Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fußball-Weltmeisterschaft 1978

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 1978
Argentina ’78 Campeonato Mundial De Futbol
Anzahl Nationen16 (von 106 Bewerbern)
WeltmeisterArgentinien Argentinien (1. Titel)
AustragungsortArgentinien Argentinien
Eröffnungsspiel1. Juni 1978 (Buenos Aires)
Endspiel25. Juni 1978 (Buenos Aires)
Spiele38
Tore102 (⌀: 2,68 pro Spiel)
Zuschauer1.545.791 (⌀: 40.679 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinien Mario Kempes (6 Tore)
Gelbe Karten58 (⌀: 1,53 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,08 pro Spiel)
← WM 1974
WM 1982 →

Die Endrunde derFußball-Weltmeisterschaft 1978(span.: Campeonato Mundial De Futbol) war die elfte Ausspielung dieses bedeutendstenTurniers fürFußball-Nationalmannschaften und fand vom 1. bis zum 25. Juni 1978 inArgentinien statt. Weltmeister wurde Gastgeberland Argentinien im Finale gegen die Niederlande, die somit ihr zweites WM-Finale in Folge verloren.

In Deutschland und Österreich ist diese Weltmeisterschaft auf Grund desZwischenrundenspiels in Córdoba zwischen den beiden Mannschaften, das Österreich mit 3:2 gewann, in Erinnerung geblieben.

Vergabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Argentinien bekam den Zuschlag für die Fußball-WM-Endrunde 1978 auf dem FIFA-Kongress in London am 6. Juli 1966. Gleichzeitig wurde auch dieWM 1974 an die Bundesrepublik Deutschland und dieWM 1982 an Spanien vergeben.

Der Gastgeber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Argentinien unter der Militärdiktatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die MilitärakademieESMA diente der Diktatur als Geheimgefängnis, auch während der WM. Dort wurden insgesamt etwa 4700 Menschen illegal gefangengehalten, gefoltert und bis auf wenige Überlebende ermordet. Sie liegt in der Nähe des River-Plate-Stadions, wo unter anderem das WM-Endspiel stattfand.[1]
Hauptartikel:Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)

Argentinien galt als sehr schwieriger Gastgeber für die Fußball-Weltmeisterschaft, da das Land seit 1976 von einerMilitärdiktatur regiert wurde.Folterungen sowie dasVerschwindenlassen und Ermorden von vermeintlichen Regimegegnern waren an der Tagesordnung. Heute geht man von bis zu 30.000 Todesopfern aus, von denen die meisten einfach spurlos verschwanden (sieheDesaparecidos). Obwohl das volle Ausmaß diesesim Geheimen ausgeführtenSchmutzigen Krieges erst nach dem Ende der Diktatur 1983 bekannt wurde, gab es bereits vor der WM genügend Hinweise auf die gravierendenMenschenrechtsverletzungen. In mehreren europäischen Ländern, so in Frankreich, Schweden und den Niederlanden,[2] wurde sogar breit darüber diskutiert, die WM aus diesem Grunde zu boykottieren, nicht jedoch in Deutschland.[3] Im Vorfeld stand bei der Berichterstattung der politische Aspekt in der Beurteilung des Geschehens oft im Vordergrund. Der Kommentar zur prunkvollen Eröffnungsfeier war dann auch nicht synchron zum Bild, sondern eher politisch geprägt.

Der Fußball-Journalist David Winner schrieb 2008 rückblickend:[1]

„Je mehr man über die WM 1978 in Argentinien erfährt, desto klarer wird: Dieses Turnier hätte niemals stattfinden dürfen. Einer der Gründe ist ein freundlich aussehender Gebäudekomplex (Anm.: die MilitärakademieESMA) am nördlichen Ende der belebtenAvenida del Libertador in Buenos Aires. Die Anlage liegt in unmittelbarer Nähe desRiver-Plate-Stadions, wo viele Spiele der Weltmeisterschaft ausgetragen wurden, unter anderem auch das Finale. (…) Die ESMA wurde zum betriebsamsten der insgesamt 340 Konzentrationslager. Einer der sadistischsten Folterer nannte sich selbst »Menguele«, in Verehrung des berüchtigten Nazi-ArztesJosef Mengele. Die Opfer wurden von Zivilpolizisten gebracht, nachdem sie brutal aus ihren Häusern geschleift worden waren. Unter Folter verrieten sie die Namen ihrer Gefährten, die dann ebenfalls entführt wurden. Bald waren beinahe alle 2000 Mitglieder der beiden stärksten linken Gruppierungen tot. Doch der Terror nahm kein Ende und richtete sich gegen eine immer länger werdende Liste von Gruppen: Gewerkschafter, Studenten, Anwälte, Künstler, Schriftsteller, linksgerichtete Priester, Juden, Psychoanalytiker und Schulkinder. Teilweise wurden ganze Familien ausgelöscht.“

Zweifellos sollte die WM − ähnlich wie vier Jahre später derFalklandkrieg − aus Sicht der argentinischen Machthaber deren Herrschaft im Land stabilisieren. Im Gegensatz zum verlorenen Falkland-Abenteuer ging die Rechnung 1978 auch halbwegs auf, denn Argentinien veranstaltete eine WM ohne gravierende Zwischenfälle, mit Ausnahme der kurzfristig anberaumten, umstrittenen Verschiebung des letzten Zwischengruppenspiels Argentiniens gegen Peru, in dem das nachmittägliche 3:1 der Brasilianer gegen Polen mit einem 6:0 noch mehr als egalisiert wurde. Dadurch zog Argentinien als Zwischenrunden-Gruppensieger ins Finale ein und wurde am Ende Weltmeister. Dass einige argentinische Spieler und namentlich der TrainerCésar Luis Menotti alles andere als Anhänger der Diktatoren waren, trübte die Freude der Obristen allerdings.

Torstange bei Peru gegen Schottland mit schwarzem Band am unteren Ende

Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass die schwarze Bemalung am unteren Rand der Torstangen einen stummen Protest der Stadionmitarbeiter gegen die Militärdiktatur ausdrücken sollte. In Wahrheit jedoch waren bereits 1953 in einem Testspiel gegen England die Pfosten unten schwarz bemalt und dies wurde auch in den kommenden Jahren fortgeführt. Ursprünglich war die schwarze Bemalung als optische Hilfe für die Spieler gedacht, da die Torlinien bereits weiß waren und ebenfalls viel weißes Konfetti von den Fans in den Strafraum geworfen wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte es sich jedoch mehr zur Dekoration, die im Jahr 1988 ein Ende fand: DieFIFA erklärte in ihrem Regelbuch, dass alle Pfosten und Querlatten weiß sein müssen.[4]

Verhalten deutscher Spieler und Funktionäre im Kontext der Argentinischen Militärdiktatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während der WM besuchte der ehemalige Fliegeroffizier undnationalsozialistische PropagandistHans-Ulrich Rudel die deutsche Nationalmannschaft im Trainingsquartier inAscochinga.Hermann Neuberger, der Präsident desDeutschen Fußball-Bundes, verteidigte den Besuch mit den Worten, eine Kritik an Rudels Erscheinen käme „einer Beleidigung aller deutschen Soldaten gleich“.[5] Dierechtsextreme Presse wie dieDeutsche Nationalzeitung begrüßte Neubergers Verhalten und das der Nationalmannschaft. Neuberger rügte die Spieler des Finalteilnehmers und Vize-Weltmeisters Niederlande, da sie dem argentinischen DiktatorVidela und den Mitgliedern der Militärjunta den Handschlag verweigerten. Dieses Verhalten, das auch vom nicht berücksichtigtenPaul Breitner gefordert wurde, hatte Neuberger zuvor für den Fall der Finalteilnahme den deutschen Spielern untersagt.[6][7][8] Nach dem Turnier, in dem er die deutsche Mannschaft als Kapitän anführte, sagteBerti Vogts in Bezug auf die herrschendeMilitärjunta: „Argentinien ist ein Land, in dem Ordnung herrscht. Ich habe keinen einzigenpolitischen Gefangenen gesehen.“[9]Manfred Kaltz vomHamburger SV sagte laut Medienberichten: „Ich fahr da hin, um Fußball zu spielen, nichts sonst. Belasten tut mich das nicht, dass dort gefoltert wird. Ich habe andere Probleme“.[10][11]

Spielorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Weltmeisterschaft wurden in sechs Stadien in fünf verschiedenen argentinischen Städten ausgetragen.Mar del Plata war der bislang südlichst gelegene Ort, in dem ein Spiel einer Fußball-Weltmeisterschaft stattfand.

* Die Kapazität bezieht sich auf den Zeitpunkt der Weltmeisterschaft 1978.
Fußball-Weltmeisterschaft 1978 (Argentinien)
Fußball-Weltmeisterschaft 1978 (Argentinien)
Statistik
StadtStadionSpieleKapazität*Gesamt-
zuschauerzahl
SchnittSpiel mit den meisten ZuschauernSpiel mit den wenigsten Zuschauern
Buenos AiresEstadio Monumental (River Plate)976.600625.38969.488Italien–Argentinien (1. Finalrunde) 71.712Italien–Österreich (2. Finalrunde) 66.695
Estadio José Amalfitani (El Fortín)349.300124.39741.466Spanien–Schweden (1. Finalrunde) 42.132Österreich–Spanien (1. Finalrunde) 40.841
CórdobaEstadio Olímpico Chateau Carreras846.800237.17029.646BR Deutschland–Niederlande (2. Finalrunde) 40.750Schottland–Iran (1. Finalrunde) 7938
Mar del PlataEstadio Mundialista642.700194.59432.432Italien–Frankreich (1. Finalrunde) 42.373Frankreich–Ungarn (1. Finalrunde) 23.127
MendozaEstadio Ciudad de Mendoza644.000202.83833.806Brasilien–Polen (2. Finalrunde) 39.586Niederlande–Peru (1. Finalrunde) 28.125
RosarioEstadio Gigante de Arroyito640.600161.40326.901Argentinien–Brasilien (2. Finalrunde) 37.326Polen–Tunesien (1. Finalrunde) 9624

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1978

Folgende Mannschaften konnten sich für die WM 1978 qualifizieren:

10 aus EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandFrankreich FrankreichItalien ItalienNiederlande NiederlandeOsterreich Österreich
Polen 1944 PolenSchottland SchottlandSchweden SchwedenSpanien 1977 SpanienUngarn 1957 Ungarn
03 aus SüdamerikaArgentinien ArgentinienBrasilien 1968 BrasilienPeru Peru
01 aus Nord- und MittelamerikaMexiko Mexiko
01 aus AfrikaTunesien 1859 Tunesien
01 aus AsienIran 1964 Iran
Weltkarte der Teilnehmer mit deren Platzierungen

Auslosung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gesetzte Mannschaften: Argentinien • Italien • BR Deutschland • Brasilien • Niederlande
  • Topf 1: Polen • Schottland • Spanien
  • Topf 2: Schweden • Ungarn
  • Topf 3: Mexiko • Peru
  • Topf 4: Frankreich • Österreich • Iran • Tunesien

Schon vor dem Beginn der Auslosung stand eine Spielpaarung bereits fest. Gastgeber Argentinien (Position 1) trifft in Gruppe 1 in seinem letzten Gruppenspiel auf Italien (Position 4). Dies geschah aus rein kommerziellen Gründen, da sehr viele Argentinier italienischer Abstammung sind und die Argentinien-Gruppe in den größten Stadien spielte. Der Titelverteidiger Deutschland wurde in Gruppe 2 für das Eröffnungsspiel gesetzt (Position 6). Rekordweltmeister Brasilien kam in Gruppe 3 (Position 12) und Vizeweltmeister Niederlande in Gruppe 4 (Position 13).

  • Zunächst wurden drei europäische Mannschaften aus Lostopf 1 gezielt auf die Gruppen 2 bis 4 verteilt.
  • Der Topf 2 enthielt zwei europäische Mannschaften, die gezielt den Gruppen von Argentinien und Brasilien zugelost wurden.
  • Der Lostopf 3 enthielt nur zwei amerikanische Mannschaften, die gezielt den Gruppen 2 und 4 zugelost wurden. Dadurch wurde verhindert, dass zwei amerikanische Mannschaften in einer Gruppe spielten.
  • Zum Schluss wurde jeder der vier Gruppen eine Mannschaft aus Topf 4 frei zugelost.[12]
Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4
1:Argentinien Argentinien5:Polen 1944 Polen09:Osterreich Österreich13:Niederlande Niederlande
2:Ungarn 1957 Ungarn6:Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland10:Spanien 1977 Spanien14:Iran 1964 Iran
3:Frankreich Frankreich7:Tunesien 1859 Tunesien11:Schweden Schweden15:Peru Peru
4:Italien Italien8:Mexiko Mexiko12:Brasilien 1968 Brasilien16:Schottland Schottland

Für Informationen zu den einzelnen Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Austragungsmodus war der gleiche wie schon bei der WM 1974. 16 Mannschaften spielten in vier Vierergruppen. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten zogen in die zweite Finalrunde ein. Dort wurde in zwei Vierergruppen gespielt. Die beiden Gruppensieger bestritten das Finale und die beiden Gruppenzweiten spielten um den 3. Platz.

Erste Runde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.ItalienItalien 3 3 0 0006:200 +406:00
 2.ArgentinienArgentinien 3 2 0 1004:300 +104:20
 3.FrankreichFrankreich Frankreich 3 1 0 2005:500 ±002:40
 4.Ungarn 1957 Ungarn 3 0 0 3003:800 −500:60
02. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Mar del Plata
FrankreichItalien1:2 (1:1)
02. Juni 1978 um 19:15 Uhr (23:15 Uhr MEZ) in Buenos Aires
UngarnArgentinien1:2 (1:1)
06. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Mar del Plata
ItalienUngarn3:1 (2:0)
06. Juni 1978 um 19:15 Uhr (23:15 Uhr MEZ) in Buenos Aires
ArgentinienFrankreich2:1 (1:0)
10. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Mar del Plata
FrankreichUngarn3:1 (3:1)
10. Juni 1978 um 19:15 Uhr (23:15 Uhr MEZ) in Buenos Aires
ItalienArgentinien1:0 (0:0)

Zum Auftakt der Gruppe 1 hatten die erstmals seit 1966 in einer WM-Endrunde stehenden Franzosen trotz eines Blitzstarts in Mar del Plata mit 1:2 gegen die Italiener das Nachsehen. Das vonBernard Lacombe in der ersten Spielminute erzielte 1:0 genügte nicht, da die Italiener das Spiel dank des ersten WM-Endrundentreffers vonPaolo Rossi und eines weiteren Tores von Zaccarelli noch gewinnen konnten. Argentiniens Auftaktspiel im Monumentalstadion endete mit einem 2:1-Erfolg gegen die Ungarn, die das Spiel nach Platzverweisen vonTibor Nyilasi und Töröcsik nur mit neun Mann beendeten. Bereits im nächsten Gruppenspiel gegen Italien ereilte die Ungarn das Aus. Nach einem 2:1-Sieg der Argentinier in ihrem zweiten Gruppenspiel gegen die Equipe Tricolore standen die Gastgeber und Italien bereits vor dem letzten Gruppenspieltag in der zweiten Finalrunde. Im abschließenden Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften sicherten sich die Italiener nach einem in der 67. Minute erzielten TrefferRoberto Bettegas den Gruppensieg. Als Konsequenz mussten die im Endklassement nun zweitplatzierten Argentinier in der zweiten Runde im relativ kleinen Stadion von Rosario antreten, während Italien nun dreimal im Estadio Monumental spielen durfte. Im sportlich bedeutungslosen anderen Spiel des letzten Spieltags siegten die Franzosen mit 3:1 über die Ungarn. Kurioserweise musste die Mannschaft umMichel Platini in kurzfristig organisierten, grün-weiß längsgestreiften Trikots des damaligen argentinischen ZweitligistenKimberley de Mar del Plata auflaufen, da sowohl Frankreich als auch Ungarn in Weiß spielen wollten. Die FIFA hatte für Frankreich blau angeordnet, die Franzosen hatten jedoch keine blauen Trikots mehr dabei.[13] Das Spiel konnte aufgrund dieser logistischen Fehlplanung erst mit 40-minütiger Verspätung beginnen. In der Folge wurde festgestellt, dass sowohl das französische Team, dem eine Geldstrafe drohte (es gab letztlich nur einen strengen Verweis), als auch Schiedsrichter Coelho schuld waren (dieser hätte eine halbe Stunde vor Spielbeginn dieTrikotfarben prüfen müssen).[14][15][16]

Gruppe 2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Polen 1944Polen 3 2 1 0004:100 +305:10
 2.Deutschland BundesrepublikBR Deutschland 3 1 2 0006:000 +604:20
 3.Tunesien 1859 Tunesien 3 1 1 1003:200 +103:30
 4.Mexiko Mexiko 3 0 0 3002:120−1000:60
01. Juni 1978 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Buenos Aires
BR DeutschlandPolen0:0
02. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Rosario
TunesienMexiko3:1 (0:1)
06. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Córdoba
MexikoBR Deutschland0:6 (0:4)
06. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Rosario
PolenTunesien1:0 (1:0)
10. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Córdoba
TunesienBR Deutschland0:0
10. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Rosario
MexikoPolen1:3 (0:1)

Das Eröffnungsspiel des Turniers zwischen Titelverteidiger Deutschland und dem WM-Dritten von 1974, Polen, endete 0:0. In der vor weniger als 20.000 Zuschauern in Rosario ausgetragenen zweiten Partie des ersten Spieltags siegte Tunesien mit 3:1 gegen die favorisierten Mexikaner. Es war der erste WM-Endrundensieg einer afrikanischen Mannschaft überhaupt und blieb bis2018 auch Tunesiens letzter im Rahmen eines WM-Turniers. Gegen die Mexikaner konnten im Folgenden auch die Deutschen gewinnen, die die Mittelamerikaner in ihrem zweiten Gruppenspiel in Córdoba klar mit 6:0 bezwangen.Karl-Heinz Rummenigge erzielte in dieser Partie seine ersten zwei von im Laufe seiner Karriere insgesamt neun erzielten WM-Endrundentreffern. Auch die Polen kamen in ihrem zweiten Match zu zwei Punkten. Beim 1:0 trafGrzegorz Lato, der Torschützenkönig der WM 1974, vor einer weiteren Minuskulisse in Rosario. Nach dem etwas durchwachsenen Auftakt gelang den Osteuropäern mit einem 3:1 gegen Mexiko im letzten Gruppenspiel schließlich der Gruppensieg. Dabei profitierte Polen vom 0:0 der deutschen Mannschaft gegen die auch am letzten Spieltag gut agierenden Tunesier. Die deutsche Nationalelf konnte nicht an die eigene gute Leistung gegen Mexiko anknüpfen. TorhüterSepp Maier sicherte seiner Mannschaft mit einigen Paraden die nächste Runde.

Gruppe 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.OsterreichÖsterreichÖsterreich 3 2 0 1003:200 +104:20
 2.Brasilien 1968Brasilien 3 1 2 0002:100 +104:20
 3.Spanien 1977 Spanien 3 1 1 1002:200 ±003:30
 4.SchwedenSchweden Schweden 3 0 1 2001:300 −201:50
03. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Buenos Aires (Vélez)
SpanienÖsterreich1:2 (1:1)
03. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Mar del Plata
SchwedenBrasilien1:1 (1:1)
07. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Buenos Aires (Vélez)
ÖsterreichSchweden1:0 (1:0)
07. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Mar del Plata
BrasilienSpanien0:0
11. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Buenos Aires (Vélez)
SchwedenSpanien0:1 (0:0)
11. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Mar del Plata
BrasilienÖsterreich1:0 (1:0)

Die brasilianische Mannschaft wusste in der Ersten Finalrunde von 1978 noch nicht zu überzeugen. Dem vor der WM hochgehandelten brasilianischen OffensivspielerZico gelang es nicht, die in ihn gesetzten Hoffnungen zu rechtfertigen.Roberto Rivelino, ein Star der brasilianischen Mannschaften von 1970 und 1974, verlor nach dem ersten Spiel gegen Schweden seinen Stammplatz bei den Brasilianern. In jener Partie kamen die Brasilianer zu einem 1:1. Dabei wurde ihnen ein in ihren Augen eigentlich reguläres Tor nach Eckstoß in der Schlusssekunde aberkannt. Schiedsrichter Thomas aus Wales entschied zur Verärgerung der Südamerikaner, dass der Treffer nach seinem finalen Pfiff gefallen sei. Die anschließenden Proteste der brasilianischen Spieler brachten nichts ein. Im zweiten Gruppenspiel erzielte Brasilien ein 0:0 gegen Spanien. Das Weiterkommen des dreimaligen Weltmeisters sicherte erst ein 1:0-Erfolg über die zu diesem Zeitpunkt schon für die nächste Runde qualifizierten Österreicher in Mar del Plata. Diese hatten in der Qualifikation die DDR ausgeschaltet und waren für einige außenstehende Beobachter die Überraschungsmannschaft in der Gruppe 3. So konnten sie an den ersten beiden Spieltagen der Ersten Finalrunde die vor dem Turnier von einigen Beobachtern höher eingeschätzten Spanier und Schweden jeweils knapp besiegen. Maßgeblichen Anteil am Erfolg der Österreicher hatte deren TorjägerHans Krankl von Rapid Wien, der sowohl beim 2:1 zum Auftakt gegen die Iberer als auch beim 1:0 gegen die Skandinavier im folgenden Gruppenspiel den Siegtreffer erzielte. Für die Schweden um TorhüterRonnie Hellström blieb in dieser Gruppe am Ende nur Platz vier, da sie auch das letzte Gruppenspiel gegen Spanien verloren. Spanien, Gastgeber der nächsten Weltmeisterschaft im Jahr 1982, rangierte am Ende auf Platz drei der Gruppe, die Österreich trotz der Niederlage gegen Brasilien als Gruppensieger vor den Brasilianern abschloss.

Gruppe 4

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.PeruPeru 3 2 1 0007:200 +505:10
 2.NiederlandeNiederlandeNiederlande 3 1 1 1005:300 +203:30
 3.Schottland Schottland 3 1 1 1005:600 −103:30
 4.Iran 1964 Iran 3 0 1 2002:800 −601:50
03. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Córdoba
PeruSchottland3:1 (1:1)
03. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Mendoza
IranNiederlande0:3 (0:1)
07. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Córdoba
SchottlandIran1:1 (1:0)
07. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Mendoza
NiederlandePeru0:0
11. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Córdoba
PeruIran4:1 (3:1)
11. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Mendoza
SchottlandNiederlande3:2 (1:1)

Die Schotten um TrainerAlly McLeod reisten mit großen Hoffnungen nach Argentinien, nachdem sie sich in der Qualifikation gegen Europameister ČSSR hatten durchsetzen können. Zu Beginn des Turniers mussten sie aber zwei Enttäuschungen hinnehmen. Gegen die Peruaner gab es am ersten Spieltag der Gruppe 4 eine 1:3-Niederlage. Dabei überragte Perus StarTeófilo Cubillas, dem unter anderem ein Freistoßtor zum 3:1 glückte. Am zweiten Spieltag erreichten die Schotten gegen WM-Neuling Iran lediglich ein 1:1-Unentschieden. Für die Qualifikation zur Zweiten Finalrunde benötigte die schottische Nationalmannschaft nun einen hohen Sieg gegen die Niederlande. Die vonErnst Happel trainierten und bei dieser Weltmeisterschaft ohneJohan Cruyff angetretenen Niederländer hatten ihren Auftakt gegen die Iraner mit 3:0 gewonnen und anschließend gegen Peru ein 0:0 erreicht. Trotz eines Führungstores durchRob Rensenbrink per Elfmeter, dem 1000. Tor der WM-Endrunden-Geschichte, lagen sie gegen Schottland im abschließenden Gruppenspiel zwischenzeitlich mit 1:3 zurück. SchottlandsArchie Gemmill gelangen in dieser Partie zwei Tore, darunter ein sehenswertes zur 3:1-Führung. Ein weiteres schottisches Tor hätte zu diesem Zeitpunkt das frühe niederländische Aus bedeutet. DochJohnny Rep erzielte für die Niederlande den 2:3-Anschlusstreffer in der 72. Minute und besiegelte damit stattdessen das frühe Ausscheiden Schottlands. Die Niederlande platzierten sich im Endklassement hinter den Peruanern auf Rang zwei. Peru besiegte zum Abschluss den Iran mit 4:1. Perus Cubillas gelangen in den drei Vorrundenspielen insgesamt fünf Treffer, womit er sich vorübergehend an die Spitze der Torjägerwertung setzen konnte.

Zweite Runde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe A

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.NiederlandeNiederlandeNiederlande 3 2 1 0009:400 +505:10
 2.ItalienItalien 3 1 1 1002:200 ±003:30
 3.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 0 2 1004:500 −102:40
 4.OsterreichÖsterreich Österreich 3 1 0 2004:800 −402:40
14. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Córdoba
ÖsterreichNiederlande1:5 (0:3)
14. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Buenos Aires
BR DeutschlandItalien0:0
18. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Córdoba
NiederlandeBR Deutschland2:2 (1:1)
18. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Buenos Aires
ItalienÖsterreich1:0 (1:0)
21. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Córdoba
ÖsterreichBR Deutschland3:2 (0:1)
21. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Buenos Aires
NiederlandeItalien2:1 (0:1)

Italien, Deutschland, Österreich und die Niederlande hatten sich für diese imMonumentalstadion von Buenos Aires und in Córdoba ausgetragene Zwischenrundengruppe qualifiziert, die damit zu einer rein europäischen Angelegenheit wurde. Die italienische Mannschaft startete mit einem 0:0 gegen die Bundesrepublik, worauf am zweiten Spieltag ein italienischer 1:0-Sieg gegen die Österreicher folgte, die zuvor bereits den Niederländern deutlich mit 1:5 unterlegen waren.Am zweiten Spieltag der Gruppe A kam es außerdem zur Neuauflage des WM-Endspiels von 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden. Die deutsche Nationalmannschaft ging zwischenzeitlich zweimal durchRüdiger Abramczik undDieter Müller in Führung. Sechs Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit gelangRené van de Kerkhof der Ausgleich zum 2:2-Endstand. Damit war ein deutscher Finaleinzug vor dem letzten Spieltag unwahrscheinlich. Nur ein relativ hoher Sieg der Deutschen über die schon ausgeschiedenen Österreicher bei einem gleichzeitigen Remis zwischen Italien und den Niederlanden hätte den Titelverteidiger doch noch ins Endspiel bringen können.

In der sogenanntenSchmach von Córdoba der DFB-Elf gegen Österreich – in Österreich verständlicherweise als „Wunder von Córdoba“ bezeichnet – kam es im letzten WM-Spiel unter der Ägide des BundestrainersHelmut Schön zu einer 2:3-Niederlage der Deutschen. Es war Österreichs erster Sieg über eine deutsche Mannschaft in einem offiziellen Länderspiel seit 47 Jahren. Zwei Tore, darunter das entscheidende 3:2, erzielte „Goleador“Hans Krankl, der daraufhin von seinen Landsleuten und insbesondere vom österreichischen Rundfunk-ReporterEdi Finger in einer legendären Berichterstattung („I wer’ narrisch“) gefeiert wurde. Das Tor zum 1:1-Ausgleich für Österreich verursachte der spätere deutsche BundestrainerBerti Vogts per Eigentor.

Den Gruppensieg und die Finalteilnahme sicherten sich schließlichErnst Happels Niederländer. Beim 2:1 gegen Italien in Buenos Aires waren die Azzurri vorerst dominierend,Paolo Rossi war kaum zu halten bzw. war sein BewacherJohan Neeskens nicht immer im Bilde. Bei seinem Eigentor in der 19. Minute rannteErnie Brandts auch noch TormannPiet Schrijvers nieder, sodass dieser durchJan Jongbloed ersetzt werden musste. Bis zur Pause belagerte dieSquadra Azzurra pausenlos das Tor von Jongbloed.[17] Brandts erzielte zu Beginn der zweiten Halbzeit mit einem Distanzschuss den Ausgleich in einer Drangperiode der Niederlande. Die Entscheidung besorgteArie Haan, der ähnlich wie zuvor beim 1:1 gegen Deutschland mit einem Fernschuss aus annähernd 30 Metern Italiens KeeperDino Zoff bezwang. Die Niederländer standen damit zum zweiten Mal hintereinander in einem WM-Endspiel.

Gruppe B

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.ArgentinienArgentinien 3 2 1 0008:000 +805:10
 2.Brasilien 1968Brasilien 3 2 1 0006:100 +505:10
 3.Polen 1944 Polen 3 1 0 2002:500 −302:40
 4.Peru Peru 3 0 0 3000:100−1000:60
14. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Mendoza
BrasilienPeru3:0 (1:0)
14. Juni 1978 um 19:15 Uhr (23:15 Uhr MEZ) in Rosario
PolenArgentinien0:2 (0:1)
18. Juni 1978 um 13:45 Uhr (17:45 Uhr MEZ) in Mendoza
PeruPolen0:1 (0:0)
18. Juni 1978 um 19:15 Uhr (23:15 Uhr MEZ) in Rosario
ArgentinienBrasilien0:0
21. Juni 1978 um 16:45 Uhr (20:45 Uhr MEZ) in Mendoza
BrasilienPolen3:1 (1:1)
21. Juni 1978 um 19:15 Uhr (23:15 Uhr MEZ) in Rosario
PeruArgentinien0:6 (0:2)

In der Zwischenrundengruppe B standen die südamerikanischen Mannschaften und Polen. Gespielt wurde in Rosario und Mendoza. Die Argentinier siegten zum Auftakt mit 2:0 gegen Polen. Bei diesem Erfolg traf der spätere TorschützenkönigMario Kempes erstmals im Turnierverlauf. Er erzielte die beiden argentinischen Treffer, verursachte mit einem Handspiel auf der Torlinie aber auch einen polnischen Elfmeter, denKazimierz Deyna in der 38. Minute beim Stande von 0:1 aus polnischer Sicht jedoch nicht gegen Argentiniens SchlussmannUbaldo Fillol verwandeln konnte. Brasilien gewann zunächst gegen die Peruaner. Die peruanische Mannschaft unterlag auch im zweiten Gruppenspiel den Polen. Die Partie zwischen den Gastgebern und Brasilien endete mit einem 0:0-Unentschieden.César Luis Menottis Team war damit gegenüber den Brasilianern ins Hintertreffen geraten, da Letztere vor den entscheidenden Spielen über die bessere Tordifferenz verfügten. Brasilien gewann auch seine letzte Partie gegen die Polen mit 3:1.

Somit brauchte Argentinien zum Erreichen des Finales einen Sieg mit mindestens vier Toren Unterschied gegenüber den schon ausgeschiedenen Peruanern, den es in Rosario mit einem 6:0-Sieg auch erreichte.Die Umstände dieses Triumphs, bei dem Kempes erneut zweimal ins Tor traf, sind bis heute umstritten. Zum einen verwunderte viele die Tatsache, dass das Spiel erst nach Abpfiff der Begegnung zwischen Brasilien und Polen angesetzt wurde, vermeintlich, damit die Argentinier wussten, welches Ergebnis sie zum Weiterkommen benötigten. Zum anderen hält sich bis heute der Verdacht, die argentinische Militärjunta hätte den hohen Sieg mit eventuellen Getreidelieferungen an den peruanischen Staat erkauft.Im Buch „Wir waren Weltmeister“ von Ricardo Gotta berichten peruanische Nationalspieler von Anrufen ihres StaatschefsFrancisco Morales Bermúdez sowie von einem gemeinsamen Besuch von Videla und US-AußenministerHenry Kissinger in ihrer Kabine. Dem Verteidiger José Velazquez kam das „ziemlich komisch vor, da wurde Druck ausgeübt“.Torwart Ramón Quiroga, ein gebürtiger Argentinier, hatte beim 6:0 keinen guten Tag und sagte später, er sei sich „sicher, dass mancher etwas genommen hat. Wir haben seltsame Dinge gesehen.“[9] Argentinien zog damit erstmals seit 1930 in ein WM-Finale ein. Brasilien kam ins Spiel um Platz 3.

Finalrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brasilien gewann in der 2. Finalrunde ebenso wie der spätere Weltmeister Argentinien zwei seiner Spiele, hatte aber am Ende die um drei Tore schlechtere Tordifferenz. Nach dem bei der WM 1974 verloren gegangenen Spiel um Platz 3 gegen Polen sicherten sich die Südamerikaner dieses Mal den dritten Platz gegen Italien. Nach der 1:0-Pausenführung der Italiener durchFranco Causio wandelten die Brasilianer in der zweiten Halbzeit das Spiel innerhalb von acht Minuten durch Tore vonNelinho undDirceu in einen 2:1-Sieg um.

24. Juni 1978 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Buenos Aires
Italien ItalienBrasilien Brasilien1:2 (1:0)

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es war für lange Zeit (bis2010) das letzte WM-Finale, in dem kein ehemaliger Weltmeister stand. Beide Länder hatten aber zuvor schon ein Endspiel verloren, Argentinien das erste 1930 und die Niederlande dasjenige des vorherigen Turniers.Das Finale verlief in einer hitzigen Atmosphäre. Bei der Anfahrt zum Stadion kam der niederländische Bus aufgrund von Massenaufläufen einheimischer Passanten nur mühsam voran,[18] nachdem dieser durch problematische Stadtviertel geleitet wurde.[19] Die Niederländer warfen den Argentiniern Spielverzögerung vor, da sich diese durch ihren Kapitän Daniel Passarella vor dem Spiel beim Schiedsrichter über die Zulässigkeit einerGipsmanschette beschwerten, die René van de Kerkhof an seinem Handgelenk trug. Van de Kerkhof hatte sich schon im ersten Spiel gegen dasiranische Team einen Bruch in der Hand zugezogen, sodass er in den weiteren Spielen mit der Manschette aufgelaufen war. SchiedsrichterSergio Gonella beorderte van de Kerkhof zurück in die Kabine. TrainerErnst Happel schickte darauf seine gesamte Mannschaft zurück in die Katakomben. Erst nachdem die Manschette mit weichem Stoff undTapeverband umhüllt worden war, zeigte Gonella ein Einsehen und van de Kerkhof durfte doch auflaufen. Mario Kempes traf als erster, bevor Dick Nanninga kurz vor Spielende noch ausgleichen konnte. Rob Rensenbrink scheiterte danach am Pfosten. In der Verlängerung trafen Kempes und Bertoni für Argentinien. Kempes sicherte sich damit auch den Titel des Torschützenkönigs.

ArgentinienNiederlandeAufstellung
Argentinien
Sonntag:25. Juni1978 um 15:00 Uhr inBuenos Aires (Estadio Monumental)
Ergebnis: 3:1 n. V. (1:1, 1:0)
Zuschauer: 71.483
Schiedsrichter:Sergio Gonella (Italien Italien)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande
Aufstellung Argentinien gegen Niederlande
AufstellungArgentinien gegen Niederlande
Ubaldo FillolDaniel Passarella(C)ein weißes C in blauem KreisJorge Olguín,Luis Galván,Alberto TarantiniOsvaldo Ardiles (65.Omar Larrosa),Mario Kempes,Américo GallegoDaniel Bertoni,Leopoldo Luque,Oscar Ortiz (74.René Houseman)
Cheftrainer:César Luis Menotti
Jan JongbloedRuud Krol(C)ein weißes C in blauem KreisWim Jansen (72.Wim Suurbier),Ernie Brandts,Jan PoortvlietWilly van de Kerkhof,Arie Haan,Johan NeeskensRené van de Kerkhof,Johnny Rep (59.Dick Nanninga),Rob Rensenbrink
Cheftrainer:Ernst Happel (Osterreich Österreich)
Tor 1:0 Kempes (38.)

Tor 2:1 Kempes (105.)
Tor 3:1 Bertoni (115.)

Tor 1:1 Nanninga (82.)
Gelbe Karten Ardiles (40.), LarrosaGelbe Karten Krol (15.), Suurbier (94.), Neeskens (96.)

Bemerkung: Es war das erste Finale seit demZweiten Weltkrieg, in dem weder Deutschland noch Brasilien vertreten waren.

Weltmeister Argentinien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Weltmeistermannschaft:Ubaldo Fillol;Luis Galván,Jorge Olguín,Daniel Passarella,Alberto Tarantini;Norberto Alonso,Osvaldo Ardiles,Américo Gallego,Omar Larrosa,Miguel Oviedo,Ricardo Villa;Daniel Bertoni,René Houseman,Mario Kempes,Leopoldo Luque,Oscar Ortiz,José Daniel Valencia.

Mario Kempes wurde zumFußballer des Jahres in Argentinien undSüdamerikas Fußballer des Jahres gewählt.

Beste Torschützen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RangSpielerTore
1Argentinier Mario Kempes6
2Peruaner Teófilo Cubillas5
Niederländer Rob Rensenbrink5
4Österreicher Hans Krankl4
Argentinier Leopoldo Luque4
6Niederländer Johnny Rep3
Deutscher Karl-Heinz Rummenigge3
Brasilianer Roberto Dinamite3
Brasilianer Dirceu3
Italiener  Paolo Rossi3
RangSpielerTore
11Schotte Archie Gemmill2
Brasilianer Nelinho2
Deutscher  Dieter Müller2
Deutscher Heinz Flohe2
Pole Zbigniew Boniek2
Niederländer Ernie Brandts2
Argentinier Daniel Bertoni2
Italiener Roberto Bettega2
Pole Grzegorz Lato2
Niederländer Arie Haan2

Darüber hinaus gab es 40 Spieler mit einem Treffer. Hinzu kamen drei Eigentore.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDavid Winner:Das perverse Turnier. In:11Freunde.de. 10. Januar 2010, abgerufen am 3. Dezember 2022.
    Original engl.:But Was This The Beautiful Game’s Ugliest Moment? (Memento vom 7. Mai 2015 im Webarchivarchive.today). In:ft.com. Financial Times, 21. Juni 2008, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  2. Manifest der Verantwortungslosigkeit, taz.de, 9. Juli 2014, 3. Dezember 2022.
  3. Sport und Mord, zeit.de, 16. Mai 2012, 3. Dezember 2022.
  4. Martin Mazur:Die andere Geschichte der WM. In: Matthias Hörstmann (Hrsg.):11Freunde Spezial. Berlin 2018,S. 20–23 (11freunde.de [abgerufen am 3. Dezember 2022]). 
  5. WM-Anekdoten. Ein Jahrhundertspiel und ein Jahrhundertskandal. In:Spiegel.de. 6. Juli 2010, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  6. Ulrich Pramann (Hrsg.):Fussball und Folter. Argentinien ’78. Reinbek, 1978. S. 30.
  7. Handschlag verweigern. In:Arbeiter-Zeitung. Wien 6. April 1978,S. 10 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung).  Links oben.
  8. Wirbel im deutschen Team um Besuch von NS-Rudel: Nun Rücktritte. In:Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Juni 1978,S. 1 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung).  Rechts oben.
  9. abPeter Burkhardt:Fußball-Historie. Jubel in Hörweite der Folterkammern. In:Sueddeutsche.de. 25. Juni 2008, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  10. Justiz. Es war auch mal anders: Die WM 1978 in Argentinien. In:Focus.de. 9. September 2015, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  11. Peter Maxwill:WM 1978 in Südamerika. Argentiniens skandalöser Triumph. In:Spiegel.de. 28. Mai 2014, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  12. Edición del Samstag 14 Januar de 1978, Página 9. In:hemeroteca.mundodeportivo.com. (Auf „Ver texto“ klicken, um den Text sichtbar zu machen!) Abgerufen am 3. Dezember 2022.
  13. WM 1978: Die Schmach von Cordoba. In:DFB.de. Abgerufen am 3. Dezember 2022.
  14. Verspätung mit lächerlichem Grund. In:Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Juni 1978,S. 15 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung).  Spalte 3, Mitte.
  15. Dressenstreit: Strafe für die Franzosen. In:Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Juni 1978,S. 10 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung).  Spalte 3, Mitte.
  16. „Jersey-Skandal“ brachte den Franzosen strengen Verweis. In:Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Juni 1978,S. 14 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung).  Rechts unten.
  17. Finale: Holland. Holland–Italien 2:1 (0:1). In:Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Juni 1978,S. 15 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung).  rechts oben.
  18. WM-Halbfinale. Holland–Argentinien. Für wen schlägt Maximas Herz? (Memento vom 11. Juli 2014 imInternet Archive). In:ZDFsport.de. 8. Juli 2014, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  19. Oskar Beck:Niederlande: Als Ernst Happel 1978 seine Zigaretten fraß. In:Die Welt. 9. Juli 2014 (welt.de [abgerufen am 3. Dezember 2022]). 
Fußball-Weltmeisterschaften der Männer
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fußball-Weltmeisterschaft_1978&oldid=261592248
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp