Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rheinwerk Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonGalileo Computing)
Rheinwerk Verlag GmbH

Logo
RechtsformGmbH
Gründung1999
SitzBonn,Deutschland Deutschland
Leitung
  • Judith Stevens-Lemoine, Geschäftsführerin
  • Stephan A. Effertz, Geschäftsführer
Mitarbeiterzahl62
BrancheBuchverlag
Websitewww.rheinwerk-verlag.de
Stand: 18. Dezember 2024

Rheinwerk Verlag GmbH (Eigenschreibweise), kurzRheinwerk, ist ein deutscherFachverlag für Bücher, E-Books und Videokurse zuIT-, Kreativ- und Marketingthemen mit Sitz inBonn. Bis Januar 2015 hieß der VerlagGalileo Press.[1] Er gehört zurHeise Gruppe.[2]

Das Verlagsprogramm wendet sich an Experten und ambitionierte Einsteiger in die Bereiche Programmierung, IT-Administration, Betriebssysteme, Office-Anwendungen, Technik, Online-Marketing, Design, Fotografie undSAP. Entsprechend den unterschiedlichen Wissensfeldern gliederte sich der Rheinwerk Verlag 2019 in die Programmbereiche Rheinwerk Computing, Rheinwerk Technik, Rheinwerk Design und Rheinwerk Fotografie auf. In Zusammenarbeit mit der SAP SE werden Bücher unter der MarkeSAP PRESS verlegt, die betriebswirtschaftliche und technische Aspekte der Planung, Programmierung und Administration, des Einsatzes und der Anwendung der SAP-Technologien und -Softwarelösungen darstellen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Vor allem, wenn es um "den ersten" und "den führenden" etc. geht, muß dies auch belegt und nicht einfach Werbung betrieben werden

Der Verlag wurde im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern des VerlagsAddison-Wesley inBonn gegründet.[3] Im Jahr 2005 wurde das Produktangebot medial um selbst produzierte Video-Trainings erweitert. Kurze Zeit später rief der Verlag die beiden Podcast-FormateBlende 8 (170 Folgen) undDie Photoshop-Profis (212 Folgen) ins Leben.

2006 wurde inBoston, Massachusetts in den USA, ein Tochterverlag gegründet (heuteRheinwerk Publishing Inc.) für den Aufbau und internationalen Vertrieb eines englischsprachigen Verlagsprogramms zu SAP-Themen. 2009 machte der Verlag seine Bücher auch elektronisch zugänglich, in Form von Online-Büchern und E-Books. Diese lassen sich auch in der Verlags-App "Rheinwerk 365" lesen oder abonnieren. Seit Herbst 2010 veröffentlicht man unter dem NamenVierfarben – Der neue Verlag für Computer und Fotografie Bücher, die sich mit populären Themen speziell an Einsteiger richten. Im Jahr 2011 stieg der Verlag zum führenden Computer- und Fotografieverlag in Deutschland auf. Laut Zahlen des Marktforschungsunternehmens media control. Diese Marktanteile betreffen sowohl den Rheinwerk Verlag als auch das Imprint Vierfarben.

Seit 2019 bietet man auch Konferenzen, Seminare und Online-Kurse zu Fachthemen an. Die erste Rheinwerk-Konferenz – zum Thema Online-Marketing – fand am 16. Mai 2019 in Köln statt. Seitdem gibt es jedes Jahr mehrere Konferenzen, online oder live vor Ort: das Digital Marketing Camp (DMC), die Social Media Marketing Days (SMMDays) und die Rheinwerk Konferenz für Kotlin (KKON). Außerdem bietet der Verlag mit seinen selbst benannten Spotlights kleinere Online-Konferenzen zu besonderen Themen wie digitale Barrierefreiheit oder Künstliche Intelligenz sowie Seminare und Online-Kurse.

Der VerlagHeise Medien übernahm Rheinwerk zum 1. Januar 2021.[4]

Verlagsprogramm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Rheinwerk Verlag bietet sämtliche Bücher sowohl als gedrucktes Buch als auch alsE-Book (in den FormatenPDF,EPUB,MOBI, Online-Buch) an. Im Januar 2017 erweiterte der Verlag sein Angebot um einBündelangebot, das Buch und E-Book zusammen umfasst. Einen Teil seiner nicht mehr lieferbaren, aber immer noch aktuellen Publikationen stellt der Verlag auch als sogenanntesOpenbook als kostenlose HTML-Version online zur Verfügung.

Das Portfolio des Verlags gliedert sich in die Bereiche[5]:

  • Fotografie
  • Grafik & Design
  • Computer und Office (mit der Verlagsmarke Vierfarben)
  • Webentwicklung
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • IT-Administration
  • Maker
  • SAP

Die Umbenennung von Galileo Press in Rheinwerk Verlag erfolgte im Januar 2015 aus markenrechtlichen Gründen.[1][6]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abGalileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag. Abgerufen am 12. Januar 2015.
  2. Organigramm der Heise Gruppe GmbH & Co. KG. Abgerufen am 5. Juni 2023. 
  3. Verlagsgeschichte
  4. heise group: Rheinwerk Verlag
  5. Website des Verlags
  6. heise.de - Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag - Hintergründe. Artikel vom 13. Januar 2015, abgerufen am 13. Januar 2015.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rheinwerk_Verlag&oldid=251360327
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp