Gaius Iulius Mento

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Gaius Iulius Mento oderGnaeus Iulius Mento warKonsul imRom des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Er gehörte zur patrizischenGensIulia.Titus Livius gibt als Vornamen (Praenomen) Gnaeus an,[1] während er sonst als Gaius bezeichnet wird.[2]

Gaius Iulius Mento wurde im Jahr 431 v. Chr. zusammen mitTitus Quinctius Pennus Cincinnatus zum Konsul gewählt. Während ihrer Amtszeit wurde Rom erneut von denVolskern undAequern angegriffen, die auf dem BergAlgidus zwei getrennte Heerlager errichtet hatten. Daraufhin schlug derrömische Senat vor, einenDiktator zu ernennen. Dem stimmten die beiden Konsuln anfänglich nicht zu, beugten sich aber dann dem Druck derVolkstribunen. Da kein geeigneter Kandidat gefunden werden konnte, wurde Titus Quinctius Pennus Cincinnatus durch Losentscheid zum Diktator auserkoren. Letzterer übergab dieses Amt jedoch dann seinem SchwiegervaterAulus Postumius Tubertus, der als strikter und unnachsichtiger Heerführer bekannt war. Aulus erwählte seinerseits alsMilitärtribunLucius Iulius Iullus, dem er das Kommando derKavallerie übertrug.

Der Diktator ging zur Truppenaushebung über, wobei er auchLatiner undHerniker in die Pflicht nahm, welche beide Kontingente abstellten. Mento blieb zum Schutz Roms zurück, wohingegen Cincinnatus einen der beiden Heeresteile übernahm. Nach dem errungenen Sieg[3] wurden Tubertus die Ehren einesTriumphs zugestanden. Dieser übergab das Kommando der beiden Heeresteile dem Cincinnatus, kehrte nach Rom zur Triumphfeier zurück und dankte anschließend ab.

Der in Rom zurückgebliebene Mento hielt unterdessen die Einweihungsfeierlichkeiten für denTempel des Apollo Sosianus ab (der ursprünglich demApollo Medicus geweiht war), die bereits zwei Jahre zuvor hätten stattfinden sollen, aber wegen der damals in Rom grassierenden Epidemie verschoben werden mussten.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Livius,Ab urbe condita 4,26,1.
  2. Diodor 12,65,1:Γάιος Ἰούλιος (Gaius Iulius); selbst bei Livius,Ab urbe condita 4,29,6 heißt er Gaius.
  3. Livius,Ab urbe condita 4,26–29.
Personendaten
NAMEMento, Gaius Iulius
ALTERNATIVNAMENMento, Gnaeus Iulius
KURZBESCHREIBUNGrömischer Konsul
GEBURTSDATUMvor 431 v. Chr.
STERBEDATUMnach 431 v. Chr.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaius_Iulius_Mento&oldid=202787317
Kategorien: