Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gabun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterGabun (Begriffsklärung) aufgeführt.
Gabunische Republik
République Gabonaise
FlaggeWappen
Wahlspruch:Union, Travail, Justice
(französisch, „Einigkeit, Arbeit, Gerechtigkeit“)
AmtsspracheFranzösisch
HauptstadtLibreville
Staats- und RegierungsformPräsidentielleRepublik (de jure)
Militärdiktatur (de facto)
Staatsoberhaupt, zugleichRegierungschefPräsident
Brice Oligui Nguema[1]
Parlament(e)Nationalversammlung undSenat
Fläche267.667 km²
Einwohnerzahl2,4 Millionen(142.) (2022)[2]
Bevölkerungsdichte9 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung+2,0 %(Schätzung für das Jahr 2020)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2024[4]
  • 21 Milliarden USD(128.)
  • 55 Milliarden USD(131.)
  • 9.258 USD(87.)
  • 24.219 USD(83.)
Index der menschlichen Entwicklung (HDI)0,733 (108.) (2023)[5]
WährungCFA-Franc BEAC (XAF)
Unabhängigkeit17. August 1960 (vonFrankreich)
National­hymneLa Concorde
Nationalfeiertag17. August
ZeitzoneUTC+1
Kfz-KennzeichenG
ISO 3166GA, GAB, 266
Internet-TLD.ga
Telefonvorwahl+241
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Gabun[ɡaˈbuːn (französischGabon/? [ɡa.bɔ̃]) ist einStaat inZentralafrika. Im Norden grenzt er anKamerun undÄquatorialguinea sowie im Süden und Osten an dieRepublik Kongo. Seine Westküste liegt amGolf von Guinea. Durch das Land verläuft derÄquator. In dem zu großen Teilen von Regenwald bedeckten Land herrscht eintropisches Klima. Die Hauptstadt des rund zwei Millionen Einwohner zählenden Landes istLibreville. Neben verschiedenen Bantu-Sprachen sprechen die meisten der mehrheitlich christlichen Einwohner Französisch.

Ab etwa 1839 war Gabun eine französische Kolonie. Seit der Unabhängigkeit 1960 litt Gabun fast durchgängig unterDiktaturen. Von 1967 bis 2023 wurde das Land von der Familie Bongoautoritär regiert. Seit einem Militärputsch 2023 regiertBrice Oligui Nguema, Kommandeur dergabunischen Republikanischen Garde, das Land diktatorisch und seither steht es in Gabun um Demokratie und Menschenrechte noch schlechter.

Die Öleinnahmen des Landes finanzieren einen großen Teil des Staatsbudgets. Im Gegensatz zu der Mehrzahl der anderen Staaten inSubsahara-Afrika gehört Gabun nicht zu denam wenigsten entwickelten Ländern der Welt.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Topographische Übersichtskarte Gabuns

Gabun liegt an der westlichenAtlantikküsteZentralafrikas, von wo aus es sich in östliche Richtung bis kurz vor dasKongobecken erstreckt. DieKüstenlänge beträgt 885 km. Das westliche Küstentiefland steigt nach etwa 200 Kilometern stufenförmig bis zurNiederguineaschwelle im Osten an. Der höchste Berg Gabuns ist bisher nicht festgelegt. Es existieren verschiedene (fehlerhafte) Angaben, die bis zu 500 Höhenmeter voneinander abweichen. Die höchsten Erhebungen im Nordosten und Süden reichen bis knapp über 1000 m ü. d. M. Mehr als 70 Prozent der Landfläche sind vontropischem Regenwald bedeckt. Die Landesfläche von Gabun beträgt ungefähr Dreiviertel der von Deutschland.

In einigen Regionen Gabuns findet sich sehr altes Gestein, das bis auf dasProterozoikum (rund 2 Milliarden Jahre vor heute) datiert werden kann. In den entsprechenden Formationen wurden unter anderemGabonionta, mögliche frühe Formen mehrzelligen Lebens,[6][7] und insgesamt 17 natürliche Kernreaktoren gefunden, deren bekanntester derNaturreaktor Oklo ist.

Hydrologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der größte Teil des Küstenstaats entwässert über denOgooué (ca. 1200 km), in denGolf von Guinea. Etwa ¾ des Landes werden durch sein Einzugsgebiet entwässert. Dabei beschreibt die Einzugsgebietsgrenze zumKongo ein großes Stück der Ostgrenze des Landes. Sein größter Nebenfluss ist derIvindo, dessen Einzugsgebiet sich bis nach Kamerun und in die Republik Kongo erstreckt. Teile des Nordens und nördlichen Westens fließen über denNtem, denMuni und zahlreiche Küstenflüsse ab. Der südliche Westen entwässert ebenfalls über Küstenflüsse und denNyanga.

Siehe auch:Liste der Flüsse in Gabun

Flora und Fauna

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Region Gabuns ist eine hohe biologische Vielfalt zu finden. Nach Schätzungen leben 64.000 Elefanten, 25.000 Gorillas und 35.000 Schimpansen in Gabun. 680 Vogelarten wurden nachgewiesen sowie 320 Arten von Orchideen. Seltene und teilweise endemische Arten sind Flachlandgorillas, Mandrille,Waldelefanten,Bongo-Antilopen undBuntkopf-Felshüpfer.

Die Landschaften Gabuns reichen vonSavanne und Küste bis zu dichtem tropischem Regenwald. Natürlicherweise dominieren dichte Regenwälder. Vor allem im Bereich desBatéké-Plateaus findet man auchFeuchtsavannen. 2002 wies die Regierung rund 10 % der Landfläche als Nationalparks aus, was weltweit zu den höchsten Flächenanteilen gehört. Die 13 Nationalparks werden von derNational Agency for National Parks verwaltet und betreut.[8] Touristisch am bekanntesten sind das SchutzgebietLopé-Okanda, aber auch derIvindo Nationalpark oder derLoango-Nationalpark.

Waldelefanten im Ivindo-Nationalpark

Zu den auffälligsten Großtierarten Gabuns zählen vor allem waldbewohnende Arten wieWaldelefant,Rotbüffel,Leopard,Flachlandgorilla,Schimpanse undMandrill.[9][10]

Besiedlung und Städte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gabun gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern Afrikas. Es hat etwa drei Viertel der Fläche Deutschlands, aber nur 2,4 Mio. Einwohner. Im Jahr 2023 lebten 91 Prozent der Einwohner Gabuns in Städten.[11] Die meisten Einwohner leben in den drei größten Städten:[12]

Siehe auch:Liste der Städte in Gabun

Die Landesmitte und der Norden sind weitgehend menschenleer.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Demografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Demografie
Bevölkerungsentwicklung in 1000 Einwohnern[13]
Bevölkerungspyramide Gabuns (2020)

Gabun hatte 2022 2,4 Millionen Einwohner.[14] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 2,0 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 26,8 pro 1000 Einwohner[15] vs. Sterbeziffer: 7,3 pro 1000 Einwohner[16]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 3,5.[17] DerMedian des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 21,6 Jahren.[18] Im Jahr 2023 waren 36,1 % der Bevölkerung unter 15 Jahre,[19] während der Anteil der über 64-Jährigen 3,9 % der Bevölkerung betrug.[20]

DieDirection Générale de la Statistique ist die staatliche Statistikbehörde in Gabun.

Bevölkerungsentwicklung laut UN[13]
JahrBevölkerungJahrBevölkerung
19500.473.00019900.952.000
19600.499.00020001.231.000
19700.590.00020101.640.000
19800.729.0002020[21]2.389.000

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf dem Staatsgebiet Gabuns leben etwa 40 verschiedene Völker bzw. ethnische Gruppen; die Mehrheit der Bevölkerung sind Angehörige vonBantu-Völkern. Davon sind die mit Abstand größte und politisch einflussreichste Volksgruppe dieMpongwe-Fang, die etwa ein Drittel der Gabuner stellen (Mpongwe 31 %, Fang 7 %). Kleinere Gruppen sind dieMbete (15,5 %), dieBapunu (15 %, mit der SprachePunu), dieTsabatis (14 %), dieBatazis (9,5 %) und dieBateke (4 %). Außerdem gibt es 1,5 %Pygmäen – die im Nordosten und Süden lebenden Ureinwohner – sowie ungefähr 60.000Franzosen (meist in den Städten). Ausländer – viele davon Angestellte eines multinationalen Erdölkonzerns – spielen eine große Rolle im Bildungswesen und in der Wirtschaft.[22] Im Jahre 2017 waren 13,8 % der Bevölkerung im Ausland geboren.[23]

Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sprachen Gabuns

Die Amtssprache Französisch wird von rund 80 % der Gesamtbevölkerung beherrscht, wobei es ein Drittel der Einwohner der Hauptstadt Libreville als Muttersprache spricht. Im Alltag werden überwiegendBantusprachen gesprochen. Die wichtigste Bantusprache ist dasFang, daneben haben auch dasMbere, dasPunu, dasTeke und dasNjebi Bedeutung. Insgesamt werden 42 Sprachen und Idiome gesprochen.

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Etwa 65 % der Einwohner bezeichnen sich alsChristen (rund 60 % alsKatholiken und ca. 5 % als Anhänger verschiedenerprotestantischer Kirchen). Viele von ihnen pflegen weiterhin bestimmte Formenafrikanischer Religiosität. Ein großer Teil der übrigen Bevölkerung hängt zumeist den traditionellen Volksreligionen, vor allem demBwiti, an. Eine Minderheit von rund 12 % bekennt sich zumIslam, darunter der ehemalige Präsident Ali Bongo und zahlreiche Ausländer.[24]

Bildungswesen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es besteht offiziell eine zehnjährige allgemeineSchulpflicht. Etwa die Hälfte der Schulen des Landes Gabun sind in konfessioneller oder privater Trägerschaft.

Die Analphabetenquote betrug 2004 etwa 29 %.[25]

Gesundheitswesen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Entwicklung der Kindersterblichkeit (Tode pro 1000 Geburten)[26]

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 2,7 % des Bruttoinlandsprodukts.[27] Im Jahr 2017 praktizierten in Gabun 6,6 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[28] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 38,8 pro 1000 Lebendgeburten.[29] 86 % der Geburten können medizinisch betreut werden (Stand 2008).[30] DieLebenserwartung der Einwohner Gabuns ab der Geburt lag 2022 bei 65,7 Jahren[31] (Frauen: 68,4[32], Männer: 63,4[33]). Die Lebenserwartung stieg von 61,1 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 7,6 %.[31]

Die AIDS-Quote wird je nach Quelle auf zwischen 8,0 %[34] und 5,9 %[30] geschätzt (siehe auch:HIV/AIDS in Afrika). Die medizinische Versorgung ist oft unzureichend.[35] 2015 waren 7 % der Bevölkerung unterernährt, was eine der niedrigsten Quoten in Afrika ist.[36]

Lambaréné in Gabun beherbergt das vonAlbert Schweitzer begründete und bis zu seinem Tod 1965 von ihm geleitete Urwaldkrankenhaus.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte Gabuns

Europäischer Einfluss

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Name Gabun leitet sich aus dem portugiesischen Wort „Gabão“ ab und bedeutet „Umhang“. Als im 15. Jahrhundert portugiesische Seefahrer die Küste des Landes erreichten, gaben sie der Mündung des FlussesKomo wegen dessen eigentümlicher Form den Namen Gabão.[37][38]

Nach der Besiedlung des Gebietes erlangten die französischen Siedler 1839 eine erste Hoheit über das Gebiet. 1888 wurde Gabun Teil vonFranzösisch-Kongo und 1910 als selbständiger Teil vonFranzösisch-Äquatorialafrika wieder ausgegliedert. Am 8. bis 12. November 1940, alscampagne du Gabon bzw.bataille deLibreville bezeichnet, erfolgte die Einnahme von Gabuns Hafen durchForces françaises libres (FFL) unterDe Gaulle und britischen Verbänden. Der bis dahin vonVichy-treuen Truppen gehaltene und nun strategisch bedeutsame Hafen fiel damit an die Alliierten.

Dieloi-cadre Defferre wurde 1956 unter französischer Verwaltung eingeführt und damit das allgemeine aktive und passiveFrauenwahlrecht.[39][40][41]

Als Französisch-Äquatorialafrika 1958 aufgelöst wurde, erlangte Gabun alsGabunische Republik dieAutonomie.

Unabhängigkeit und Diktatur Omar Bongos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Omar Bongo, Präsident von Gabun von 1967 bis 2009

Am 17. August 1960 erlangte Gabun die Unabhängigkeit vonFrankreich unter PräsidentLéon M’ba, dem 1967 nach dessen TodOmar Bongo nachfolgte. Recherchen in den französischen Staatsarchiven ergaben: Frankreich hatte maßgeblich bei der Wahl beider Präsidenten mitgewirkt, um weiterhin seinen Einfluss auf das Land zu sichern (auch alsFrançafrique bezeichnet). Es führte zu einer systemischen Verflechtung beider Länder.[42]

DasFrauenwahlrecht wurde bei der Unabhängigkeit bestätigt. Die Gründung derParti Démocratique Gabonais (PDG) erfolgte am 12. März 1968. Mit dieser Einheitspartei regierte Omar Bongo das Land lange Zeit diktatorisch. Gabun führte in den 1990er Jahren ein Mehrparteiensystem ein und verabschiedete eine neue Verfassung, die eine Reform der Regierungsorganisationen und transparentere Wahlen ermöglichte. Gabun mit seiner geringzähligen Bevölkerung, den enormen Rohstoffvorkommen und der Hilfe von außen entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem florierenden Staat in Afrika. Vom Reichtum des Lands profitierten jedoch nur wenige, sehr viele blieben sehr arm. Die Herrscherfamilie Bongos besitzt allein 21 Luxusimmobilien inParis in besten Lagen.[42]

Staatspräsident Omar Bongo war der am längsten herrschende Staatschef in Afrika; er starb am 8. Juni 2009 in Barcelona an Herzstillstand.

Seit dem Machtwechsel 2009

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ali Bongo (2012), Präsident von Gabun von 2009 bis 2023

Die SenatspräsidentinRose Francine Rogombé wurde zur Übergangspräsidentin gewählt mit dem Auftrag, innerhalb von 45 Tagen Neuwahlen zu organisieren.

Am 30. August 2009 gewann der vorherige VerteidigungsministerAli-Ben Bongo Ondimba die umstrittenen Wahlen und wurde damit Nachfolger seines Vaters als Staatspräsident.[43] Er erreichte mit 140.000 Stimmen 41,73 % der abgegebenen Stimmen bei 800.000 Wahlberechtigten. Auf den früheren Innenminister André Mba Obamé und auf einen weiteren Oppositionskandidaten entfielen je etwa 87.000 Stimmen.[44] Am Wahltag kam es in der Hafenstadt Port-Gentil, einer Hochburg der Opposition, lokal zu Krawallen durch Anhänger des unterlegenen Kandidaten, in die etwa 600 Personen, vorwiegend männliche Jugendliche, verwickelt waren. Es wurden ein Polizeiposten und ein Gefängnis gestürmt und 300 Gefangene befreit. Die Gelegenheit wurde genutzt, um zahlreiche Geschäfte, vorwiegend die von libanesischen Immigranten, zu plündern.[45] Die von den unterlegenen Kandidaten verlangte Neuauszählung der Stimmen ergab keine Veränderung des Wahlergebnisses. Da sowohl europäische als auch Wahlbeobachter derAfrikanischen Union die Rechtmäßigkeit und Richtigkeit dieser Wahlen bestätigt haben, kam es am 17. Oktober 2009 zur Amtseinführung Ali Bongos.

Bei derPräsidentschaftswahl 2016 wurde Bongo knapp mit 49,8 Prozent gegenüber 48,23 Prozent fürJean Ping im Amt bestätigt.[46] Bei der Auszählung der Stimmen lag Ping in fast allen Provinzen vorne. Nachdem sich die Auszählung dann verzögerte, gewann Bongo schließlich in seiner HeimatprovinzHaut-Ogooué angeblich 95,46 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von angeblich 99,93 % und erreichte schließlich mit nur 5.500 Stimmen den Wahlsieg.[47]

Von Oktober 2018 bis Februar 2019 hielt sich Bongo wegen einer Krankheit im Ausland auf. Nach einem Putschversuch „zur Wiederherstellung der Demokratie“ durch Offiziere derStreitkräfte Gabuns am 7. Januar 2019[48] kehrte Bongo zurück und ernannte ein neues Kabinett.[49]

Bongos Herrschaft war eineDiktatur.[50][51]

