Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023
FIFA Women’s World Cup 2023
Anzahl Nationen32
WeltmeisterSpanien Spanien (1. Titel)
AustragungsortAustralien Australien
Neuseeland Neuseeland
Eröffnungsspiel20. Juli 2023
Endspiel20. August 2023
Spiele64
Tore164 (⌀: 2,56 pro Spiel)
Zuschauer1.978.274 (⌀: 30.911 pro Spiel)
TorschützenköniginJapan Hinata Miyazawa (5 Tore)
Beste SpielerinSpanien Aitana Bonmatí
Beste junge SpielerinSpanien Salma Paralluelo
Beste TorhüterinEngland Mary Earps
Gelbe Karten114 (⌀: 1,78 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,03 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,06 pro Spiel)
← WM 2019
WM 2027 →

Die Endrunde der9.Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (englischFIFA Women’s World Cup) fand vom 20. Juli bis 20. August 2023[1] inAustralien undNeuseeland statt.[2]

DerFIFA-Kongress stimmte Ende Juli 2019 für eine Vergrößerung des Turniers auf 32 Mannschaften und eine Verdopplung des Preisgelds,[3] nachdem sich FIFA-PräsidentGianni Infantino nach derWeltmeisterschaft 2019 dafür ausgesprochen hatte.[4]

Bewerbungen und Vergabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ElfVerbände hatten ihr Interesse an einer Austragung offiziell bekundet.[5] Dabei gab es zunächst neun Einzelbewerbungen und zwei Gemeinschaftsbewerbungen (die beidenkoreanischen Fußballverbände, sowie Australien mit Neuseeland). Für alle diese Länder wäre es die erste Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft der Frauen gewesen:

Zuletzt bestehende Bewerbungen

Zwischenzeitlich zurückgezogene Bewerbungen

Ausgeschiedene Bewerbungen

Laut FIFA sollte die WM nicht direkt nacheinander in derselbenKonföderation stattfinden. Da die WM 2019 in Frankreich ausgetragen wurde, kam eine Bewerbung ausEuropa (UEFA) für die WM 2023 somit nicht in Frage.[6] Dennoch hatte auch derbelgische Verband sein Interesse bekundet.[7]

Am 3. September 2019 bestätigte die FIFA neun Bewerberverbände (d. h. sieben Bewerbungen) für die Austragung der Weltmeisterschaft.[8][9] Belgien undBolivien waren nicht mehr im Rennen. Bis zum 13. Dezember reichten die Verbände aus Australien/Neuseeland (gemeinsame Bewerbung), Brasilien, Kolumbien und Japan den unterzeichneten Veranstaltungsvertrag sowie alle weiteren Bewerbungs- und Veranstaltungsdokumente bei der FIFA ein. Im Januar und Februar 2020 wurden Inspektionen des Weltverbandes bei den Bewerberverbänden durchgeführt. Anfang Juni 2020 zog derBrasilianische Fußballverband seine Bewerbung wegen derCOVID-19-Pandemie zurück,[10] ebenso wie am 22. Juni Japan.[11][12]

Die endgültige Bekanntgabe des Ausrichters war für den 25. Juni 2020 angesetzt.[13] DerFIFA-Rat, der aus 35 Funktionären zusammengesetzt ist, sprach sich mit 22 Stimmen für die gemeinsame BewerbungAustraliens undNeuseelands aus. Für die andere verbliebene BewerbungKolumbiens votierten 13 Mitglieder.[2]

Austragungsorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. April 2021 wurden die folgenden zehn Stadien in neun Städten als Austragungsorte benannt, davon vier in Neuseeland.[14] Gestrichen wurden dasNewcastle Stadium, derYork Park inLaunceston (beide in Australien) und dasChristchurch Stadium (in Neuseeland).

Die Spiele der Gruppen B, D, F und H werden in Australien ausgetragen, die Spiele der Gruppen A, C, E und G in Neuseeland. Dadurch können (bis auf das Achtelfinale 3 und 4) alle Nationen ihre Spiele bis zum Finale bzw. dem Spiel um Platz 3 im selben Land austragen und müssen nicht zwischenzeitlich in das jeweils andere Land reisen.

Australien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SydneyBrisbaneMelbourne
Stadium Australia
(Final-Stadion)
Sydney Football StadiumBrisbane StadiumMelbourne Rectangular Stadium
Kapazität: 83.500Kapazität: 42.512Kapazität: 52.263Kapazität: 30.052
Perth
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Australien)
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Australien)
Adelaide
Perth OvalHindmarsh Stadium
Kapazität: 22.225Kapazität: 18.435

Neuseeland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AucklandWellingtonDunedin
Eden Park
(Eröffnungsspiel-Stadion)
Wellington Regional StadiumDunedin Stadium
Kapazität: 48.276Kapazität: 39.000Kapazität: 28.744
Hamilton
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Neuseeland)
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Neuseeland)
Waikato Stadium
Kapazität: 25.111

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Qualifikation

Die Aufteilung der Startplätze wurde von der FIFA am 24. Dezember 2020 bekannt gegeben, wobei die beiden Co-Gastgeber einen ihrer Konföderation direkt zugeteilten Startplatz erhalten:[15]

12 ausEuropaDanemark DänemarkDeutschland DeutschlandEngland EnglandFrankreich FrankreichIrland Irland*Italien Italien
Niederlande NiederlandeNorwegen NorwegenPortugal Portugal*Schweden SchwedenSchweiz SchweizSpanien Spanien
3 ausSüdamerikaArgentinien ArgentinienBrasilien BrasilienKolumbien Kolumbien
6 ausNord-, Mittelamerika und KaribikCosta Rica Costa RicaHaiti Haiti*Jamaika JamaikaKanada KanadaPanama Panama*Vereinigte Staaten USA
4 ausAfrikaMarokko Marokko*Nigeria NigeriaSambia Sambia*Sudafrika Südafrika
6 ausAsienAustralien Australien (Gastgeber)China Volksrepublik ChinaJapan JapanPhilippinen Philippinen*Korea Sud SüdkoreaVietnam Vietnam*
1 ausOzeanienNeuseeland Neuseeland (Gastgeber)

* Jeweils erstmalige Teilnahme

Übersicht über die qualifizierten Nationen (blau) und die nicht-qualifizierten Nationen (gelb); in schwarz die nicht an der Qualifikation Teilnehmenden und in grau die Verbände, die zum Beginn der Qualifikation noch keine Frauen-Mannschaft hatten.

Am interkontinentalenPlay-off-Turnier nahmen je zwei Mannschaften aus Afrika, Asien, der CONCACAF und Südamerika, sowie je eine Mannschaft aus Europa und Ozeanien teil. Sie wurden in drei Gruppen, zwei Dreier- und eine Vierergruppe, aufgeteilt; deren jeweilige Sieger qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft. Hierbei wurde innerhalb der einzelnen Gruppen ein K.-o.-Turnier gespielt. Bei der Aufteilung der Gruppen wurden Teilnehmer aus derselben Konföderation getrennt gehalten. Die vier in derFIFA-Weltrangliste höchstplatzierten teilnehmenden Mannschaften waren gesetzt. In Gruppe 1 und 2 spielten zunächst je zwei ungesetzte Mannschaften gegeneinander, die Sieger dieser Begegnungen durften dann gegen die Nummer 1 bzw. Nummer 2 der Setzliste um einen Platz beim Finalturnier spielen. In Gruppe 3 spielten die Nummern 3 und 4 der Setzliste zunächst ein Halbfinale gegen zwei ungesetzte Teams, die Sieger dieser Begegnungen spielten dann den letzten Platz beim Finalturnier aus.

Das Turnier fand vom 18. bis 23. Februar 2023 in Neuseeland statt und sollte auch als Generalprobe für die WM dienen, wobei das Team aus Neuseeland zu Freundschaftsspielen gegen die gesetzte Mannschaft der Gruppe 1 und die eingeladene, bereits für die WM qualifizierte Mannschaft aus Argentinien antrat. Mit Haiti und Panama sowie Portugal setzten sich drei Mannschaften durch, die noch nie für eine WM der Frauen qualifiziert waren, und von denen nur Portugal gesetzt war. Die CONCACAF stellt damit zusammen mit der AFC nach der UEFA das zweitgrößte Kontingent und diese drei Verbände sowie Afrika je zwei Neulinge.

Auslosung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die am 22. Oktober 2022 inAuckland (Neuseeland) durchgeführte Auslosung wurden die qualifizierten Mannschaften anhand derFIFA-Weltrangliste vom 13. Oktober 2022 auf vier Töpfe aufgeteilt. Für die drei zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannten Sieger derinterkontinentalen Play-offs, die erst im Februar 2023 feststanden, befanden sich drei Platzhalter im Topf 4.

Mit Ausnahme der UEFA (maximal zwei, was in den Gruppen A, D, E und G der Fall ist) konnten keine Mannschaften aus derselben Konföderation in dieselbe Gruppe gelost werden. Da jedoch jede der drei Play-off-Gruppen mehrere Konföderationen umfasste und die Sieger erst später ermittelt wurden, war es möglich, dass ein Teilnehmer in eine Gruppe gelost wurde, in der sich bereits eine Mannschaft derselben Konföderation befand. Dies war allerdings nur möglich, falls sich eine der ungesetzten Mannschaften in der jeweiligen Play-off-Gruppe durchsetzen würde, was zwei der sechs Teams schafften (Haiti,Panama). So spielen in der Vorrundengruppe F zwei CONCACAF-Teams (Jamaika, Panama).

Topf 1Topf 2Topf 3Topf 4
NeuseelandKanadaDänemarkNigeria
AustralienNiederlandeSchweizPhilippinen
USABrasilienIrlandSüdafrika
SchwedenJapanKolumbienMarokko
DeutschlandNorwegenArgentinienSambia
EnglandItalienVietnamPlay-off-Sieger A (Portugal* –Kamerun :Thailand)
FrankreichChinaCosta RicaPlay-off-Sieger B (Chile –Senegal :Haiti*)
SpanienSüdkoreaJamaikaPlay-off-Sieger C (Taiwan :Paraguay – Papua-Neuguinea :Panama*)
  • Ungesetzte Teams im Play-offkursiv, Mannschaften mit * haben sich später qualifiziert

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:

Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe DGruppe EGruppe FGruppe GGruppe H
Neuseeland Neuseeland (26)Australien Australien (10)Spanien Spanien (6)England England (4)Vereinigte Staaten USA (1)Frankreich Frankreich (5)Schweden Schweden (3)Deutschland Deutschland (2)
Norwegen Norwegen (12)Irland Irland (22)Costa Rica Costa Rica (36)Haiti Haiti (53)Vietnam Vietnam (32)Jamaika Jamaika (43)Sudafrika Südafrika (54)Marokko Marokko (72)
Philippinen Philippinen (46)Nigeria Nigeria (40)Sambia Sambia (77)Danemark Dänemark (13)Niederlande Niederlande (9)Brasilien Brasilien (8)Italien Italien (16)Kolumbien Kolumbien (25)
Schweiz Schweiz (20)Kanada Kanada (7)Japan Japan (11)China Volksrepublik China (14)Portugal Portugal (21)Panama Panama (52)Argentinien Argentinien (28)Korea Sud Südkorea (17)

Anmerkung: In Klammern Position in derFIFA-Weltrangliste vor der WM.[16]

Unterkünfte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die qualifizierten Mannschaften wurden an folgenden Orten untergebracht (je 16 in jedem der beiden Gastgeberländer):[17]

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Australien)
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Australien)
DanemarkHaiti
Perth
JamaikaKanada
Melbourne
AustralienAustralienBrasilienIrlandNigeria
Brisbane
China VolksrepublikPanama
Adelaide
Marokko
Werribee
Teamquartiere in Australien, Fünf Teamquartiere in der Region Sydney
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (New South Wales)
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (New South Wales)
Deutschland
Wyong
EnglandEngland
Terrigal
Campbelltown
Korea Sud
Sydney
FrankreichFrankreichKolumbien
Teamquartiere in der Region Sydney.
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Neuseeland)
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Neuseeland)
ArgentinienItalienItalienNeuseelandNorwegenPhilippinenPortugalVereinigte StaatenVereinigte StaatenVietnam
Auckland
Sambia
Hamilton
SchwedenSchwedenSudafrika
Wellington
Costa RicaJapanJapan
Christchurch
NiederlandeNiederlandeTauranga
Schweiz
Dunedin
Teamquartiere in Neuseeland

Vorrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Spielplan wurde von der FIFA am 1. Dezember 2021 veröffentlicht.[18] Die Auslosung der Vorrundengruppen hat am 22. Oktober 2022 in Auckland stattgefunden.[19] Zunächst sollte die erste Partie von Gastgeber Australien gegen Irland in Gruppe B im Sydney Football Stadium stattfinden. Aufgrund des großen Zuschauerinteresses wurde sie Ende Januar 2023 ins Stadium Australia verlegt.[20]

Die Platzierungen in einer Gruppe werden nach folgenden Kriterien aufgelöst:

  • 1. Punkte
  • 2. Tordifferenz in allen Spielen
  • 3. geschossene Tore in allen Spielen
  • 4.–6. wie 1.–3., aber nur in den Spielen der punktgleichen Mannschaften untereinander
  • 7.Fair-Play-Punkte (gelbe Karte −1, gelb-rot −3, rot −4, gelb und rot −5)
  • 8. Losentscheid

Die beiden nach allen Spielen Erstplatzierten (grün unterlegt) erreichten das Achtelfinale und sind fett geschrieben.

Gruppe A

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Gruppe A
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweiz Schweiz 3 1 2 0002:000 +205
 2.Norwegen Norwegen 3 1 1 1006:100 +504
 3.Neuseeland Neuseeland 3 1 1 1001:100 ±004
 4.Philippinen Philippinen 3 1 0 2001:800 −703
Do., 20. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) inAuckland
NeuseelandNorwegen1:0 (0:0)
Fr., 21. Juli 2023, 17:00 Uhr* (07:00 Uhr MESZ) inDunedin
PhilippinenSchweiz0:2 (0:1)
Di., 25. Juli 2023, 17:30 Uhr* (07:30 Uhr MESZ) inWellington
NeuseelandPhilippinen0:1 (0:1)
Di., 25. Juli 2023, 20:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) inHamilton
SchweizNorwegen0:0
So., 30. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Auckland
NorwegenPhilippinen6:0 (3:0)
So., 30. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Dunedin
SchweizNeuseeland0:0

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Gruppe B

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Gruppe B
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Australien Australien 3 2 0 1007:300 +406
 2.Nigeria Nigeria 3 1 2 0003:200 +105
 3.Kanada Kanada 3 1 1 1002:500 −304
 4.Irland Irland 3 0 1 2001:300 −201
Do., 20. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inSydney
AustralienIrland1:0 (0:0)
Fr., 21. Juli 2023, 12:30 Uhr* (04:30 Uhr MESZ) inMelbourne
NigeriaKanada0:0
Mi., 26. Juli 2023, 20:00 Uhr* (14:00 Uhr MESZ) inPerth
KanadaIrland2:1 (1:1)
Do., 27. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inBrisbane
AustralienNigeria2:3 (1:1)
Mo., 31. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Brisbane
IrlandNigeria0:0
Mo., 31. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Melbourne
KanadaAustralien0:4 (0:2)

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Gruppe C

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Gruppe C
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Japan Japan 3 3 0 0011:000+1109
 2.Spanien Spanien 3 2 0 1008:400 +406
 3.Sambia Sambia 3 1 0 2003:110 −803
 4.Costa Rica Costa Rica 3 0 0 3001:800 −700
Fr., 21. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) inWellington
SpanienCosta Rica3:0 (3:0)
Sa., 22. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) inHamilton
SambiaJapan0:5 (0:1)
Mi., 26. Juli 2023, 17:00 Uhr* (07:00 Uhr MESZ) inDunedin
JapanCosta Rica2:0 (2:0)
Mi., 26. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) inAuckland
SpanienSambia5:0 (2:0)
Mo., 31. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Hamilton
Costa RicaSambia1:3 (0:2)
Mo., 31. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Wellington
JapanSpanien4:0 (3:0)

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Gruppe D

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Gruppe D
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England England 3 3 0 0008:100 +709
 2.Danemark Dänemark 3 2 0 1003:100 +206
 3.China Volksrepublik China 3 1 0 2002:700 −503
 4.Haiti Haiti 3 0 0 3000:400 −400
Sa., 22. Juli 2023, 19:30 Uhr* (11:30 Uhr MESZ) inBrisbane
EnglandHaiti1:0 (1:0)
Sa., 22. Juli 2023, 20:00 Uhr* (14:00 Uhr MESZ) inPerth
DänemarkChina1:0 (0:0)
Fr., 28. Juli 2023, 18:30 Uhr* (10:30 Uhr MESZ) inSydney
EnglandDänemark1:0 (1:0)
Fr., 28. Juli 2023, 20:30 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) inAdelaide
ChinaHaiti1:0 (0:0)
Di., 1. August 2023, 19:00 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) in Perth
HaitiDänemark0:2 (0:1)
Di., 1. August 2023, 20:30 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) in Adelaide
ChinaEngland1:6 (0:3)

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Gruppe E

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Gruppe E
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande Niederlande 3 2 1 0009:100 +807
 2.Vereinigte Staaten USA 3 1 2 0004:100 +305
 3.Portugal Portugal 3 1 1 1002:100 +104
 4.Vietnam Vietnam 3 0 0 3000:120−1200
Sa., 22. Juli 2023, 13:00 Uhr* (03:00 Uhr MESZ) inAuckland
USAVietnam3:0 (2:0)
So., 23. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) inDunedin
NiederlandePortugal1:0 (1:0)
Do., 27. Juli 2023, 13:00 Uhr* (03:00 Uhr MESZ) inWellington
USANiederlande1:1 (0:1)
Do., 27. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) inHamilton
PortugalVietnam2:0 (2:0)
Di., 1. August 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Dunedin
VietnamNiederlande0:7 (0:5)
Di., 1. August 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Auckland
PortugalUSA0:0

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Gruppe F

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Gruppe F
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich Frankreich 3 2 1 0008:400 +407
 2.Jamaika Jamaika 3 1 2 0001:000 +105
 3.Brasilien Brasilien 3 1 1 1005:200 +304
 4.Panama Panama 3 0 0 3003:110 −800
So., 23. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inSydney
FrankreichJamaika0:0
Mo., 24. Juli 2023, 20:30 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) inAdelaide
BrasilienPanama4:0 (2:0)
Sa., 29. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inBrisbane
FrankreichBrasilien2:1 (1:0)
Sa., 29. Juli 2023, 20:30 Uhr* (14:30 Uhr MESZ) inPerth
PanamaJamaika0:1 (0:0)
Mi., 2. August 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inMelbourne
JamaikaBrasilien0:0
Mi., 2. August 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Sydney
PanamaFrankreich3:6 (1:4)

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Gruppe G

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Gruppe G
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweden Schweden 3 3 0 0009:100 +809
 2.Sudafrika Südafrika 3 1 1 1006:600 ±004
 3.Italien Italien 3 1 0 2003:800 −503
 4.Argentinien Argentinien 3 0 1 2002:500 −301
So., 23. Juli 2023, 17:00 Uhr* (07:00 Uhr MESZ) inWellington
SchwedenSüdafrika2:1 (0:0)
Mo., 24. Juli 2023, 18:00 Uhr* (08:00 Uhr MESZ) inAuckland
ItalienArgentinien1:0 (0:0)
Fr., 28. Juli 2023, 12:00 Uhr* (02:00 Uhr MESZ) inDunedin
ArgentinienSüdafrika2:2 (0:1)
Sa., 29. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) in Wellington
SchwedenItalien5:0 (3:0)
Mi., 2. August 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Wellington
SüdafrikaItalien3:2 (1:1)
Mi., 2. August 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) inHamilton
ArgentinienSchweden0:2 (0:0)

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Gruppe H

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Gruppe H
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kolumbien Kolumbien 3 2 0 1004:200 +206
 2.Marokko Marokko 3 2 0 1002:600 −406
 3.Deutschland Deutschland 3 1 1 1008:300 +504
 4.Korea Sud Südkorea 3 0 1 2001:400 −301
Mo., 24. Juli 2023, 18:30 Uhr* (10:30 Uhr MESZ) inMelbourne
DeutschlandMarokko6:0 (2:0)
Di., 25. Juli 2023, 12:00 Uhr* (04:00 Uhr MESZ) inSydney
KolumbienSüdkorea2:0 (2:0)
So., 30. Juli 2023, 14:00 Uhr* (06:30 Uhr MESZ) inAdelaide
SüdkoreaMarokko0:1 (0:1)
So., 30. Juli 2023, 19:30 Uhr* (11:30 Uhr MESZ) in Sydney
DeutschlandKolumbien1:2 (0:0)
Do., 3. August 2023, 18:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inPerth
MarokkoKolumbien1:0 (1:0)
Do., 3. August 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inBrisbane
SüdkoreaDeutschland1:1 (1:1)

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Finalrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Finalrunde

Spielplan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Insgesamt ermittelten beide Turnierbäume bzw. Turnierhälften jeweils einen Finalisten. Da bis zum Halbfinale die Gruppen B, D, F und H in Australien und die Gruppen A, C, E und G in Neuseeland spielten (bis auf die Teilnehmer der Gruppen E und G, die im Achtelfinale von Neuseeland nach Australien wechselten), hatte das die Auswirkung auf den Spielplan, dass Gruppenerster und Gruppenzweiter einer Gruppe bei jeweils siegreichen Achtel- und Viertelfinalspielen bereits im Halbfinale erneut aufeinander getroffen wären (bei internationalen Turnieren mit nur einem Gastgeber sonst in der Regel erst wieder im Finale) – was aber nicht geschah.

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Schweiz Schweiz1
Spanien Spanien5
Spanien Spanien02V
Niederlande Niederlande1
Niederlande Niederlande2
Sudafrika Südafrika0
Spanien Spanien2
Schweden Schweden1
Japan Japan3
Norwegen Norwegen1
Japan Japan1
Schweden Schweden2
Schweden Schweden00 (5)E
Vereinigte Staaten USA0 (4)
Spanien Spanien1
England England0
Australien Australien2
Danemark Dänemark0
Australien Australien00 (7)E
Frankreich Frankreich0 (6)
Frankreich Frankreich4
Marokko Marokko0
Australien Australien1
England England3
England England00 (4)E
Nigeria Nigeria0 (2)
England England2
Spiel um Platz 3
Kolumbien Kolumbien1
Kolumbien Kolumbien1Schweden Schweden2
Jamaika Jamaika0Australien Australien0

V Sieg nach Verlängerung
E Sieg im Elfmeterschießen

Achtelfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sa., 5. August 2023, 17:00 Uhr* (07:00 Uhr MESZ) inAuckland
Schweiz SchweizSpanienSpanien Spanien1:5 (1:4)
Sa., 5. August 2023, 20:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) inWellington
JapanJapan JapanNorwegen Norwegen3:1 (1:1)
So., 6. August 2023, 12:00 Uhr* (04:00 Uhr MESZ) inSydney
NiederlandeNiederlande NiederlandeSüdafrika Südafrika2:0 (1:0)
So., 6. August 2023, 19:00 Uhr* (11:00 Uhr MESZ) inMelbourne
SchwedenSchweden SchwedenUSAVereinigte Staaten USA0:0 n. V., 5:4 i. E.
Mo., 7. August 2023, 17:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) inBrisbane
EnglandEngland EnglandNigeria Nigeria0:0 n. V., 4:2 i. E.
Mo., 7. August 2023, 20:30 Uhr* (12:30 Uhr MESZ) in Sydney
AustralienAustralien AustralienDänemark Dänemark2:0 (1:0)
Di., 8. August 2023, 18:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) in Melbourne
Kolumbien KolumbienJamaika Jamaika1:0 (0:0)
Di., 8. August 2023, 20:30 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) inAdelaide
FrankreichFrankreich FrankreichMarokko Marokko4:0 (3:0)

Viertelfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fr., 11. August 2023, 13:00 Uhr* (03:00 Uhr MESZ) inWellington
SpanienSpanien SpanienNiederlandeNiederlande Niederlande2:1 n. V. (1:1, 0:0)
Fr., 11. August 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) inAuckland
JapanJapan JapanSchwedenSchweden Schweden1:2 (0:1)
Sa., 12. August 2023, 17:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) inBrisbane
AustralienAustralien AustralienFrankreichFrankreich Frankreich0:0 n. V., 7:6 i. E.
Sa., 12. August 2023, 20:30 Uhr* (12:30 Uhr MESZ) inSydney
EnglandEngland EnglandKolumbien Kolumbien2:1 (1:1)

Halbfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Di., 15. August 2023, 20:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) inAuckland
SpanienSpanien SpanienSchwedenSchweden Schweden2:1 (0:0)
Mi., 16. August 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inSydney
AustralienAustralien AustralienEnglandEngland England1:3 (0:1)

*: alle Anstoßzeiten inOrtszeit

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sa., 19. August 2023, 18:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) inBrisbane
SchwedenSchweden SchwedenAustralienAustralien Australien2:0 (1:0)

*: Anstoßzeit inOrtszeit

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Finale der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023
SpanienEngland
SpanienSpanien
Finale
So., 20. August 2023 um 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) inSydney (Stadium Australia)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 75.784
Schiedsrichterin:Tori Penso (Vereinigte Staaten USA1
EnglandEngland
Cata CollOna Batlle,Irene Paredes,Laia Codina (73.Ivana Andrés),Olga Carmona(C)ein weißes C in blauem KreisTeresa Abelleira,Aitana Bonmatí,Jennifer HermosoAlba Redondo (60.Oihane Hernández),Salma Paralluelo,Mariona Caldentey (90.Alexia Putellas)
Cheftrainer:Jorge Vilda
Mary EarpsJessica Carter,Millie Bright(C)ein weißes C in blauem Kreis,Alex GreenwoodLucy Bronze,Georgia Stanway,Keira Walsh,Rachel Daly (46.Chloe Kelly),Ella Toone (87.Beth England) –Alessia Russo (46.Lauren James),Lauren Hemp
Cheftrainerin:Sarina Wiegman (Niederlande Niederlande)
Tor 1:0 Carmona (29.)
Gelbe Karten Paralluelo (78.)Gelbe Karten Hemp (55.)
Elfmeter verschossen Earps hält Handelfmeter von Hermoso (70.)
Spieler des Spiels: Olga Carmona (Spanien)
1 
Assistentinnen:Vereinigte Staaten Brooke Mayo undVereinigte Staaten Kathryn Nesbitt, Vierte Offizielle:Japan Yoshimi Yamashita, Fünfte Offizielle:Suriname Mijensa Rensch
Videoassistenten:Nicaragua Tatiana Guzmán (VAR),Niederlande Pol van Boekel (VAR-Assistent),Belgien Ella de Vries (VAR-Abseits-Assistent),Vereinigte Staaten Armando Villarreal (Unterstützungs-VAR)
Vor dem WM-Finale
Siegerehrung

Beste Torschützinnen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rangfolge entspricht den Kriterien des „Goldenen Schuhs“, wonach zuerst nach Toren, dann nach Vorlagen und zuletzt nach geringerer Spielzeit unterschieden wird.[21] Aufgeführt sind alle Spielerinnen, die im Verlauf des Turniers mindestens drei Treffer erzielen konnten. Beste Torschützin des kompletten Wettbewerbs ist die nicht für die Endrunde qualifizierte BelgierinTessa Wullaert mit 17 Toren.Hinata Miyazawa stellte den „Negativrekord“ ihrer LandsfrauHomare Sawa ein, die bei der WM 2011 ebenfalls mit nur fünf Toren Torschützenkönigin wurde. Miyazawa ist die erste Torschützenkönigin, die nicht mindestens das Spiel um Platz 3 erreichte.

PlatzSpielerinToreVorlagenSpielzeit 1SpieleStrafstöße
01Japan Hinata Miyazawa5133850
02Frankreich Kadidiatou Diani4345052
03Deutschland Alexandra Popp4026331
04Niederlande Jill Roord4042150
05Schweden Amanda Ilestedt4063270
06England Lauren James 23333150
07Spanien Aitana Bonmatí3258570
08Spanien Jennifer Hermoso3264770
09Brasilien Ary Borges3120730
10Spanien Alba Redondo3139370
11England Lauren Hemp3152170
12Schweden Rebecka Blomqvist3015860
13Norwegen Sophie Román Haug3025330
14Frankreich Eugénie Le Sommer3036540
15Schweden Fridolina Rolfö3050261
16England Alessia Russo3052670
17Australien Hayley Raso3056670
1 
Ohne Nachspielzeiten
2 
Gesperrt für das Viertel- und Halbfinale

Schiedsrichter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Weltverband FIFA nominierte insgesamt 33 Schiedsrichterinnen, 55 Schiedsrichterassistentinnen und 19Video-Assistenten. Die Weltmeisterschaft 2023 war die erste, bei der weibliche Videoschiedsrichter zum Einsatz kamen. Sie machten sechs der insgesamt 19 nominierten VARs aus. Erstmals seit 2003 gehörte keine deutsche Hauptschiedsrichterin zum Aufgebot. LediglichKatrin Rafalski wurde als Schiedsrichterassistentin nominiert. Zudem wurde der deutschsprachige Raum durchEsther Staubli,Susanne Küng undMarco Fritz als VAR vertreten.[22] Stéphanie Frappart zog mit der Leitung des Viertelfinalspiels Spanien gegen die Niederlande, ihrer 11. WM-Spielleitung (davon ein Spiel bei der WM der Männer 2022), mitRavshan Ermatov gleich, der zwischen 2010 und 2018 elf WM-Spiele der Männer geleitet hat.

VerbandSchiedsrichterinSpiele4. Off.Assistentin 1Assistentin 2VARs
AFCAustralien Kate Jacewicz28000Korea Sud Kim Kyoung-minAustralien Joanna CharaktisAustralien Chris Beath 1
Katar Abdulla al-Marri
Singapur Muhammad Taqi
Australien Casey Reibelt21001Kirgisistan Ramina TsoiChina Volksrepublik Xie Lijun
Palästina (Staat) Heba Saadieh
Japan Yoshimi Yamashita33002Japan Makoto Bozono 2Japan Naomi Teshirogi
Korea Sud Oh Hyeon-jeong23003Korea Sud Park Mi-sukKorea Sud Lee Seul-gi
Japan Makoto Bozono
Korea Sud Kim Yu-jeong0---6
CAFMarokko Bouchra Karboubi27000Marokko Soukaina HamdiMarokko Fatiha JermoumiMarokko Adil Zourak
Ruanda Salima Mukansanga23000Mauritius Queency VictoireKenia Mary Njoroge
Sudafrika Akhona Makalima0---6
Togo Vincentia Amedome13001Kamerun Carine AtezambongMali Fanta Koné
CONCACAFKanada Marie-Soleil Beaudoin23002Kanada Chantal BoudreauJamaika Stephanie Yee SingKanada Carol Chénard
Kanada Drew Fischer
Nicaragua Tatiana Guzmán
Vereinigte Staaten Armando Villarreal
Kanada Myriam Marcotte0---6
Costa Rica Marianela Araya0---5
Honduras Melissa Borjas310011Honduras Shirley PerellóMexiko Sandra Ramírez
Mexiko Katia García23002Mexiko Karen DíazMexiko Enedina Caudillo
Vereinigte Staaten Ekaterina Koroleva34000Vereinigte Staaten Kathryn NesbittVereinigte Staaten Felisha Mariscal
Vereinigte Staaten Tori Penso56000Vereinigte Staaten Brooke MayoSuriname Mijensa Rensch 3
Vereinigte Staaten Kathryn Nesbitt
CONMEBOLArgentinien Laura Fortunato24002Argentinien Mariana de AlmeidaArgentinien Daiana MiloneArgentinien Salomé di Iorio
Brasilien Daiane Muniz
Kolumbien Nicolás Gallo
Venezuela Juan Soto
Brasilien Edina Alves42000Brasilien Neuza BackBrasilien Leila Moreira
Chile María Carvajal34101Chile Leslie VásquezChile Loreto Toloza 4
Ecuador Mónica Amboya
Uruguay Anahí Fernández0---5
Venezuela Emikar Calderas Barrera13002Venezuela Migdalía RodríguezKolumbien Mary Blanco
OFCNeuseeland Anna-Marie Keighley24001Neuseeland Sarah JonesSamoa Maria Salamasina
UEFAEngland Rebecca Welch311001England Natalie AspinallUngarn Anita VadBelgien Ella de Vries
Deutschland Marco Fritz
England Sian Massey-Ellis
Italien Massimiliano Irrati
Niederlande Pol van Boekel
Spanien Alejandro Hernández Hernández
Spanien Juan Martínez Munuera
Finnland Lina Lehtovaara13013Griechenland Chrysoula KourompyliaEstland Karolin Kaivoja
Frankreich Stéphanie Frappart47000Frankreich Manuela NicolosiFrankreich Élodie Coppola
Italien Maria Sole Ferrieri Caputi23001Italien Francesca Di MonteRumänien Mihaela Țepușă
Kroatien Ivana Martinčić11005Kroatien Sanja Rođak-KaršićEstland Karolin Kaivoja
Rumänien Iuliana Demetrescu0---5
Schweden Tess Olofsson21102Tschechien Lucie RatajováZypern Republik Polyxeni Irodotou
Schweiz Esther Staubli35000Deutschland Katrin RafalskiSchweiz Susanne Küng
Spanien Marta Huerta de Aza12012Spanien Guadalupe Porras AyusoKroatien Sanja Rođak-Karšić
UkraineKateryna Monsul26000UkraineMaryna StrilezkaPolen Paulina Baranowska
Wales Cheryl Foster44000Irland Michelle O’NeillNiederlande Franca Overtoom
1 
sagte seine Teilnahme kurz vor Turnierbeginn aus familiären Gründen ab[23]
2 
kam auch zu einem Einsatz im Gespann vonOh Hyeon-jeong und ersetzte dortLee Seul-gi
3 
Tori Penso wurde in den ersten vier Spielen bis zum Halbfinale durchBrooke Mayo undMijensa Rensch unterstützt. Im Finale assistierten ihr Brooke Mayo undKathryn Nesbitt.
4 
wurde aufgrund einer Disziplinarstrafe seitens desChilenischen Fußballverbandes nach dem ersten Spiel durchMónica Amboya ersetzt[24]

Umfeld

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WM-Maskottchen Tazuni
WM-SpielballOCEAUNZ

Einbezug der indigenen Völker

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kultur derindigenen Völker derAborigines undMāori war im Umfeld der Weltmeisterschaft präsent.[25] Sowohl bei der Eröffnungszeremonie als auch vor dem Anpfiff jedes Spiels wurden traditionelle Elemente aus der Kultur der indigenen Völker in traditioneller Kleidung auf dem Spielfeld dargeboten. In allen WM-Stadien war die Flagge der Aborigines, derTorres-Strait-Insulaner oder der Māori zu sehen. Alle WM-Städte wurden neben der internationalen Bezeichnung auch mit den Übersetzungen der traditionellen Namen der australischen First Nations und der Māori versehen. Ein sechsköpfiges Beratungsgremium bestehend aus Mitgliedern der indigenen Völker beriet die FIFA im Vorfeld der Weltmeisterschaft.[26]

Maskottchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Maskottchen Tazuni ist einPinguin der ArtEudyptula minor, die nur in Australien und Neuseeland vorkommt, was die Verbindung zwischen den beiden Ländern darstellen soll. Der Name Tazuni ist inspiriert von derTasmansee zwischen Australien und Neuseeland.[27]

Spielball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Design des Spielballs der WM 2023,OCEAUNZ, enthält Elemente derAborigine-Künstlerin Chern’ee Sutton und derMāori-Künstlerin Fiona Collis und nimmt damit Bezug auf die Kulturen der beiden Gastgeberländer. Der Ball ist im Zentrum mit einem Chip ausgestattet, der Spieldaten für die halbautomatische Abseitstechnologie an die Videoschiedsrichter für Abseitsentscheidungen sendet. Die angeraute Oberfläche besteht ausPolyurethan.[28]

WM-Song

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der offizielle Song der Weltmeisterschaft 2023,Do It Again, stammt von der neuseeländischen Singer-SongwriterinBenee in Zusammenarbeit mit der australischen MusikerinMallrat, wurde am 29. Juni 2023 veröffentlicht und unter anderem bei der Eröffnungsfeier am 20. Juli 2023 imEden Park inAuckland aufgeführt.[29]

Erklärung der Entscheidungen nach Videobeweis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu den bisherigen Hinweisen auf den Videoleinwänden im Stadion wurde zur Weltmeisterschaft 2023 erstmals die Änderung eingeführt, dass die Schiedsrichterinnen ihre finalen Entscheidungen nach der Überprüfung von Spielsituationen mittels Videobeweis über einHeadset-Mikrofon und die Stadionlautsprecher kurz begründen. Dadurch sollte der Einsatz des Video-Assistenten transparenter und besser nachvollziehbar werden.[30]

Übertragung und Berichterstattung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Deutschland wurden die Spiele der Weltmeisterschaft 2023 aufgrund einer Vereinbarung mit derEBU im öffentlich-rechtlichen Fernsehen beiARD undZDF übertragen,[31] nachdem lange Zeit keine Einigung über den Rechteerwerb erzielt werden konnte, da die FIFA deutlich höhere Preisvorstellungen hatte als die Sender. Mitte Juni 2023 traf die EBU schließlich eine grundsätzliche Vereinbarung mit der FIFA über die Fernsehrechte für Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien.

ARD und ZDF sendeten hauptsächlich aus dem Studio inHamburg (ARD) undMainz (ZDF) und waren nur mit einem kleinen Team vor Ort in Australien und Neuseeland.

Nia Künzer, die seit 2006 die Frauenfußball-Übertragungen in der ARD begleitete, beendete nach der WM 2023 ihre Tätigkeit als Expertin im Ersten.[32]

Funktion
ModeratorenClaus LufenSven Voss
KommentatorenStephanie Baczyk
Christina Graf
Bernd Schmelzer
Norbert Galeske
Heiko Klasen
Claudia Neumann
Oliver Schmidt
Martin Schneider
Daniel Pinschower
ExpertinnenNia KünzerKathrin Lehmann (Studio)
Josephine Henning (Kommentierung)
Tabea Kemme (Kommentierung)
GästeThomas Broich
Almuth Schult
Giulia Gwinn
Kim Kulig
Andreas Luthe
Friederike Kromp
Paulina Krumbiegel
Navina Omilade
ReporterinnenLea WagnerLena Kesting
Amelie Stiefvatter

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Weltmeisterschaft wurden vomÖsterreichischen Rundfunk aufORF 1 undORF SPORT + übertragen.

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz zeigte dasSRF alle 64 Partien auf dem Sender SRF zwei sowie auf den Onlineplattformen. Für SRF war folgendes Team bei der WM:[34]

Zahlen und Fakten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Spanien wurde durch den Titelgewinn das zweite Land nach Deutschland, welches sowohl den Titel bei einerFußball-Weltmeisterschaft der Herren als auch bei einerFußball-Weltmeisterschaft der Frauen gewann.
  • Durch den Titelgewinn, sowie den Siegen bei derU-17- undU-20-WM des Jahres 2022, war Spanien als erstes Land amtierender Frauenfußball-Weltmeister in allen Altersklassen.
  • Mit dem Finale Spanien gegen England fand erstmals ein Finale einer Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ohne Beteiligung der USA oder Deutschlands statt.
  • Spanien wurde durch den Titelgewinn das dritte europäische Land nach Deutschland und Norwegen, das eine Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen gewann.
  • Im Vorrundenspiel der Gruppe C erzielteBarbra Banda für Sambia gegen Costa Rica mit dem 0:2 per Strafstoß das 1000. Tor der WM-Geschichte.[35]
  • Im Elfmeterschießen im Achtelfinale gegen die Schwedinnen war die US-SpielerinAlyssa Naeher die erste Torhüterin überhaupt, die bei Weltmeisterschaften (Frauen oder Männer) zu einem Elfmeter antrat. Naeher war zudem auch die erste, die sowohl vom Elfmeterpunkt traf als auch einen Elfer parierte.[36]
    • Die zweite Torwartschützin in der WM-Geschichte warMackenzie Arnold. Die Australierin setzte ihren Elfer im Viertelfinale gegen die Französinnen an den Pfosten und traf somit nicht.[37]
  • 151 Tore (nach den ersten beiden Viertelfinalspielen) bedeuten einen neuen Torrekord für eine Frauen-WM. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass 2023 erstmals 32 Teams antraten und es somit mehr Spiele als bei den Turnieren zuvor (mit maximal 24 Mannschaften) gab.[38] Noch weiter relativiert sich der Rekord, wenn man die durchschnittliche Anzahl der Tore pro Spiel betrachtet. Mit 164 Toren aus 64 Spielen (⌀ 2,56 Tore pro Spiel) ist es der niedrigste Durchschnittswert bislang bei einer Frauen-WM.
  • Mit 100 Torschützinnen wurde ein weiterer Rekord aufgestellt (zuvor 90 bei der WM 2015).
  • Schweden gewann zum vierten Mal das Spiel um Platz 3 und ist nun alleiniger Rekorddritter vor den USA (3×).

„Kuss-Affäre“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während der Medaillenübergabe bei der Siegerehrung für die spanischen Weltmeisterinnen hielt der Präsident des Spanischen Fußballverbandes (RFEF)Luis Rubiales die spanische SpielerinJennifer Hermoso mit beiden Händen am Kopf fest und küsste sie auf den Mund.[39] Hermoso äußerte später ihren Unmut, sagte, sie habe dem Kuss nie zugestimmt und bezeichnete diesen als keinesfalls einvernehmlich.[40] Rubiales hatte den Kuss zuvor als „einvernehmlich“ bezeichnet.[39] Entgegen diverser Rücktrittsforderungen gegen Rubiales lehnte er einen solchen Schritt ab und bezeichnete sich selbst als Opfer dieser Situation.[41] Stattdessen wolle er nun erst recht im Amt verbleiben.[42] Seitens der WM-Spielerinnen kam es zu einer Erklärung, dass diese geschlossen unter der aktuellen Verbandsführung nicht mehr für ihr Land spielen wollen. Insgesamt haben 81 ehemalige und gegenwärtige Spielerinnen die Erklärung unterzeichnet.[43]

Am 26. August 2023 wurde Rubiales vom Fußball-WeltverbandFIFA mit sofortiger Wirkung suspendiert. Er wurde im Zuge eines laufenden Disziplinarverfahrens vorläufig für 90 Tage von allen Fußball-Aktivitäten ausgeschlossen. Zudem wurde Rubiales jeglicher direkte oder indirekte Kontakt zu Hermoso, ihrem Umfeld oder anderen Mitgliedern des spanischen Teams untersagt.[44] Am selben Tag kam es aus Solidarität zu Hermoso zum Rücktritt des gesamten Trainerteams um CheftrainerJorge Vilda, einzig er selbst trat nicht zurück. Am Abend des 26. August gab auch Vilda eine schriftliche Erklärung ab, in welcher er sich vom Verhalten Rubiales’ distanzierte. Er verurteilte dessen unangemesses Verhalten sowie „jede Macho-Haltung“, die nicht zu einer fortschrittlichen Gesellschaft gehöre.[45] Zudem kam es zu Trainer-Rücktritten spanischer Jugend-Mannschaften, darunter die für die U-19 und U-17 zuständigenSonia Bermúdez undKenio Gonzalo.[46] Am 28. August wurde gemeldet, dass Rubiales' 72-jährige Mutter Ángeles Béjar sich in einer Kirche im spanischenMotril eingesperrt habe und in einen Hungerstreik getreten sei, um ihrer Forderung, nach Gerechtigkeit ihrem Sohn gegenüber Gehör zu verleihen.[47][48] Den Streik musste sie am dritten Tag aus gesundheitlichen Gründen abbrechen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.[49]

Am 6. September wurde bekannt, Hermoso habe wegen des Vorfalls Anzeige gegen Rubiales erstattet.[50] Am 10. September kündigte Rubiales in einem Interview mitPiers Morgan an, als Präsident zurückzutreten, da er seine Arbeit nicht fortsetzen könne.[51] Es kam außerdem zur Veröffentlichung eines Briefes, in welchem Rubiales seinen Rücktritt als Vizepräsident des europäischen Fußballverbands Uefa erklärt.[52] Am 11. September 2023 bestätigte der spanische Fußballverband seinen Rücktritt vom Präsidentenamt.[53] Am 15. September entschied UntersuchungsrichterFrancisco De Jorge am Staatsgerichtshof in Madrid, Rubiales dürfe sich Hermoso zukünftig nicht weiter als auf 200 m nähern.[54] Nach einem Gespräch zwischen Hermoso und der neuen spanischen NationaltrainerinMontserrat Tomé wurde entschieden, Hermoso für die kommenden Spiele nicht zu nominieren, um die Spielerin zu schützen.[55] Am 20. September beendeten die Spielerinnen den Streik. Es erfolgte eine Einigung mit dem spanischen Fußballverband, wobei auch die oberste spanische SportbehördeConsejo Superior de Deportes (CSD) involviert war.[56] Dies teilte der Präsident des CSD,Victor Francos mit. Es sollen umfangreiche Strukturveränderungen in der Führungsebene des spanischen Fußballverbandes erfolgen, wofür eine gemeinsame Kommission gebildet werde, bestehend aus CSD, RFEF und den Spielerinnen. Das erste Spiel der Spanierinnen nach der WM fand am 22. September 2023 in derUEFA Women’s Nations League 2023/24 gegen die Schwedinnen statt (3:2 für Spanien).[57]

Am 26. September wurde der AlbanerArmand Duka als Nachfolger Rubiales’ zum Vizepräsidenten der UEFA bestimmt.[58]

Am 30. Oktober gab die Disziplinarkommission der Fifa bekannt, Rubiales sei mit einem Fußball-Tätigkeitsverbot für die Dauer von drei Jahren belegt worden. Zehn Tage habe er Zeit, eine Begründung zu beantragen. Sollte dem Antrag stattgegeben werden, würde diese veröffentlicht. Die Entscheidung konnte bei der Fifa-Berufungskommission angefochten werden,[59] was jedoch nicht geschah.[60]

Im Januar 2024 wurde Rubiales in Spanien angeklagt.[61][62] Bei einer Verurteilung drohte ihm eine Haftstrafe von bis zu vier Jahren.[63] Am 20. Februar 2025 wurde Rubiales wegen eines sexuellen Übergriffs zu einer Geldstrafe von 10.800 Euro verurteilt.[64]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • kicker Sonderheft:Frauen-WM 2023, Olympia-Verlag, Nürnberg 2023.
  • FFUSSBALL:Sonderheft zur FIFA Frauen-WM 2023, Hache Verlag, Trossin 2023.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Termin für Frauen-WM 2023 in Australien/Neuseeland. sport.orf.at, 20. Mai 2021, abgerufen am 21. Mai 2021. 
  2. abDoppelbewerbung sticht Kolumbien aus – Frauen-WM findet 2023 in Australien und Neuseeland statt.www.kicker.de, 25. Juni 2020, abgerufen am 25. Juni 2020. 
  3. WM-Teilnehmerfeld wird auf 32 Teams aufgestockt. www.womensoccer.de, 31. Juli 2019, abgerufen am 2. August 2019. 
  4. FIFA Women’s World Cup: FIFA President Infantino hails France 2019, outlines proposals for future of women’s game.FIFA, 5. Juli 2019, abgerufen am 2. August 2019 (englisch). 
  5. Neun Länder wollen das Turnier austragen – Rekord. In:Spiegel Online. 28. Februar 2018, abgerufen am 1. April 2019. 
  6. Unlike men’s World Cup, no open vote on women’s event host.New Delhi Times, 21. Februar 2019, abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch). 
  7. FIFA Frauen-WM 2023: Zehn Verbände bei Bewerbungsverfahren dabei – Rekord.FIFA, 19. August 2019, abgerufen am 7. Juni 2020. 
  8. Fortsetzung des Bewerbungsverfahrens für die FIFA Frauen-WM 2023 mit acht Mitgliedsverbänden. In:de.fifa.com.FIFA, 3. September 2019, abgerufen am 5. September 2019. 
  9. FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 – Übersicht über das Bewerbungsverfahren – Aktualisierte Version (August 2019). (PDF; 1,96 MB) In:img.fifa.com.FIFA, August 2019, archiviert vomOriginal am5. September 2019; abgerufen am 5. September 2019. 
  10. Der Spiegel:Brasilien zieht Bewerbung für Fußball-WM der Frauen 2023 zurück – Der Spiegel – Sport. 9. Juni 2020, abgerufen am 9. Juni 2020. 
  11. ard-text.de: Japan will Frauen-WM doch nicht.
  12. japan2023bid.com: Japan FA to withdraw from Bid to host the FIFA Women’s World Cup 2023 (Memento vom 23. Juni 2020 imInternet Archive) (englisch).
  13. FIFA Frauen-WM 2023: Wahl des Ausrichters durch den FIFA-Rat am 25. Juni 2020. In:de.fifa.com.FIFA, 15. Mai 2020, abgerufen am 16. Mai 2020. 
  14. FIFA Women’s World Cup 2023™ Host Cities and Stadiums announced. New Zealand Football (NZF), abgerufen am 11. April 2021 (englisch). 
  15. fifa.com: Informationen zur Frauen-Weltmeisterschaft und zu Jugendwettbewerben der Männer
  16. FIFA-Weltrangliste (Frauen) vom 9. Juni 2023
  17. fifa.com: Alle 32 Teamquartiere der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ bestätigt
  18. fifa.com: Spielplan der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ präsentiert
  19. WM der Frauen 2023: Gruppenauslosung am 22. Oktober. In:sueddeutsche.de.dpa, 13. Mai 2022, abgerufen am 13. Mai 2022. 
  20. Bradley Rial:Accor Stadium to host Australia’s Women’s World Cup opener. In:thestadiumbusiness.com. 31. Januar 2023, abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch). 
  21. fifa.com: Toptorschützinnen im Rennen um den Goldenen Schuh von adidas
  22. Aufgebot von 33 Schiedsrichterinnen, 55 Schiedsrichterassistentinnen und 19 Video-Spieloffiziellen für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Australien & Neuseeland 2023™. In:de.fifa.com.FIFA, 9. Januar 2023, abgerufen am 27. Mai 2023. 
  23. Seitz: Start des Projekts Australien/Neuseeland vor vier Jahren. In:fifa.com. FIFA, 18. Juli 2023, abgerufen am 4. August 2023. 
  24. ¡Duro golpe para Loreto Toloza! La FIFA la „borra“ del Mundial Femenino tras escándalo en el arbitraje chileno. In:deportes13.cl. 31. Juli 2023, abgerufen am 4. August 2023 (spanisch). 
  25. Maori und indigene Völker Australiens mischen bei der WM mit, auf sportschau.de, vom 16. Juli 2023. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  26. Beratungsgremium für FIFA Frauen-WM aus Frauen der australischen First Nations und der Māori ernannt, auf fifa.com, vom 13. Oktober 2022. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  27. Bizarre Debatte um WM-Maskottchen, auf sport1.de, vom 20. Oktober 2022. Abgerufen am 21. August 2023.
  28. adidas präsentiert offiziellen Spielball für die FIFA Frauen-WM Australien & Neuseeland 2023™, auf fifa.com, vom 24. Januar 2023. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  29. Offizieller Song für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™: Do It Again – BENEE ft. Mallrat, auf fifa.com, vom 20. Juni 2023. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  30. Schiedsrichter sollen VAR-Entscheidungen per Mikrofon erklären, auf srf.ch, vom 30. Juni 2023. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  31. Einigung mit der FIFA – ARD und ZDF übertragen WM-Turnier. sportschau.de, 14. Juni 2023, abgerufen am 14. Juni 2023. 
  32. Nach 17 Jahren: Nia Künzer hört als Sportschau-Expertin auf, www.sportschau.de
  33. Frauen-Fußball-WM 2023: Alle Spiele live in ORF 1. In:ots.at. 17. Juli 2023, abgerufen am 23. Juli 2023. 
  34. SRF zeigt alle Spiele der FIFA Frauen-WM 2023 live. Abgerufen am 23. Juli 2023. 
  35. Der Weg zum 1.000-Tore-Meilenstein bei der Frauen-Weltmeisterschaft. 2. August 2023, abgerufen am 31. Juli 2023. 
  36. Vlatko Andonovski lost the USWNT at the margins and may lose his job. In:Just Women’s Sports. Abgerufen am 10. August 2023 (amerikanisches Englisch). 
  37. AUSTRALIEN 0 – 0 FRANKREICH. 12. August 2023, abgerufen am 12. August 2023. 
  38. Facebook. Abgerufen am 11. August 2023. 
  39. abNicht einvernehmlich: Jenni Hermoso widerspricht im Kuss-Skandal. 25. August 2023, abgerufen am 26. August 2023. 
  40. Hermoso spricht über Kuss-Skandal: „Opfer eines Übergriffs, machohafter Akt“. 26. August 2023, abgerufen am 26. August 2023. 
  41. ORF at/Agenturen sime:Fußballerin geküsst: Spaniens Verbandschef droht Suspendierung. 25. August 2023, abgerufen am 26. August 2023. 
  42. Spaniens Fußball-Boss will „Lügen“ aufzeigen und macht sich endgültig lächerlich. 26. August 2023, abgerufen am 26. August 2023. 
  43. Spaniens Weltmeisterinnen wollen streiken. 25. August 2023, abgerufen am 26. August 2023. 
  44. Die FIFA greift endlich durch! Rubiales suspendiert - darf Hermoso nicht mehr kontaktieren. 26. August 2023, abgerufen am 26. August 2023. 
  45. n-tv NACHRICHTEN:Weltmeister-Trainer schießt gegen Skandal-Präsidenten. Abgerufen am 27. August 2023. 
  46. Luis Rubiales: FIFA-Suspendierung und Trainer-Rückzug in Spanien. In:FAZ.NET. 26. August 2023,ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. August 2023]). 
  47. Luis Rubiales: Mutter des Verbandschefs sperrt sich nach Kuss-Eklat in Kirche ein und tritt in den Hungerstreik. In:Der Spiegel. 28. August 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. August 2023]). 
  48. Rubiales-Mutter „bereit zu sterben“. 29. August 2023, abgerufen am 30. August 2023. 
  49. Mutter von Luis Rubiales nach Hungerstreik im Krankenhaus. In:FAZ.NET. 30. August 2023,ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. September 2023]). 
  50. Nach Kuss-Skandal bei WM: Weltmeisterin zeigt spanischen Verbandschef an. 6. September 2023, abgerufen am 6. September 2023. 
  51. https://twitter.com/piersmorgan/status/1700957864557191370. Abgerufen am 10. September 2023. 
  52. Spanien: Luis Rubiales verkündet Rücktritt nach Kuss-Skandal. In:Der Spiegel. 10. September 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. September 2023]). 
  53. Kuss-Eklat bei Frauen-WM: Spaniens Verbandschef tritt zurück. 11. September 2023, abgerufen am 11. September 2023. 
  54. Nicht näher als 200 Meter: Gericht verbietet Rubiales Kontakt zu Hermoso | Frauen-WM. 15. September 2023, abgerufen am 16. September 2023. 
  55. Nach Skandal: Jennifer Hermoso wird aus Kader gestrichen! 18. September 2023, abgerufen am 19. September 2023. 
  56. Spaniens Weltmeisterinnen einigten sich mit Verband. Abgerufen am 23. September 2023 (österreichisches Deutsch). 
  57. Spanien gewinnt schwedische Solidarität - und die Nations-League-Partie. Abgerufen am 23. September 2023 (deutsch). 
  58. UEFA: Duka folgt als Vizepräsident auf Rubiales. 26. September 2023, abgerufen am 26. September 2023. 
  59. Spanischer Fußball: Ex-Verbandschef Luis Rubiales von Fifa für drei Jahre suspendiert. In:Der Spiegel. 30. Oktober 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Oktober 2023]). 
  60. Spaniens Kuss-Skandal: „Bereich der Intimität, der sexuellen Beziehungen vorbehalten ist“ - WELT. 25. Januar 2024, abgerufen am 31. Januar 2024. 
  61. Spanischer Kuss-Skandal: Luis Rubiales angeklagt. 25. Januar 2024, abgerufen am 31. Januar 2024. 
  62. Nach Kuss-Skandal - Spaniens Ex-Verbandspräsident Rubiales droht Gefängnisstrafe. 25. Januar 2024, abgerufen am 31. Januar 2024. 
  63. Martin Krauss:Sexismus im Fußball: Was tun mit Luis Rubiales? In:Die Tageszeitung: taz. 26. Januar 2024,ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 31. Januar 2024]). 
  64. n-tv NACHRICHTEN:Luis Rubiales nach Hermoso-Kuss für sexuellen Übergriff verurteilt. Abgerufen am 20. Februar 2025. 
Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fußball-Weltmeisterschaft_der_Frauen_2023&oldid=253511645
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp