im Nominal von 20 Euro sowie Gedenkmünzen aus Kupfer-Nickel mit einem Ring aus Polymer im Nominal von 5 Euro in Umlauf gebracht. Im Jahre 2017 wurde anlässlich desReformationsjubiläums erstmals eine 50-Euro-Goldmünze ausgegeben. 2019 startete die Ausgabe von 10-Euro-Münzen mit einem durchsichtigen Polymerring.
Euro-Gedenkmünzen sind nicht im gesamten Währungsgebiet gültig, sondern nur im Land der Ausgabe. Eine Ausnahme machen dabei die2-Euro-Gedenkmünzen; sie sind Zahlungsmittel in allen Ländern derEurozone. Die Gedenkmünzen höhererNominale werden hauptsächlichgesammelt und sind daher kaum im Umlauf. DieEuropäische Kommission empfiehlt sogar, die Verwendung von Euro-Sammelmünzen als Zahlungsmittel zu verhindern.[2]
Gedenkmünzen aus Silber werden in der Bundesrepublik Deutschland in zwei Qualitätsstufen hergestellt. Der normale Prägegrad ist „Stempelglanz“. Für Münzsammler gibt es eine nur bei derVerkaufsstelle für Sammlermünzen[3] erhältliche Ausführung in „Spiegelglanz“; dies gilt auch für die seit 2006 ausgegebenen 2-Euro-Münzen. Alle bis zum Jahre 2007 ausgegebenen Goldmünzen wurden in Stempelglanz geprägt.
Bis 1997 legte die herstellendeMünzprägeanstalt beide Qualitäten der DM-Gedenkmünzen auf, danach wurde die Spiegelglanzausführung von allen Ausgabestätten geprägt. Die Euro-Gedenkmünzen werden wieder komplett von der jeweiligenPrägestätte hergestellt. Außer der 2-Euro-Ausgabe bestanden bisher alle Gedenkmünzen ausMagnimat, unterschiedlichenLegierungen vonSilber oder ausGold der höchsten Reinheitsstufe. Die Silbermünzen werden im Allgemeinen jeweils von einer einzigen Münzprägeanstalt hergestellt. Ausnahmen, welche in allen Stätten geprägt wurden, waren die Ausgaben zu vier sportlichen Großereignissen: dieOlympischen Sommerspiele 1972, dieFußball-Weltmeisterschaft 2006, dieLeichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 in Berlin sowie dieAlpinen Skiweltmeisterschaften 2011. Die deutschen Goldmünzen kommen ebenso aus allen Prägeanstalten.

Vor 1871 gab es in den vielen deutschen Staaten verschiedeneWährungseinheiten und Münzsysteme, dadurch ergaben sich auch verschiedene Gedenkmünzen. Nach 1871 (Gründung Deutsches Kaiserreich) wurde dieMark als einheitlichesZahlungsmittel für das reichsdeutsche Gebiet eingeführt. Seitdem lauteten alle Zahlungsmittel und somit auch die Gedenkmünzen auf Mark. BevorzugteMetalle für diePrägung solcher Münzen waren und sind heute noch Silber und Gold. Die heutige Silberlegierung weicht dennoch von den früheren ab. Häufige Nominalstufen waren 2 Mark, 3 Mark, 5 Mark, 10 Mark und 20 Mark. Während derWeimarer Republik zwischen 1919 und 1933 und der Hitler-Diktatur (Zeit des Nationalsozialismus), 1933–1945, gab es einheitliche reichsdeutsche Gedenkmünzen aus Silber. Diese lauteten von 1925 bis 1932 auf 3 und 5 Mark und von 1934 bis 1939 auf 2 und 5 Mark.
Die Bildseite wechselt entsprechend dem Grund der Ausgabe, die Wertseite zeigt stets einen Adler, den von der Bundesregierung festgelegten Wert, das Ausgabejahr und die Prägestätte in Form eines Buchstabens für jede Prägestätte (A: Staatliche Münze Berlin; D: Bayerisches Hauptmünzamt in München; F: Staatliche Münze Stuttgart; G: Staatliche Münze Karlsruhe; J: Hamburgische Münze).[4] Alle Gedenkmünzen seit 2002 haben zwölf Sterne auf der Wertseite. Die Gestaltung der Wertseite wird oft an das Motiv auf der Bildseite angepasst oder hat einen direkten Bezug dazu; als Beispiel zeigt die vonJordi Regel entworfene Gedenkausgabe zum 50. Jahrestages desDeutschen Fernsehens den Adler fast rechteckig und flächig ohne Ausprägung von Federn und folgt damit der Form einesFernsehers.
Gedenkmünzen derBundesrepublik Deutschland wurden ursprünglich von den vier damals bestehenden Prägeanstalten hergestellt: demBayerischen Hauptmünzamt mit dem Kennbuchstaben „D“, derStaatlichen Münze Stuttgart („F“), derStaatlichen Münze Karlsruhe („G“) und derHamburgischen Münze („J“). Der aus der ehemaligenMünze Berlin („A“) zu Zeiten der DDR hervorgegangeneVolkseigene Betrieb Münze Berlin prägt seit 1990 unter dem neuen NamenStaatliche Münze Berlin. Damit arbeiten im Jahr 2007 in Deutschland fünf Prägestätten für das Bundesministerium der Finanzen.
Die erste Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland wurde am 11. September 1953 ausgegeben. Nachfolgend werden hier die Münzen erwähnt, die eine nennenswerte Wertsteigerung erzielten oder eine andere Besonderheit gegenüber den gesamt 87 Ausgaben in der Währungsbezeichnung Deutsche Mark ausweisen.
Mehr als fünf Jahre nach derWährungsreform in der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahre 1952 eine erste Gedenkmünze im Wert von 5 Deutschen Mark ausgegeben.[5] Von den 200.000 geprägten Exemplaren wurden 1.240 Münzen inSpiegelglanz, die restlichen inStempelglanz hergestellt. Die Prägestätte war dasBayerische Hauptmünzamt in München; die Münze wurde, wie alle folgenden 5-DM-Münzen bis 1979, aus 625er Silber geprägt. Sie war dem 100-jährigen Bestehen desGermanischen Nationalmuseums in Nürnberg gewidmet und zeigt auf der Bildseite eineostgotischeFibel mit dem stilisierten Bild eines Adlers. Diese stammt aus dem Schatzfund vonDomagnano inSan Marino.
Die folgenden vier ausgegebenen Münzen gedenken jeweils einer einzelnen Person und zeigen deren Kopf alsPorträt. Der Nennwert betrug immer 5 DM:
Alle vier der damals in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden Münzprägeanstalten hatten somit eine Gedenkprägung hergestellt.
Neben den 87 geprägten Gedenkausgaben der Bundesrepublik Deutschland in DM-Währung gab es 33 vergleichbare Ausgaben als Gedenkmünzen der DDR.[10] Die Mehrzahl der Gedenkmünzen der DDR hatten allerdings eine niedrigere Auflage als die BRD-Gedenkmünzen gleichen Jahrgangs. Siehe hierzu auch dieListe der Gedenkmünzen der DDR.
Auf Grund ihrer Seltenheit sind die fünf ersten Gedenkmünzen gesuchteSammelobjekte. Im Gegensatz zu den späteren Millionenauflagen gab es hier ein relativ geringes Prägevolumen, es gibt aber Nachprägungen. Die Deutsche Mark ist kein Zahlungsmittel mehr, daher ist die Nachprägung keine Herstellung vonFalschgeld. Dies würde ansonsten als Straftat nach§ 146StGB mit einerFreiheitsstrafe geahndet. Eineunveränderte Nachprägung stellt jedoch eineOrdnungswidrigkeit nach§ 11 Abs. 1 Nr. 1Münzgesetz dar. Danach ist das Nachahmen von außer Kurs gesetzten oder ungültig gewordener Münzen in der Bundesrepublik Deutschland nur erlaubt, wenn ein entsprechender Hinweis auf der Münze angebracht ist. So tragen einige Nachprägungen eine klar erkennbare Jahreszahl der Nachprägung zusätzlich zum originalen Ausgabejahr. Wenn ein solcher ausdrücklicher Hinweis fehlt, liegt eine Ordnungswidrigkeit vor (§ 12 Abs. 3 MünzG).[11] Nachprägungen haben außer dem Metallwert oder als reiner „Platzhalter“ (Belegstück) für ein nicht vorhandenes Original für Münzsammler meist keine Bedeutung.
In den Jahren von 1967 bis 2001 wurden 82 Gedenkmünzen geprägt. Der Durchmesser aller 5-DM-Münzen betrug 29 mm, es gab 38 Ausgaben. Davon waren 23 Nennwerte zu fünf DM aus 625er Silber, die Masse betrug jeweils 11,2 Gramm; die restlichen 15 ausMagnimat gefertigten Motive wogen 10 Gramm pro Münze. Von 43 geprägten Gedenkmünzen zu 10 DM bestanden 29 Motive aus 625er Silber, die anderen ausSterlingsilber mit einem Silbergehalt von 92,5 %. Bei einem Durchmesser von 32,5 mm betrug die Masse jeder Münze 15,5 Gramm.
Initiiert vonKlaus Ullmann, wurde 1970 eine Serie von fünf Münzen zur Mitfinanzierung derOlympischen Sommerspiele 1972 beimBayerischen Hauptmünzamt begonnen. Sie endete mit der letzten Ausgabe am 22. August 1972. Diese Münzen hatten erstmals einen Nennwert von 10 Deutsche Mark. Die Gesamtauflage betrug 100 Millionen Stück; es sind auch heute noch die Gedenkmünzen mit der höchsten Auflagezahl. Alle Ausgaben wurden im Gegensatz zu den Vorgängern von allen vier Prägestätten angefertigt. Die erste dieser Olympiamünzen mit dem Motiv derStrahlenspirale trug 1970 die UmschriftSpiele der XX·Olympiade 1972 in Deutschland. Da aber kein Land, sondern eine Stadt die Spiele ausrichtet, wurde die Beschreibung der folgenden Ausgaben inMünchen geändert. Die erste Münze wurde 1972 mit der neuen UmschriftSpiele der XX·Olympiade 1972 in München ein zweites Mal geprägt.[12]
Der Preis des bis dahin verwendeten Materials überstieg ab 1979 durch die damaligeSilberspekulation den Münzwert. Eine geplante und schon in Silber geprägte Ausgabe zum 100. GeburtstagOtto Hahns wurde deshalb wieder eingeschmolzen. Diese Gedenkmünze wurde neu und wie spätere Ausgaben in Magnimat geprägt, einer silbrig glänzenden Legierung, die allerdings weit weniger wertvoll ist und kein Silber enthält. Einige wenige Exemplare der silbernen Hahn-Münze wurden ausgegeben; die genaue Anzahl ist nicht bekannt. Die Version in Silber ist erkennbar durch die Platzierung des Prägezeichens unterhalb der Buchstaben „AR“ im Wort „DEUTSCHE MARK“; in der Version in Magnimat befindet es sich etwas weiter links unter „MA“. Es gab insgesamt 15 verschiedene Münzen aus Magnimat, die letzte erschien 1986 zur Erinnerung an den 200. Todestag vonFriedrich dem Großen. Dies war zugleich auch die letzte Ausgabe mit einem Nennwert von fünf DM.
Ab 1987 wurden Münzen im Nennwert von zehn DM ausgegeben, diese bestanden bis 1997 wie zuvor aus 625er Silber, danach aus 925er Silber. Die erste dieser Prägungen gedachte der 750-Jahr-Feier Berlins. Es gab zwei verschiedene Ausgabetage, alle anderen Gedenkmünzen erschienen immer am gleichen Tag. In Berlin war es der 30. April 1987, im Gebiet der Bundesrepublik der 9. September 1987.
1992 wurde der 125. Geburtstag vonKäthe Kollwitz und 1998 der 900. Geburtstag vonHildegard von Bingen gewürdigt. Dies sind die beiden einzigen DM-Gedenkmünzen, die Frauen gewidmet wurden.
Die Ausgabe der Gedenkmünze zum 500. Geburtstag des ReformatorsPhilipp Melanchthon am 13. Februar 1997 sollte ursprünglich komplett von der Hamburgischen Münze geprägt werden.[13] Tatsächlich wurde die Version in Spiegelglanz von allen fünf bundesdeutschen Prägeanstalten hergestellt. Diese Vorgehensweise wurde auch bei den darauf folgenden silbernen DM-Münzen beibehalten: Eine Prägestätte bekam den Großauftrag der Version in Stempelglanz, die Sammlerausgabe in Spiegelglanz ging zu gleichen Teilen an alle Hersteller.
Die letzte silberne Sonderprägung in der Währung DM wurde am 5. September 2001 ausgegeben. Der Anlass war50 JahreBundesverfassungsgericht.


Vor der Währungsumstellung auf den Euro wurde zur Erinnerung an die Deutsche Mark im Jahr 2001 einmalig eine DM-Münze aus nahezu reinem Gold geprägt: Die sogenannte1-DM-Goldmark. Ausgegeben wurde diese Goldmünze durch die Deutsche Bundesbank. Da nicht diese, sondern der Bund dasMünzrecht innehat, musste zuvor ein entsprechendesGesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung derStiftung Geld und Währung vom Deutschen Bundestag verabschiedet werden (BGBl. 2000 I S. 2045).
Die Masse der Münze beträgt 12,0 Gramm Feingold (999,9/1000), sie hat einen Durchmesser von 23,5 mm und gleicht in der Gestaltung weitgehend der alten 1-DM-Kursmünze. Ein Unterschied ist die geänderte UmschriftDeutsche Bundesbank auf der Rückseite (normalerweiseBundesrepublik Deutschland).
Insgesamt wurden eine Million Stück geprägt, die mit je 200.000 auf die fünf deutschen Münzprägestätten aufgeteilt wurden. Die Goldmünze gibt es daher mit den verschiedenen Münzzeichen A, D, F, G und J. Die gesamte Auflage wurde ab dem 26. Juli 2001 über dieDeutsche Bundesbank, dieLandeszentralbanken und dieVerkaufsstelle für Sammlermünzen zu einem Ausgabepreis von 250 DM je Stück vertrieben.
Aus dem Erlös des Verkaufes bekam dieStiftung Geld und Währung 100 Millionen DM; die verbliebenen 84 Millionen wurden an dieStiftung Preußischer Kulturbesitz als Unterstützung für die Sanierung derMuseumsinsel in Berlin übergeben.
In den letzten Jahren werden häufig vergoldete 1-DM-Münzen im Handel angeboten, die allerdings durch die Umschrift und die deutlich abweichende Masse von der Gedenkausgabe unterschieden werden können. Ebenso existiert eine Nachprägung mit einer Masse von 0,5 Gramm, die zudem durch die Einprägung einer Jahreszahl über dem Adler vom Original zu unterscheiden ist.
Jedes Land, das Euro-Münzen ausgibt, hatte bis 2012 das Recht, zusätzlich zu den regulären 2-Euro-Kursmünzen jährlich eine 2-Euro-Gedenkmünze in limitierter Anzahl zu prägen.[14] Ab 16. August 2012 hat jedes Mitglied der Eurozone (also nicht die durch Währungsabkommen verbundenen Kleinstaaten) das Recht, jährlich zwei 2-Euro-Gedenkmünzen zu prägen,[15]wobei eventuelle Gemeinschaftsausgaben nicht angerechnet werden.[16]Diese Münzen bestehen aus den gleichen Materialien wie die üblichen Umlaufmünzen. Die Bildseite dieser Gedenkmünzen weicht von der der Kursmünze ab, um so das Gedenken an bestimmte Ereignisse zu ermöglichen. Da diese Ausgaben für den regulären Münzumlauf gedacht sind, handelt es sich hierbei also gleichermaßen um eine Kursmünze. Die erste dieser Münzen wurde inGriechenland anlässlich derOlympischen Spiele 2004 inAthen ausgegeben.
Der letzte Prägeauftrag der Deutschen Bundesbank für die ursprüngliche Ausgabe der deutschen 2-Euro-Münze erfolgte vor der Einführung des Euros im Dezember 2001 an die Münze in Berlin. In den folgenden vier Jahren wurden keine weiteren Münzen dieses Nominals erzeugt. Ab dem 15. Juli 2005 wurden nur noch die jeweils aktuellen Gedenkmünzen ausgegeben. Allerdings mussten ab dem Jahr 2008 nahezu jährlich zusätzlich zur Bundesländerserie auch wieder Normalprägungen erfolgen, in den Jahren 2010 und 2011 überstieg die Menge der Prägungen mit dem üblichen Motiv jene der Bundesländerserie sogar deutlich.[17]Eine Ausnahme davon bildeten die für Kursmünzensätze vorgesehenen Exemplare mit dem ursprünglichen Motiv des Bundesadlers, die weiterhin jährlich für Münzsammler geprägt werden (außer 2007, 2009 und 2012). Normalprägungen sind allerdings in den Kursmünzensätzen von 2007, 2009 und 2012 nicht enthalten, da diese durch die jeweiligen gemeinschaftlichen Sonderausgaben ersetzt wurden (50 JahreRömische Verträge, 10 Jahre Europäische Wirtschafts- und Währungsunion und 10. Jahrestag der Einführung des Euro).
2006 begann Deutschland mit der Ausgabe von2-Euro-Gedenkmünzen,[18] die jeweils dem Bundesland gewidmet sind, das zum Beginn des Ausgabejahres dieBundesratspräsidentschaft innehat. Auf den Münzen derBundesländer-Serie wird jeweils ein repräsentatives Bauwerk oder Wahrzeichen des entsprechenden Bundeslandes abgebildet, womit den Bürgern in Europa derföderale Aufbau derBundesrepublik Deutschland nähergebracht werden soll. Die Abfolge der Präsidentschaften des Bundesrates wurde aufgrund der veränderten Bevölkerungszahlen ab dem Geschäftsjahr 2017/18 geändert.[19] Schleswig-Holstein, dem bereits die erste Gedenkmünze 2006 gewidmet war, übernahm am 1. November 2018 für 12 Monate den Vorsitz – deshalb konnte die Serie nicht nach der ursprünglichen Planung fortgesetzt werden, sondern bedurfte einer Anpassung. 2019 würdigte die Serie stattdessen das 70-jährige Bestehen des VerfassungsorgansBundesrat.[20] Von 2006 bis 2022 wurde für jedes der 16 Bundesländer eine Gedenkmünze geprägt und ausgegeben.
Am 3. Februar 2006 begann offiziell die Ausgabe der ersten Münzen der neuen Serie mit dem Motiv desHolstentors in Lübeck (Schleswig-Holstein). Einige dieser Münzen gelangten schon vorher in den Umlauf – wie auch die ersten Münzen des Prägejahres 2008 mit dem Motiv desHamburger Michels Mitte September 2007, die – mehr als vier Monate vor der offiziellen Ausgabe am 1. Februar 2008 – im Umlauf gefunden wurden. Die geplante Auflage aller bisher ausgegebenen 2-Euro-Gedenkmünzen beträgt jeweils 30 Millionen Stück. Spiegelglanz-Prägungen für Sammlerzwecke in den Kursmünzensätzen und im neugeschaffenen 2-Euro-Gedenkmünzenset haben eine maximale Auflage von 145.000 Stück je Prägestätte. Die Motive der Gedenkmünzen des Saarlands (2009) und Bremens (2010) wurden 1965 in der Briefmarkenserie „Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland“ ebenfalls verwendet.
Die Bundesländer-Serie ist vergleichbar mit den amerikanischenState Quarters, die von 1999 bis 2009 im Abstand von 73 Tagen ausgegeben wurden und die 50 Staaten und die Überseegebiete der USA ehren.
| Bildseite | Ausgabedatum | Motiv | Bundesland | Entwurf | Prägestätten | Auflage | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umlaufmünzen[21] | st a) | sp b) | ||||||
| 3. Februar 2006 | Holstentor inLübeck[22] inLübeck | Schleswig-Holstein | Heinz Hoyer | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.260.000 4.260.000 6.300.000 | 143.000 143.000 143.000 143.000 143.000 | c)133.150 133.120 133.120 133.120 133.120 | |
| 2. Februar 2007 | Schweriner Schloss[23] | Mecklenburg-Vorpommern | Heinz Hoyer | A D F G J | 985.000 11.835.000 11.850.000 4.200.000 1.070.000 | 136.000 136.000 136.000 136.000 136.000 | 125.150 125.120 125.120 125.120 125.120 | |
| 1. Februar 2008 | Hamburger Michel[24] | Hamburg | Erich Ott | A D F G J | 950.000 8.900.000 d)9.000.000 4.200.000 6.300.000 | 120.000 120.000 120.000 120.000 120.000 | 113.150 110.120 110.120 110.120 120.120 | |
| 6. Februar 2009 | Ludwigskirche[25] inSaarbrücken | Saarland | Friedrich Brenner | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 95.000 95.000 95.000 95.000 95.000 | 97.150 92.120 92.120 92.120 92.120 | |
| 29. Januar 2010 | Bremer Rathaus mitRoland[26] | Bremen | Bodo Broschat | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 95.000 90.000 90.000 90.000 90.000 | 95.950 90.920 90.920 90.920 90.920 | |
| 28. Januar 2011 | Kölner Dom[27] | Nordrhein-Westfalen | Heinz Hoyer | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 95.000 91.000 91.000 91.000 91.000 | 98.000 92.000 92.000 92.000 92.000 | |
| 3. Februar 2012 | Schloss Neuschwanstein[28] | Bayern | Erich Ott | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 92.000 87.000 87.000 87.000 87.000 | 95.000 87.000 87.000 87.000 87.000 | |
| 1. Februar 2013 | Kloster Maulbronn mitBrunnen[29] | Baden-Württemberg | Eugen Ruhl | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 87.000 82.000 82.000 82.000 82.000 | 90.000 85.000 85.000 85.000 85.000 | |
| 7. Februar 2014 | St. Michael[30] inHildesheim | Niedersachsen | Erich Ott | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 85.000 80.000 80.000 80.000 80.000 | 84.000 77.000 77.000 77.000 77.000 | |
| 30. Januar 2015 | Frankfurter Paulskirche[31] | Hessen | Heinz Hoyer | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 79.800 73.825 73.825 73.825 73.825 | 84.000 77.000 77.000 77.000 77.000 | |
| 5. Februar 2016 | Kronentor desDresdner Zwingers[32] | Sachsen | Jordi Truxa | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 69.800 65.825 65.825 65.825 65.825 | 73.000 67.000 67.000 67.000 67.000 | |
| 3. Februar 2017 | Porta Nigra[33] inTrier | Rheinland-Pfalz | František Chochola | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 65.000 59.000 59.000 59.000 59.000 | 68.000 61.000 61.000 61.000 61.000 | |
| 30. Januar 2018 | Schloss Charlottenburg[34] | Berlin | Bodo Broschat | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 60.400 55.625 55.625 55.625 55.625 | 63.000 59.000 59.000 59.000 59.000 | |
| 29. Januar 2019 | Bundesratsgebäude als Sitz desBundesrates[35] | Michael Otto | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 50.300 46.000 46.000 46.000 46.000 | 58.200 53.700 53.700 53.700 53.700 | ||
| 28. Januar 2020 | Schloss Sanssouci[36] inPotsdam | Brandenburg | Jordi Truxa | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 51.000 47.100 47.100 47.100 47.100 | 51.200 46.700 46.700 46.700 46.700 | |
| 26. Januar 2021 | Magdeburger Dom[37] | Sachsen-Anhalt | Michael Otto | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 46.600 43.300 42.800 42.900 42.900 | 48.600 42.500 42.100 42.100 42.100 | |
| 25. Januar 2022 | Wartburg[38] beiEisenach | Thüringen | Olaf Stoy | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 44.200 42.100 41.500 41.700 41.600 | 45.900 42.300 41.800 42.000 41.800 | |
a) Nur in Kursmünzensätzen und 2-Euro-Gedenkmünzensets ausgegeben b) Nur in Kursmünzensätzen, 2-Euro-Gedenkmünzensets und Coincards ausgegeben c) Wenige Exemplare mit der neuen Wertseite bekannt.[39] d) Davon 600.000 Stück mit der alten Wertseite.[40] | ||||||||
Nachdem die Bundesländer-Serie 2022 endete, wird sie ab dem Jahr 2023 mit einer Folgeserie fortgesetzt.
| Bildseite | Ausgabedatum | Motiv | Bundesland | Entwurf | Prägestätten | Auflage | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umlaufmünzen | st a) | sp b) | ||||||
| 24. Januar 2023 | Elbphilharmonie [41] | Hamburg | Michael Otto | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 39.700 38.500 38.000 38.100 38.100 | 41.900 38.800 38.300 38.500 38.300 | |
| 30. Januar 2024 | Königsstuhl[42] | Mecklenburg-Vorpommern | Michael Otto | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | |||
| 16. Januar 2025 | Saarschleife[43] | Saarland | Carsten Wolff | A D F G J | ||||
| Folgende Münzen sind geplant: | ||||||||
| 29. Januar 2026 | Klimahaus Bremerhaven 8° Ost | Bremen | Bodo Broschat | A D F G J | ||||
| 2027 | Aachener Dom | Nordrhein-Westfalen | A D F G J | |||||
| 2028 | Kaiserburg Nürnberg | Bayern | A D F G J | |||||
| 2029 | Basilika Birnau | Baden-Württemberg | A D F G J | |||||
| 2030 | UNESCO-WelterbeFagus-Werk in Alfeld | Niedersachsen | A D F G J | |||||
| 2031 | Herkules mit demBergpark Wilhelmshöhe | Hessen | A D F G J | |||||
| 2032 | Göltzschtalbrücke | Sachsen | A D F G J | |||||
| 2033 | Hambacher Schloss | Rheinland-Pfalz | A D F G J | |||||
| 2034 | Berliner Tiergarten mitSiegessäule | Berlin | A D F G J | |||||
| 2035 | Lange Anna –Helgoland | Schleswig-Holstein | A D F G J | |||||
| 2036 | Spreewaldabbildung (Fließ mit Kahn und Stakerin insorbischer Tracht) | Brandenburg | A D F G J | |||||
| 2037 | Naumburger Dom – Stifterfigur Uta von Ballenstedt | Sachsen-Anhalt | A D F G J | |||||
| 2038 | Staatliches Bauhaus Weimar | Thüringen | A D F G J | |||||
Im Jahr 2025 startet die Serie „Einigkeit und Recht und Freiheit“ mit der Münze „35 Jahre Deutsche Einheit“. Anschließend soll jährlich eine Münze zur Würdigung von Politikern erscheinen, die die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in besonderer Weise geprägt haben.[44] Als erster Politiker ist der erste deutsche Bundeskanzler,Konrad Adenauer, für die Münze 2026 vorgesehen.[45]
| Bildseite | Ausgabedatum | Anlass | Entwurf | Prägestätten | Beauftragte Prägungen | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umlaufmünzen | st a) | sp b) | ||||||
| Folgende Münzen sind geplant: | ||||||||
| 25. September 2025 | 35 JahreDeutsche Einheit | Thomas Serres | A D F G J | |||||
| 8. Januar 2026 | Konrad Adenauer | Marianne Dietz | A D F G J | |||||
Neben der Bundesländerserie wurde 2015 eine 2-Euro-Gedenkmünze aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Wiederherstellung derDeutschen Einheit und 2018 eine Gedenkmünze zum 100. GeburtstagHelmut Schmidts ausgegeben. 2020 wurde eine 2-Euro-Gedenkmünze zum 50. Jahrestag des von Bundeskanzler Willy Brandt vollzogenenKniefalls von Warschau in Umlauf gebracht.[46]
| Bildseite | Ausgabedatum | Anlass | Entwurf | Prägestätten | Beauftragte Prägungen[47][48] | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umlaufmünzen | st a) | sp b) | |||||
| 30. Januar 2015 | 25 JahreDeutsche Einheit[49] | Bernd Wendhut | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 39.800 33.825 33.825 33.825 33.825 | 74.000 67.000 67.000 67.000 67.000 | |
| 30. Januar 2018 | 100. GeburtstagHelmut Schmidts[50] | Bodo Broschat | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 57.400 52.625 52.625 52.625 52.625 | 64.000 60.000 60.000 60.000 60.000 | |
| 8. Oktober 2020 | 50 JahreKniefall von Warschau[51] | Bodo Broschat | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 | 33.000 33.000 33.000 33.000 33.000 | |
| 30. März 2023 | 1275. GeburtstagKarls des Großen[52] | Tobias Winnen | A D F G J | 4.000.000 4.200.000 4.800.000 2.800.000 4.200.000 | 22.000 22.000 22.000 22.000 22.000 | 26.000 26.000 26.000 26.000 26.000 | |
| 21. März 2024 | 175. JubiläumPaulskirchenverfassung[53] | Bodo Broschat | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 19.000 19.000 19.000 19.000 19.000 | 23.000 23.000 23.000 23.000 23.000 | |
Die ersteGemeinschaftsausgabe der 2-Euro-Gedenkmünzen aller Euroländer erfolgte 2007 zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die Münzen der verschiedenen Länder sind motivgleich und unterscheiden sich nur durch die Ländernamen sowie die Inschriften in der jeweiligen Sprache. 2009 erschien eine weitere Münze zum zehnjährigen Jubiläum der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die dritte Gemeinschaftsausgabe wurde 2012 dem zehnten Jahrestag der Einführung des Euro als Bargeld gewidmet.
Deutschland und Frankreich würdigten den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages mit einer gemeinsamen 2-Euro-Gedenkmünze, die sich nur durch die Länderkürzel und die Münzzeichen unterscheiden. Eine weitere Gemeinschaftsausgabe ist 2022 zum 35-jährigen Bestehen des europäischenErasmus-Programms erschienen.
| Bildseite | Ausgabedatum | Anlass | Gemeinschaftsausgabe mit | Entwurf | Prägestätten | Beauftragte Prägungen[47] | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umlaufmünzen | st e) | sp f) | ||||||
| 25. März 2007 | 50 JahreRömische Verträge[54] | Europaische Union | Helmut Andexlinger | A D F G J | 1.000.000 14.500.000 8.000.000 5.000.000 1.500.000 | 83.000 83.000 83.000 83.000 83.000 | 90.150 90.120 90.120 90.120 90.120 | |
| 1. Januar 2009 | 10 JahreWirtschafts- und Währungsunion[56] | Europaische Union | Georgios Stamatopoulos | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 | 67.150 62.120 62.120 62.120 62.120 | |
| 2. Januar 2012 | 10 JahreEuro-Bargeld[58] g) | Europaische Union | Helmut Andexlinger | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | 45.000 40.000 40.000 40.000 40.000 | 95.000 87.000 87.000 87.000 87.000 | |
| 22. Januar 2013 | 50 JahreÉlysée-Vertrag[60] | Frankreich | Yves Sampo Stefanie Lindner Alina Hoyer Sneschana Russewa-Hoyer | A D F G J | 2.200.000 2.310.000 2.640.000 1.540.000 2.310.000 | 40.000 35.000 35.000 35.000 35.000 | 85.000 80.000 80.000 80.000 80.000 | |
| 5. November 2015 | Dreißigjähriges Bestehen derEU-Flagge[62] | Europaische Union | Georgios Stamatopoulos | A D F G J | 6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 | – – – – – | 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000 | |
| 10. Oktober 2019 | 30 Jahre Fall derBerliner Mauer[64] | Frankreich | Joaquin Jimenez | A D F G J | 6.530.000 4.200.000 7.840.000 4.570.000 6.860.000 | 26.400 26.400 26.400 26.400 26.400 | 33.000 33.000 33.000 33.000 33.000 | |
| 1. Juli 2022 | 35 Jahre europäischesErasmus-Programm[66] | Europaische Union | Joaquin Jimenez | A D F G J | 3.400.000 3.570.000 4.080.000 2.380.000 3.570.000 | 23.000 23.000 23.000 23.000 23.000 | 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 | |
e) Nur in Kursmünzensätzen ausgegeben f) Nur in Kursmünzensätzen und 2-Euro-Gedenkmünzensets ausgegeben g) Auch von San Marino als Gedenkmünze herausgegeben | ||||||||
Die Regelungen können dem EU-Amtsblatt entnommen werden.[68]

2016 wurde erstmals in Deutschland eine Gedenkmünze mit einem Nennwert von fünf Euro ausgegeben. Die Münze trägt den Titel „Planet Erde“ und setzt sich aus drei Komponenten zusammen: einem äußeren Ring, dem inneren Kern sowie einem dazwischenliegenden blauen Polymerring, der teilweise lichtdurchlässig ist und amLeibniz-Institut für Interaktive Materialien derRWTH Aachen entwickelt wurde.[69]
Der äußere Ring wie auch der innere Kern bestehen aus unterschiedlichen Kupfer-Nickel-Legierungen. Die Masse beträgt 9,0 Gramm. Der Entwurf stammt vonStefan Klein. Diese Neuheit wird in allen fünf deutschen Prägeanstalten hergestellt, jede mit einem etwas anderen Blauton. Die Gesamtauflage beträgt 2.250.000 Münzen, davon 250.000 in Spiegelglanz.[70] Ausgabetag war der 14. April 2016.[71]
Im November 2016 beschloss die Bundesregierung aufgrund der großen Nachfrage an der neuen Münzart die Ausgabe einer fünfteiligen Serie an 5-Euro-Gedenkmünzen von 2017 bis 2021 mit dem Thema „Klimazonen der Erde“. Den Auftakt dieser Serie bildete die am 27. April 2017 emittierte Münze „Tropische Zone“.[72] Die Münzen dieser Serie haben denselben Durchmesser und dieselbe Masse wie die 5-Euro-Gedenkmünze „Planet Erde“; sie unterscheiden sich lediglich durch ihr Motiv und die Farbe des Polymerrings, der eine Assoziation mit der jeweiligen Klimazone schaffen soll. Jede der fünf Münzstätten verwendet wiederum einen eigenen Farbton.
| Nennwert: 5 Euro Material:Kupfer-Nickel-Werkstoffe,Polymer-Ring – Durchmesser: 27,25 mm – Masse: 9,0 g – Rand: glatt mit Inschrift | ||||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass/ Randschrift | Entwurf | Polymerringfarbe | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| st a) | pp b) | |||||||
| 14. April 2016 | Planet Erde BLAUER PLANET ERDE | Stefan Klein und Olaf Neumann (Bildseite) Alina Hoyer (Wertseite) | blau | A, D, F, G, J | 400.000 | 50.000 | ||
| 27. April 2017[73] | Tropische Zone KLIMAZONEN DER ERDE | Stefanie Radtke[74] | rot | A, D, F, G, J | 400.000[74] | 60.000[74] | ||
| 19. April 2018[75] | Subtropische Zone KLIMAZONEN DER ERDE | Patrick Niesel (Bildseite)[75] Stefanie Radtke (Wertseite) | orange | A, D, F, G, J | 600.000 | 80.000 | ||
| 19. September 2019[76] | Gemäßigte Zone KLIMAZONEN DER ERDE | Peter Lasch (Bildseite)[77] Stefanie Radtke (Wertseite) | grün | A, D, F, G, J | 600.000 | 80.000[78] | ||
| 10. September 2020 | Subpolare Zone KLIMAZONEN DER ERDE | Natalie Tekampe (Bildseite)[79] Stefanie Radtke (Wertseite) | türkis | A, D, F, G, J | 600.000 | 80.000[80] | ||
| 9. September 2021 | Polare Zone KLIMAZONEN DER ERDE | Natalie Tekampe (Bildseite)[81] Stefanie Radtke (Wertseite) | violett | A, D, F, G, J | 600.000 | 80.000[82] | ||
Dreiteilige Serie „Luft bewegt“ 2019–2021[83]
| Nennwert: 10 Euro Material:Kupfer-Nickel-Werkstoffe,Polymer-Ring – Durchmesser: 28,75 mm – Masse: 9,8 g – Rand: glatt mit Inschrift | ||||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass/ Randschrift | Entwurf | Polymerringfarbe | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| st | pp | |||||||
| 4. April 2019[84] | Luft bewegt „In der Luft“ LUFT BEWEGT | Natalie Tekampe (Bildseite)[83] Andre Witting (Wertseite) | transparent | A, D, F, G, J | 300.000 | 50.000[85] | ||
| Nennwert: 10 Euro Material: Kupfer-Nickel-Kern, äußerer Ring aus Rotbronze,Polymer-Ring – Durchmesser: 28,75 mm – Masse: 9,8 g – Rand: glatt ohne Struktur[86] | ||||||||
| 26. März 2020[Anm. 1] | Luft bewegt „An Land“ | Andre Witting (Bild- und Wertseite) | transparent | A, D, F, G, J | 300.000 | 50.000[87] | ||
| Nennwert: 10 Euro Material: Kupfer-Nickel-Kern,Niob beschichteten Kupfer-Nickel-Ring,Polymer-Ring – Durchmesser: 28,75 mm – Masse: 9,8 g – Rand: glatt ohne Struktur[88] | ||||||||
| 25. März 2021[Anm. 2] | Luft bewegt „Auf dem Wasser“ | Daniel Engelberg (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | transparent | A, D, F, G, J | 300.000 | 50.000[89] | ||
Im Jahr 2022 begann die fünfteilige Serie „Im Dienst der Gesellschaft“. Damit soll die Wertschätzung für Berufsgruppen zum Ausdruck gebracht werden.
| Nennwert: 10 Euro Material:Kupfer-Nickel-Werkstoffe,Polymer-Ring – Durchmesser: 28,75 mm – Masse: 9,8 g – Rand: glatt mit Inschrift | ||||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass/ Randschrift | Entwurf | Polymerringfarbe | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| st | pp | |||||||
| 7. April 2022 | Im Dienst der Gesellschaft „Pflege“[90] IM DIENST DER GESELLSCHAFT ● | Peter Lasch (Bildseite) Patrick Niesel (Wertseite) | minttürkis | A, D, F, G, J | ||||
| 11. Mai 2023 | Feuerwehr IM DIENST DER GESELLSCHAFT ● | Lorenz Crössmann (Bildseite) Patrick Niesel (Wertseite) | rot | A, D, F, G, J | ||||
| 25. April 2024 | Polizei IM DIENST DER GESELLSCHAFT ● | Lorenz Crössmann (Bildseite) Patrick Niesel (Wertseite) | blau | A, D, F, G, J | ||||
| 24. April 2025 | Technisches Hilfswerk IM DIENST DER GESELLSCHAFT ● | Lorenz Crössmann (Bildseite) Patrick Niesel (Wertseite) | blau | A, D, F, G, J | ||||
| Folgende Münze ist geplant: | ||||||||
| 23. April 2026 | Rettungsdienste IM DIENST DER GESELLSCHAFT ● | Anna Hrecka (Bildseite) Patrick Niesel (Wertseite) | rot | A, D, F, G, J | ||||
Anmerkungen
Im Jahr 2022 begann die neunteilige Serie „Wunderwelt Insekten“. Sie legt das Augenmerk auf die heimische Insektenwelt. Die Münzen erscheinen mit einem Farbdruck.[91]
| Nennwert: 5 Euro Material:Kupfer-Nickel-Werkstoffe, Farbdruck – Durchmesser: 27,25 mm – Masse: 9 g – Rand: glatt mit Inschrift | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass/ Randschrift | Entwurf | Prägestätte | Geprägte Auflage | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| st | pp | ||||||
| 24. November 2022[92] | Insektenreich WUNDERWELT INSEKTEN | Jordi Truxa (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | F | 1.250.000 | 100.000[93] | ||
| 9. März 2023 | Siebenpunkt-Marienkäfer WUNDERWELT INSEKTEN · | Anna Martha Napp (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | A | 1.250.000 | 50.000 | ||
| 15. Juni 2023 | Schwalbenschwanz WUNDERWELT INSEKTEN · | Bastian Prillwitz (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | G | 1.250.000 | 50.000 | ||
| 7. September 2023 | Rostrote Mauerbiene WUNDERWELT INSEKTEN · | Claudius Riedmiller (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | D | 1.250.000 | 50.000 | ||
| 9. November 2023 | Gebänderte Prachtlibelle WUNDERWELT INSEKTEN · | Detlef Behr (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | J | 1.250.000 | 50.000 | ||
| 7. März 2024 | Grünes Heupferd WUNDERWELT INSEKTEN · | Patrick Niesel (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | A | 1.200.000 | 40.000 | ||
| 13. Juni 2024 | Hainschwebfliege WUNDERWELT INSEKTEN · | Anna Martha Napp (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | F | 1.165.000 | 40.000 | ||
| 26. September 2024 | Hirschkäfer WUNDERWELT INSEKTEN · | Detlef Behr (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | D | 1.165.000 | 38.000 | ||
| 7. November 2024 | Steinhummel WUNDERWELT INSEKTEN · | Patrick Niesel (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | J | 1.165.000 | 38.000 | ||
Im Jahr 2026 soll die Serie „Erforschung des Weltraums“ starten. Die Münzen sollen mit einem Farbdruck erscheinen.
| Nennwert: 5 Euro Material:Kupfer-Nickel-Werkstoffe, Farbdruck – Durchmesser: 27,25 mm – Masse: 9 g – Rand: glatt mit Inschrift | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass/ Randschrift | Entwurf | Prägestätten | Geprägte Auflage (pro Prägestätte) | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| st | pp | ||||||
| Folgende Münze ist geplant: | |||||||
| 10. September 2026 | Ariane 6 ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS ✦ | Sascha Morawetz (Bildseite) Till Mainz (Wertseite) | A, D, F, G, J | ||||
Am 1. Januar 2002 erfolgte die Umstellung der Währung in Deutschland von DM auf Euro.[94] Seitdem wurden bis zum Jahr 2015 jährlich fünf Gedenkmünzen in jeweils einer der fünf deutschen Prägestätten ausgegeben; eine Ausnahme davon bildete der Jahrgang 2006 mit vier Motiven. Begonnen wurde diese Serie mit einer Münze anlässlich der Währungsumstellung. Von 2003 bis 2006 wurde zudem jährlich eine zusätzliche 10-Euro-Münze anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland geprägt. 2009 gab es eine zusätzliche 10-Euro-Münze anlässlich der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009, 2010 eine anlässlich der Alpinen Skiweltmeisterschaften 2011 und 2011 eine anlässlich der Frauenfußball-Weltmeisterschaften 2011.
Alle bis 2010 geprägten 10-Euro-Münzen bestehen aus Sterlingsilber. Aus dem Münzgewicht von 18 g und der 925-er Legierung ergibt sich einFeingewicht von 16,65 g. Somit beträgt der reine Silberwert dieser Münzen derzeit 22,58 Euro (Silberpreis vom 6. November 2025). Aufgrund der Gefahr, dass der Metallwert den Nennwert übersteigen könnte, wurde das Ausgabedatum der letzten beiden 10-Euro-Gedenkmünzen mit diesem hohen Silberanteil auf den 26. Oktober 2010 vorgezogen. Das Feingewicht von 16,65 Gramm Silber entspricht dem einesVereinstalers von 1857.
Im Jahr 2011 wurde die erste 10-Euro-Gedenkmünzenausgabe zu Ehren von Franz Liszt mit einem auf 62,5 % reduzierten Silbergehalt und einem auf 16 g reduzierten Münzgewicht herausgegeben, bei dem das Feingewicht nur noch 10 g Silber betrug. Die weiteren Ausgaben wurden in der Normalausführung in einer Kupfer-Nickel-Legierung, in der Spiegelglanzausführung weiterhin in einer Legierung mit einem Silberanteil von 62,5 % herausgegeben.[95]
Diese Münzen waren in der üblichen Stempelglanz-Ausführung (st) bei vielen Sparkassen und einigen Banken in Deutschland erhältlich; die Postbank bildete dabei eine Ausnahme. Für Sammler wurde von jedem Motiv eine Teilauflage in der Qualität Spiegelglanz (sp) hergestellt. Diese Variante war anfangs nur bei der Bundeswertpapierverwaltung zu erhalten, 2006 übernahm dieDeutsche Post die Aufgaben derVerkaufsstelle für die Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland und versendet alle Münzen über ihr Versandzentrum inWeiden in der Oberpfalz. Einige Münzkataloge bewerten die Ausgaben inSpiegelglanz anders als die offiziellen Bekanntmachungen der Bundesregierung als Polierte Platte (PP). Neben den Einzelmünzen stellt die Verkaufsstelle für Sammlermünzen in jedem Jahr eine Kollektion als Gedenkmünzensatz von allen Silbermünzen dieses Jahrganges in Spiegelglanz zusammen.[96]
| Nennwert: 10 Euro (50 Stück; ausgegeben von 2002 bis 2010) Material: 92,5 % Feinsilber, 7,5 % Kupfer – Durchmesser: 32,5 mm – Masse: 18 g | ||||||||
| Abbildung | Ausgabe- datum | Anlass Randschrift | Entwurf | Prägestätte(n) | Geprägte Auflage[97] | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bildseite | Wertseite | st | sp | |||||
| 23. Januar 2002 | Übergang zurWährungsunion – Einführung des Euro[98] IM ZEICHEN DER EINIGUNG EUROPAS | Erich Ott | F | 2.000.000 | 400.000 | |||
| 14. Februar 2002 | 100 JahreU-Bahn in Deutschland[99] HISTORISCH UND ZUKUNFTSWEISEND | Bodo Broschat | D | 2.000.000 | 400.000 | |||
| 2. Mai 2002 | KunstausstellungdocumentaKassel[100] Das Wort „Kunst“ in verschiedenen Sprachen[Anm. 1] | František Chochola | J | 2.000.000 | 300.000 | |||
| 8. August 2002 | Museumsinsel Berlin[101] FREISTÄTTE FÜR KUNST UND WISSENSCHAFT | František Chochola | A | 2.000.000 | 280.000 | |||
| 7. November 2002 | 50 JahreDeutsches Fernsehen[102] INFORMATION BILDUNG UNTERHALTUNG | Jordi Truxa | G | 2.000.000 | 290.000 | |||
| 10. April 2003 | 100 JahreDeutsches MuseumMünchen[103] SAMMELN · AUSSTELLEN · FORSCHEN · BILDEN | Victor Huster | D | 2.050.000 | 350.000 | |||
| 8. Mai 2003 | 200. Geburtstag des ChemikersJustus von Liebig[104] FORSCHEN · LEHREN · ANWENDEN | Bodo Broschat | J | 2.050.000 | 350.000 | |||
| 5. Juni 2003 | FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – 1. Ausgabe 2003[105] DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN A · D · F · G · J | Lucia Maria Hardegen und Erich Ott | A, D, F, G, J [Anm. 2] | 3.550.000 | 400.000 | |||
| 12. Juni 2003 | 50 JahreVolksaufstand 17. Juni 1953[106] ERINNERUNG AN DEN VOLKSAUFSTAND IN DER DDR | Hans J. Dobler | A | 2.050.000 | 350.000 | |||
| 10. Juli 2003 | IndustrielandschaftRuhrgebiet[107] RUHRPOTT KULTURLANDSCHAFT | Hans J. Dobler | F | 2.050.000 | 350.000 | |||
| 13. November 2003 | 200. Geburtstag des BaumeistersGottfried Semper[108] ARCHITEKT · FORSCHER · KOSMOPOLIT · DEMOKRAT | Michael Otto | G | 2.050.000 | 350.000 | |||
| 5. Februar 2004 | FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – 2. Ausgabe 2004[109] DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN A · D · F · G · J | Lucia Maria Hardegen und Erich Ott | A, D, F, G, J [Anm. 2] | 4.000.000 | 400.000 | |||
| 7. April 2004 | Bauhaus Dessau[110] KUNST · TECHNIK · LEHRE | Heinz Hoyer | A | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 6. Mai 2004 | Erweiterung der Europäischen Union[111] FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN | Aase Thorsen | G | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 3. Juni 2004 | Nationalparke Wattenmeer[112] MEERESGRUND TRIFFT HORIZONT | Dietrich Dorfstecher | J | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 9. September 2004 | 200. Geburtstag des DichtersEduard Mörike[113] OHNE DAS SCHÖNE · WAS SOLL DER GEWINN | Erich Ott | F | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 4. November 2004 | Columbus – Europas Labor für dieInternationale Raumstation ISS[114] RAUMFAHRT VERBINDET DIE WELT | František Chochola | D | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 10. Februar 2005 | FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – 3. Ausgabe 2005[115] DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN A · D · F · G · J | Lucia Maria Hardegen[Anm. 3] | A, D, F, G, J [Anm. 2] | 4.000.000 | 400.000 | |||
| 7. April 2005 | Nationalpark Bayerischer Wald[117] GRENZENLOSE WALDWILDNIS | Bodo Broschat | D | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 12. Mai 2005 | 200. Todestag des DichtersFriedrich von Schiller[118] ERNST IST DAS LEBEN · HEITER IST DIE KUNST | Carsten Theumer | G | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 7. Juli 2005 | Albert Einstein – 100 JahreRelativität,Atome,Quanten[119] NICHT AUFHÖREN ZU FRAGEN | Heinz Hoyer[Anm. 3] | J | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 8. September 2005 | 1200 JahreMagdeburg[120] MAGADOBURG 805 – MAGDEBURG 2005 | Heinz Hoyer | A | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 3. November 2005 | 100 JahreFriedensnobelpreis –Bertha von Suttner[121] EIPHNH PAX FRIEDEN EIPHNH PAX FRIEDEN | Bodo Broschat | F | 1.800.000 | 300.000 | |||
| 2. Januar 2006 | 250. GeburtstagWolfgang Amadeus Mozart[122] MOZART – DIE WELT HAT EINEN SINN | Jordi Truxa | D | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 9. Februar 2006 | FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – 4. Ausgabe 2006[123] DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN A · D · F · G · J | Lucia Maria Hardegen und Erich Ott | A, D, F, G, J [Anm. 2] | 4.000.000 | 400.000 | |||
| 2. März 2006 | 225. GeburtstagKarl Friedrich Schinkel 1781–1841[124] DER MENSCH BILDE SICH IN ALLEM SCHÖN | Axel Bertram | F | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 24. August 2006 | 800 JahreDresden[125] 1206 1485 1547 1697 1832 1945 1989 2006 | Heinz Hoyer | A | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 7. September 2006 | 650 JahreStädtehanse[126] WANDEL DURCH HANDEL – VON DER HANSE NACH EUROPA | Erich Ott | J | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 18. Januar 2007 | 50 JahreBundesland Saarland[127] DEUTSCHLAND FRANKREICH EUROPA | Erika Binz-Blanke | G | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 1. März 2007 | 50 JahreRömische Verträge[128] EUROPÄISCHE UNION · IN VIELFALT GEEINT | Carsten Mahn | F | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 14. Juni 2007 | 175. GeburtstagWilhelm Busch[129] WER RUDERT, SIEHT DEN GRUND NICHT | Othmar Kukula | D | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 9. August 2007 | 50 JahreDeutsche Bundesbank[130] PREISSTABILITÄT GEWÄHRLEISTEN | Susanne Kraißer | J | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 8. November 2007 | 800. GeburtstagElisabeth von Thüringen[131] WIR SOLLEN DIE MENSCHEN FROH MACHEN | Barbara Ruppel | A | 1.600.000 | 300.000 | |||
| 7. Februar 2008 | 200. GeburtstagCarl Spitzweg[132] ACH, DIE VERGANGENHEIT IST SCHÖN | Hannes Dauer | D | 1.500.000 | 260.000 | |||
| 10. April 2008 | 150. GeburtstagMax Planck[133] DEM ANWENDEN MUSS DAS ERKENNEN VORAUSGEHEN | Michael Otto | F | 1.500.000 | 260.000 | |||
| 10. Juli 2008 | 125. GeburtstagFranz Kafka[134] EIN KÄFIG GING EINEN VOGEL SUCHEN | František Chochola[Anm. 3] | G | 1.500.000 | 260.000 | |||
| 7. August 2008 | 50 JahreGorch Fock[135] SEEFAHRT IST NOT | František Chochola | J | 1.500.000 | 260.000 | |||
| 9. Oktober 2008 | Himmelsscheibe von Nebra[136] DER GESCHMIEDETE HIMMEL IM HERZEN EUROPAS | Bodo Broschat | A | 1.500.000 | 260.000 | |||
| 9. April 2009 | IAAF Leichtathletik-WM Berlin 2009[137] SPORT BEWEGT DIE WELT A D F G J | Bodo Broschat | A, D, F, G, J [Anm. 4] | 1.690.000 | 200.000 | |||
| 7. Mai 2009 | 400 JahreKeplersche Gesetze[138] ASTRONOMIA NOVA – WENDE ZUR HIMMELSMECHANIK | Ulrich Böhme | F | 1.643.000 | 200.000 | |||
| 4. Juni 2009 | 100 JahreInternationale Luftfahrtausstellung[139] FASZINATION FLIEGEN · TRADITION · INNOVATION | Bodo Broschat | D | 1.650.000 | 200.000 | |||
| 9. Juli 2009 | 600 JahreUniversität Leipzig[140] AUS TRADITION GRENZEN ÜBERSCHREITEN | Dietrich Dorfstecher | A | 1.613.000 | 200.000 | |||
| 13. August 2009 | 100 JahreJugendherbergen[141] BEGEGNUNG GEMEINSCHAFT TOLERANZ | Hans J. Dobler | G | 1.610.000 | 200.000 | |||
| 30. November 2009 | 100. GeburtstagMarion Gräfin Dönhoff[142] LIEBEN OHNE ZU BESITZEN | Christian Höpfner | J | 1.600.000 | 200.000 | |||
| 6. Mai 2010 | 200. Geburtstag des KomponistenRobert Schumann[143] TÖNE SIND HÖHERE WORTE | Christian Höpfner | J | 1.700.000 | 182.900 | |||
| 10. Juni 2010 | 100. GeburtstagKonrad Zuse[144] KONRAD ZUSE – VISIONÄR ZWISCHEN NULL UND EINS | Heinz Hoyer | G | 1.706.000 | 182.900 | |||
| 8. Juli 2010 | 300 JahrePorzellanherstellung in Deutschland[145][146] ZAUBER DER ZERBRECHLICHKEIT | Ulrich Böhme | F [Anm. 5] | 1.520.000 | 182.900 | |||
| 2. September 2010 | 20 JahreDeutsche Einheit[147] EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT | Erich Ott | A | 2.100.000 | 184.200 | |||
| 26. Oktober 2010[Anm. 6][148] | 175 JahreEisenbahn in Deutschland[149] AUF VEREINTEN GLEISEN ★ 1835-2010 ★ | Bodo Broschat | D | 2.000.000 | 186.000 | |||
| 26. Oktober 2010[Anm. 7][148] | FIS-ALPINE SKI WM 2011 Garmisch-Partenkirchen[150] FESTSPIELE IM SCHNEE ٭ A D F G J ٭ | Bodo Broschat | A, D, F, G, J [Anm. 8][151] | 2.000.000 | 209.100 | |||
| Nennwert: 10 Euro (1 Stück; ausgegeben 2011) Material: 62,5 % Feinsilber, 37,5 % Kupfer – Durchmesser: 32,5 mm – Masse: 16 g | ||||||||
| Abbildung | Ausgabe- datum | Anlass Randschrift | Entwurf | Prägestätte | Geprägte Auflage[152] | |||
| Bildseite | Wertseite | st | sp | |||||
| 3. Februar 2011 | 200. GeburtstagFranz Liszt[153] GENIE OBLIGE – GENIE VERPFLICHTET | Michael Otto | G | 2.187.000 | 178.000 | |||
| Nennwert: 10 Euro (25 Stück; ausgegeben von 2011 bis 2015) Normalprägung (st): Material: 75 % Kupfer, 25 % Nickel – Durchmesser: 32,5 mm – Masse: 14 g | ||||||||
| Abbildung | Ausgabe- datum | Anlass Randschrift | Ausgabepreis Spiegelglanz | Entwurf | Prägestätte(n) | Geprägte Auflage[154] | ||
| Bildseite | Wertseite | st | sp | |||||
| 9. Juni 2011 (sp)[Anm. 9] 3. November 2011 (st) | 125 JahreAutomobil[155] WAS UNS BEWEGT | 19,23 € | Jordi Truxa | F | 1.881.000 | 223.000 | ||
| 9. Juni 2011 (sp) 7. Oktober 2011 (st) | Frauenfußball-WM in Deutschland[156] - DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS IST WEIBLICH - | 19,23 € | Alina Hoyer | A, D, F, G, J[Anm. 10] | 1.989.000 | 235.000 | ||
| 14. Juli 2011 (sp) 15. Dezember 2011 (st) | 500 JahreTill Eulenspiegel[157] ·SO BIN ICH DOCH HIE GEWESEN· | 19,68 € | Friedrich Brenner | D | 1.800.000 | 223.000 | ||
| 11. August 2011 (sp) 1. Dezember 2011 (st) | 150 Jahre Entdeckung des UrvogelsArchaeopteryx[158] ARCHAEOPTERYX – ZEUGE DER EVOLUTION | 19,87 € | Barbara Ruppel | A | 1.870.000 | 223.000 | ||
| 15. September 2011 (sp) 1. Dezember 2011 (st) | 100 Jahre HamburgerElbtunnel[159] - VERBINDUNG VON STADT UND HAFEN - | 21,03 € | Herwig Otto | J | 1.900.000 | 223.000 | ||
| 9. Februar 2012 | 300. GeburtstagFriedrich II.[160] MICH MEINEN MITBÜRGERN NÜTZLICH ERWEISEN | 19,61 € | Erich Ott | A | 1.727.000 | 230.000 | ||
| 12. April 2012 | 50 JahreWelthungerhilfe[161] HILFE ZUR SELBSTHILFE | 19,01 € | Elena Gerber | G | 1.579.000 | 220.000 | ||
| 14. Juni 2012 | 200 JahreGrimms Märchen aus der Serie „Grimms Märchen“ UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND … | 18,62 € | Christian Höpfner | F | 1.488.000 | 220.000 | ||
| 13. September 2012 | 100 JahreDeutsche Nationalbibliothek – BÜCHER SIND DER EINGANG ZUR WELT –[3] | 19,75 € | Victor Huster | D | 1.436.500 | 210.000 | ||
| 8. November 2012 | 150. GeburtstagGerhart Hauptmann A JEDER MENSCH HAT HALT 'NE SEHNSUCHT | 19,38 € | Jordi Truxa | J | 1.432.000 | 200.000 | ||
| 21. März 2013 | Schneewittchen aus der Serie „Grimms Märchen“ SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND … | 18,38 € | Bastian Prillwitz | J | 1.292.000 | 200.000 | ||
| 11. April 2013 | 150 JahreRotes Kreuz[162] AUS LIEBE ZUM MENSCHEN | 18,00 € | Bodo Broschat | A | 1.297.000 | 200.000 | ||
| 22. Mai 2013 | 200. GeburtstagRichard Wagner WANDEL UND WECHSEL LIEBT, WER LEBT | 16,70 € | Erich Ott | D | 1.255.000 | 210.000 | ||
| 10. Oktober 2013 | 200. GeburtstagGeorg Büchner[163] ICH BIN SO JUNG UND DIE WELT IST SO ALT | 16,33 € | Eugen Ruhl | F | 1.283.500 | 200.000 | ||
| 21. November 2013 | 125 JahreStrahlen elektrischer Kraft –Heinrich Hertz[164] LICHT IST EINE ELEKTRISCHE ERSCHEINUNG | 15,85 € | Othmar Kukula | G | 1.270.500 | 200.000 | ||
| 6. Februar 2014 | Hänsel und Gretel aus der Serie „Grimms Märchen“[165] KNUPER, KNUPER, KNEISCHEN … | 17,45 € | Marianne Dietz | G | 1.220.000 | 195.000 | ||
| 8. Mai 2014 | 250. GeburtstagJohann Gottfried Schadow[166] LUST HABEN WIR KÜNSTLER NUR ZU UNSERER ARBEIT | 17,29 € | Bodo Broschat | A | 1.185.000 | 195.000 | ||
| 5. Juni 2014 | 150. GeburtstagRichard Strauss[167] TON UND WORT SIND BRUDER UND SCHWESTER | 17,17 € | Erich Ott | D | 1.202.000 | 185.000 | ||
| 3. Juli 2014 | 600 Jahre „Konstanzer Konzil“[168] PRO UNIONE AC REFORMATIONE ECCLESIAE | 17,79 € | Katrin Pannicke | F | 1.186.000 | 185.000 | ||
| 6. November 2014 | 300 Jahre „Fahrenheit-Skala“ EIN MEILENSTEIN DER MESSTECHNIK | 16,70 € | Victor Huster | J | 1.133.000 | 185.000 | ||
| 12. Februar 2015 | Dornröschen aus der Serie „Grimms Märchen“ EIN HUNDERTJÄHRIGER TIEFER SCHLAF | 18,50 € | Marianne Dietz | D | 1.103.000 | 180.000 | ||
| 26. März 2015 | 200. GeburtstagOtto von Bismarck DIE POLITIK IST DIE LEHRE VOM MÖGLICHEN | 18,50 € | Michael Otto | A | 1.078.000 | 180.000 | ||
| 7. Mai 2015 | 150 JahreDeutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger FREIWILLIG UNABHÄNGIG SPENDENFINANZIERT | 18,50 € | Joachim Dimanski | J | 1.068.000 | 175.000 | ||
| 2. Juli 2015 | 1000 JahreLeipzig BÜRGERSINN BÜRGERFLEISS BÜRGERSTOLZ | 18,50 € | Anne Karen Hentschel | F | 1.054.000 | 175.000 | ||
![]() | ![]() | 1. Oktober 2015 | 500. GeburtstagLucas Cranach der Jüngere DEM FUERTREFFLICHEN MALER | 18,50 € | Erich Ott | G | 1.032.000 | 175.000 |
| Im April 2015 hat die Bundesregierung beschlossen, die Prägung von 10-Euro-Gedenkmünzen einzustellen und ab 2016 durch 20-Euro-Silbermünzen zu ersetzen. | ||||||||
Anmerkungen


Für das Jahr 2006 gab es für die QualitätsstufeSpiegelglanz nur die Prägestätte „G“ für Karlsruhe. Dies wurde in Sammlerkreisen teilweise negativ bewertet. Komplettsammler der Fußballmünzen mussten bisher jeweils zehn Exemplare besitzen, je Prägestätte eines mit normaler und eines mit kopfstehender Randschrift; einige Sammelalben haben deshalb nicht füllbare Lücken.
Die Kennzeichnung der Prägestätte durch einen verkürzten Mittelbalken eines der BuchstabenE inEINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT gab es schon bei den 5-DM-Umlaufmünzen, obwohl dort die Prägestätte auf der Wertseite vorhanden war. Auch bei den deutschen 2-Euro-Münzen ist dies so gehandhabt, dort allerdings umgekehrt: vierE haben einen verkürzten Mittelbalken, dasE der Prägestätte drei gleich lange Balken.
Anlässlich des sportlichen Großereignisses „UEFA Fußballeuropameisterschaft 2024“ in Deutschland wurde erstmals eine Münze mit dem Nominal 11 Euro am 8. Mai 2024 ausgegeben. Die Münze erschien mit einem Farbdruck.[169]
| Nennwert: 11 Euro Material: 50 % Feinsilber – Durchmesser: 30,0 mm – Masse: 14 g | |||||||
| Abbildung | Ausgabe- datum | Anlass Randschrift | Entwurf | Präge- stätte | Geprägte Auflage | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bildseite | Wertseite | st | sp | ||||
| 8. Mai 2024 | UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024 VEREINT IM HERZEN EUROPAS ○ | Detlef Behr (Bildseite) Lorenz Crössmann (Wertseite) | A | 1.000.000 | 111.111 | ||
Im April 2015 beschloss dieBundesregierung, die Prägung von 10-Euro-Gedenkmünzen aus einer Kupfer-Nickel-Legierung einzustellen und ab 2016 durch 20-Euro-Silbermünzen zu ersetzen. Diese Ausgaben wiegen 18 Gramm, werden aus einer Legierung aus 925 Tausendteilen Silber (16,65 g) und 75 Tausendteilen Kupfer (Sterlingsilber) hergestellt und haben einen Durchmesser von 32,5 mm. Sie haben damit dieselben Maße und denselben Silbergehalt wie die 10-Euro-Gedenkmünzen bis 2010, werden nun aber zum Nennwert von 20 Euro ausgegeben. Damit entspricht die 20-Euro-Gedenkmünze – wie schon die 10-Euro-Münze – wieder dem Silbergehalt desVereinstalers im 19. Jahrhundert.
Die Silber-Gedenkmünzen der Jahre 2011 bis 2015 waren bei Sammlern und anderen Interessierten offenbar unbeliebt, da der Silbergehalt geringer war und man sie nicht zum angegebenen Nennwert, sondern nur mit einem Aufschlag erwerben konnte. Dagegen sind die 20-Euro-Münzen in der einfacheren Stempelglanz-Prägung wieder ohne Aufschlag erhältlich. Das Finanzministerium erhofft sich davon eine „Belebung des Sammlermarktes“.[170] Beim Materialwert, der im Juni 2017 bei etwa acht Euro lag, gab es damit zur Zeit der Änderung hinreichend Reserve. Eine Entwicklung wie 2010/2011, als der Materialwert wegen des damals hohen Silberpreises den Nennwert von 10 Euro überstieg, war beim Nennwert von 20 Euro so schnell nicht zu erwarten. Allerdings stieg der Silberpreis im Sommer 2020 wieder deutlich an, so dass der Materialwert der 20-Euro-Münze im August 2020 bereits auf 12 bis 13 Euro stieg. Im Mai 2024 erreichte der Silberwert der Münze bereits mehr als 15 Euro.
Im September/Oktober 2025 stieg der Silberpreis so stark an, dass die Ausgabe der für Januar 2026 geplanten Gedenkmünze „125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn“ im September zunächst als letzte Münze zu 20 Euro angekündigt wurde.[171] Weil der Silberpreis weiter rasant stieg, gab das Bundesfinanzministerium am 16. Oktober 2025 bekannt, dass die Ausgabe der Münze zurückgestellt wird.[172] Der Silberwert der Münze lag zu diesem Zeitpunkt bei mehr als 23 Euro, also deutlich höher als der Nennwert. Ob das Ministerium angesichts des hohen Silberpreises bei dem geplanten Nennwert von 25 Euro bleibt oder ihn erneut erhöht, wurde offengelassen. In der Pressemitteilung heißt es: „Handlungsoptionen für eine spätere Ausgabe der Münzen – gegebenenfalls mit angepassten Parametern – werden derzeit geprüft.“[173]
Mit den Jahren wurden unterschiedliche Serien von Silbergedenkmünzen weitergeführt und neu entworfen. 2017 wurde die Reihe „Grimms Märchen“ mit der Münze „Die Bremer Stadtmusikanten“ fortgesetzt. Mit der Münze „Hans im Glück“ 2023 wurde die Serie abgeschlossen.[174] Die im Jahr 2019 ausgegebene Münze zum Thema „100 Jahre Weimarer Verfassung“ erschien als erste deutsche Gedenkmünze in einer mehrfarbigen Version. Weitere Ausgaben waren etwa „50 JahreDie Sendung mit der Maus“ (2021) und „100. Geburtstag vonLoriot“ (2023). 2025 begann die Serie „Prägende Frauen“. Sie umfasst zwölf Münzen und stellt herausragende weibliche Persönlichkeiten und deren Lebenswerk dar. Nach der Auftaktmünze „50 JahreInternationales Jahr der Frau“ sind Motive zu Ehren vonElly Heuss-Knapp,Elisabeth Schwarzkopf,Tamara Danz,Astrid Lindgren,Anne Frank,Marlene Dietrich,Hannah Arendt,Marie Curie,Bertha von Suttner, denMüttern des Grundgesetzes sowieElly Beinhorn vorgesehen. Die Serie soll bis 2035 andauern – der Nennwert der künftigen Münzen war im Herbst 2025 wegen des steigenden Silberwertes ungewiss.
| Nennwert: 20 Euro (40 Stück bislang, ausgegeben ab 2016) Material: 92,5 % Feinsilber, 7,5 % Kupfer – Durchmesser: 32,5 mm – Masse: 18 g | |||||||
| Abbildung | Ausgabe- datum | Anlass Randschrift | Entwurf | Präge- stätte | Geprägte Auflage[175] | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bildseite | Wertseite | st | sp | ||||
| 4. Februar 2016 | Rotkäppchen (Serie „Grimms Märchen“) … UND LAUF NICHT VOM WEG AB | Elena Gerber | A | 1.082.000 | 171.000 | ||
| 7. April 2016 | 125. GeburtstagNelly Sachs FRIEDEN DU LEISESTE ALLER GEBURTEN | Georg Mann | F | 952.000 | 155.000 | ||
| 7. Juli 2016 | 200. GeburtstagErnst Litfaß RUNDUM INFORMIERT RUNDUM INFORMIERT | Susanne Jünger | D | 943.000 | 150.000 | ||
| 6. Oktober 2016 | 175 JahreDeutschlandlied …SIND DES GLUECKES UNTERPFAND | Claudius Riedmiller | J | 972.000 | 150.000 | ||
| 3. November 2016 | 125. GeburtstagOtto Dix DU MUSST ALLES SELBER SEIN ! | Friedrich Brenner | G | 938.000 | 150.000 | ||
| 9. Februar 2017 | Bremer Stadtmusikanten (Serie „Grimms Märchen“) ETWAS BESSERES ALS DEN TOD FINDEST DU ÜBERALL | Elena Gerber | J | 997.000 | 145.000 | ||
| 6. April 2017 | 500 JahreReformation HIER STEHE ICH; ICH KANN NICHT ANDERS | Patrick Niesel | A | 1.030.000 | 145.000 | ||
| 4. Mai 2017 | 50 JahreDeutsche Sporthilfe[176] LEISTUNG. FAIRPLAY. MITEINANDER. | Adelheid Fuss | D | 935.000 | 145.000 | ||
| 13. Juli 2017 | Laufmaschine vonKarl Drais 1817 200 JAHRE ZWEIRADPRINZIP | Friedrich Brenner | G | 907.000 | 145.000 | ||
| 12. Oktober 2017 | 300. GeburtstagJohann Joachim Winckelmann EDLE EINFALT UND STILLE GRÖSSE | Andre Witting | F | 888.000 | 130.000 | ||
| 25. Januar 2018 | Froschkönig (Serie „Grimms Märchen“) KÖNIGSTOCHTER JÜNGSTE MACH MIR AUF ! | Anne Karen Hentschel | F | 919.000 | 130.000 | ||
| 8. März 2018 | 275 JahreGewandhausorchester RES SEVERA VERUM GAUDIUM | Lucia Maria Hardegen | G | 877.000 | 125.000 | ||
| 17. Mai 2018 | 800 JahreHansestadt Rostock SIT INTRA TE CONCORDIA ET PUBLICA FELICITAS | Anne Karen Hentschel | J | 864.000 | 125.000 | ||
| 13. September 2018 | 150. GeburtstagPeter Behrens[177] IM UEBRIGEN AUTODIDAKT | Anna Steinmann | A | 831.000 | 117.000 | ||
| 11. Oktober 2018 | 100. GeburtstagErnst Otto Fischer[178] NATURWISSENSCHAFTEN SIND WEDER GUT NOCH BOESE | Katrin Pannicke | D | 827.000 | 117.000 | ||
| 17. Januar 2019 | 100 JahreFrauenwahlrecht[179] HERAUS MIT DEM FRAUENWAHLRECHT | Anne Karen Hentschel | D | 786.000 | 120.000 | ||
| 14. März 2019 | 100 JahreBauhaus[180] DIE WELT NEU DENKEN | Bastian Prillwitz | J | 790.000 | 109.000 | ||
| 16. Mai 2019 | Das tapfere Schneiderlein (Serie „Grimms Märchen“)[181] SIEBENE AUF EINEN STREICH! | Marianne Dietz | G | 814.000 | 114.000 | ||
| 8. August 2019 | 100 JahreWeimarer Reichsverfassung* NATIONALVERSAMMLUNG WEIMAR 1919 | František Chochola | A | 864.000 | 112.000 | ||
| 5. September 2019 | 250. GeburtstagAlexander von Humboldt ALLES IST WECHSELWIRKUNG | Carsten Theumer | F | 790.100 | 109.000 | ||
| 16. Januar 2020 | Der Wolf und die sieben Geißlein (Serie „Grimms Märchen“) DU BIST DER WOLF | Adelheid Fuss | D | 748.000 | 107.000 | ||
| 20. Februar 2020 | Ludwig van Beethoven WAHRE KUNST BLEIBT UNVERGAENGLICH | Hannes Dauer | F | 747.000 | 103.000 | ||
| 7. Mai 2020 | 300. GeburtstagFreiherr von Münchhausen*[182] MIT TAPFERKEIT UND GEGENWART DES GEISTES | František Chochola | A | 830.000 | 107.000 | ||
| (Wegen der Verlegung der EM wurde die Münze erst 2021 ausgegeben)[183] | Fußball-Europameisterschaft EIN TURNIER FUER EUROPA • EIN TURNIER FUER FANS | Thomas Serres | J | ||||
| 9. Juli 2020 | 900 JahreFreiburg[184] DER BUERGER WOHL SEI OBERSTES GESETZ | Bastian Prillwitz | G | 754.000 | 102.000 | ||
| 21. Januar 2021 | Frau Holle (Serie „Grimms Märchen“) DAS IST ZUR BELOHNUNG DEINER DIENSTE * | Jordi Truxa | F | 722.000 | 102.000 | ||
| 25. Februar 2021 | 50 JahreSendung mit der Maus* LACH- UND SACHGESCHICHTEN •[185] | WDR mediagroup GmbH / Staatliche Münze Berlin (Bildseite) Andre Witting (Wertseite) | A | 788.000 | 135.000 | ||
| 22. April 2021 | 100. GeburtstagSophie Scholl EIN GEFUEHL WAS RECHT UND UNRECHT IST • | Olaf Stoy | D | 732.000 | 102.000 | ||
| 20. Mai 2021 | 200. GeburtstagSebastian Kneipp[186] DIE NATUR IST DIE BESTE APOTHEKE • | Frantisek Chochola | G | 727.000 | 100.000 | ||
| 10. Juni 2021 | Fußball-Europameisterschaft 2020 EIN TURNIER FUER EUROPA • EIN TURNIER FUER FANS | Thomas Serres | J | 770.000 | 105.000 | ||
| 20. Januar 2022 | Rumpelstilzchen (Serie „Grimms Märchen“)[187] WAS GIBST DU MIR, WENN ICH DIRS SPINNE? * | Katrin Pannicke | J | 745.000 | 100.000 | ||
| 24. Februar 2022 | 225. GeburtstagAnnette von Droste-Hülshoff[188] SO GROSSES KLEINOD, EINMAL SEIN STATT GELTEN! | Anna Auras | G | 722.000 | 100.000 | ||
| 7. April 2022 | 50 JahreDeutsches Kinderhilfswerk*[189][190] AUF DIE KINDER KOMMT ES AN | Susanne Jünger | D | 732.000 | 100.000 | ||
| 22. September 2022 | 1200 JahreKloster Corvey WO DER HIMMEL DIE ERDE BERUEHRT | Bastian Prillwitz | F | 700.000 | 100.000 | ||
| 19. Januar 2023 | Hans im Glück (Serie „Grimms Märchen“) ICH MUSS IN EINER GLÜCKSHAUT GEBOREN SEIN * | Michael Otto | F | 637.000 | 90.000 | ||
| 9. Februar 2023 | 125. GeburtstagBertolt Brecht DAS SCHICKSAL DES MENSCHEN IST DER MENSCH · | Katrin Pannicke (Motiv der Bildseite nach einem Foto von Gerda Goedhart/Suhrkamp Verlag) | J | 633.000 | 80.000 | ||
| 3. August 2023 | 400 Jahre Rechenmaschine vonWilhelm Schickard MACHINAM EXTRUXI QUAE DATOS NUMEROS COMPUTET × (Ich habe eine Maschine konstruiert, welche gegebene Zahlen verrechnet) | Florian Huhoff | D | 612.000 | 80.000 | ||
| 28. September 2023 | 100. GeburtstagVicco v. Bülow (Loriot)* ACH WAS | Studio Loriot und Staatliche Münze Berlin (Bildseite) Ulrich Böhme (Wertseite) | A | 650.000 | 100.000 | ||
| 11. April 2024 | 300. GeburtstagImmanuel Kant KRITIK ✶VERNUNFT ✶WÜRDE ✶FRIEDE ✶ | Martin Dašek | J | 593.000 | 70.000 | ||
| 23. Mai 2024 | 75 JahreGrundgesetz IM BEWUSSTSEIN SEINER VERANTWORTUNG ● | Detlef Behr | G | 623.000 | 72.005 | ||
| 5. September 2024 | 125. GeburtstagErich Kästner* ES GIBT NICHTS GUTES / AUẞER: MAN TUT ES ● | Jordi Truxa | D | 593.000 | 70.000 | ||
| 23. Januar 2025 | 75.Berlinale* FESTIVAL IN BEWEGUNG ● FESTIVAL IN BEWEGUNG ● | Anna Steinmann | A | 570.000 | |||
| 6. März 2025 | 50 JahreInternationales Jahr der Frau aus der Serie „Prägende Frauen“ GLEICHHEIT – ENTWICKLUNG – FRIEDEN ♀ | Jordi Truxa | G | 551.000 | |||
| 15. Mai 2025 | Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas | Hagen Täuscher | J | 630.000 | |||
| 11. September 2025 | Elly Heuss-Knapp – 75 JahreMüttergenesungswerk aus der Serie „Prägende Frauen“ PIONIERIN • NETZWERKERIN • VISIONÄRIN • | Susanne Hopmann | F | 536.000 | |||
| Folgende Münze war geplant, wurde aber zurückgestellt:[191] | |||||||
| 22. Januar 2026 | 125 JahreWuppertaler Schwebebahn* VOHWINKEL BIS OBERBARMEN BIS | Heinz Hoyer (Bildseite) Bodo Broschat (Wertseite) | A | ||||
*Mit Farbapplikation
Aufgrund des gestiegenen Silberpreises sollten ab Frühjahr 2026 keine 20-Euro-Sammlermünzen mehr ausgegeben werden. Stattdessen sollte das Nominal dieser Sammlermünzen auf 25 Euro erhöht werden.[192] Wegen des weiter angestiegenen Seilberpreises erschien im Oktober 2025 aber auch dieser Nennwert fraglich. Am 16. Oktober stellte das Bundesfinanzministerium die Ausgabe der letzten 20-Euro-Sammlermünze deshalb zurück und ließ alle weiteren Schritte offen.[193]
Im Oktober 2015 wurde erstmals eine Gedenkmünze mit dem Nennwert von 25 Euro ausgegeben. Ausgabeanlass war der 25. Jahrestag derdeutschen Wiedervereinigung. Das Motiv dieser Münze stammt von Bernd Wendhut und ist im Rahmen eines Designwettbewerbs für die 10-Euro-Gedenkmünze „20 Jahre Deutsche Einheit“ 2010 mit dem 2. Preis gekürt worden. Nachdem das Motiv bereits für die 2-Euro-Gedenkmünze, die 2015 zu diesem Anlass ausgegeben wurde, Verwendung fand, wurde der komplette Entwurf angepasst umgesetzt. Ein neuer Designwettbewerb fand nicht statt.[194]
| Nennwert: 25 Euro Material:Feinsilber (999/1000) – Durchmesser: 32,5 mm – Masse: 18 g – Rand: glatt mit Inschrift „EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT“ | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte)[195] | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| st | sp | ||||||
| 1. Oktober 2015 | 25 Jahre Deutsche Einheit | Bernd Wendhut | A, D, F, G, J | 300.000 | 50.000 | ||
Im Jahr 2021 begann die fünfteilige Serie „Weihnachten“, welche im Jahr 2025 abgeschlossen werden sollte. Wegen des rasant gestiegenen Silberpreises gab das Bundesfinanzministerium am 16. Oktober 2025 jedoch bekannt, dass die letzte 25-Euro-Münze der Weihnachtsserie „Heilige Drei Könige“ zurückgestellt wird. Der Silberwert der Münze lag zu dem Zeitpunkt bei mehr als 31 Euro, also deutlich höher als der Nennwert.[196]
| Nennwert: 25 Euro Tellerprägung – Material:Feinsilber (999/1000) – Durchmesser: 30 mm – Masse: 22 g – Rand: glatt ohne Struktur | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass | Entwurf | Prägestätte | Geprägte Auflage | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| st | sp | ||||||
| 18. November 2021 | Weihnachten –Geburt Christi | Adelheid Fuss | J | 966.000 | 120.000 | ||
| 24. November 2022 | Weihnachten –Herrnhuter Stern | Martin Dašek | A | 792.000 | 75.000 | ||
| 23. November 2023 | Weihnachten –Erzgebirgischer Schwibbogen | Reinhard Eiber | G | 655.000 | 55.000 | ||
| 21. November 2024 | Weihnachten –Adventskranz | Victor Huster | F | 578.000 | 45.000 | ||
| Folgende Münze war geplant, wurde aber zurückgestellt:[197] | |||||||
| 20. November 2025 | Weihnachten –Heilige Drei Könige | Christian Dögerl | D | ||||
Aufgrund des gestiegenen Silberpreises wird die Ausgabe von 20-Euro-Sammlermünzen im Frühjahr 2026 eingestellt. Stattdessen werden Sammlermünzen mit dem Nominal 25 Euro ausgegeben.[192]
| Nennwert: 25 Euro (ausgegeben ab 2026) | |||||||
| Abbildung | Ausgabe- datum | Anlass Randschrift | Entwurf | Präge- stätte | Geprägte Auflage[198] | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bildseite | Wertseite | st | sp | ||||
| Folgende Münzen sind geplant: | |||||||
| 5. März 2026 | Elisabeth Schwarzhaupt aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 23. Juli 2026 | 150 JahreRichard Wagner-Festspiele Bayreuth | ||||||
| 22. Oktober 2026 | 100 Jahre Friedensnobelpreis fürGustav Stresemann undAristide Briand | ||||||
| 5. November 2026 | Margot Friedländer | ||||||
| 2027 | Tamara Danz aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 2028 | Astrid Lindgren aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 2029 | Anne Frank aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 2030 | Marlene Dietrich aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 2031 | Hannah Arendt aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 2032 | Marie Curie aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 2033 | Bertha von Suttner aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 2034 | Mütter des Grundgesetzes aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
| 2035 | Elly Beinhorn aus der Serie „Prägende Frauen“ | ||||||
Im Jahr 2026 soll die Serie „Weihnachtslieder“ beginnen. Ursprünglich sollten diese Münzen ein Nominal von 25 Euro haben. Aufgrund des gestiegenen Silberpreises wurde das Nominal jedoch auf 35 Euro angehoben.[192]
| Nennwert: 35 Euro | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass | Entwurf | Prägestätte | Geprägte Auflage | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| st | sp | ||||||
| Folgende Münze ist geplant: | |||||||
| 19. November 2026 | Stille Nacht, heilige Nacht | ||||||
Seit dem Jahr 2010 wurde eine 20-Euro-Serie ausgegeben, die den deutschen Wald zum Thema hatte. Geprägt wurden die Münzen von allen fünf Prägestätten. Die 20-Euro-Münze besteht aus ⅛ Unze (3,8879 g) Feingold und hatte eine Auflage von 40.000 Stück pro Prägestätte. Vier der Bildseiten und die Wertseite wurde vonFrantišek Chochola entworfen, die beiden anderen Bildseiten vonHeinz Hoyer. Die Serie endete 2015.
| Nennwert: 20 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 17,5 mm – Masse: 3,89 g (1/8 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Motiv | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 23. Juni 2010 | Eiche[199] | 151,00 € | Heinz Hoyer | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
| 23. Juni 2011 | Buche[200] | 184,23 € | František Chochola | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
| 26. Juni 2012 | Fichte[201] | 207,05 € | František Chochola | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
| 26. Juni 2013 | Kiefer | 172,30 € | František Chochola | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
| 26. Juni 2014 | Kastanie | 169,33 € | Heinz Hoyer | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
| 26. Juni 2015 | Linde | 182,62 € | František Chochola | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
Der Ausgabepreis richtete sich in den ersten Jahren nach dem Goldpreis am Tage vor der Ausgabe zuzüglich einesAufschlages von 25 Euro für die Prägung der Münze. Von 2011 bis 2013 wurde ein Ausgabeaufschlag von 50 Euro erhoben.[202]Seit dem Jahr 2014 wird der Preis bereits circa zweieinhalb Monate vor dem Erscheinen der Münze festgesetzt. Ein fester Ausgabeaufschlag im Vergleich zum Tage vor der Ausgabe ist daher nicht mehr vorhanden. Der Aufschlag zumGoldpreis am Tage vor der Preisfestlegung betrug im Jahr 2014 etwa 51 Euro und im Jahr 2015 etwa 27 Euro. Am Tage der Ausgabe betrug der Aufpreis im Jahr 2014 49 Euro und im Jahr 2015 52 Euro.[203]
Die Serie „Heimische Vögel“ mit den MotivenNachtigall,Pirol,Uhu,Wanderfalke,Weißstorch undSchwarzspecht wurde von 2016 bis 2021 ausgegeben. Die 20-Euro-Münze besteht aus ⅛ Unze (3,8879 g) Feingold.[204]
| Nennwert: 20 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 17,5 mm – Masse: 3,89 g (1/8 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Motiv | Ausgabedatum | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nachtigall | 23. Juni 2016 | 184,97 € | Bodo Broschat | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
| Pirol[205] | 22. Juni 2017 | 194,68 € | František Chochola | A, D, F, G, J | 33.600 | ||
| Uhu | 21. Juni 2018 | 185,03 € | Adelheid Fuss | A, D, F, G, J | 30.000 | ||
| Wanderfalke | 19. Juni 2019 | 194,86 € | Bodo Broschat | A, D, F, G, J | 30.400 | ||
| Weißstorch | 22. Juni 2020 | 229,48 € | Adelheid Fuss | A, D, F, G, J | 32.100 | ||
| Schwarzspecht[206] | 21. Juni 2021 | 240,21 € | František Chochola | A, D, F, G, J | 30.500 | ||
Der Preis wird bereits circa zweieinhalb Monate vor dem Erscheinen der Münze festgesetzt. Der Aufschlag zumGoldpreis am Tage vor der Preisfestlegung betrug im Jahr 2016 etwa 48 Euro.[203]
Im Jahr 2022 begann die sechsteilige Serie „Rückkehr der Wildtiere“. Sie zeigt Motive von bedrohten Wildtierarten. Begonnen hat die Serie mit der Kegelrobbe.[207]
| Nennwert: 20 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 17,5 mm – Masse: 3,89 g (1/8 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Motiv | Ausgabedatum | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kegelrobbe | 20. Juni 2022 | 249,83 € | Olaf Stoy | A, D, F, G, J | 22.200 | ||
| Steinbock | 19. Juni 2023 | 268,71 € | Marianne Dietz | A, D, F, G, J | 18.700 | ||
| Biber | 17. Juni 2024 | 285,81 € | Natalie Tekampe | A, D, F, G, J | 17.040 | ||
| Luchs | 16. Juni 2025 | 399,95 € | Natalie Tekampe | A, D, F, G, J | 15.640 | ||
| Folgende Münzen sind geplant: | |||||||
| Wisent | 5. Oktober 2026 | A, D, F, G, J | |||||
| Wolf | 2027 | A, D, F, G, J | |||||
Die Bundesregierung hat am 31. August 2016 beschlossen, eine 50-Euro-Goldmünze „Lutherrose“ prägen zu lassen und im ersten Halbjahr 2017 auszugeben. Martin LuthersThesenanschlag im Jahr 1517 war der Auftakt zur Reformation – einem Ereignis, das die Weltgeschichte in Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft maßgeblich beeinflusst hat.[208]
| Nennwert: 50 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 20 mm – Dicke: 1,65 mm – Masse: 7,78 g (1/4 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass Motiv | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 24. Mai 2017[209] | 500 Jahre Reformation Lutherrose | 332,67 €[209] | Adelheid Fuss | A, D, F, G, J | 30.000 | ||
Am 4. Juli 2017 verkündete die Verkaufsstelle für Sammlermünzen, ab 2018 eine Münzreihe zu Musikinstrumenten herauszugeben. Die letzte Münze dieser Serie wurde 2022 ausgegeben.
| Nennwert: 50 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 22 mm – Dicke: 1,45 mm – Masse: 7,78 g (1/4 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Motiv | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) |
| 10. August 2018[210][211] | Kontrabass | 320,21 € | Erich Ott | A, D, F, G, J | 20.350 | ||
| 20. August 2019 | Hammerflügel | 339,87 € | Erich Ott | A, D, F, G, J | 17.700 | ||
| 10. August 2020 | Orchesterhorn | 422,78 € | Bildseite:Jordi Truxa Wertseite: Erich Ott | A, D, F, G, J | 20.700 | ||
| 9. August 2021 | Pauke[212] | 431,77 € | Bildseite: Elena Gerber Wertseite: Erich Ott | A, D, F, G, J | 17.900 | ||
| 8. August 2022 | Konzertgitarre | 474,87 € | Bildseite: Jordi Truxa Wertseite: Erich Ott | A, D, F, G, J | 15.600 | ||
Im Jahr 2023 beginnt die fünfteilige Serie „Deutsches Handwerk“.
| Nennwert: 50 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 22 mm – Dicke: 1,45 mm – Masse: 7,78 g (1/4 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Motiv | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte) |
| 7. August 2023 | Ernährung | 512,65 € | Elena Gerber | A, D, F, G, J | 12.200 | ||
| 5. August 2024 | Mobilität | 546,88 € | Stefanie Radtke | A, D, F, G, J | 11.580 | ||
| 11. August 2025 | Gesundheit | 799,95 € | Grazyna Jolanta Lindau | A, D, F, G, J | 9.380 | ||
| Folgende Münzen sind geplant: | |||||||
| 10. August 2026 | Gestaltung | Bastian Prillwitz | A, D, F, G, J | ||||
| 2027 | Bauen | A, D, F, G, J | |||||
Seit Einführung des Euros im Jahr 2002 wird jährlich eine Goldmünze mit einem Nennwert von 100 € geprägt. Alle bundesdeutschen 100-Euro-Goldmünzen haben eine Masse von 15,55 g (1/2 Unze), einen Durchmesser von 28 mm, einen geriffelten Rand und bestehen aus 99,99 % Feingold. Sie werden ausschließlich in der PrägequalitätStempelglanz hergestellt. Diese Münzen sind in der Bundesrepublik Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel; im Umlauf befinden sie sich jedoch nicht, da ihr Metallwert mit etwa 1.730 Euro wesentlich über dem Nennwert liegt. Der Vertrieb findet nur über dieVerkaufsstelle für Sammlermünzen statt, auch Banken und Münzhändler müssen dort bestellen.

Das Thema der ersten ausgegebenen Goldmünze im Jahr 2002 war der Übergang zur Währungsunion und damit die Einführung des Euro. 2003 begann eine Serie mit Motiven von Stätten desUNESCO-Welterbes in Deutschland. Die Themen sindQuedlinburg (2003),Bamberg (2004),Klassisches Weimar (2006),Lübeck (2007),Goslar (2008),Dom und Liebfrauenkirche in Trier (2009),Würzburger Residenz (2010),Wartburg (2011),Aachener Dom (2012),Gartenreich Dessau-Wörlitz (2013),Kloster Lorsch (2014),Oberes Mittelrheintal (2015),Regensburg mitStadtamhof (2016),Eisleben undWittenberg (2017) undBrühl (2018). MitSpeyer als 16. Münze wurde die UNESCO-Welterbe-Serie 2019 abgeschlossen.
Im Jahr 2005 gab es eine Unterbrechung der Serie mit einer Münze zum ThemaFIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006. Um die Kontinuität zu den bisher ausgegebenen Silbermünzen des gleichen Themas zu erhalten, wurde das bisher geprägte Bild der Wertseite aller dieser Münzen übernommen. Die Größenverhältnisse wurden angepasst, das Nominal von 10 auf 100 Euro geändert und dasMonogramm des GrafikersErich Ott darüber eingefügt. Die Motivseite entwarfHeinz Hoyer, sein Monogramm ist innerhalb des abgebildeten Fußballs vorhanden. Damit ist dies die einzige bundesdeutsche Gedenkmünze mit zwei Hinweisen auf die Gestalter.[213]
| Nennwert: 100 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 28 mm – Masse: 15,55 g (1/2 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte)[195] |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 9. Mai 2002 | Übergang zurWährungsunion – Einführung des Euro[214] | 193,00 € | Anton Zvone Jezovsek | A, D, F, G, J | 100.000 | ||
| 1. November 2003 | UNESCO – WeltkulturerbestadtQuedlinburg[215] | 190,00 € | Agatha Kill | A, D, F, G, J | 80.000 | ||
| 1. Oktober 2004 | UNESCO Weltkulturerbe – StadtBamberg[216] | 191,00 € | Ulrich Böhme | A, D, F, G, J | 80.000 | ||
| 4. Oktober 2005 | FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006[217] | 222,00 € | Heinz Hoyer | A, D, F, G, J | 70.000 | ||
| 2. Oktober 2006 | UNESCO Welterbe –Klassisches Weimar[218] | 263,00 € | Dietrich Dorfstecher | A, D, F, G, J | 70.000 | ||
| 1. Oktober 2007 | UNESCO Welterbe – HansestadtLübeck[219] | 285,00 € | Bodo Broschat | A, D, F, G, J | 66.000 | ||
| 1. Oktober 2008 | UNESCO Welterbe – Altstadt · BergwerkRammelsberg inGoslar[220] | 339,00 € | Wolfgang Doehm | A, D, F, G, J | 64.000 | ||
| 1. Oktober 2009 | UNESCO WelterbeRömische Baudenkmäler – Dom und Liebfrauenkirche in Trier[221] | 367,00 € | Michael Otto | A, D, F, G, J | 64.000 | ||
| 1. Oktober 2010 | UNESCO Welterbe –Würzburger Residenz und Hofgarten[222][Anm. 1][223] | 505,00 € | Dietrich Dorfstecher | A, D, F, G, J | 64.000 | ||
| 4. Oktober 2011 | UNESCO Welterbe –Wartburg[224] | 653,20 € | Wolfgang Reuter | A, D, F, G, J | 60.000 | ||
| 1. Oktober 2012 | UNESCO Welterbe –Dom zu Aachen[225] | 738,70 € | Erich Ott | A, D, F, G, J | 54.000 | ||
| 1. Oktober 2013 | UNESCO Welterbe –Gartenreich Dessau-Wörlitz[226] | 544,48 € | Lorenz Crössmann | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
| 1. Oktober 2014 | UNESCO Welterbe –Kloster Lorsch | 541,62 € | František Chochola | A, D, F, G, J | 40.000 | ||
| 1. Oktober 2015 | UNESCO Welterbe –Oberes Mittelrheintal | 590,54 € | Friedrich Brenner | A, D, F, G, J | 32.600 | ||
| 4. Oktober 2016 | UNESCO Welterbe – Altstadt vonRegensburg mitStadtamhof | 624,33 € | Friedrich Brenner | A, D, F, G, J | 29.400 | ||
| 2. Oktober 2017[227] | UNESCO Welterbe – Luthergedenkstätten inEisleben undLutherstadt Wittenberg | 640,85 € | Bastian Prillwitz | A, D, F, G, J | 31.600 | ||
| 1. Oktober 2018[228] | UNESCO Welterbe –Schlösser Augustusburg und Falkenlust inBrühl | 590,07 € | Bastian Prillwitz | A, D, F, G, J | 27.100 | ||
| 1. Oktober 2019[229] | UNESCO-Welterbe –Dom zu Speyer | 626,98 € | Bodo Broschat | A, D, F, G, J | 31.003 | ||
Mit der 100-Euro-Goldmünze „UNESCO-Welterbe – Dom zu Speyer“ wird – nach insgesamt 16 Ausgaben – die im Jahr 2003 begonnene Serie von 100-Euro-Goldmünzen zur Würdigung von UNESCO-Welterbestätten in Deutschland abgeschlossen. Die Serie zählt zwischenzeitlich zu den weltweit erfolgreichsten Goldmünzenprogrammen im Sammlerbereich.
Anmerkungen
| Nennwert: 100 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 28 mm – Masse: 15,55 g (1/2 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte)[195] |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. Oktober 2020 | Säulen der Demokratie – Einigkeit | 807,29 € | Bildseite: Bastian Prillwitz Wertseite: Andre Witting | A, D, F, G, J | 35.000 | ||
| 1. Oktober 2021 | Säulen der Demokratie – Recht | 809,35 € | Bildseite: Bastian Prillwitz Wertseite: Andre Witting | A, D, F, G, J | 26.400 | ||
| 4. Oktober 2022 | Säulen der Demokratie – Freiheit[230] | 899,22 € | Bildseite: Bastian Prillwitz Wertseite: Andre Witting | A, D, F, G, J | 25.000 | ||
Im Jahr 2023 begann die Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“.
| Nennwert: 100 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 28 mm – Masse: 15,55 g (1/2 Unze) – Rand: geriffelt | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte)[195] |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2. Oktober 2023 | Johann Wolfgang Goethe:Faust | 0.974,74 € | Michael Otto | A, D, F, G, J | 17.300 | ||
| 7. Oktober 2024 | Heinrich von Kleist:Der zerbrochene Krug | 1.096,30 € | Bodo Broschat | A, D, F, G, J | 14.600 | ||
| Folgende Münzen sind geplant: | |||||||
| 6. Oktober 2025 | Joseph von Eichendorff:Aus dem Leben eines Taugenichts | 1.559,95 € | Bastian Prillwitz | A, D, F, G, J | |||
| 15. Juni 2026 | Annette von Droste-Hülshoff:Die Judenbuche | A, D, F, G, J | |||||
| 2027 | Theodor Fontane:Effi Briest | A, D, F, G, J | |||||
| 2028 | Thomas Mann:Buddenbrooks | A, D, F, G, J | |||||
| 2029 | Else Lasker Schüler:Ein alter Tibetteppich | A, D, F, G, J | |||||
| 2030 | Franz Kafka:Der Prozess | A, D, F, G, J | |||||
Der Ausgabepreis richtete sich in den ersten Jahren nach dem Goldpreis am Tage vor der Ausgabe zuzüglich einesAufschlages von 25 Euro für die Prägung der Münze, stand also bei der Vorbestellung noch nicht fest. Von 2011 bis 2013 wurde ein Ausgabeaufschlag von 50 Euro erhoben. Im Jahr 2014 wurde der Preis bereits circa sechs Monate vor dem Erscheinen der Münze festgesetzt. Ein fester Ausgabeaufschlag im Vergleich zum Tage vor der Ausgabe ist daher nicht mehr vorhanden. Der Aufschlag zumGoldpreis am Tage vor der Preisfestlegung betrug im Jahr 2014 etwa 68 Euro, am Tage der Ausgabe etwa 62 Euro. Im Jahr 2015 lag der Aufpreis am Tage vor der Preisfestlegung bei etwa 22 Euro, am Tage der Ausgabe etwa 91 Euro. Im Jahr 2016 lag der Aufpreis am Tage vor der Preisfestlegung bei etwa 76 Euro.[203]
Zum Aufgabeaufschlag hinzu kommen zusätzliche Versandkosten pro Münze, die immer einzeln geliefert werden; bis 2005 war allerdings eine persönliche Abholung einer Bestellung in Bad Homburg möglich. Im Lieferumfang enthalten ist einKunstlederetui, das Echtheitszertifikat und die Münze selbst. Die Goldmünze befindet sich in einer durchsichtigen Schutzkapsel. Die Versandverpackungen im Jahre 2005 (13 × 25 cm) hatten einen Aufkleber mit einer auf ein halbes Gramm genauen Angabe der Masse.Seit 2006 wird die ursprüngliche Verpackung in einer zusätzlichen Umhüllung von 41,5 × 35 cm ausgeliefert.
Im Jahr 2002 ist einmalig zur Einführung des Euros eine 200-Euro-Münze geprägt worden. Das Motiv beider Seiten ist mit Ausnahme des Nennwertes identisch mit der Ausgabe zu 100 Euro.
| Nennwert: 200 Euro Material: 99,99 %Gold – Durchmesser: 32,5 mm – Masse: 31,1 g (1 Unze) – Rand: glatt mit Inschrift „IM..ZEICHEN..DER..EINIGUNG..EUROPAS….“ | |||||||
| Bildseite | Wertseite | Ausgabedatum | Anlass | Ausgabepreis ohne Versandkosten | Entwurf | Prägestätten | Auflage (pro Prägestätte)[195] |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 9. Mai 2002 | Übergang zurWährungsunion – Einführung desEuro[214] | 371 € | Anton Zvone Jezovsek | A, D, F, G, J | 20.000 | ||
Durch einen Produktionsfehler bekommen einige deutsche Goldmünzen im Laufe der Zeit rote bis braune Flecken. Untersuchungen zeigten, dass es sich dabei um Silberverbindungen, v. a.Silbersulfid handelt, das sich aus Verunreinigungen der Münzen mit Silber bildet. Wie diese Verunreinigungen in den Produktionsprozess gelangten, ist nicht geklärt. Bis etwa Februar 2006 hat dieBundeswertpapierverwaltung auch ältere beanstandete Exemplare umgetauscht.[231]
Die entstandenen Flecken lassen sich mitNatriumcyanid wieder rückstandslos entfernen, die Verfärbung wird jedoch nach einiger Zeit wieder entstehen.
Von 1998 bis 2011 wurden die Motive der Münzen durch vomBundesamt für Bauwesen und Raumordnung durchgeführte Wettbewerbe ermittelt.[232] 2012 ist diese Aufgabe an dasBundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen übergegangen.[233]
In Zusammenarbeit mit derDeutschen Post AG wurde 1997 erstmals einNumisblatt ausgegeben. Unterhalb einer auf Papier aufgeklebten Schutzkapsel mit der Gedenkmünze zum 500. Geburtstag des Reformators Philipp Melanchthon ist einBriefmarkenkleinbogen von zehn Marken mit der DarstellungPhilipp Melanchthons (Michel-Nummer 1902) vorhanden. Die Briefmarken wurden durch einenErsttagsstempel entwertet. Ähnliche Numisblätter gab es seitdem von allen folgenden deutschen Silbermünzen.
Die Spiegelglanzversionen der 5-DM-Gedenkmünzen wurden zunächst lose in Münztaschen ausgegeben. Ab 1969 bis 1971 wurden die Gedenkmünzen in Folie verschweißt. Diese Folie enthielt Weichmacher, die dazu führen, dass die Münzen anlaufen und Grünspan ansetzen. Mit der 5-DM-Gedenkmünze zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer 1971 wurde die Vakuumverpackung aus Hartplastik mit Noppen eingeführt, die sogenannte Noppenfolie. Eine Ausnahme bilden die 10-DM-Gedenkmünzen zu den Olympischen Spielen 1972 in München. Diese wurden zwischen 1969 und 1972 geprägt und wurden ebenfalls in der Folienverschweißung ausgegeben. Ab 1985 tragen die Noppenfolien zusätzlich den goldenen Aufdruck eines Bundesadlers und ab 1997 das Münzzeichen der jeweiligen Prägestätte. Mit der Umstellung auf 925er Silber 1998 wurde zusätzlich zu den einzeln verpackten Münzen eine Blisterverpackung, die alle fünf Prägestätten einer Ausgabe enthält, eingeführt.
Seit der Währungsreform 2002 werden die 10-Euro-Gedenkmünzen einzeln in Münzkapseln oder in einer Blisterverpackung mit allen Münzen eines Jahrgangs ausgegeben.
Obwohl seit 2002 jährlich zwischen 8 und 13 Millionen der 10-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben wurden, hat kaum eine Ladenkasse ein eigenes Fach dafür, da sich die meisten dieser Münzen in der Hand von Sammlern befinden und nur selten in den Umlauf gelangen. Viele Geschäfte nehmen aus Unkenntnis die 10-Euro-Münzen nur zögernd oder nach Rücksprache an, obwohl diese Münzen in der Bundesrepublik Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel sind (§ 2 Abs. 2 MünzG) und inländische Geschäfte zur Annahme verpflichtet sind (bis zu einem Betrag von 200 Euro,§ 3 Abs. 1 MünzG). Dieses Problem bestand schon früher mit den 5- und 10-DM-Gedenkmünzen. Ausländische Euro-Gedenkmünzen sind, mit Ausnahme der dort ebenfalls üblichenbesonderen 2-Euro-Münzen, in Deutschland keine gesetzlichen Zahlungsmittel.
Wegen der relativ niedrigen Auflage und der Produktionskosten liegt der Preis einer deutschen Goldmünze über dem Materialwert. Die Goldmünzen der Bundesrepublik Deutschland haben einen Feingoldgehalt von 999,9 ‰. EineFeinunze entspricht rund 31,10 Gramm.
| Nominal | Ausgabejahr | Masse | Materialwert (€)1 |
|---|---|---|---|
| 1 DM | ab2001 | 12,00 Gramm | 0.611,40 |
| 020 Euro | ab 2010 | 03,89 Gramm (1/8 Unze) | 0.198,20 |
| 050 Euro | ab 2017 | 07,78 Gramm (1/4 Unze) | 0.396,39 |
| 100 Euro | ab 2002 | 15,55 Gramm (1/2 Unze) | 0.792,27 |
| 200 Euro | ab2002 | 31,10 Gramm (1 Unze)/0 | 1.584,55 |
1Bei einemGoldpreis von 50,95 € pro Gramm[234] (Stand: Januar 2022)
In der Bundesrepublik Deutschland wurden bis zur Währungsumstellung auf den Euro über eine halbe Milliarde Gedenkmünzen in DM geprägt. Außer den ersten fünf 5-DM-Gedenkausgaben (mit Auflagen von 200.000 bis 500.000) hat keine dieser Gedenkmünzen eine nennenswerte Wertsteigerung erfahren. Silbermünzen in der Prägequalität Stempelglanz werden heute im Allgemeinen zum Nominal- oder Materialwert gehandelt (je nachdem, welcher Wert gerade höher liegt); Ausgaben in Spiegelglanz etwas über dem Ausgabepreis. Andererseits tauscht die Bundesbank die Münzen unbefristet um, sodass Sammler auch keinen Wertverlust erleiden, wenn sie zum Nominalwert gekauft haben (anders als etwa in Frankreich, wo die 100-Francs-Münzen umgerechnet etwa 15 Euro kosteten, aber nach Ablauf der Umtauschfrist nur noch einen Silberwert von etwa 7 Euro haben – Preisstand: Oktober 2017).
| Nominal | Jahre | Material | Umtauschwert (€) | Silberwert (€)1 |
|---|---|---|---|---|
| 5 Deutsche Mark | 1953–1979 | 625er Silber | 02,56 | 06,30 |
| 5 Deutsche Mark | 1980–1986 | Kupfernickel | 02,56 | 0– |
| 10 Deutsche Mark | 1970–1972 | 625er Silber | 05,11 | 08,72 |
| 10 Deutsche Mark | 1987–1997 | 625er Silber | 05,11 | 08,72 |
| 10 Deutsche Mark | 1998–2001 | 925er Silber | 05,11 | 12,90 |
| 10 Euro | 2002–2010 | 925er Silber | 10,00 | 14,99 |
| 10 Euro | 2011 | 625er Silber | 10,00 | 07,88 |
| 10 Euro (Stempelglanz) | 2011–2015 | Kupfernickel | 10,00 | 0– |
| 10 Euro (Spiegelglanz) | 2011–2015 | 625er Silber | 10,00 | 07,88 |
| 20 Euro | 2016– | 925er Silber | 20,00 | 14,99 |
| 25 Euro | 2015 | 999er Silber | 25,00 | 16,18 |
| 25 Euro | 2021– | 999er Silber | 25,00 | 19,78 |
1Bei einemSilberpreis von 0,90 € pro Grammbzw. 27,93 € pro Feinunze (Stand: September 2024).
Von allen geprägten Goldmünzen wird die Ausgabe von 200 Euro aufgrund der geringen Auflage mit einem Preis von rund 2000 Euro gehandelt (Stand: Oktober 2017) und ist damit das deutsche Nominal mit der größten Wertsteigerung seit der Währungsunion. Auch für die erste 20-Euro-Münze werden unter Sammlern ca. 300 Euro gezahlt, womit sie ihren Wert etwa verdoppelt hat. Der Marktpreis der anderen Goldmünzen liegt im Regelfall geringfügig oberhalb des aktuellen Goldpreises, wobei es insbesondere bei neu erschienenen Münzen in den ersten Monaten nach der Ausgabe zu größeren Abweichungen nach oben kommt.
Kritik an der Verkaufsstelle für Sammlermünzen wird von Komplettsammlern geäußert, da es keine den Silberausgaben vergleichbare Goldmünzenedition gibt. Bei der Bestellung dieser Münzen durch Privatpersonen werden Exemplare aus einer zufällig gewählten Prägestätte geliefert, zudem kann es zur Kürzung der Bestellmenge kommen. Händler hingegen erhalten komplette Münzsätze und vorab eine Bestätigung der Liefermenge. Seit 2019 sagt die Verkaufsstelle für Sammlermünzen zu, dass bei Zuteilung von fünf Exemplaren (also eines kompletten Satzes) je ein Exemplar jeder Prägestätte geliefert wird. Seit 2020 firmiert die vormalige Verkaufsstelle für Sammlermünzen unter der Bezeichnung „Münze Deutschland“.