Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Frontallappen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonFrontalhirn)
Lage des Frontallappens im Großhirn (gelb), Seitenansicht.

DieFrontallappen oderStirnlappen (Lobus frontalis) sind ein Bereich imGehirn derSäugetiere. Es handelt sich dabei um jeweils die vorderen Lappen (Lobi) der beiden Hälften desGroßhirns (Telencephalon). Der Frontallappen bildet einen von vier Teilen desNeokortex, die jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Beim Menschen macht er mehr als 30 % der Großhirnrinde aus.[1]

Der Frontallappen erfüllt motorische Funktionen, d. h., er steuert und kontrolliert also Bewegungen. Das Stirnhirn gilt allgemein als Sitz der individuellenPersönlichkeit und desSozialverhaltens. Da es als menschlichster Teil des Gehirns betrachtet wird, bezeichnen manche Autoren den Frontallappen auch als das „Organ der Zivilisation“.

Anatomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Animation. Linker Frontallappen (rot).

Der Frontallappen füllt dievordere Schädelgrube.[2] Er erstreckt sich vom vorderen Hirnpol bis zumSulcus centralis, eineFissur (Furche), die den Frontallappen vomParietallappen trennt. DerSulcus lateralis bildet die Grenze zumTemporallappen (Schläfenlappen). Verdeckt unter dem Frontallappen liegt dieInselrinde.

Man kann den Frontallappen in einen motorischen und prämotorischen Bereich (zusammen alsMotorcortex bezeichnet) sowie einen präfrontalen Bereich (präfrontaler Cortex) unterteilen.

Zum Frontallappen gehören unter anderem derGyrus praecentralis, dieGyri frontales inferior,superior undmedius, dasOperculum frontale, derGyrus rectus sowie dieGyri orbitales.

Blutversorgung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Versorgungsgebiete der drei großen Hirnschlagadern.

Der Frontallappen wird über die vordere und die mittlere Hirnschlagader (Arteria cerebri anterior undArteria cerebri media) mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Dabei versorgt die vordere Hirnschlagader den näher an der Körpermitte gelegenen (medialen) Teil des Frontallappens und die mittlere Hirnschlagader den seitlichen (lateralen) Teil. DerBlutabfluss erfolgt hauptsächlich über die aufsteigenden oberflächlichen Venen des Gehirns (Venae superficiales ascendentes cerebri), zum Teil auch über die mittlere oberflächliche Hirnvene (Vena media superficialis cerebri). Das Blut der aufsteigenden Venen fließt über denSinus sagittalis superior in denSinus transversus. Die Abflüsse der mittleren Vene gehen sowohl in denSinus cavernosus, als auch in denSinus transversus. DerSinus transversus leitet das Blut schließlich in die innere Drosselvene (Vena jugularis interna), die aus dem Schädel führt.

Funktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein großer Teil des Frontallappens wird vomMotorcortex eingenommen, der Bewegungen steuert. Unterschieden wird dabei dieprimär-motorische Rinde, dieprämotorische Rinde und diesupplementär-motorische Rinde des Motorcortex. ImGyrus praecentralis, also der Hirnwindung an der Furche, die die Grenze zumParietallappen markiert, ist die primär-motorische Rinde lokalisiert. Sie steuert die Ausführung von Bewegungen, während dieprämotorische Rinde die notwendigen Bewegungen auswählt.

Der präfrontale Cortex reguliert diekognitiven Prozesse so, dass situationsgerechte Handlungen ausgeführt werden können. Der Motorcortex ist Ursprung derPyramidenbahn.

Medizinische Behandlungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Lobotomie: Eine bis 1970 durchgeführte gezielte Zerstörung des Frontallappens und seinerNervenbahnen, um psychische Erkrankungen zu heilen. Die Behandlung hatte jedoch nur sehr mäßigen Erfolg und oft katastrophale Konsequenzen (siehe Fall vonRosemary Kennedy).

Folgen von Frontallappenschäden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Folgen einer Schädigung des Frontallappens werden alsFrontalhirnsyndrom zusammengefasst. Dieses ist beim Menschen gekennzeichnet durch

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans Förstl (Hrsg.):Frontalhirn – Funktionen und Erkrankungen. Verlag Springer, Berlin,ISBN 3-540-20485-7.
  • Kapitel 14:Der Frontallappen In: Bryan Kolb, Ian Whishaw:Neuropsychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996,ISBN 3-8274-0052-X.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Frontallappen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Der kurze Pfad zur Tat - funktionelle Neuroanatomie des Frontallappens (Artikel desMax Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig).
  2. Herbert Lippert:Lehrbuch Anatomie. 6. Auflage. Urban & Fischer Verlag, München 2003. (S. 540).
Normdaten (Sachbegriff):GND:4183361-2(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frontallappen&oldid=232625267
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp