Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fußball-Hessenliga 2015/16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Spielzeit der Männer. Zur Spielzeit der Frauen sieheFußball-Hessenliga 2015/16 (Frauen).
Hessenliga 2015/16
Logo des Hessischen Fußball-Verbandes
MeisterTeutonia Watzenborn-Steinberg
AufsteigerTeutonia Watzenborn-Steinberg
Relegation ↑Rot-Weiss Frankfurt
AbsteigerSV Wiesbaden 2,
1. FC Eschborn 3,
SV Buchonia Flieden,
Spvgg 05 Oberrad
Mannschaften17
Spiele272
Tore935 (ø 3,44 pro Spiel)
Zuschauer92.800 (ø 341 pro Spiel)
Hessenliga 2014/15
Regionalliga Südwest 2015/16
3 Staffeln der
Verbandsliga Hessen

DieSaison 2015/16 derHessenliga war die 38. Spielzeit derFußball-Hessenliga und die achte als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland.

Auf- und Abstiegsregelung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Aufstieg in die Regionalliga Südwest
Für den Aufstieg in dieRegionalliga Südwest war der Meister sportlich qualifiziert. Der Zweite konnte sich in einer Relegation qualifizieren.[1] Falls der Meister oder Vizemeister nicht aufstiegsberechtigt sein sollten, rückten nächstplatzierte Teams nach, wobei für den direkten Aufstieg mindestens der vierte, für die Relegation mindestens der fünfte Tabellenplatz erreicht werden musste.[2]
  • Abstieg aus der Hessenliga
Die Mannschaften auf den Plätzen 15 bis 17 der Hessenliga stiegen am Ende der Saison in die jeweiligen Verbandsligen ab. Sollte der Tabellenzweite sich in den Aufstiegsspielen zurRegionalliga Südwest nicht durchsetzen, stieg auch der Tabellenvierzehnte direkt ab. In Abhängigkeit vom Abstieg von Regionalligamannschaften aus dem Gebiet der Hessenliga erhöhte sich die Zahl der Absteiger ebenfalls.
  • Aufstieg in die Hessenliga
Aus den Verbandsliga-Staffeln Nord, Mitte und Süd stiegen die drei Meister direkt auf.

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielorte der Hessenliga 2015/16
1 
In Pohlheim spielt Teutonia Watzenborn-Steinberg.

Für die Spielzeit 2015/16 hatten sich folgende Vereine sportlich qualifiziert:

  • der Sieger der Aufstiegsrunde zwischen den Verbandsliga-Vizemeistern 2014/15 zur Hessenliga:

Tabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Teutonia Watzenborn-Steinberg (N) 32 20 8 4081:400+4168
 2.Rot-Weiss Frankfurt (N) 32 20 4 8081:450+3664
 3.TSV Lehnerz 32 16 9 7059:380+2157
 4.FSC Lohfelden 32 17 6 9062:490+1357
 5.TSV Eintracht Stadtallendorf 32 17 3 12063:550 +854
 6.1. FC Eschborn 3 32 14 7 11055:540 +149
 7.SV Wiesbaden 2 32 14 6 12057:460+1148
 8.SC Viktoria Griesheim 32 12 6 14049:550 −642
 9.Sportfreunde Seligenstadt 32 12 6 14050:570 −742
10.SV Rot-Weiß Hadamar 4 32 11 8 13050:620−1240
11.KSV Baunatal (A) 32 12 3 17063:640 −139
12.Borussia Fulda (N) 32 11 6 15036:510−1539
13.SC Hessen Dreieich (N) 32 10 8 14054:600 −638
14.OSC Vellmar 32 10 5 17054:690−1535
15.FC Bayern Alzenau 32 10 4 18043:600−1734
16.Spvgg 05 Oberrad 32 7 10 15036:580−2231
17.SV Buchonia Flieden 32 8 3 21042:720−3027
  • Aufsteiger in dieRegionalliga Südwest 2016/17
  • Teilnehmer an denRelegationsspielen um den Aufstieg in die Regionalliga Südwest 2016/17
  • Rückzug zum Saisonende
  • Absteiger in die Verbandsligen 2016/17
  • (A)Absteiger aus derRegionalliga Südwest 2014/15
    (N)Aufsteiger aus den Verbandsligen 2014/15
    2 
    Der SV Wiesbaden kündigt im Februar 2016 an, sich aufgrund der finanziellen Situation zum Ende der Saison in die Gruppenliga zurückzuziehen. Dadurch verringert sich die Zahl der sportlichen Absteiger.[3]
    3 
    Der 1. FC Eschborn stellte im Mai 2016 nach Saisonende den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und zieht sich freiwillig aus der Ober- in die Gruppenliga zurück.[4]
    4 
    Dem SV Rot-Weiß Hadamar wurde wegen Nichterfüllung des Schiedsrichter-Pflichtsolls gemäß HFV-Spielordnung § 24a ein Punkt abgezogen.

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2015/16KSV BaunatalTSV LehnerzSV Rot-Weiß HadamarFC Bayern AlzenauSV WiesbadenSportfreunde SeligenstadtSV Buchonia FliedenTSV Eintracht Stadtallendorf1. FC EschbornFSC LohfeldenOSC VellmarSpvgg 05 OberradSC Viktoria GriesheimBorussia FuldaTeutonia Watzenborn-SteinbergSC Hessen DreieichRot-Weiss Frankfurt
    KSV Baunatal1:25:31:00:13:16:11:42:32:22:04:00:41:22:32:23:1
    TSV Lehnerz3:02:21:12:14:21:12:32:21:01:12:01:24:11:13:10:4
    SV Rot-Weiß Hadamar1:20:41:21:11:01:20:04:12:21:31:02:20:22:02:32:1
    FC Bayern Alzenau1:01:22:00:10:15:32:30:21:14:10:12:11:11:21:01:3
    SV Wiesbaden0:30:25:02:01:11:20:15:10:14:21:04:23:10:20:03:5
    Sportfreunde Seligenstadt2:12:06:10:11:14:23:22:10:11:41:00:11:10:30:12:2
    SV Buchonia Flieden2:11:30:32:01:30:11:31:21:22:20:32:00:12:40:33:2
    TSV Eintracht Stadtallendorf1:10:33:53:02:31:32:12:11:36:25:11:02:00:52:11:2
    1. FC Eschborn4:21:21:24:31:14:12:00:11:30:01:12:21:03:01:12:0
    FSC Lohfelden2:52:11:25:23:21:62:22:24:02:02:12:11:01:10:21:3
    OSC Vellmar1:30:44:02:31:34:01:41:62:42:14:21:32:03:43:11:1
    Spvgg 05 Oberrad2:11:11:12:21:32:21:02:01:11:40:32:01:12:02:20:5
    SC Viktoria Griesheim2:11:21:42:12:11:12:11:21:20:31:01:13:03:33:11:0
    Borussia Fulda3:11:01:13:11:01:32:33:11:30:21:12:02:13:31:00:5
    Teutonia Watzenborn-Steinberg4:12:21:05:12:07:11:03:03:03:12:02:26:12:02:21:4
    SC Hessen Dreieich1:21:12:23:42:42:05:21:33:11:31:33:22:22:01:31:3
    Rot-Weiss Frankfurt6:32:02:32:03:33:22:02:02:33:12:03:13:22:11:12:3

    Aufstiegsrunde zur Hessenliga

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die letzten beiden Aufstiegsplätze, einer davon bedingt durch den Rückzug Eschborns, spielten die drei Vizemeister der Verbandsligen Nord, Mitte und Süd aus. Die Auslosung ergab, dass der Bewerber aus Süd zuerst gegen den Nordvertreter spielt. Im zweiten Spiel trat der Mitte-Vertreter gegen den Süd-Vertreter an. Im dritten Spiel empfing der Nordvertreter den Vizemeister der Mitte-Staffel.[5]

    Folgende Mannschaften qualifizierten sich sportlich für die Aufstiegsrunde:

    DatumErgebnis
    4. Juni 2016Rot-Weiß Darmstadt3:0 (2:0)1. FC Schwalmstadt
    7. Juni 2016FC Ederbergland2:0 (0:0)Rot-Weiß Darmstadt
    11. Juni 20161. FC Schwalmstadt1:1 (1:0)FC Ederbergland
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Ederbergland 2 1 1 0003:100 +204
     2.Rot-Weiß Darmstadt 2 1 0 1003:200 +103
     3.1. FC Schwalmstadt 2 0 1 1001:400 −301
  • Aufsteiger in dieHessenliga 2016/17
  • Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. http://www.osthessen-zeitung.de/einzelansicht/news/2013/juni/hessenliga-relegation-zur-regionalliga-kommt.html
    2. http://www.fupa.net/berichte/neue-aufstiegsregelung-fuer-die-regionalliga-suedwest-69107.html
    3. SV Wiesbaden: Rückzug mit Folgen. In: gelnhaeuser-tageblatt.de. Gelnhäuser Tageblatt, 16. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2016; abgerufen am 28. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gelnhaeuser-tageblatt.de 
    4. Der Rückzug des 1. FC Eschborn und die Folgen... In: fnp.de. Frankfurter Neue Presse, 30. Mai 2016, abgerufen am 5. Juni 2016. 
    5. Jens Dörr: RW Darmstadt hält alle Trümpfe in der Hand. In: fupa.net. FuPa, 3. Juni 2016, abgerufen am 5. Juni 2016. 
    Spielzeiten derFußball-Hessenliga (bis 2008 Oberliga Hessen)

    Als zweithöchste Spielklasse:
    1945/46 ·1946/47 ·1947/48 ·1948/49 ·1949/50 

    Als dritthöchste Spielklasse:
    1950/51 ·1951/52 ·1952/53 ·1953/54 ·1954/55 ·1955/56 ·1956/57 ·1957/58 ·1958/59 ·1959/60 ·1960/61 ·1961/62 ·1962/63 ·1963/64 ·1964/65 ·1965/66 ·1966/67 ·1967/68 ·1968/69 ·1969/70 ·1970/71 ·1971/72 ·1972/73 ·1973/74 ·1974/75 ·1975/76 ·1976/77 ·1977/78 ·1978/79 |1979/80 |1980/81 |1981/82 |1982/83 |1983/84 |1984/85 |1985/86 |1986/87 |1987/88 |1988/89 |1989/90 |1990/91 |1991/92 |1992/93 |1993/94

    Als vierthöchste Spielklasse:
    1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07 |2007/08

    Als fünfthöchste Spielklasse:
    2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20 |2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25 |2025/26

    Saison 2015/16 im deutschen Vereinsfußball
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fußball-Hessenliga_2015/16&oldid=255859550
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp