EinGebietsanspruch ist eine Forderung einesStaates, einer politischenInstitution oder einerVolksgruppe, dass eine bestimmteLandfläche zum eigenenHoheitsgebiet gehört. Der Ausdruck wird vor allem im Kontext vonGebietsdisputen auchTerritorialstreitigkeiten verwendet, bei denen mehrere Staaten, politische Institutionen oder Volksgruppen exklusiven Anspruch auf einGebiet erheben.
Gebietsdispute können mit den Mitteln derDiplomatie (Verhandlungen), derWirtschaftspolitik (Embargos,Strafzölle) oder auchGrenzkriegen mit anschließendenAnnexionen gelöst werden.
Bei manchen Disputen geht es einfach nur um die Verschiebung vonGrenzen bestehenderStaatsgebiete, während andere Gebietsansprüche auf historischen Grenzen basieren, also entweder die Rückgabe oder die Neuschaffung von Territorien zum Ziel haben. Im letzteren Fall geht es häufig umethnischeStammes- und Volksgebiete.
Gründe können willkürliche Grenzziehungen durchBesatzungsmächte oder Staaten, Streit um vorhandene Rohstoffe oder Grenzen kultureller Natur sein. Derrussische Überfall auf die Ukraine seit 2022 soll russische Gebietsansprüche auf militärische Art und Weise durchsetzen.
– Jeweils engl. –