Militärputsch 2023

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 29. August 2023 wurde Bongo nach der umstrittenenParlaments- und Präsidentschaftswahl, die am 26. oder 27. August stattgefunden hatte, neuerlich zum Sieger erklärt. Einen Tag darauf, am 30. August 2023, wurde bekannt, dass es zu einemPutsch des Militärs gekommen ist. Eine Gruppe hochrangiger Offiziere erklärte das „Ende des derzeitigen Regimes“. Die Gruppe aus Vertretern der Gendarmerie, derRepublikanischen Garde und anderen Teilen der Staatsorgane erklärte, sie hätten die Macht übernommen und Ali Bongo abgesetzt.[52][53]

Am 31. August 2023 ernannten Armeeoffiziere, die die Macht ergriffen und die 55-jährige Herrschaft der Familie Bongo beendeten, General Brice Oligui Nguema zum Übergangspräsidenten des Landes.[54][55] Am 4. September 2023 wurde er als Interimspräsident von Gabun vereidigt.[56]

Im November 2024 wurde ein Referendum über eine neue Verfassung angenommen, mit der die Regierung des Landes reformiert wurde.[57] Sie wurde am 19. Dezember verkündet und soll nach den Wahlen in Kraft treten,[58] die am 12. April 2025 stattfinden sollen.[59]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Politik in Gabun

Politisches System

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Folgende Teile scheinen seit 2025nicht mehr aktuell zu sein:
Mittlerweile ist der Präsident zugleich Regierungschef. Einen Premierminister gibt es nicht mehr.
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Nach derVerfassung vom 28. März 1991 ist Gabun einepräsidialeRepublik mit einemMehrparteiensystem. DerPräsident ist Staatsoberhaupt undOberbefehlshaber derStreitkräfte und wird für 7 Jahre vom Volk direkt gewählt und kann nach einer Verfassungsänderung von 2003 unbegrenzt wiedergewählt werden. Vollziehendes Organ ist die Regierung unter Vorsitz desPremierministers (wird vom Präsidenten ernannt). Der Präsident übt gemeinsam mit ihm und dem Regierungskabinett, das dem Präsidenten verantwortlich ist, die Exekutivgewalt aus. Die Legislative hingegen liegt beim Zweikammerparlament, das aus dem Senat (mit 91 Mitgliedern, die von den Regional- und Gemeinderäten auf 6 Jahre gewählt werden) und der Nationalversammlung besteht. DieNationalversammlung hat 120 Abgeordnete, die für 5 Jahre gewählt werden.

Im November 2024 wurde ein Referendum über eine neue Verfassung angenommen, mit der die Regierung des Landes reformiert wurde.[57] Sie wurde am 19. Dezember verkündet und soll nach den Wahlen 2025 in Kraft treten.[58]

Das aktuelle Rechtssystem umfasst rechtsgeschichtliche Elemente mit Ursprüngen in der französischen Kolonialzeit sowie im traditionellen Stammesrecht.[25]

EinflussreichsteParteien:

Die letzten Wahlen fanden am 26. August 2023 statt. Präsident Ali Bongo kandidierte für eine dritte Amtszeit. Die Opposition einigte sich aufAlbert Ondo Ossa als Einheitskandidaten. Für Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gab es nur einen Stimmzettel, auf dem ein Stimmensplitting nicht möglich war.[60] Am Tag danach wurde das Internet gesperrt und eine Ausgangssperre verhängt.[61] Laut Wahlkommission gewann Bongo die Wahl mit 64,3 %.[62]

Politische Indizes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VonNichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des IndexIndexwertWeltweiter RangInterpretationshilfeJahr
Fragile States Index70,2von 12079von 179Stabilität des Landes: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[63]
Demokratieindex2,18von 10143von 167Autoritäres Regime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2024[64]
Freedom in the World Index20von 100Freiheitsstatus: unfrei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[65]
Rangliste der Pressefreiheit65,8von 10056von 180Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2024[66]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)27von 100135von 1800 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber2024[67]

Menschenrechte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Gabun arbeiten viele Kinder, die vonMenschenhändlern aus ihrer Heimat verschleppt wurden, vor allem Mädchen von 8 bis 15 Jahren aus Togo, Benin und Nigeria.[68][69][70]

Die Gefängnisse sind überfüllt und die Haftbedingungen sehr hart. Lebensmittel, hygienische Bedingungen und Belüftung sind mangelhaft. Medizinische Versorgung ist so gut wie nicht vorhanden.[71]

Selbstzensur werde in der Presse häufig unternommen, da es nach den Angaben der international tätigenNichtregierungsorganisationReporter ohne Grenzen im Land sehr häufig zu Polizeigewalt gegen Journalisten kommt.

In Gabun entwickelt sich zunehmend eineZivilgesellschaft. Federführend war unter anderem das Engagement des Aktivisten Marc Ona, welcher 2009 denGoldman Environmental Prize erhielt.

Homosexualität ist in Gabun seit 2020 legal. Vorher warnte jedoch noch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik: „Offen vorgetragene Bekenntnisse zur Homosexualität“ werden von größeren Bevölkerungsteilen als „Verstoß gegen die guten Sitten“ betrachtet und würden nicht verstanden.[72]

Siehe auch:Homosexualität in Gabun

Außenpolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kanzlei der US-Botschaft in Libreville

2010/11 war das Land über einen nichtständigen Sitz imSicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York und Genf und bei derUNESCO in Paris vertreten. 2022/23 ist Gabun erneut nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrates. Weiterhin wurden in der nichtafrikanischen Welt Botschaften in Frankreich, Großbritannien, Italien, USA, Russland, Belgien (Brüssel), Brasilien, Kanada, Saudi-Arabien, China, Libanon, Südkorea und Japan eingerichtet.

Gabun ist bei der Bundesrepublik Deutschland in Berlin durch die außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin,Marianne Odette Bibalou Bounda, akkreditiert.[73]

Deutschland wiederum hat in der Hauptstadt Libreville eine Botschaft eingerichtet, die zugleich fürSão Tomé und Príncipe zuständig ist, jedoch nicht für Rechts- und Konsularaufgaben. Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter ist seit Sommer 2025Hans-Ulrich von Schroeter.

Gabun ist Mitglied derInternational Cocoa Organization und seit 2022 auch desCommonwealth of Nations.[74]

Militär

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieStreitkräfte Gabuns gliedern sich in Armee, Luftwaffe und Marine und verfügen über 5000 Mann. Gabun gab 2017 knapp 2,1 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 299 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[75][76]

Verwaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Politische Karte Gabuns

Der Staat gliedert sich inneun Provinzen, diese wiederum in37 Departements.

ProvinzHauptstadtFläche km²Einwohner 1960Einwohner 1993Einwohner 2003Einwohner 2013Einwohner 2020
EstuaireLibreville20.74061.520463.187662.028895.6891.076.500
Haut-OgoouéMasuku (Franceville)36.54742.274104.301228.471250.799301.400
Moyen-OgoouéLambaréné18.53534.19342.31660.99069.28783.300
NgouniéMouila37.75079.01077.781101.415100.838121.200
NyangaTchibanga21.28537.50339.43050.29752.85463.500
Ogooué-IvindoMakokou46.07536.12648.86264.16363.29376.100
Ogooué-LoloKoulamoutou25.38036.79243.91564.53465.77179.000
Ogooué-MaritimePort-Gentil22.89042.32297.913128.774157.562189.400
Woleu-NtemOyem38.46578.12497.271157.013154.986186.300
gesamtLibreville267.667447.8641.014.9761.398.5211.811.0792.176.800

Daten 1993, 2003, und 2013 basierend aufZensus, 2020 auf Projektion.[77]

Der staatlicheStatistische Dienst ist dieDirection Générale de la Statistique mit Sitz in der Hauptstadt Libreville.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Wirtschaft Gabuns
Flugzeug der ehemaligenGabon Airlines, dem damaligenFlag-Carrier des Landes
Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts ab 1950

Reiche Naturschätze begünstigen die wirtschaftliche Entwicklung Gabuns. DasBruttoinlandsprodukt betrug 2023 23.346 Dollar (KKP) je Einwohner, ist eines der höchsten Afrikas. Dennoch leben etwa 80 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze.[78] Auch wenn Gabun gemäß Human Development Index im letzten Jahrzehnt im Bereich mittlerer bis hoher menschlicher Entwicklung lag, lebt etwa ein Drittel der Bevölkerung in extremer Armut.[79] Über 90 % des Bruttoinlandsprodukts wird von nur 10 % der Bevölkerung verbraucht.[80] Die Arbeitslosenquote wird 2015 mit 28 % angegeben und liegt damit sehr hoch. Die meisten Beschäftigungsverhältnisse sind informeller Natur und Unterbeschäftigung ist weit verbreitet.[81]

Die wichtigsten Handelspartner sind dieVereinigten Staaten, dieVolksrepublik China undFrankreich.

Gabun ist in die regional-staatliche Wirtschafts- und WährungsorganisationCEMAC eingebunden, zu der neben Gabun auch Kamerun, Äquatorialguinea, die Republik Kongo, der Tschad und die Zentralafrikanische Republik zählen. Die CEMAC ist damit ein rund 55 Millionen Menschen umfassender Wirtschaftsraum. Gabun ist über denCFA-Franc BEAC mit einem festen Wechselkurs an den Euro gebunden.

ImGlobal Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Gabun Platz 108 von 138 Ländern (Stand 2016–17).[82] DerIndex für wirtschaftliche Freiheit 2024 des Landes war der 100 höchste von 176 Ländern.[83]

Entwicklung desBruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[4]
Jahr20102015201620172018201920202021202220232024
BIP in Mrd. USD
(Kaufkraftparität)
21,630,331,231,934,036,233,644,048,651,654,7
BIP pro Kopf in USD
(Kaufkraftparität)
13.42415.68915.76415.76116.58717.38515.95220.62422.48223.36524.219
BIP-Wachstum
(real)
7,4 %3,9 %2,1 %0,5 %0,9 %3,8 %−1,8 %1,5 %3,0 %2,4 %3,4 %
Inflation
(in Prozent)
1,4 %−0,1 %2,1 %2,7 %4,8 %2,0 %1,7 %1,1 %4,3 %3,6 %1,2 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
21 %45 %64 %63 %62 %60 %83 %73 %66 %71 %73 %

Bodenschätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gabun ist einer der rohstoffreichsten Staaten Afrikas, mit erheblichen Erdölreserven vor der Küste. Dementsprechend zählen zu seinen HauptexportgüternRohöl und Erdölprodukte, auf die zirka 82 Prozent seinerExport­einnahmen entfallen. Im Landesinneren werdenMangan,Uran,Eisenerze undGold gefördert. Mangan ist nach Erdöl und Holz das drittwichtigste Exportgut.

Die ehemals großen Uranvorräte bei Franceville (u. a.Lagerstätte um Oklo) sind weitestgehend erschöpft. Die vorhandenen Einnahmen aus Rohstoffverkäufen sollen verstärkt für die Verbesserung der nationalenInfrastruktur verwendet werden.[84]

Landwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weiterhin gehört Gabun zu den größtenTropenholz-Exportländern Afrikas – der ausgedehnte Waldbestand ermöglicht die extensive Nutzung zahlreicher Hölzer. Etwa zwei Drittel der Landesfläche sind noch vontropischem Regenwald bedeckt; für das EdelholzOkoumé hat Gabun das Weltmonopol. Die nationale Gesetzgebung verlangt allerdings eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und der Export unbehandelter Hölzer unterliegt Restriktionen. Elf Prozent des Staatsgebietes sind bereits als Reservate ausgewiesen und werden mit Unterstützung Frankreichs, der EU und neuerdings auch der USA betreut.[85] Exportiert werden außerdemKaffee,Kakao,Kautschuk (zurGummiherstellung),Palmöl,Zucker undErdnüsse. Es werden etwa 25.000 Tonnen Zucker produziert, von denen der größte Teil im Land selbst verbleibt. Der Anbau vonGrundnahrungsmitteln dient vor allem dem Eigenbedarf im Land, kann diesen jedoch nicht vollständig decken.

Industrie, Energie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Öl-Raffinerie derSociete Gabonaise de Raffinage (SOGARA)

Gabuns Industrie besteht zum größten Teil ausHolz- undPapierindustrie sowie Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Dreiagrarindustrielle Betriebe wurden bereits privatisiert. Einen Teil der Energie bezieht das Land durch die Wasserkraft, hauptsächlich im Süden des Landes. 1997 wurde der gabunische Wasser- und Stromversorger SEEG in private Hand übergeben.[86]

Finanzwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kapitalmarkt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Land führt eineWertpapierbörse mit weiteren zentralafrikanischen Staaten zusammen, die alle in derBourse des Valeurs Mobilières de l’Afrique Centrale zusammengefasst sind. Außerdem investiert das Land über seinenStaatsfonds, denFonds Gabonais d’Investissements Stratégiques um zukünftige Generationen weniger von fossilen Rohstofferträgen zu machen.

Währung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Zentralbank des Landes ist geteilt mit weiteren Staaten Zentralafrikas dieZentralafrikanische Zentralbank. Währung ist daher auch der gemeinsameCFA-Franc BEAC. Seit 2012 gibt Gabun jährlich die Sammler- und AnlagemünzeSilberunze Afrikanischer Springbock zum Nennwert von 1000 Francs CFA heraus.

Staatshaushalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerStaatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 3,464 Mrd.US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,917 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,8 % desBIP.[87]
Die nationaleStaatsverschuldung betrug 2016 62,0 % des BIP.[88]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur und Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die einzigeEisenbahnstrecke des Landes verbindet den HafenOwendo und die HauptstadtLibreville an der Atlantikküste mit der StadtFranceville im östlichen Landesinneren.

Siehe auch:Transgabonais

Das gesamte Straßennetz umfasste 2007 etwa 9170 km, wovon 1097 km asphaltiert sind.[13] Die Straßen werden drei Kategorien zugeordnet, nämlich Nationalstraßen, Regionalstraßen und Lokalstraßen.

Siehe auch:Liste der Fernstraßen in Gabun

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mukudj-Maske der Punu (Völkerkundemuseum in Wien)

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche vonReporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Gabun Platz 108 von 180 Ländern.[90] Bei der Situation der Pressefreiheit im Land gibt es laut der Nichtregierungsorganisation „erkennbare Probleme“.

In Gabun befindet sich der Standort des ältesten panafrikanischen Rundfunksenders –Africa Radio, ehemals: Radio Africa No. 1. Der Sender ist auch für die Infrastruktur des Landes von großer Bedeutung, er ermöglicht den Schulbetrieb, unterstützt die Verwaltung der durch Regenwälder und schlechte Straßenverbindungen oft über Monate unzugänglichen Gebiete.

Im Jahr 2022 nutzten 73,7 Prozent der Einwohner Gabuns das Internet.[91]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die beliebtesten Sportarten in Gabun sindBasketball undFußball. Gabun trug2012 (gemeinsam mitÄquatorialguinea) und2017 dieFußball-Afrikameisterschaft aus. Eine der bekanntesten Personen Gabuns ist der FußballspielerPierre-Emerick Aubameyang, der zurzeit beial-Qadisiyah unter Vertrag steht.

Gabun nimmt seit 1972 an denOlympischen Spielen teil. Der einzige olympische Medaillenträger aus Gabun istAnthony Obame, der bei denOlympischen Sommerspielen 2012 in London Silber imTaekwondo gewann.[92]

Schnitzkunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige Kulturen Gabuns sind bekannt für ihre Schnitzkunst, besonders dieFang, dieKota, diePunu und dieTsogo. Aus dem Gebiet der Kota im Osten des Landes stammt ein spezieller Typ vonReliquiarfiguren, die den Urahn des jeweiligen Klans versinnbildlichen; sie bestehen zumeist aus einem Holzkern, aus dem ein ovales Gesicht, teilweise ohne Mund, skulptiert und dann mit Folie und Lamellen aus Edelmetallen (meist Kupferfolie) beschlagen wird. Über dem Kopf befindet sich oft einmondsichelförmiger Aufsatz, der Hals ruht auf einem hochkant gestellten Rechteck.

Diese Reliquiarfiguren waren Vorbilder für den MalerPablo Picasso. Er bediente sich des Öfteren dieser Figuren für seine Werke. So malte er 1907 eine Reihe von Variationen dieses Motivs.[22]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Gabun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gabun – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Gabun – Reiseführer

Landeseigene Links

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Landesprofil bei Ministerien deutschsprachiger Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Internationale Links

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Links

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. AFP Deutschland: Putsch in Gabun: General wird Übergangspräsident | AFP aufYouTube, 30. August 2023, abgerufen am 24. Februar 2024 (deutsch; Laufzeit: 0:34 min).
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 28. September 2022 (englisch). 
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch). 
  4. abGDP, current prices Billions of U.S. dollars. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 17. November 2025 (englisch). ;GDP, current prices Purchasing power parity; billions of international dollars. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 17. November 2025 (englisch). GDP per capita, current prices. U.S. dollars per capita. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 17. November 2025 (englisch). ;GDP per capita, current prices - Purchasing power parity; international dollars per capita. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 17. November 2025 (englisch). 
  5. Table: Human Development Index and its components. In:Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.):Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025,ISBN 978-92-1154263-9,S. 278 (englisch,undp.org [PDF]). 
  6. „Gabonionta“: Sensationsfund in Wien. ORF.at vom 11. März 2014.
  7. Experiment Leben – die Gabonionta. Naturhistorisches Museum Wien, Pressetext zur Ausstellungseröffnung vom 11. März 2014.
  8. Gabun | Reiseziele. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  9. Hedwig, D., Kienast, I., Bonnet, M., Curran, B. K., Courage, A., Boesch, C., …, King, T. (2018).A camera trap assessment of the forest mammal community within the transitional savannah‐forest mosaic of the Batéké Plateau National Park, Gabon. African Journal of Ecology, 56(4), S. 777–790.
  10. P. Henschel, K. A. Abernethy, L. J. T. White:Leopard food habits in the Lopé National Park, Gabon, Central Africa. African Journal of Ecology. Volume 43, Issue 1, pages 21–28, March 2005.doi:10.1111/j.1365-2028.2004.00518.x.
  11. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  12. Einwohnerzahlen der Provinzen von Gabun gemäß den letzten Volkszählungen und neuesten amtlichen Projektionen. In: citypopulation.de. Abgerufen am 29. Januar 2021. 
  13. abcWorld Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 9. Januar 2021. 
  14. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  15. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  16. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  17. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  18. World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2024; abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/population.un.org 
  19. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  20. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  21. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  22. abMeyers Großes Länderlexikon (2005), L, S. 180.
  23. Migration Report 2017. (PDF) In: UN.org. Abgerufen am 30. September 2018 (englisch). 
  24. Religionen in Gabun. Bei:state.gov, abgerufen am 10. September 2016.
  25. abBrockhaus Enzyklopädie in 5 Bänden (2004), 2. Band, S. 1531.
  26. Weltbank. Abgerufen am 31. Oktober 2017. 
  27. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  28. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  29. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  30. abLänderdatenbank derDeutschen Stiftung Weltbevölkerung: „Gabun“.Gabun. (Memento vom 4. März 2016 imInternet Archive).
  31. abLife expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  32. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  33. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  34. CIA World Factbook
  35. Gabuns Familiendynastie und das Land.
  36. Prevalence of undernourishment (% of population). In: Data.worldbank.org. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch). 
  37. Werner Tiesbohnenkamp: Ländernamen. In: laenderdaten.de. 2019, abgerufen am 29. August 2019. 
  38. The World Factbook, Gabon. In: CIA World Factbook, Central Intelligence Agency, USA. 1. Februar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2008; abgerufen am 29. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov 
  39. June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden:International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000,ISBN 1-57607-064-6, S. 9.
  40. Mart Martin:The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 140.
  41. New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 23. Juni 1956, abgerufen am 5. Januar 2019 (englisch). 
  42. abOliver Meiler:Diktatoren bevorzugt, Frankreichs Afrikapolitik bestand lange aus: bestechen und bestechen werden, Süddeutsche Zeitung, 30. November 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  43. Abdur Rahman Alfa Shaban: The Bongo dynasty: Leading Gabon for over five decades. In: AfricaNews.com. 7. Januar 2019, abgerufen am 9. März 2023 (englisch). 
  44. Gabun wird wieder von Bongo regiert. Deutsche Welle, 3. September 2009, abgerufen am 1. Juli 2018. 
  45. Gewalt und Plünderungen in Gabun. In: DW.de. Deutsche Welle, 7. September 2009, abgerufen am 1. Juli 2018. 
  46. Gericht in Gabun erklärt umstrittene Präsidentenwahl für gültig. In: DW.de. Deutsche Welle, 25. September 2016, abgerufen am 1. Juli 2018. 
  47. Michael Krennerich:Freie und faire Wahlen? Standards, Kurioses und Manipulationen. Wochenschau, 2021,S. 191. 
  48. We’ve seized control of govt ‘to restore democracy’, says Gabon army. AP, Auf:News24.com, 7. Januar 2019.
  49. Gabuns Präsident kehrt nach Putschversuch zurück. In: DW.de. Deutsche Welle, 15. Januar 2019, abgerufen am 6. Februar 2021. 
  50. Beatrice Weder, Aymo Brunetti, Silvio Borner:Explaining Political Credibility: Conceptual Foundations. In:Political Credibility and Economic Development. Palgrave Macmillan, London, 1995,ISBN 1-349-24051-6,S. 75–104,doi:10.1007/978-1-349-24049-4_5 (springer.com [abgerufen am 7. Januar 2019]). 
  51. Gericht in Gabun erklärt umstrittene Präsidentenwahl für gültig. In: DW.com. Deutsche Welle, 25. September 2016, abgerufen am 9. März 2023. 
  52. SZ/Reuters/dpa/saul/laug: Putsch in Gabun: Militär erklärt Regierung von Präsident Bongo für abgesetzt. In: Süddeutsche Zeitung. 30. August 2023, abgerufen am 30. August 2023. 
  53. Soldaten in Gabun verkünden „Ende des derzeitigen Regimes“. Abgerufen am 30. August 2023. 
  54. Qui est Brice Clotaire Oligui Nguema, le Général à la tête de la transition gabonaise? In: Cameroun Actuel. 30. August 2023, abgerufen am 30. August 2023 (französisch). 
  55. George Wright: Gabon coup leaders name Gen Brice Oligui Nguema as new leader In:BBC News, 31. August 2023. Abgerufen am 20. Februar 2025 (englisch). 
  56. Gabon coup leader Brice Nguema vows free elections - but no date In:BBC News, 4. September 2023. Abgerufen am 20. Februar 2025 (englisch). 
  57. abFatimata Wane: Journal de l'Afrique - Nouvelle constitution au Gabon, le référendum fixé au 16 novembre. In: France24. 18. Oktober 2024, abgerufen am 20. Februar 2025 (französisch). 
  58. abGabon: la nouvelle Constitution promulguée par le président de la transition. In: RFI. 19. Dezember 2024, abgerufen am 20. Februar 2025 (französisch). 
  59. Christophe Boisbouvier: Le grand invité Afrique - Présidentielle au Gabon: «C'est un mauvais signal que le président Oligui soit le candidat du PDG». 13. Februar 2025, abgerufen am 20. Februar 2025 (französisch). 
  60. Dominic Johnson:Afrikanischer Ölstaat Gabun: Wahlfarce eines Autokraten. In:Die Tageszeitung: taz. 26. August 2023,ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. August 2023]). 
  61. Gabun sperrt nach Wahlen Internet und verhängt Ausgangssperre. Abgerufen am 28. August 2023. 
  62. Grenzen von Gabun nach Militärputsch wieder geöffnet. 2. September 2023, abgerufen am 3. September 2023. 
  63. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 9. April 2025 (englisch). 
  64. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 9. April 2025 (englisch). 
  65. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  66. 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  67. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 9. April 2025 (englisch). 
  68. Gabun. In:aktiv-gegen-kinderarbeit.de.
  69. Child Labor Report 2007. (Memento vom 6. Juni 2011 imInternet Archive). (PDF; 7,9 MB), Seite 127,Gabun.
  70. Trafficking in Persons Report 2011.
  71. 2008 Human Rights Report: Gabon.
  72. Gabun: Reise- und Sicherheitshinweise.
  73. Gabun. Auf:botschafter-berlin.de, abgerufen am 28. Juli 2019.
  74. Gabon and Togo join the Commonwealth. In: TheCommonwealth.org. 25. Juli 2022, abgerufen am 26. Juni 2022 (englisch). 
  75. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001–2017. (PDF) In: SIPRI.org. Abgerufen am 17. Juli 2018. 
  76. Military expenditure by country in US$ 2001–2017. (PDF) In: SIPRI.org. Abgerufen am 17. Juli 2018. 
  77. Gabon: Provinces, Cities & Urban Places – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 9. Januar 2021. 
  78. Gabuns Reichtum.
  79. Aktion Deutschland Hilft. Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Gabun. Abgerufen am 14. Januar 2021. 
  80. Sozioökonomische Lage, Innenpolitik.
  81. The World Factbook – Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2016; abgerufen am 6. August 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov 
  82. The Global Competitiveness Report 2016–2017.
  83. Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 9. April 2025 (englisch). 
  84. Meyers Großes Länderlexikon (2005), L, S. 181.
  85. Umweltpolitik Gabuns.
  86. Wirtschaft Gabuns nach den Angaben des Auswärtigen Amtes.
  87. abcThe World Factbook (Memento desOriginals vom 10. Dezember 2008 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  88. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 21. Juli 2017 (amerikanisches Englisch). 
  89. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt 8. September 2009,ISBN 978-3-596-72910-4.
  90. Rangliste der Pressefreiheit. In: Reporter-ohne-Grenzen.de. Abgerufen am 13. August 2017. 
  91. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
  92. Obame bags Gabon’s first Olympic medal as taekwondo final beckons. In:Mail Online. (dailymail.co.uk [abgerufen am 3. Juli 2017]). 

-0.6833333333333311.5Koordinaten:1° S,12° O

Politische GliederungAfrikas
Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen:

Ägypten 1 |Algerien |Angola |Äquatorialguinea |Äthiopien |Benin |Botswana |Burkina Faso |Burundi |Dschibuti |Elfenbeinküste |Eritrea |Eswatini |Gabun |Gambia |Ghana |Guinea |Guinea-Bissau |Jemen 2 |Kamerun |Kap Verde |Kenia |Komoren |Demokratische Republik Kongo |Republik Kongo |Lesotho |Liberia |Libyen |Madagaskar |Malawi |Mali |Marokko |Mauretanien |Mauritius |Mosambik |Namibia |Niger |Nigeria |Ruanda |Sambia |São Tomé und Príncipe |Senegal |Seychellen |Sierra Leone |Simbabwe |Somalia |Südafrika |Sudan |Südsudan |Tansania |Togo |Tschad |Tunesien |Uganda |Zentralafrikanische Republik

Abhängige Gebiete:

Îles Éparses |Kanarische Inseln |Madeira |Mayotte |Plazas de soberanía (mitCeuta undMelilla) |Réunion |St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

Umstrittene Gebiete:

Demokratische Arabische Republik Sahara |Somaliland

1 
Liegt zum Teil auch inAsien.
2 
Liegt größtenteils in Asien.
Mitgliedstaaten derAfrikanischen Union
Mitgliedstaaten desCommonwealth of Nations
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabun&oldid=261638332
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp