Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fukuoka-Marathon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fukuoka International Open Marathon Championship
AustragungsortFukuoka
Japan Japan
Erste Austragung1947
Letzte Austragung2021 (Neuauflage ab 2022)
Rekorde
Distanz42,195 Kilometer
StreckenrekordMänner: 2:05:18 h, 2009
Athiopien Tsegay Kebede

DerFukuoka-Marathon (jap.福岡国際マラソン,Fukuoka Kokusai Marason, „Internationaler Marathon Fukuoka“; offizielle engl. BezeichnungFukuoka International Open Marathon Championship) war einMarathon inFukuoka für die männliche Laufelite, der seit 1947 stattfand, in der Regel Anfang Dezember. Er wurde organisiert vomjapanischen Leichtathletikverband (JAAF), der ZeitungAsahi Shimbun, dem FernsehnetzwerkTV Asahi und dem Lokalsender Kyūshū Asahi Hōsō (engl.Kyushu Asahi Broadcasting). Nach der 75. Austragung 2021 wurde die Veranstaltung eingestellt.[1][2] Aufgrund großen lokalen Interesses, entschieden sich JAAF, die Präfektur und örtliche Sportvereine, ab 2022 einen neuen Marathonlauf auf der alten Strecke zu organisieren.[3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1947 wurde der Lauf alsAsahi Marathon ins Leben gerufen. Die Erstaustragung fand inKumamoto statt, der Heimat des als „Vater des japanischen Marathons“ verehrtenShisō Kanaguri. Bis 1958 wechselte der Austragungsort jährlich.

1954 nahmen zum ersten Mal Athleten aus dem Ausland teil. Dementsprechend wurde der Name des Laufes inAsahi International Marathon geändert.

1957 hatte das Rennen zum ersten Mal, wie auch heute, das Heiwadai-Stadion von Fukuoka als Start- und Zielpunkt. Mit Ausnahme von 1963, als der Wettkampf inTokio auf der Marathonstrecke derOlympischen Spiele 1964 stattfand, wurde er ab 1959 stets in Fukuoka ausgerichtet.

1966 wurde die Veranstaltung in Absprache mit derIAAF inInternational Marathon Championships umgetauft. Die Idee hinter dem Lauf war nun, zum Jahresende den weltweit besten Marathonläufer des Jahres zu ermitteln. Dieses Konzept ging auf, denn von 1966 bis 1968 wurde dreimal in Folge die Weltjahresbestzeit in Fukuoka gelaufen (danach insgesamt noch fünfmal: 1972, 1977, 1981, 1987 und 1993). 1967 brachDerek Clayton als erster Läufer überhaupt die 2:10:00-Barriere, undRobert De Castella stellte 1981 den zweiten in Fukuoka gelaufenen Weltrekord auf.

Dem Marokkaner El Mahjoub Dazza wurde sein Sieg von 2019 aberkannt, nachdem er gegen die Anti-Doping-Bestimmungen verstoßen hatte und für vier Jahre gesperrt wurde. Daraufhin wurde der zuvor Zweitplatzierte Taku Fujimoto zum Sieger erklärt.[4]

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Streckenrekord

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siegerliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Ab 2022 die Sieger des neuorganisierten Laufs.[5])

DatumSiegerNationZeit (h)
1. Dez. 2024Yuya Yoshida-2-Japan Japan2:05:16
3. Dez. 2023Michael Githae-2-Kenia Kenia2:07:08
4. Dez. 2022Maru TeferiIsrael Israel2:06:43
5. Dez. 2021Michael GithaeKenia Kenia2:07:51
6. Dez. 2020Yuya YoshidaJapan Japan2:07:05
1. Dez. 2019Taku FujimotoJapan Japan2:09:36
2. Dez. 2018Yūma HattoriJapan Japan2:07:27
3. Dez. 2017Sondre Nordstad MoenNorwegen Norwegen2:05:48
4. Dez. 2016Yemane TsegayAthiopien Äthiopien2:08:48
6. Dez. 2015Patrick Makau Musyoki-2-Kenia Kenia2:08:18
7. Dez. 2014Patrick Makau MusyokiKenia Kenia2:08:22
1. Dez. 2013Martin Irungu MathathiKenia Kenia2:07:16
2. Dez. 2012Joseph Kariuki GitauKenia Kenia2:06:58
4. Dez. 2011Josphat Muchiri NdambiriKenia Kenia2:07:36
5. Dez. 2010Jaouad GharibMarokko Marokko2:08:24
6. Dez. 2009Tsegay Kebede-2-Athiopien Äthiopien2:05:18
7. Dez. 2008Tsegay KebedeAthiopien Äthiopien2:06:10
2. Dez. 2007Samuel Kamau WanjiruKenia Kenia2:06:39
3. Dez. 2006Haile GebrselassieAthiopien Äthiopien2:06:52
4. Dez. 2005Dmytro BaranowskyjUkraine Ukraine2:08:29
5. Dez. 2004Tsuyoshi OgataJapan Japan2:09:10
7. Dez. 2003Tomoaki KunichikaJapan Japan2:07:52
1. Dez. 2002Gezahegne Abera-3-Athiopien Äthiopien2:09:13
2. Dez. 2001Gezahegne Abera-2-Athiopien Äthiopien2:09:25
3. Dez. 2000Atsushi FujitaJapan Japan2:06:51
5. Dez. 1999Gezahegne AberaAthiopien Äthiopien2:07:54
6. Dez. 1998Jackson KabigaKenia Kenia2:08:42
7. Dez. 1997Josia ThugwaneSudafrika Südafrika2:07:28
1. Dez. 1996Lee Bong-juKorea Sud Südkorea2:10:48
3. Dez. 1995Luíz Antônio dos SantosBrasilien Brasilien2:09:30
4. Dez. 1994Boay AkonayTansania Tansania2:09:45
5. Dez. 1993Dionicio CerónMexiko Mexiko2:08:51
6. Dez. 1992Tena NegereAthiopien Äthiopien2:09:04
1. Dez. 1991Shūichi MoritaJapan Japan2:10:58
2. Dez. 1990Belayneh DinsamoAthiopien Äthiopien2:11:35
3. Dez. 1989Manuel MatiasPortugal Portugal2:12:54
4. Dez. 1988Toshihiro ShibutaniJapan Japan2:11:04
6. Dez. 1987Takeyuki Nakayama-2-Japan Japan2:08:18
7. Dez. 1986Juma IkangaaTansania Tansania2:10:06
1. Dez. 1985Hisatoshi ShintakuJapan Japan2:09:51
2. Dez. 1984Takeyuki NakayamaJapan Japan2:10:00
4. Dez. 1983Toshihiko Seko-4-Japan Japan2:08:52
5. Dez. 1982Paul BallingerNeuseeland Neuseeland2:10:15
6. Dez. 1981Robert De CastellaAustralien Australien2:08:18
7. Dez. 1980Toshihiko Seko-3-Japan Japan2:09:45
2. Dez. 1979Toshihiko Seko-2-Japan Japan2:10:35
3. Dez. 1978Toshihiko SekoJapan Japan2:10:21,0
4. Dez. 1977Bill RodgersVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:10:55,3
5. Dez. 1976Jerome Drayton-3-Kanada Kanada2:12:35,0
7. Dez. 1975Jerome Drayton-2-Kanada Kanada2:10:08,4
8. Dez. 1974Frank Shorter-4-Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:11:31,2
2. Dez. 1973Frank Shorter-3-Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:11:45,0
3. Dez. 1972Frank Shorter-2-Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:10:30,0
5. Dez. 1971Frank ShorterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:12:50,4
6. Dez. 1970Akio UsamiJapan Japan2:10:37,8
7. Dez. 1969Jerome DraytonKanada Kanada2:11:12,8
8. Dez. 1968Bill AdcocksVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2:10:47,8
3. Dez. 1967Derek ClaytonAustralien Australien2:09:36,4
27. Nov. 1966Mike RyanNeuseeland Neuseeland2:14:04,6
10. Okt. 1965Hidekuni HiroshimaJapan Japan2:18:35,8
6. Dez. 1964Tōru Terasawa-2-Japan Japan2:14:48,2
15. Okt. 1963Jeff JulianNeuseeland Neuseeland2:18:00,6
2. Dez. 1962Tōru TerasawaJapan Japan2:16:18,4
3. Dez. 1961Pavel KantorekTschechoslowakei Tschechoslowakei2:22:05
4. Dez. 1960Barry MageeNeuseeland Neuseeland2:19:04
8. Nov. 1959Kurao Hiroshima-2-Japan Japan2:29:34
7. Dez. 1958Nobuyoshi SadanagaJapan Japan2:24:01
1. Dez. 1957Kurao HiroshimaJapan Japan2:21:40
9. Dez. 1956Keizō YamadaJapan Japan2:25:15
11. Dez. 1955Veikko KarvonenFinnland Finnland2:23:16
5. Dez. 1954Reinaldo GornoArgentinien Argentinien2:24:55
6. Dez. 1953Hideo HamamuraJapan Japan2:27:26
7. Dez. 1952Katsuo NishidaJapan Japan2:27:59
9. Dez. 1951Hiromi HaigōJapan Japan2:30:13
10. Dez. 1950Shunji KoyanagiJapan Japan2:30:47
4. Dez. 1949Shinzō KogaJapan Japan2:40:26
5. Dez. 1948Saburō YamadaJapan Japan2:37:25
7. Dez. 1947Toshikazu WadaJapan Japan2:45:45

Austragungsorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In folgenden Jahren fand das Rennen an einem anderen Ort als Fukuoka statt:

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 2021 wird das letzte Rennen vom Fukuoka Marathon/JPN sein auf germanroadraces.de
  2. Athletics: Githae wins final Fukuoka Int'l Marathon, Hosoya 2nd. The Mainichi, 5. Dezember 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch). 
  3. Successor to Fukuoka International Marathon set for December. In: The Japan Times. 15. März 2022, archiviert vom Original am 15. März 2022; abgerufen am 6. November 2022 (amerikanisches Englisch). 
  4. JAAF aberkennt Marokkaner Dazza den Fukuoka-Titel 2019 – Fujimoto wird zum Sieger erklärt auf germanroadraces.de
  5. 2024リザルト(2024 RESULTS). In: fukuoka-international-marathon.jp. Abgerufen am 16. Februar 2025. 
World Athletics Gold Label Road Races

Amsterdam-Marathon |Berlin-Marathon |Biwa-See-Marathon |Bogotá-Halbmarathon |Boston-Marathon |Budweis-Halbmarathon |Carrera de la Mujer Bogotá |Cardiff-Halbmarathon |Chicago-Marathon |Dubai-Marathon |Frankfurt-Marathon |Fukuoka-Marathon |Gold-Coast-Marathon |Grand Prix von Prag |Great Manchester Run |Great North Run |Great Scottish Run |Great South Run |Hong Kong Marathon |Istanbul-Halbmarathon |Istanbul-Marathon |Karlsbad-Halbmarathon |Kopenhagen-Halbmarathon |Lissabon-Halbmarathon |Lissabon-Marathon |New-York-City-Marathon |Olmütz-Halbmarathon |Ottawa 10K |Ottawa-Marathon |Paris-Marathon |Peking-Marathon |Portugal-Halbmarathon |Prag-Halbmarathon |Prag-Marathon |Roma – Ostia |Rom-Marathon |Rotterdam-Marathon |Seoul International Marathon |Singapur-Marathon |Sydney-Marathon |Toronto Waterfront Marathon |Ústí-Halbmarathon |Valencia-Halbmarathon |Vienna City Marathon |World’s Best 10K |Xiamen-Marathon |Yangzhou-Jianzhen-Halbmarathon

Ehemalige Laufveranstaltungen mit dem Etikett Gold:
Athen-Marathon |Chuncheon-Marathon |Delhi-Halbmarathon |Giro di Castelbuono |Hamburg-Marathon |Mumbai-Marathon |RAK-Halbmarathon |Turin-Marathon |World 10K Bangalore

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fukuoka-Marathon&oldid=253418796
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp