Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt Besucher – zu anderen Bedeutungen sieheGast (Begriffsklärung).

EinGast (MehrzahlGäste) ist allgemein eine zum vorübergehenden Bleiben eingeladene oder willkommene Person, die einenBesuch macht oder ihrenUrlaub verbringt. Ursprünglich bedeuteteGastFremdling“, wie auch verwandte Bezeichnungen in anderengermanischen Sprachen. Während einerseits FremdenGastrecht zu gewähren war bis hin zu einerGastfreundschaft, galt es andererseits vorsichtig zu sein, denn Fremde konntenfeindliche Absichten hegen. In der Regel hält sich ein Gast immer nur für eine begrenzte Zeit beim Gastgeber auf. Diegrammatisch männlichePersonenbezeichnungGast bezeichnet eine Person unabhängig von ihrem Geschlecht:Gäste sind willkommen! Seit Jahrhunderten findet sich aber stellenweise auch die unüblichere weibliche FormGästin, die besonders durch den Diskurs umGendersprache heute in breitere Verwendung gelangt.

Wortherkunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ZurEtymologie des WortesGast gibt derDuden an: „ursprünglichFremdling“.[1] Mit dieser Bedeutung findet sichgast bereits imAlthoch- undMittelhochdeutschen sowie imAltsächsischen,gasts imGotischen,altnordischgestr,altenglischgiest undaltfriesischjest, in slawischen (kirchenslawischgostĭ) sowie in romanischen Sprachen (lateinischhostis, hospes).[2]

DasFrühneuhochdeutsche Wörterbuch erklärt dengast als „Fremder, Auswärtiger, Zugereister“ und findet für das Jahr 1481 auch dieWortbildunggastbrot als „Brot für Fremde“,[3] verzeichnet aber als weitere Bedeutung vongast: „j., der von einem Gastgeber,Wirt beherbergt, bewirtet wird; Eingeladener, Besucher“.[4] Interessant ist die Entwicklung im Lateinischen: Etymologisch verwandt ist das lateinische Wort „hostis“[5], was zunächst und ursprünglich nur „Fremder“ bedeutet, dessen Bedeutung sich dann jedoch in „aus der Fremde eindringende, feindliche Person, Feind“ wandelt[6].

Moderne Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsGast gilt heute auch eine Person, die unentgeltlich oder gegen Entgelt beherbergt, bewirtet oder befördert wird (sieheFahrgast).[1] ImGastgewerbe sind typische BeherbergungsunternehmenGasthäuser,Herbergen,Hotels undPensionen. Auch die Besucher von anderenGastronomiebetrieben werdenGäste genannt.

Bei Auftritten und Konzerten, in Talk- oder Spielshows werden eingeladene Künstler alsGast vorgestellt.[2] In Filmen und fiktiven Werken bezeichnet einGastauftritt oderenglischCameo das überraschende, zeitlich kurze Auftreten einer bekannten Person.

EinGastfreund ist umgangssprachlich ein Freund an einem anderen Wohnort, bei dem eine Person als Besuch oder auf Reisen (regelmäßig) unterkommt. EinGastfreundschaftsnetzwerk ist einsoziales Netzwerk von Privatpersonen, die sich bereit erklären, Reisende für einen begrenzten Zeitraum ohne Bezahlung bei sich unterzubringen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang Pfeifer:Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München 2005,ISBN 3-423-32511-9
  • Dr. Michael Petschenig (Bearb.):Der kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, München 1967

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Gast – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Gast – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDuden:Gast, der. In:Duden online. Abgerufen am 6. März 2020 (mehrere Bedeutungen).
  2. abDWDS:Gast. In:Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 21. Dezember 2020 (mehrere Bedeutungen).
  3. FWB:gast, der (1.). In:Frühneuhochdeutsches Wörterbuch.
  4. FWB:gast, der (4.). In:Frühneuhochdeutsches Wörterbuch.
  5. Pfeifer, Stichwort: Gast
  6. Stowasser, Stichwort "hostis"
Normdaten (Sachbegriff):GND:4209054-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gast&oldid=246916424
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp