Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterFußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago (Begriffsklärung) aufgeführt.
Trinidad und Tobago
Republic of Trinidad and Tobago
Spitzname(n)The Soca Warriors
VerbandTrinidad and Tobago Football Association
KonföderationCONCACAF
Technischer SponsorJoma
CheftrainerDwight Yorke(seit 2024)
RekordspielerAngus Eve (118)
RekordtorschützeStern John (70)
HeimstadionHasely Crawford Stadium
FIFA-CodeTRI
FIFA-Rang98. (1227,32 Punkte)
(Stand: 19. November 2025)[1]
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Trinidad und Tobago 1889 TRI 3:3Niederländisch-GuyanaNiederländisch-GuyanaNiederlande
(Trinidad und Tobago; 6. August 1934)
Höchster Sieg
Trinidad und Tobago TRI 15:0AnguillaAnguilla
(Couva,Trinidad und Tobago; 10. November 2019)
Höchste Niederlage
Mexiko Mexiko 7:0 TRITrinidad und Tobago
(Mexiko-Stadt,Mexiko; 8. Oktober 2000)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen1 (Erste:2006)
Beste ErgebnisseVorrunde, 2006
Nord- und Zentralamerikameisterschaften
Endrundenteilnahmen18 (Erste:1967)
Beste ErgebnisseZweiter, 1973
(Stand: 3. Juni 2023)

DieFußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago ist die Auswahlmannschaft des karibischen InselstaatesTrinidad und Tobago. Der SpitznameSoca Warriors (Soca-Krieger) bezieht sich auf das im Land beliebte MusikgenreSoca.

Der größte Erfolg der Nationalmannschaft war die Qualifikation für dieFußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bislang qualifizierte sich die Nationalmannschaft des Inselstaates einmal für eine Weltmeisterschaft, nämlich für das Turnier 2006 in Deutschland.

Die Teilnahmen amCONCACAF Gold Cup waren bisher wenig erfolgreich. BeimCONCACAF Gold Cup 2005 scheiterte die Mannschaft mit zwei Punkten schon in der Vorrunde. Gegen Honduras (1:1) und Panama (2:2) spielte die Mannschaft des Inselstaates unentschieden. Der größte Erfolg war der dritte Platz beimGoldcup 2000. Damals gab es noch kein Spiel um Platz 3, Trinidad und Tobago undPeru teilten sich so den dritten Rang.

Dwight Yorke undStern John sind die erfolgreichsten Spieler der Mannschaft.

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derCONCACAF-Qualifikation erreichte Trinidad und Tobago im letzten Spiel einen knappen 2:1-Sieg gegen den schon qualifizierten Favoriten ausMexiko. Die Mannschaft kam in diesem entscheidenden Spiel nach einem verschossenenElfmeter und einem 0:1-Rückstand wieder zurück. In den folgendenPlay-offs traf das Team auf den asiatischen VertreterBahrain, der sich aufgrund der höheren Anzahl an Auswärtstoren mit zwei Unentschieden gegen Usbekistan durchgesetzt hatte. Das Hinspiel wurde am 12. November 2005 in Trinidad und Tobago, das Rückspiel am 16. November in Bahrain ausgetragen. Als Gesamtgewinner der beiden Partien konnte sich Trinidad und Tobago zum ersten Mal für die Weltmeisterschaft 2006 qualifizieren. Trinidad und Tobago war damit das kleinste Land (nach Einwohnerzahl), das sich je für eine Fußball-WM qualifiziert hat, bis zur Qualifikation vonIsland zurFußball-Weltmeisterschaft 2018.

Die KreisstadtRotenburg (Wümme) in Niedersachsen war der Aufenthalts- und Trainingsort für die Mannschaft während der WM in Deutschland. In der Vorbereitungsphase vor der WM logierte das Team inBad Radkersburg in der südlichenSteiermark.

Im ersten WM-Spiel gegenSchweden gelang den „Soca Warriors“ ein überraschendes 0:0, obwohl der Außenseiter nach dem Platzverweis vonAvery John ab der 46. Minute nur zu zehnt spielte. In den nächsten beiden Spielen verloren sie gegenEngland undParaguay jeweils mit 0:2 und schieden somit bereits nach der Vorrunde als einzige Mannschaft ohne Torerfolg aus.

Qualifikation Fußball-Weltmeisterschaft 2010

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Qualifikation zurFußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika traf die Mannschaft in der zweiten Runde derCONCACAF-Zone auf die Nationalmannschaft vonBermuda. Das Hinspiel ging am 14. Juni zuhause mit 1:2 verloren, das Rückspiel wurde jedoch mit 2:0 gewonnen, den entscheidenden Treffer erzielteStern John. In der dritten Runde traf Trinidad und Tobago auf dieVereinigten Staaten,Guatemala undKuba. In dieser Gruppe belegten die „Soca Warriors“ den 2. Platz und nahmen daraufhin an der finalen Gruppenphase für die Qualifikation zur WM 2010 teil. Dort belegten sie den letzten Platz und konnten sich nicht für die WM qualifizieren.

Qualifikation Fußball-Weltmeisterschaft 2014

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derQualifikation zurFußball-Weltmeisterschaft 2014 schied die Mannschaft bereits in der 2. Runde als Gruppenzweiter aus. Auch der 2:1-Erfolg gegen den GruppenerstenGuyana im letzten Gruppenspiel reichte nicht zur Qualifikation der nächsten Runde, da Trinidad und Tobago rechnerisch bereits ausgeschieden war.

Turniere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago/Weltmeisterschaften

Trinidad und Tobago nahm seit dem FIFA-Beitritt 1964 15-mal an der Qualifikation für eine WM teil, konnte sich bisher aber erst ein Mal qualifizieren. In derewigen Tabelle der WM-Endrundenteilnehmer belegt Trinidad und Tobago den 68. Platz.

JahrGastgeberlandTeilnahme bis …Letzte(r) GegnerErgebnis[2]TrainerBemerkungen und Besonderheiten
1930Uruguaynicht teilgenommenKein selbständiger Staat
1934Italiennicht teilgenommenKein selbständiger Staat
1938Frankreichnicht teilgenommenKein selbständiger Staat
1950Brasiliennicht teilgenommenKein selbständiger Staat
1954Schweiznicht teilgenommenKein selbständiger Staat
1958Schwedennicht teilgenommenKein selbständiger Staat
1962Chilenicht teilgenommenKein FIFA-Mitglied
1966Englandnicht qualifiziertIn derQualifikation in der Vorrunde anCosta Rica gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1970Mexikonicht qualifiziertIn derQualifikation in der Gruppenphase anHaiti gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1974Deutschlandnicht qualifiziertIn derQualifikation in der 2. Runde wieder anHaiti gescheitert.
1978Argentiniennicht qualifiziertIn derQualifikation in der 2. Runde der Karibikzone nach Entscheidungsspiel anSuriname gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1982Spaniennicht qualifiziertIn derQualifikation in der Karibik-Gruppe B wieder anHaiti gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1986Mexikonicht qualifiziertIn derQualifikation in der 2. Runde anCosta Rica gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1990Italiennicht qualifiziertIn derQualifikation in der Endrunde wieder anCosta Rica und denUSA gescheitert.
1994USAnicht qualifiziertIn derQualifikation in der 1. Runde der Gruppe „Karibik 2“ anJamaika gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1998Frankreichnicht qualifiziertIn derQualifikation in der Halbfinalrunde wieder anCosta Rica, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte, und denUSA gescheitert.
2002Südkorea/Japannicht qualifiziertIn derQualifikation in der CONCACAF Finalrunde als Gruppenletzter gescheitert.
2006DeutschlandVorrundeSchweden,England,Paraguay27.Niederlande Leo BeenhakkerNach einem Remis (gegen Schweden) und zwei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden.
2010Südafrikanicht qualifiziertIn derQualifikation in der 4. Runde als Gruppenletzter gescheitert.
2014Brasiliennicht qualifiziertIn derQualifikation in der 2. Runde anGuyana gescheitert.
2018Russlandnicht qualifiziertIn derQualifikation in der 5. Runde als Gruppenletzter gescheitert.
2022Katarnicht qualifiziertIn derQualifikation traf die Mannschaft in der ersten Runde auf dieBahamas,Guyana,Puerto Rico undSt. Kitts und Nevis. Nach einem Sieg und zwei Remis hatte die Mannschaft schon vor dem letzten Spiel gegen Gruppensieger St. Kitts und Nevis, das gewonnen wurde, keine Chance mehr sich für die zweite Runde zu qualifizieren.

CONCACAF Meisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

CONCACAF-Nations-Cup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab 1973 diente das Turnier auch als WM-Qualifikation.

CONCACAF Gold Cup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1991 – Vorrunde
  • 1993nicht qualifiziert
  • 1996 – Vorrunde
  • 1998 – Vorrunde
  • 2000Halbfinale
  • 2002 – Vorrunde
  • 2003nicht qualifiziert
  • 2005 – Vorrunde
  • 2007 – Vorrunde
  • 2009nicht qualifiziert
  • 2011nicht qualifiziert
  • 2013 – Viertelfinale
  • 2015 – Viertelfinale
  • 2017nicht qualifiziert
  • 2019 – Vorrunde
  • 2021 – Vorrunde
  • 2023 – Vorrunde
  • 2025 – Vorrunde

Karibikmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rekordspieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Stand: 14. Oktober 2024)

Rekordspieler[3]
Spiele[F 1]SpielerPositionZeitraumTore
118 (114)Angus EveMittelfeld1994–200534 (32)
115 (108)Stern JohnAngriff1995–201170 (65)
104 (97)Marvin AndrewsAbwehr1996–200910
99 (95)Densill TheobaldMittelfeld2002–20132
97Carlos EdwardsMittelfeld1999–20174
94 (88)Khaleem HylandMittelfeld2008–4
94 (86)Marvin PhillipTor2007-0
91 (82)Daniel CyrusAbwehr2010–20190
91 (83)Joevin JonesAbwehr2010-14 (12)
91 (89)Kenwyne JonesAngriff2003–201723
89 (87)Dennis LawrenceAbwehr2000–20095 (4)
86 1 (80)Aubrey DavidAbwehr2012–1
81 (78)Jan-Michael WilliamsTor2003–20170
79 (74)Clayton InceTor1997–20090
78 (77)Russell LatapyMittelfeld1988–200929 (28)
74 (71)Arnold DwarikaMittelfeld1993–200828 (26)
72 (70)Keyeno ThomasAbwehr1998–20092
72Dwight YorkeAngriff/Mittelfeld1989–200919
1 
Zudem 2 Spiele für Guyana
Rekordschützen[3]
ToreSpielerZeitraumSpiele
70 (65)Stern John1995–2011115 (108)
36 (34)Angus Eve1994–2005118 (114)
29 (28)Russell Latapy1988–200978 (77)
28 (26)Arnold Dwarika2003–200874 (71)
24Cornell Glen2002–201771 (69)
23Kenwyne Jones2003–201791 (89)
23 (19)Kevin Molino2010–61 (55)
22Nigel Pierre1999–200557 (54)
21 (?)Leonson Lewis1988–199631 (?)
19Dwight Yorke1989–200972
18 (?)Devorn Jorsling2007–201541 (?)
16 (?)Steve David1972–197616 (?)
14 (13)Keon Daniel2008–201359 (56)
14 (12)Joevin Jones2010-91 (83)
  1. Inkl. Spiele und Tore gegenFranzösisch-Guyana,Guadeloupe,Martinique,Saint Martin undSint Maarten, die zwar Mitglied der CONCACAF aber nicht Mitglied der FIFA sind und daher von der FIFA nicht berücksichtigt werden. (Von der FIFA anerkannte Spiele und Tore in Klammern, wenn abweichend.)

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NummerNameNationalitätZeitraum
1Joffre ChambersTrinidad und Tobago1964
2Amerigo Brunner1965–1966
3Conrad BraithwaiteTrinidad und Tobago1965–1967
4Michael Laing1968
5Trevor Smith1969
6Kevin VerityGroßbritannien1972–1973
7Rudi GutendorfDeutschland1976
8Edgar Vidale1976
9Alvin Corneal1980
10Kenneth Butcher1980
11Roderick Warner1984–1985
12Everald CummingsTrinidad und Tobago1988–1989
13Kenwyn Cooper1989
14Alvin CornealTrinidad und Tobago1990
15Edgar Vidale1990 – 1991
16Muhammad Isa1992
17Clóvis de Oliviera1992
18Everald CummingsTrinidad und Tobago1993
19Kenny Joseph1994
20Zoran VranešSerbien1994–1996
21Jochen FiggeDeutschland1996
22Kenny Joseph1996
23Sebastian de Araújo1996
24Edgar Vidale1997
25Bertille St. ClairTrinidad und Tobago1997–2000
26Ian PorterfieldSchottland2000–2001
27René SimõesBrasilien2001–2002
28Clayton Morris2002
29Hannibal Najjar2002–2003
30Zoran VranešSerbien2003
31Stuart Charles-FevrierSt. Lucia2003
32Ron La Forest2004
33Bertille St. ClairTrinidad und Tobago2004–2005
34Leo BeenhakkerNiederlande2005–2006
35Wim RijsbergenNiederlande2006–2007
36Anton Corneal2008
37Francisco MaturanaKolumbien2008–2009
38Russell LatapyTrinidad und Tobago2009–2011
39Otto PfisterDeutschland2011–2012
40Hutson CharlesTrinidad und Tobago2012–2013
41Jamaal ShabazzTrinidad und Tobago2012–2013
42Stephen HartTrinidad und Tobago2013–2016
43Tom SaintfietBelgien2016–2017
44Dennis LawrenceTrinidad und Tobago2017–2019
45Terry FenwickEngland2020–2021
46Angus EveTrinidad und Tobago2021–2024
47Derek KingTrinidad and Tobago2024
48Dwight YorkeTrinidad and Tobago2024–

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
1.15. November 2006WienOsterreich Österreich4:1Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago

Gegen Deutschland, Liechtenstein und die Schweiz wurden bisher keine Begegnungen absolviert.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Martin Ling:Soca Warriors – Trinidad & Tobago; in:Dario Azzellini, Stefan Thimmel (Hrsg.):Futbolistas. Fußball und Lateinamerika: Hoffnungen, Helden, Politik und Kommerz; Berlin, Hamburg: Assoz. A, 2006;ISBN 3-935936-46-X

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. November 2025, abgerufen am 20. November 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe:All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (Memento vom 22. Juli 2014 imInternet Archive) (PDF; 200 kB)
  3. abrsssf.org:Trinidad and Tobago – Record International Players
National- und Auswahlmannschaften derVerbände der Nord- und Zentralamerikanischen und Karibischen Konföderation (CONCACAF)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der CONCACAF:

Amerikanische Jungferninseln |Anguilla |Antigua und Barbuda |Aruba |Bahamas |Barbados |Belize |Bermuda |Bonaire 1 |Britische Jungferninseln |Cayman Islands |Costa Rica |Curaçao |Dominica |Dominikanische Republik |El Salvador |Französisch-Guayana 1 |Grenada |Guadeloupe 1 |Guatemala |Guyana |Haiti |Honduras |Jamaika |Kanada |Kuba |Martinique 1 |Mexiko |Montserrat |Nicaragua |Panama |Puerto Rico |Saint-Martin 1 |Sint Maarten 1 |St. Kitts und Nevis |St. Lucia |St. Vincent und die Grenadinen |Suriname |Trinidad und Tobago |Turks- und Caicosinseln |USA

National- und Auswahlmannschaften
ehemaliger Verbände der CONCACAF:

Niederländische Antillen

Nicht-CONCACAF-Mitglieder:

Grönland |Saint-Pierre und Miquelon |Saint Barthélemy
der übrigen Konföderationen derFIFA:

AFC (Asien) |CAF (Afrika) |CONMEBOL (Südamerika) |OFC (Ozeanien) |UEFA (Europa)

1 
CONCACAF-Mitglied, jedoch nicht FIFA-Mitglied.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fußballnationalmannschaft_von_Trinidad_und_Tobago&oldid=258939148
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp