Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fußball-Regionalliga Bayern 2019–21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Regionalliga Bayern 2019–21
Meister1. FC Schweinfurt 05
DFB-Pokal1. FC Schweinfurt 05(DFB-Pokal 2020/21)
AufsteigerTürkgücü München(3. Liga 2020/21)
Relegation ↑1. FC Schweinfurt 05(3. Liga 2021/22)
AbsteigerVfR Garching(Bayernliga 2021/22)
Mannschaften18(bis zur Unterbrechung)
17(nach Fortführung)
Spiele206
Tore655 (ø 3,18 pro Spiel)
Zuschauer100.704 (ø 489 pro Spiel)
TorschützenkönigFabian Eberle (VfB Eichstätt)
Lukas Riglewski (SV Heimstetten), je 16 Tore
Regionalliga Bayern 2018/19
3. Liga 2019/20 &
3. Liga 2020/21

DieSpielzeit 2019–21 (ursprünglich geplant alsSaison 2019/20) derRegionalliga Bayern war die achte Spielzeit derFußball-Regionalliga Bayern und die zwölfte (bis zur Unterbrechung im März 2020) bzw. 13. (nach Fortführung im Herbst 2020) Spielzeit derFußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 11. Juli 2019 mit der Partie desFV Illertissen gegen denFC Memmingen (2:0) eröffnet und sollte ursprünglich am 23. Mai 2020 enden.[1] Zwischen dem 1. Dezember 2019 und dem 6. März 2020 wurde die Saison durch eine Winterpause unterbrochen, zwischen dem 13. März und dem 3. Oktober erneut aufgrund derCOVID-19-Pandemie. Diese zwang den ausrichtendenBFV auch am 2. November 2020 zum verfrühten Gang in die zweite Winterpause. Diese hielt aufgrund des anhaltenden Verbots des Amateur-Spielbetriebs bis in den Mai 2021 an, in welchem sie dann schließlich abgebrochen wurde.

Zwischen dem 18. Mai und dem 5. Juni 2021 fanden im Anschluss dieAufstiegs-Play-offs statt.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BFV gab am 13. März 2020 bekannt, den Spielbetrieb in der Regionalliga Bayern aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis mindestens 23. März 2020 auszusetzen.[2] Die Aussetzung wurde anschließend bis mindestens 19. April verlängert.[3] Bereits vor Ablauf der Frist teilte derDFB die geschlossene Entscheidung der 21 Landesverbände, den Spielbetrieb ab der Regionalliga abwärts bis auf Weiteres auszusetzen, mit.[4] Laut einem Beschluss vom 23. April hätte die Spielzeit ab dem 1. September 2020 fortgesetzt werden sollen[5], was letztendlich am 3. Oktober stattfand. Ferner stieg nach einem Beschluss des Verbandsvorstands vom 8. Mai mitTürkgücü München die Mannschaft, die sportlich zum Datum des Ablaufs der Meldefrist für die3. Liga (22. Juni)[6] an der Tabellenspitze stand, auf. Für denDFB-Pokal 2020/21 wurde hingegen verspätet Ende Oktober 2020 der1. FC Schweinfurt 05 gemeldet, nachdem einer Klage Türkgücüs nicht stattgegeben worden war.[7]

Ende Mai gab derFC Bayern München bekannt, insgesamt 360.000 Euro zur Verfügung zu stellen, die gleichermaßen als finanzielle Hilfe unter den 18 Teilnehmern verteilt werden sollten.[8] DerFC Augsburg verzichtete auf den Anteil von 20.000 Euro für seine U23[9], dieSpVgg Greuther Fürth gab ihren Anteil für ihre zweite Mannschaft plus weitere 10.000 Euro an 24 unterklassige Vereine aus derMetropolregion Nürnberg weiter.[10]

Wiederaufnahme des Spielbetriebs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch auf einer Verbandssitzung am 4. Juni 2020 wurde an der Fortsetzung der Spielzeit festgehalten. Darüber hinaus öffnete vor der Wiederaufnahme des Spielbetriebs zwischen dem 30. Juni und dem 31. August 2020 ein Transferfenster. Da die Modalitäten des Wintertransferfensters Anwendung fanden, musste der abgebende Verein dem wechselwilligen Spieler grundsätzlich die Freigabe erteilen, ansonsten hätte eine sechsmonatige Sperre gegriffen.[11]

Der für den 19. September anvisierte, jedoch erst am 3. Oktober realisierte Wiederbeginn lief mit 17 Teilnehmern an, wohingegen der vorher zum 22. Juni 2020 (Stichtag) gemeldete AufsteigerTürkgücü München[12] für die parallel dazu stattfindende3. Liga 2020/21 gemeldet wurde.

