DieFurchenwale (Balaenopteridae;lateinischbalaena „Wal“ zu gleichbedeutendaltgriechischφάλ[λ]αιναphál[l]aina) sind eine Familie derBartenwale. Hierzu gehören die größten allerWale und damit die größten lebenden Tiere überhaupt.
Die je nach Systematik acht bis zehn Arten sind zwischen 7 und 33 m lang. Von denGlattwalen, der anderen großen Familie der Bartenwale, unterscheiden sie sich durch das Vorhandensein einer Rückenflosse, eine schlankere Gestalt, deutlich kürzere und breitere Barten sowie die namengebenden Kehlfurchen. Die Furchen sind Längsfalten, die von der Kehle über die Brust bis zur Körpermitte laufen; jede der 10–100 Furchen ist etwa 5 cm tief; sie dehnen sich aus, wenn der Wal sein Maul zur Aufnahme von Wasser öffnet, so dass es zu einer beträchtlichen Vergrößerung des Rachenraums kommt. Furchenwale öffnen ihr Maul bis zu einem Winkel von 90°, was durch einen besonderen Aufbau des Kiefers ermöglicht wird. Der Kopf und der Kiefer nehmen ungefähr ein Viertel der gesamten Körperlänge ein.[1]
Furchenwale sind schnelle Schwimmer. Sie unternehmen große Wanderungen, bei denen sie zwischen warmen und kalten Klimazonen wechseln. Daher sind Furchenwale in allen großen Ozeanen verbreitet, meiden aber kleine Nebenmeere.
Durch die Erweiterung des Rachenraums können die Wale innerhalb weniger Sekunden mehr Wasser aufnehmen als ihr eigenes Körpergewicht beträgt. Beim Auspressen des Wassers, was etwa eine Minute dauert, bleiben dann bei den großen Walen für jeden Vorgang etwa zehn KilogrammKrill und Fische an den Barten hängen. Innerhalb eines einzigen Tauchganges kann das mehrfach geschehen. Dies ist für den Wal jedoch sehr anstrengend, weswegen diese Tauchgänge nur relativ kurz sind (15–20 Minuten).
Die Furchenwale spielten stets eine bedeutendeökologische Rolle. Allein in der antarktischen Region wurden jährlich über 100 Millionen TonnenKrill durch große Wale gefressen. Durch das Fehlen der Wale nahm die Masse des Krills erheblich zu und ermöglichte anderen Tieren wie zum Beispiel denKrabbenfressern eine Bestandsexplosion.
Der 2003erstmals beschriebene Omurawal wurde zunächst als kleinerer Brydewal angesehen. Genanalysen von Gewebeproben zeigten jedoch, dass es sich um eine eigene Art handelt.[3] Der Status des ebenfalls als eigene Art vorgeschlagenenEdenwal ist unklar, aktuell wird er noch dem Brydewal zugeschlagen.[2] Erst Anfang 2021 wurde der imGolf von Mexiko lebendeRice-Brydewal als eigene Art erstbeschrieben.[4]
Eine 2018 veröffentlichte genetische Studie, die auf dem Vergleich des kompletten Erbguts des Blauwals und anderer Furchenwale beruht, ergab, dass der Buckelwal, der bisher in eine eigenständige Gattung gestellt wurde, eng mit dem Finnwal verwandt ist. Außerdem haben sich die Furchenwalarten während ihrer Evolution immer wieder über die entstehenden Artgrenzen hinweg miteinander gepaart, da es im offenen Ozean keine natürlichen Barrieren gibt. Es fand also keineAllopatrische Artbildung statt.[5]
DerGrauwal (Eschrichtius robustus), der 1951 in eine eigene Familie (Eschrichtiidae) gestellt wurde, ist dieSchwestergruppe einer Klade aller Furchenwale mit Ausnahme der beiden Zwergwalarten.[6] DieAmerican Society of Mammalogists listet den Grauwal deshalb ebenfalls als eine Art der Furchenwale.[7]
Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Furchenwale zeigt das folgende Kladogramm nach McGowen et al. (2020):[6]
Alle Furchenwale wurden wegen ihres Trans und ihres Fleisches heftig bejagt. Zwar galten sie wegen ihrer dünneren Fettschicht als weniger wertvoll als die Glattwale, doch nachdem die Glattwale weitgehend ausgerottet waren, ging man zur Jagd auf Furchenwale über. Dadurch wurden vor allem die großen Arten wie Blauwal, Finnwal und Buckelwal an den Rand desAussterbens gebracht. Seit 1986 sind sie geschützt, allerdings werdenZwergwale weiterhin gejagt. AuchSeiwale werden, den Schutzbestimmungen zum Trotz, im Rahmen eines umstrittenen[9] Forschungsprogrammes derInternationalen Walfangkommission (IWC) von Japan und Island nach wie vor bejagt – obschon in ungleich kleinerem Maßstab.
Die folgende Tabelle zeigt den Gefährdungsstatus und geschätzte Populationsgrößen und -trends der Furchenwalarten gemäß derroten Liste gefährdeter Arten derIUCN. Da die Abschätzungen oft sehr schwierig sind, können sich die Zahlen je nach Studie unterscheiden und sind als grobe Orientierung zu verstehen. Die geschätzte Populationsgröße bezieht sich auf die globale Population, die allerdings in mehrere kleinere, verschieden stark gefährdete Populationen aufgeteilt sein kann.
↑abT.A. Deméré:Family Balaenopteridae (Rorquals); Bryde's Whale Balaenoptera edeni In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier:Handbook of the Mammals of the World. 4. Sea Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2014; S. 289–290.ISBN 978-84-96553-93-4.
↑Shiro Wada, Masayuki Oishi, Tadasu K. Yamada:A newly discovered species of living baleen whale. In:Nature.Band426, 2003,S.278–281,doi:10.1038/nature02103 (englisch,kahaku.go.jp [PDF]).
↑Patricia E. Rosel, Lynsey A. Wilcox, Tadasu K. Yamada, Keith D. Mullin:A new species of baleen whale (Balaenoptera) from the Gulf of Mexico, with a review of its geographic distribution. Marine Mammal Science, Januar 2021,doi:10.1111/mms.12776
↑Úlfur Árnason, Fritjof Lammers, Vikas Kumar, Maria A. Nilsson and Axel Janke.Whole genome sequencing of the blue whale and other rorquals find signatures for introgressive gene flow.Science Advances 04 Apr 2018, Vol. 4, no. 4,doi:10.1126/sciadv.aap9873
↑abMichael R McGowen, Georgia Tsagkogeorga, Sandra Álvarez-Carretero, Mario dos Reis, Monika Struebig, Robert Deaville, Paul D Jepson, Simon Jarman, Andrea Polanowski, Phillip A Morin u. Stephen J Rossiter: Phylogenomic Resolution of the Cetacean Tree of Life Using Target Sequence Capture. Systematic Biology, Volume 69, Issue 3, Mai 2020, S. 479–501,doi:10.1093/sysbio/syz068
↑Günther Behrmann:Der Bartenwal aus dem Miozän von Gr.-Pampau (Schleswig-Holstein). In:Geschiebekunde aktuell. 11, Nr. 4, 1995, S. 119–126,hdl:10013/epic.10844.d001 (pdf; 1 MB).