Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fumie Suguri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fumie Suguri

Fumie Suguri bei der NHK Trophy 2003

NationJapan Japan
Geburtstag31. Dezember 1980
GeburtsortChiba
Größe157 cm
Gewicht45 kg
Karriere
TrainerNoriko Sato, Igor Paschkewitsch,
Alexei Mischin, Nikolai Morosow,
Alexander Schulin, Nobuo Sato,
Nobuko Fukui, Shinji Someya,
Oleg Wasiliew
ChoreografLori Nichol, Vakhtang Murwanidze,
Nikolai Morosow, Alexander Schulin,
David Wilson, Noriko Sato
Statuszurückgetreten
Karriereende2014
Medaillenspiegel
WM-Medaillen0 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille2 ×Bronzemedaille
VKM-Medaillen3 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
 Weltmeisterschaften
BronzeNagano 2002Damen
BronzeWashington 2003Damen
SilberCalgary 2006Damen
Vier-Kontinente-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
GoldSalt Lake City 2001Damen
GoldPeking 2003Damen
GoldGangneun 2005Damen
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte182,08GPF 2004
 Kür120,06GPF 2004
 Kurzprogramm62,12WM 2006
Platzierungen imEiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Grand-Prix-Finale100
 Grand-Prix-Wettbewerbe174
letzte Änderung: 26. Dezember 2010

Fumie Suguri (jap.村主 章枝,Suguri Fumie; *31. Dezember1980 inChiba,Präfektur Chiba) ist eine ehemaligejapanischeEiskunstläuferin, die imEinzellauf startete.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Suguri begann im Alter von fünf Jahren inAnchorage mit dem Eislaufen. Ihr Vater, ein Pilot, arbeitete in Alaska. Als sie nach Japan zurückkehrte, war sie sechs Jahre alt. Ihre Mutter brachte sie sogleich zu einer Eislaufschule. Fumies Schwester Chika ist ebenfalls Eiskunstläuferin.

Suguri wurde in den Jahren 1997, 2001–2003 und 2006japanische Meisterin. 2004 gewann sie inColorado Springs als erste Japanerin dasGrand-Prix-Finale. Auch dieVier-Kontinente-Meisterschaften konnte Suguri 2001 inSalt Lake City als erste Japanerin für sich entscheiden. Sie gewann den Wettbewerb erneut in den Jahren 2003 und 2005. Mit drei Siegen ist sie Rekordsiegerin bei den Vier-Kontinente-Meisterschaften.

BeiWeltmeisterschaften erreichte Suguri dreimal das Podium.2002 und2003 gewann sie die Bronzemedaille und2006 wurde sie inCalgary Vize-Weltmeisterin hinterKimmie Meissner. Sie nahm an zweiOlympischen Spielen teil.2002 in Salt Lake City belegte sie den fünften Platz und2006 in Turin wurde sie Vierte.

2016 nahm Suguri an der ISUAdult Figure Skating Competition teil und belegte einen ersten Platz in Masters Elite Ladies I Artistic Skating[1] und einen dritten Platz in Masters (Elite) Ladies I Free Skating.[2] 2017 trat sie erneut im Free Skating an und wurde wieder Dritte.[3]

Persönliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im November 2014 outete sich Suguri als bisexuell.[4]

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wettbewerb / Saison95/9696/9797/9898/9999/0000/0101/0202/0303/0404/0505/0606/0707/0808/0909/1010/11
Olympische Winterspiele5.4.
Weltmeisterschaften18.20.7.3.3.7.5.2.8.
Vier-Kontinente-Meisterschaften5.4.1.1.1.Z10.6.
Grand-Prix-Finale5.6.1.4.
Juniorenweltmeisterschaften4.4.
Japanische Meisterschaften4.1.2.2.3.1.1.1.2.3.1.4.4.2.7.7.
  • Z = Zurückgezogen
Suguri 2008 bei Skate Canada

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fumie Suguri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Masters Elite Ladies I Artistic
  2. Masters (Elite) Ladies I Free Skating
  3. Masters Elite Ladies I Free Skating
  4. International Press en español. Abgerufen am 3. Mai 2017
Vier-Kontinente-Meisterinnen im Eiskunstlauf
Japanische Meisterinnen im Eiskunstlauf der Damen

1935:Etsuko Inada |1936:Tamako Togo |1937–1941:Etsuko Inada |1947:Yoshiko Tsukioka |1948:Yoshiko Niwa |1951:Etsuko Inada |1953:Yoshiko Tsukioka |1954–1955:Tsuyako Yamashita |1956–1959:Junko Ueno |1960:Miwa Fukuhara |1961:Junko Ueno |1962–1966:Miwa Fukuhara |1967–1968:Kumiko Ōkawa |1969–1972:Kazumi Yamashita |1973–1980:Emi Watanabe |1981:Reiko Kobayashi |1982:Mariko Yoshida |1983:Juri Ozawa |1984:Masako Kato |1985–1992:Midori Itō |1993–1994:Yuka Satō |1995:Hanae Yokoya |1996:Midori Itō |1997:Fumie Suguri |1998–1999:Shizuka Arakawa |2000:Chisato Shiina |2001–2003:Fumie Suguri |2004–2005:Miki Andō |2006:Fumie Suguri |2007–2010:Mao Asada |2011:Miki Andō |2012–2013:Mao Asada |2014:Akiko Suzuki |2015–2018:Satoko Miyahara |2019:Kaori Sakamoto |2020–2021:Rika Kihira |2022–2025:Kaori Sakamoto

Normdaten (Person):LCCN:nr2002013366 |NDL:01215182 |VIAF:255268927 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. Mai 2022.
Personendaten
NAMESuguri, Fumie
ALTERNATIVNAMEN村主 章枝 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNGjapanische Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM31. Dezember 1980
GEBURTSORTChiba,Präfektur Chiba
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fumie_Suguri&oldid=223207317
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp