DieFußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago ist die Auswahlmannschaft des karibischen InselstaatesTrinidad und Tobago. Der SpitznameSoca Warriors (Soca-Krieger) bezieht sich auf das im Land beliebte MusikgenreSoca.
Bislang qualifizierte sich die Nationalmannschaft des Inselstaates einmal für eine Weltmeisterschaft, nämlich für das Turnier 2006 in Deutschland.
Die Teilnahmen amCONCACAF Gold Cup waren bisher wenig erfolgreich. BeimCONCACAF Gold Cup 2005 scheiterte die Mannschaft mit zwei Punkten schon in der Vorrunde. Gegen Honduras (1:1) und Panama (2:2) spielte die Mannschaft des Inselstaates unentschieden. Der größte Erfolg war der dritte Platz beimGoldcup 2000. Damals gab es noch kein Spiel um Platz 3, Trinidad und Tobago undPeru teilten sich so den dritten Rang.
In derCONCACAF-Qualifikation erreichte Trinidad und Tobago im letzten Spiel einen knappen 2:1-Sieg gegen den schon qualifizierten Favoriten ausMexiko. Die Mannschaft kam in diesem entscheidenden Spiel nach einem verschossenenElfmeter und einem 0:1-Rückstand wieder zurück. In den folgendenPlay-offs traf das Team auf den asiatischen VertreterBahrain, der sich aufgrund der höheren Anzahl an Auswärtstoren mit zwei Unentschieden gegen Usbekistan durchgesetzt hatte. Das Hinspiel wurde am 12. November 2005 in Trinidad und Tobago, das Rückspiel am 16. November in Bahrain ausgetragen. Als Gesamtgewinner der beiden Partien konnte sich Trinidad und Tobago zum ersten Mal für die Weltmeisterschaft 2006 qualifizieren. Trinidad und Tobago war damit das kleinste Land (nach Einwohnerzahl), das sich je für eine Fußball-WM qualifiziert hat, bis zur Qualifikation vonIsland zurFußball-Weltmeisterschaft 2018.
Die KreisstadtRotenburg (Wümme) in Niedersachsen war der Aufenthalts- und Trainingsort für die Mannschaft während der WM in Deutschland. In der Vorbereitungsphase vor der WM logierte das Team inBad Radkersburg in der südlichenSteiermark.
Im ersten WM-Spiel gegenSchweden gelang den „Soca Warriors“ ein überraschendes 0:0, obwohl der Außenseiter nach dem Platzverweis vonAvery John ab der 46. Minute nur zu zehnt spielte. In den nächsten beiden Spielen verloren sie gegenEngland undParaguay jeweils mit 0:2 und schieden somit bereits nach der Vorrunde als einzige Mannschaft ohne Torerfolg aus.
Im Rahmen der Qualifikation zurFußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika traf die Mannschaft in der zweiten Runde derCONCACAF-Zone auf die Nationalmannschaft vonBermuda. Das Hinspiel ging am 14. Juni zuhause mit 1:2 verloren, das Rückspiel wurde jedoch mit 2:0 gewonnen, den entscheidenden Treffer erzielteStern John. In der dritten Runde traf Trinidad und Tobago auf dieVereinigten Staaten,Guatemala undKuba. In dieser Gruppe belegten die „Soca Warriors“ den 2. Platz und nahmen daraufhin an der finalen Gruppenphase für die Qualifikation zur WM 2010 teil. Dort belegten sie den letzten Platz und konnten sich nicht für die WM qualifizieren.
Bei derQualifikation zurFußball-Weltmeisterschaft 2014 schied die Mannschaft bereits in der 2. Runde als Gruppenzweiter aus. Auch der 2:1-Erfolg gegen den GruppenerstenGuyana im letzten Gruppenspiel reichte nicht zur Qualifikation der nächsten Runde, da Trinidad und Tobago rechnerisch bereits ausgeschieden war.
Trinidad und Tobago nahm seit dem FIFA-Beitritt 1964 15-mal an der Qualifikation für eine WM teil, konnte sich bisher aber erst ein Mal qualifizieren. In derewigen Tabelle der WM-Endrundenteilnehmer belegt Trinidad und Tobago den 68. Platz.
In derQualifikation traf die Mannschaft in der ersten Runde auf dieBahamas,Guyana,Puerto Rico undSt. Kitts und Nevis. Nach einem Sieg und zwei Remis hatte die Mannschaft schon vor dem letzten Spiel gegen Gruppensieger St. Kitts und Nevis, das gewonnen wurde, keine Chance mehr sich für die zweite Runde zu qualifizieren.
↑Inkl. Spiele und Tore gegenFranzösisch-Guyana,Guadeloupe,Martinique,Saint Martin undSint Maarten, die zwar Mitglied der CONCACAF aber nicht Mitglied der FIFA sind und daher von der FIFA nicht berücksichtigt werden. (Von der FIFA anerkannte Spiele und Tore in Klammern, wenn abweichend.)
Martin Ling:Soca Warriors – Trinidad & Tobago; in:Dario Azzellini, Stefan Thimmel (Hrsg.):Futbolistas. Fußball und Lateinamerika: Hoffnungen, Helden, Politik und Kommerz; Berlin, Hamburg: Assoz. A, 2006;ISBN 3-935936-46-X
↑Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. November 2025, abgerufen am 20. November 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)