Die Winterpause wurde auf den Zeitraum zwischen dem 16. November 2020 und dem 19. März 2021 festgelegt, zum Saisonende hätte es einen festen Absteiger sowie zwei Teilnehmer an den Abstiegsrelegationspartien geben sollen.[13] Ebenfalls wurde vor der Wiederaufnahme die Austragung einesLigapokals bestätigt, der am 19. September 2020 eröffnet und am 8. Juni 2021 beendet wurde. Der Sieger nahm gemeinsam mit dem Ende Juni 2021 ermittelten Gewinner desToto-Pokals 2020/21 am DFB-Pokal 2021/22 teil.[14]

Am 23. Juli bestätigte der BFV die Annullierung der Partien mit Beteiligung von Türkgücü[15], um gleiche Chancen für alle Teilnehmer zu wahren. Da bereits einige Teilnehmer das Rückspiel gegen den Münchner Verein bestritten hatten, wäre diesen je nach Ergebnis so ein Vor- oder Nachteil entstanden. Am 3. Oktober fand das erste Spiel nach der Saisonpause statt. Nach Freigabe durch denFreistaat Bayern durften sich zunächst bis zu 400 Zuschauer auf fest zugewiesenen sowie bis zu 200 auf nicht fest zugewiesenen Plätzen in den Stadien aufhalten.[16]

Am 2. November 2020 gab der Verband den pandemiebedingten, verfrühten Gang in die zweite Winterpause bekannt.[17] Seit deren Ende am 1. Februar 2021 ruhte der Spielbetrieb weiterhin.[18] Nachdem im weiteren Verlauf bis auf die RegionalligenSüdwest undWest alle weiteren Ligen unterhalb der3. Liga ihre Spielzeiten abgebrochen oder sogar annulliert hatten, rief der BFV Anfang Mai zu einer Entscheidungsherbeiführung durch die Vereine auf. Diese sollten zwischen dem 14. und dem 18. Mai entscheiden, ob die aktuell gültige Spielordnung, die eine Wertung für Auf- und Abstiege nach der Quotientenregelung vorsah, gelten sollte. Alternativ konnten sie sich für ein anderes Modell entscheiden, nach welchem es nur Auf-, aber keine Abstiege gegeben hätte.[19]

Die Wahl, an der 80,46 % der Wahlberechtigten teilgenommen hatten, ergab, dass sich 71,14 % für eine Abrechnung nach der Quotientenregelung mit direkten Auf- und Abstiegen aussprachen. Ergo entfiel die Abstiegsrelegation, womit lediglich derVfR Garching absteigen musste. Die Aufstiegs-Play-offs waren hingegen nicht vom Abbruch betroffen.[20] Am 18. Mai 2021 gab der BFV-Vorstand bekannt, dem Votum der Klubs zu folgen.[21]

Nach Abbruch der Spielzeit 2019–21 ermittelten im Mai und Juni 2021 die drei Teilnehmer, die eine Drittligalizenz beantragt hatten, in einem Rundenturnier einen Sieger (1. FC Schweinfurt 05), der gegen die für den Aufstieg gemeldete Mannschaft derRegionalliga Nord 2020/21 (TSV Havelse) um den Aufstieg in die3. Liga 2021/22 antrat. Schweinfurt verlor beide Spiele jeweils mit 0:1 und verblieb in der Folge in der Regionalliga.

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielorte der Regionalliga Bayern 2019–21
1 
In Passau spielte der SV Schalding-Heining.

Für die Spielzeit 2019–21 qualifizierten sich folgende Vereine:

Auf- und Abstiegsregelung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufstieg in die 3. Liga

Der BFV meldete im Juni 2020 den Tabellenführer bei der Saisonunterbrechung,Türkgücü München, als Aufsteiger für die3. Liga 2020/21. Die Mannschaft verließ somit im laufenden Spielbetrieb die Liga.[22] Zwischen Mai und Juni 2021 spielten die drei besten Mannschaften, die eine Zulassung für die 3. Liga beantragt hatten (Aschaffenburg, Bayreuth und Schweinfurt), in einemRundenturnier einen Sieger aus, der an denAufstiegsspielen zur 3. Liga 2021/22 teilnahm.[23]

Abstieg aus der Regionalliga Bayern

Die Mannschaft auf dem letzten Platz hätte direkt absteigen, die Teams auf den Plätzen 15 und 16 mit den beiden Vizemeistern der Staffeln der Bayernliga die verbleibenden Plätze in der Regionalliga Bayern ausspielen sollen.[24] Nach dem Abbruch wurden die Relegationsspiele abgesagt, es gab mit demVfR Garching nur einen Direktabsteiger.[21]

Statistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tabellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Zeitpunkt der Unterbrechung im März 2020

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Türkgücü München (N) 23 17 3 3051:200+3154
 2.1. FC Schweinfurt 05 23 14 3 6049:280+2145
 3.1. FC Nürnberg II U23 23 12 7 4051:270+2443
 4.SpVgg Bayreuth 23 11 8 4048:270+2141
 5.Viktoria Aschaffenburg 23 11 5 7045:290+1638
 6.VfB Eichstätt 23 10 7 6041:230+1837
 7.SpVgg Greuther Fürth II U23 23 10 5 8029:250 +435
 8.TSV Buchbach 23 9 7 7029:310 −234
 9.TSV Aubstadt (N) 22 9 6 7037:340 +333
10.FC Augsburg II U23 23 7 8 8038:340 +429
11.Wacker Burghausen 23 7 5 11028:330 −526
12.FV Illertissen 23 7 4 12033:480−1525
13.TSV 1896 Rain (N) 22 7 3 12024:400−1624
14.SV Heimstetten 23 7 2 14037:520−1523
15.SV Schalding-Heining 22 6 5 11026:470−2123
16.TSV 1860 Rosenheim 23 6 3 14029:560−2721
17.FC Memmingen 22 4 7 11022:360−1419
18.VfR Garching 21 4 4 13023:500−2716
Stand: 8. März 2020[25]
  • Aufstieg in die3. Fußball-Liga 2020/21
  • Teilnahme amDFB-Pokal 2020/21
  • (N)Aufsteiger aus derBayernliga

    Nach Fortführung im Oktober 2020

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Tabellenführer
    Tabellenletzter
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Viktoria Aschaffenburg 25 15 5 5051:270+2450
     2.1. FC Nürnberg II U23/ L 25 14 7 4061:320+2949
     3.SpVgg Bayreuth 25 14 7 4053:280+2549
     4.1. FC Schweinfurt 05 23 14 2 7048:290+1944
     5.TSV Aubstadt (N) 25 11 6 8043:410 +239
     6.VfB Eichstätt 26 10 7 9046:320+1437
     7.SpVgg Greuther Fürth II U23 26 10 6 10031:330 −236
     8.TSV Buchbach 25 9 8 8032:290 +335
     9.FC Augsburg II U23 25 9 7 9044:350 +934
    10.Wacker Burghausen 25 9 6 10036:350 +133
    11.SV Schalding-Heining 24 9 5 10034:450−1132
    12.FV Illertissen 25 9 4 12037:510−1431
    13.TSV 1896 Rain (N) 25 9 3 13026:410−1530
    14.SV Heimstetten 25 8 2 15044:540−1026
    15.TSV 1860 Rosenheim 25 6 3 16030:610−3121
    16.FC Memmingen 22 4 8 10018:300−1220
    17.VfR Garching 20 3 4 13021:520−3113
    Stand: Endstand[26]
  • Teilnahme an denPlay-offs um die Teilnahme an denAufstiegsspielen zur 3. Liga 2021/22
  • (N)Aufsteiger aus derBayernliga

    Quotiententabelle nach Abbruch im Mai 2021

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Pl.VereinSpielePunkteØ Punkte
    01.Viktoria Aschaffenburg25502,00
    02.SpVgg Bayreuth25491,96
    1. FC Nürnberg II U23/ L
    04.1. FC Schweinfurt 0523441,91
    05.TSV Aubstadt25391,56
    06.VfB Eichstätt26371,42
    07.TSV Buchbach25351,40
    08.SpVgg Greuther Fürth II U2326361,38
    09.FC Augsburg II U2325341,36
    10.SV Schalding-Heining24321,33
    11.Wacker Burghausen25331,32
    12.FV Illertissen25311,24
    13.TSV 1896 Rain25301,20
    14.SV Heimstetten25261,04
    15.FC Memmingen22200,91
    16.TSV 1860 Rosenheim25210,84
    17.VfR Garching20130,65
  • Teilnahme an denPlay-offs um die Teilnahme an denAufstiegsspielen zur 3. Liga 2021/22
  • Abstieg in dieBayernliga 2021/22
  • U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1996 geboren wurden. Nach dem Re-Start (regulär Saison 2020/21) war der Stichtag der 1. Juli 1997. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden. Die Zweitmannschaften waren zudem nicht zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt.
    L 
    Der 1. FC Nürnberg stellte keinen Lizenzantrag für die 3. Liga.[27]

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Alle Spiele mit Beteiligung von Türkgücü München wurden nach dessen Ausscheiden annulliert.

    2019–21VfB EichstättWacker Burghausen1. FC Schweinfurt 051. FC Nürnberg IIFC MemmingenFV IllertissenTSV BuchbachSpVgg BayreuthViktoria AschaffenburgVfR GarchingSV Schalding-HeiningFC Augsburg IISpVgg Greuther Fürth IITSV 1860 RosenheimSV HeimstettenTSV AubstadtTürkgücü MünchenTSV 1896 Rain
    VfB Eichstätt2:13:22:41:01:12:00:11:25:07:02:11:12:2
    Wacker Burghausen0:32:01:21:10:05:10:03:20:13:00:21:20:1
    1. FC Schweinfurt 053:10:22:01:01:01:04:33:22:11:16:0
    1. FC Nürnberg II1:11:04:12:11:13:36:04:25:11:33:16:31:2
    FC Memmingen1:01:11:11:12:31:30:12:10:03:41:1
    FV Illertissen2:12:00:30:32:00:11:43:12:11:32:15:31:20:2
    TSV Buchbach2:20:13:22:22:03:11:11:01:35:02:02:12:10:1
    SpVgg Bayreuth2:10:03:12:04:07:21:11:11:36:11:13:02:20:0
    Viktoria Aschaffenburg3:21:22:03:04:04:02:02:10:22:24:00:12:0
    VfR Garching0:20:21:41:31:12:20:20:01:52:0
    SV Schalding-Heining0:00:31:20:30:33:20:01:03:02:14:00:22:0
    FC Augsburg II0:02:30:03:03:32:20:32:32:21:02:34:01:12:1
    SpVgg Greuther Fürth II2:02:20:01:11:30:12:01:12:14:10:22:01:2
    TSV 1860 Rosenheim4:20:42:41:11:00:10:32:13:30:40:21:61:0
    SV Heimstetten2:02:22:11:41:00:31:23:41:31:35:23:13:0
    TSV Aubstadt2:21:11:13:01:04:12:32:12:02:02:01:32:1
    Türkgücü München0:12:04:24:13:13:13:03:22:04:14:02:0
    TSV 1896 Rain0:34:23:11:01:10:01:20:11:31:30:13:22:1
    Stand: Endstand[28]

    Tabellenverläufe

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zum Zeitpunkt der Unterbrechung im März 2020

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
    VfB Eichstätt15611710778910910101088878666
    Wacker Burghausen12151815111099878679111111111213
    1. FC Schweinfurt 0584363322111112223322222
    1. FC Nürnberg II32221245664486667444333
    FC Memmingen15161718171818171617151213
    FV Illertissen510947131416171311111210910101010111111
    TSV Buchbach1314101369667878488999998
    SpVgg Bayreuth181715149654545565442233444
    Viktoria Aschaffenburg175912111010101210954335665555
    VfR Garching1311612161617131511131516
    SV Schalding-Heining15181517181716121291213141314
    FC Augsburg II321581213151416141617171110101010
    SpVgg Greuther Fürth II954121112333335567867
    TSV 1860 Rosenheim2871015812141315171715
    SV Heimstetten5121316131411111114161411
    TSV Aubstadt109141145874567977745579
    Türkgücü München51735433322221111111111Keine weitere Teilnahme
    TSV 1896 Rain111312814151518181818181818181812

    Nach Fortführung im Oktober 2020

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Alle Ergebnisse von Türkgücü München wurden annulliert, weshalb sich, auch aufgrund von Nachholspielen ab dem 14. Spieltag, eine veränderte Konstellation ergab.

    12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
    VfB Eichstätt15596865678111211887777Saisonabbruch
    Wacker Burghausen1214171398786664478910101112
    1. FC Schweinfurt 05733533221111111134111111
    1. FC Nürnberg II312212344533544461222222
    FC Memmingen15151617151616151416131012
    FV Illertissen597351113141511981087778910101013
    TSV Buchbach1313811141512799798991099888888
    SpVgg Bayreuth1716151275435345766512334433
    Viktoria Aschaffenburg16571098981087332245543344
    VfR Garching131010141617171717151516171717171717
    SV Schalding-Heining917131616141511117101113141416161213
    FC Augsburg II311461011131314121415109999
    SpVgg Greuther Fürth II844121112222223356655
    TSV 1860 Rosenheim2769137101212131615141515
    SV Heimstetten5111215111291010121413914
    TSV Aubstadt108141044653456655623466
    TSV 1896 Rain1112118121314161617171716151114

    Torschützenliste

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch nach Nach- bzw. Künstlernamen sortiert.
    Alle für oder gegen Türkgücü München erzielten Tore werden nicht berücksichtigt.

    PlatzNameMannschaftTore
    01.DeutschlandDeutschland Fabian EberleVfB Eichstätt16
    DeutschlandDeutschland Lukas RiglewskiSV Heimstetten
    03.DeutschlandDeutschland Ingo FeserTSV Aubstadt13
    Deutschland Adam Jabiri1. FC Schweinfurt 05
    05.DeutschlandDeutschland Björn Schnitzer 2Viktoria Aschaffenburg12
    06.Albanien Atdhedon LushiVfB Eichstätt10
    Ukraine Anton MakarenkoSpVgg Bayreuth
    Deutschland Aleksandro PetrovicTSV Buchbach
    Deutschland Lukas Schleimer 31. FC Nürnberg II
    10.DeutschlandDeutschland Markus GallmaierSV Schalding-Heining09
    Deutschland Kai LuibrandFV Illertissen
    Deutschland Maurice Malone 4FC Augsburg II
    Deutschland Pasqual Verkamp 5Viktoria Aschaffenburg
    Stand: Endstand[29]
    2 
    Schnitzer wechselte im Sommer 2020 zum OberligistenSC Hessen Dreieich.
    3 
    Schleimer wechselte im Sommer 2020 zum Drittligisten1. FC Saarbrücken.
    4 
    Malone wechselte im Sommer 2020 zum DrittligistenSV Wehen Wiesbaden.
    5 
    Verkamp wechselte im Sommer 2020 zum RegionalligistenFC Carl Zeiss Jena.

    Zuschauertabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Tabelle ist nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

    VereinZuschauerpro SpielAuslastungausverkauftGeisterspiele
    01.1. FC Schweinfurt 0513.17101.31708,75 %0/100
    02.Viktoria Aschaffenburg12.19701.01616,39 %0/120
    03.FC Memmingen8.835088414,75 %0/100
    04.TSV Aubstadt8.632071923,98 %0/121
    05.SpVgg Bayreuth9.191070703,29 %0/132
    06.SV Schalding-Heining8.280069027,60 %0/120
    07.TSV Buchbach8.469065126,06 %0/131
    08.Wacker Burghausen7.784064906,49 %0/121
    09.VfB Eichstätt7.815052124,93 %0/151
    10.FV Illertissen5.058038912,97 %0/130
    11.TSV 1860 Rosenheim4.501034605,77 %0/130
    12.FC Augsburg II4.687033501,20 %0/142
    13.TSV 1896 Rain4.083031409,24 %0/131
    14.VfR Garching2.626029207,29 %0/90
    15.SV Heimstetten2.830021808,71 %0/131
    16.1. FC Nürnberg II2.437018706,25 %0/131
    17.SpVgg Greuther Fürth II1.962015101,62 %0/131
     6Türkgücü München5.533046116,47 %0/120
    Gesamt100.704048206,31 %0/209120
    Stand: Endstand[30]
    6 
    Alle Spiele mit Beteiligung von Türkgücü München fließen nicht mit in die Statistik ein, weshalb auch die Statistiken der anderen Teilnehmer von der angegebenen Quelle abweichen.

    Aufstiegs-Play-offs

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In der Aufstiegsrunde wurde in einemRundenturnier der Teilnehmer an denAufstiegsspielen zur 3. Liga 2021/22 ermittelt.[23][31] Seit der zweiten Partie waren geringe Zuschauerzahlen in den Stadien zugelassen.

    Bei Punktgleichheit zwischen zwei (oder sogar allen drei) Vereinen entschied zunächst das Gesamtergebnis aus Hin- und Rückspiel im direkten Vergleich. Wäre auch das gleich gewesen, hätte die Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich (Europapokal-Regelung) entschieden.[32]

    Der 1. FC Schweinfurt 05 qualifizierte sich bereits am 29. Mai 2021 durch den dritten Sieg im dritten Spiel vorzeitig für die beiden Aufstiegsspiele gegen denTSV Havelse.[33]

    DatumErgebnisAustragungsort
    18. Mai 2021, 19:00 Uhr1. FC Schweinfurt 052:1 (2:0)SpVgg BayreuthWilly-Sachs-Stadion,Schweinfurt
    22. Mai 2021, 14:00 UhrViktoria Aschaffenburg0:2 (0:1)1. FC Schweinfurt 05Stadion am Schönbusch,Aschaffenburg
    25. Mai 2021, 18:30 UhrSpVgg Bayreuth4:0 (2:0)Viktoria AschaffenburgHans-Walter-Wild-Stadion,Bayreuth
    29. Mai 2021, 14:00 UhrSpVgg Bayreuth0:4 (0:2)1. FC Schweinfurt 05Hans-Walter-Wild-Stadion, Bayreuth
    1. Juni 2021, 19:00 Uhr1. FC Schweinfurt 051:1 (0:0)Viktoria AschaffenburgWilly-Sachs-Stadion, Schweinfurt
    5. Juni 2021, 14:00 UhrViktoria Aschaffenburg7:0 (3:0)SpVgg BayreuthStadion am Schönbusch, Aschaffenburg
    Pl.MannschaftSp.SUNTorePunkte
     1.1. FC Schweinfurt 05 4 3 1 0009:20010
     2.Viktoria Aschaffenburg 4 1 1 2008:70004
     3.SpVgg Bayreuth 4 1 0 3005:13003
    Stand: Endstand[34]
  • Teilnahme an denAufstiegsspielen zur 3. Liga 2021/22
  • Wissenswertes – Höchstwerte der Saison

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Trainerwechsel

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    VereinTabellen­platzTrainerGrundDatumNachfolgerQuelle
    1. FC Nürnberg IISommerpause
    2019
    DeutschlandDeutschland Fabian AdelmannEnde der InterimszeitSommerpause
    2019
    Slowakei Marek Mintál[35]
    VfR GarchingDeutschlandDeutschland Daniel WeberVertragsendeDeutschland Philipp Bönig[36]
    TSV BuchbachDeutschlandDeutschland Anton BobenstetterWechsel ins VereinsmanagementDeutschlandDeutschland Markus Raupach[37]
    FC MemmingenDeutschlandDeutschland Stephan BaierlWechsel zumSSV Ulm 1846Deutschland Uwe Wegmann[38]
    Türkgücü MünchenDeutschland Andreas PummerWechsel ins Amt des Co-TrainersDeutschland Reiner Maurer[39]
    TSV 1896 RainDeutschlandDeutschland Daniel SchneiderRücktrittDeutschlandDeutschland Alexander Käs[40]
    VfR Garching18.DeutschlandDeutschland Philipp BönigRücktritt2. November 2019DeutschlandDeutschland Ludwig Trifellner(interim)[41][42]
    18.DeutschlandDeutschland Ludwig Trifellner(interim)Ende der Interimszeit9. Dezember 2019DeutschlandDeutschland Benjamin Flicker[43]
    1. FC Schweinfurt3.Deutschland Timo WenzelEntlassung5. November 2019DeutschlandDeutschland Tobias Strobl[44]
    1. FC Nürnberg II4.Slowakei Marek Mintálinterimsweise Übernahme derersten Mannschaft6. November 2019DeutschlandDeutschland Daniel Wimmer(interim)[45]
    DeutschlandDeutschland Daniel WimmerEnde der Interimszeiten12. November 2019Slowakei Marek Mintál[46]
    Wacker Burghausen11.DeutschlandDeutschland Wolfgang SchellenbergRücktritt8. November 2019DeutschlandDeutschland Manfred Stutz(interim)[47]
    13.DeutschlandDeutschland Manfred Stutz(interim)Ende der Interimszeit8. Dezember 2019Deutschland Leonhard Haas[48]
    FC Memmingen14.DeutschlandDeutschland Uwe WegmannFreistellung15. November 2019Bosnien und Herzegowina Esad Kahrić[49][50]
    FV IllertissenSaisonpause
    2020
    Deutschland Marco KüntzelFreistellungSaisonpause
    2020
    Deutschland Marco Konrad[51][52]
    TSV AubstadtKroatien Josef FrančičWechsels ins Amt des SportdirektorsDeutschlandDeutschland Victor Kleinhenz[53]
    TSV 1896 RainWinterpause
    2020/21
    DeutschlandDeutschland Alexander KäsWechsel zumDFBWinterpause
    2020/21
    DeutschlandDeutschland Dominik Haußner[54][55]

    Stadien

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Gegengerade imAugsburgerRosenaustadion
    Willy-Sachs-Stadion inSchweinfurt
    NameGemeindeVereinKapazität
    RosenaustadionAugsburgFC Augsburg II28.000
    Hans-Walter-Wild-StadionBayreuthSpVgg Bayreuth21.500
    Sportpark RonhofFürthSpVgg Greuther Fürth II 616.626
    Willy-Sachs-StadionSchweinfurt1. FC Schweinfurt 0515.060
    Wacker-ArenaBurghausenWacker Burghausen10.000
    Stadion am SchönbuschAschaffenburgViktoria Aschaffenburg06.200
    JahnstadionRosenheimTSV 1860 Rosenheim06.000
    Memminger ArenaMemmingenFC Memmingen05.990
    Stadion am SeeGarching bei MünchenVfR Garching04.000
    Georg-Weber-StadionRain am LechTSV 1896 Rain03.400
    VöhlinstadionIllertissenFV Illertissen03.000
    Max-Morlock-PlatzNürnberg1. FC Nürnberg II03.000
    Sportzentrum Auf der TulpeFürthSpVgg Greuther Fürth II03.000
    Sportanlage SchulstraßeAubstadtTSV Aubstadt03.000
    Sportpark HeimstettenHeimstettenSV Heimstetten02.500
    Türkgücü München 7
    SMR-ArenaBuchbachTSV Buchbach02.500
    Städtische Sportanlage
    am Reuthinger Weg
    PassauSV Schalding-Heining02.500
    Liqui-Moly-StadionEichstättVfB Eichstätt02.090
    6 
    Einige Heimspiele trug die SpVgg Greuther Fürth II im Stadion der ersten Mannschaft aus.
    7 
    Türkgücü München absolvierte seine Heimspiele im Jahr 2019 im Stadion in Heimstetten und hätte die restlichen Partien im Jahr 2020 imStadion an der Grünwalder Straße gespielt.[56] Aufgrund der Unterbrechung des Spielbetriebs bestritt Türkgücü aber kein Heimspiel mehr.

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Bayerischer Ligapokal (Regionalliga)

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Rahmenterminplan Saison 2019/20, bfv.de, abgerufen am 22. Mai 2019
    2. Spielbetrieb in Bayern bis mindestens 23. März ausgesetzt, bfv.de, abgerufen am 13. März 2020
    3. Alle Infos zur Corona-Pandemie (Memento desOriginals vom 26. November 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfv.de, bfv.de, abgerufen am 1. April 2020
    4. Bis auf Weiteres: Deutscher Amateurfußball steht still, waz.de, abgerufen am 3. April 2020
    5. BFV-Vorstand beschließt Aussetzung der Saison 2019/20 bis zum 31. August 2020, bfv.de, abgerufen am 23. April 2020
    6. Aufstieg zur 3. Liga: Meldefrist bis 22. Juni, weltfussball.de, abgerufen am 5. Juni 2020
    7. Entscheidung gefallen: Schweinfurt ist Schalkes Pokalgegner, kicker.de, abgerufen am 28. Oktober 2020
    8. Dank der Fans: FC Bayern spendet an Regionalligisten und Breitensport, kicker.de, abgerufen am 26. Mai 2020
    9. Augsburgs U 23 verzichtet auf Spende des FC Bayern, kicker.de, abgerufen am 26. Mai 2020
    10. Fürth stockt Bayern-Spende auf und gibt sie weiter, kicker.de, abgerufen am 28. Mai 2020
    11. Vorstand beschliesst Fortsetzung der Regionalliga Bayern und Sommer-Wechselrecht, bfv.de, abgerufen am 4. Juni 2020
    12. BFV meldet Türkgücü München für dritte Liga, bfv.de, abgerufen am 21. Juni 2020
    13. kicker #48/2020, 8. Juni 2020,Olympia-Verlag, Nürnberg 2020,ISSN 0023-1290, S. 72.
    14. Liga-Pokal: Modus und Terminplan fix, bfv.de, abgerufen am 15. Juli 2020.
    15. Regionalliga Bayern nimmt Aufsteiger Türkgücü aus der Wertung, kicker.de, abgerufen am 26. Juli 2020.
    16. Rechtliche Grundlage geschaffen – neues Musterhygienekonzept, bfv.de, abgerufen am 18. September 2020.
    17. BFV-Vorstand beschließt vorzeitigen Gang in die Winterpause, bfv.de, abgerufen am 2. November 2020
    18. Vorstand beschliesst Spielbetriebsaussetzung zum 1. Februar 2021, bfv.de, abgerufen am 8. Februar 2021
    19. Abbruchmodus: Bayern lässt seine Vereine abstimmen, kicker.de, abgerufen am 8. Mai 2021
    20. Klare Mehrheitsmeinung der Vereine: 71,14 Prozent für Wertung mit Auf- und Absteigern, bfv.de, abgerufen am 18. Mai 2021
    21. abSaison-Abbruch mit Auf- und Absteigern: Vorstand folgt der klaren Mehrheitsmeinung der Vereine, bfv.de, abgerufen am 18. Mai 2021
    22. BFV meldet Türkgücü München für dritte Liga, bfv.de, 21. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
    23. abGrünes Licht für Play-offs mit Aschaffenburg, Schweinfurt und Bayreuth, bfv.de, abgerufen am 28. April 2021
    24. BFV legt fest: Nur ein Direktabsteiger aus der Regionalliga – Ligapokal wird noch wichtiger (Memento desOriginals vom 15. Juli 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heimatsport.de, heimatsport.de, abgerufen am 15. Juli 2020.
    25. Tabelle Regionalliga Bayern, fupa.net, abgerufen am 8. März 2020.
    26. Tabelle Regionalliga Bayern, fupa.net, abgerufen am 18. Mai 2021
    27. 3. Liga: 28 Regionalligisten haben die Lizenz beantragt, reviersport.de, 2. März 2021, abgerufen am 30. März 2023.
    28. Spielplan Regionalliga Bayern@1@2Vorlage:Toter Link/bfv.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis., bfv.de, abgerufen am 18. Mai 2021
    29. Regionalliga Bayern – Torjäger, bfv.de, abgerufen am 18. Mai 2021
    30. Regionalliga Bayern – Zuschauer, weltfussball.de, abgerufen am 18. Mai 2021
    31. Play-off Regionalliga Bayern, bfv.de, abgerufen am 12. Mai 2021
    32. Regionalliga Bayern: So läuft die Playoff-Runde, bfv.de, abgerufen am 13. Mai 2021
    33. Play-offs: Schweinfurt spielt um Aufstieg in die 3. Liga. In: br.de. 29. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2021. 
    34. Spielplan & Tabelle Play-offs, fupa.net, abgerufen am 5. Juni 2021
    35. Zum Saisonende: Boris Schommers verlässt den Club, fcn.de, abgerufen am 8. Juni 2019.
    36. Philipp Bönig wird neuer Trainer des Regionalliga-Teams, vfr-garching.de, abgerufen am 8. Juni 2019.
    37. Ehemaliger Reserve-Trainer des FCD wird Regionalliga-Trainer in Buchbach, fc-dingolfing.de, abgerufen am 8. Juni 2019.
    38. Memmingen: Ex-Profi Uwe Wegmann übernimmt im Sommer, bfv.de, abgerufen am 8. Juni 2019.
    39. Reiner Maurer wird Trainer bei Türkgücü, turkgucu-ataspor.de, abgerufen am 11. Juli 2019.
    40. Alex Käs übernimmt als Chef-Trainer den TSV Rain, augsburger-allgemeine.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
    41. VfL-Idol schmeißt bei Regionalligist hin, reviersport.de, abgerufen am 5. November 2019
    42. “Rote Laterne” zum Rückrundenauftakt, vfr-garching.de, abgerufen am 7. November 2019.
    43. Benjamin Flicker neuer Trainer beim VfR Garching, merkur.de, abgerufen am 11. Dezember 2019.
    44. „Ein Experte in der Liga“ – Neuer Cheftrainer für den FC 05, fcschweinfurt1905.de, abgerufen am 6. November 2019.
    45. Daniel Wimmer übernimmt interimsmäßig die Club-U21, fupat.net, abgerufen am 7. November 2019.
    46. Jens Keller übernimmt den Club, fcn.de, abgerufen am 12. November 2019.
    47. Schellenberg tritt zurück, wacker1930.de, abgerufen am 13. November 2019.
    48. Ex-Profi Leonhard Haas übernimmt Wacker Burghausen, bfv.de, abgerufen am 11. Dezember 2019.
    49. Der FC Memmingen wirft Trainer Uwe Wegmann raus, schwaebische.de, abgerufen am 25. November 2019.
    50. Memmingen: Esad Kahric kehrt zurück, fupa.net, abgerufen am 25. November 2019.
    51. Der FV Illertissen trennt sich von Küntzel, kicker.de, abgerufen am 1. April 2020.
    52. Ex-Ulmer wird Nachfolger von FVI-Trainer Marco Küntzel, augsburger-allgemeine.de, abgerufen am 1. April 2020.
    53. Victor Kleinhenz wird Cheftrainer beim TSV Aubstadt@1@2Vorlage:Toter Link/www.mainpost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis., mainpost.de, abgerufen am 31. Juli 2020.
    54. TSV Rain/Lech: Noch kein Nachfolger für Alex Käs, 4-liga.com, abgerufen am 31. August 2020.
    55. Dominik Haussner macht den Sprung in die Regionalliga, nordbayern.de, abgerufen am 13. Januar 2021
    56. SV Türkgücü darf ins Grünwalder Stadion - zumindest halb, abendzeitung-muenchen.de, abgerufen am 21. Mai 2019.
    Spielzeiten derRegionalliga

    Als zweithöchste Spielklasse:1963/64 |1964/65 |1965/66 |1966/67 |1967/68 |1968/69 |1969/70 |1970/71 |1971/72 |1972/73 |1973/74

    Als dritthöchste Spielklasse:1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07 |2007/08

    Als vierthöchste Spielklasse:2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20 |2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25 |2025/26

    Saison 2019/20 im deutschen Vereinsfußball
    Saison 2020/21 im deutschen Vereinsfußball
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fußball-Regionalliga_Bayern_2019–21&oldid=254185184
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp