Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fritz Blanke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fritz Blanke

Fritz Blanke (*22. April1900 inKreuzlingen; †4. März1967 inZürich) war einSchweizerKirchenhistoriker.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fritz Blanke besass ursprünglich diedeutsche Staatsbürgerschaft, wurde aber 1939 in Züricheingebürgert. Er studierte Theologie an den UniversitätenTübingen,Heidelberg undBerlin.

1926 wurde erPrivatdozent fürKirchengeschichte inKönigsberg. Ab 1929 war er Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an derUniversität Zürich, wo er 1964 das Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte gründete. Von der Theologischen Fakultät derUniversität Königsberg erhielt er 1930 dasEhrendoktorat.

Als Forscher beschäftigte sich Blanke vor allem mitMartin Luther,Johann Georg Hamann,Huldrych Zwingli, denTäufern sowie dem Verhältnis von Kirchen undSekten.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Monografien
  • Der verborgene Gott bei Luther. 1928.
  • Johann Georg Hamann als Theologe. 1928.
  • Das Wesen der Sekte. 1934.
  • Columban undGallus. Urgeschichte des schweizerischen Christentums. 1940.
  • Ulrich Zwingli, 1940.
  • DerIslam als missionarisches Problem. 1941.
  • Der jungeBullinger 1504–1531. (bearb. v.Leo Weisz). 1942.
  • Die leibliche Himmelfahrt derJungfrau Maria. Zürich 1950.[1]
  • Luthers Humor. Scherz und Schalk in Luthers Seelsorge. 1954.
  • Brüder in Christo. Die Geschichte der ältesten Täufergemeinde. Zollikon 1525. 1955.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
  • Zu Zwinglis Vorrede an Luther in der Schrift «Amica Exegesis» 1527. In:Zwingliania, 5/4, 1930, S. 185–192. (Digitalisat)
  • Zwinglis Beitrag zur reformatorischen Botschaft. In:Zwingliania, 5/5–6, 1931, S. 262–275. (Digitalisat)
  • Reformation und Alkoholismus. In:Zwingliania, 9/2, 1949, S. 75–89. (Digitalisat)
  • Bischof Sailer undJohann Caspar Lavater. In:Zwingliania, 9/7, 1952, S. 431–443. (Digitalisat)
  • Täufertum und Reformation. In: Guy F. Hershberger (Hrsg.):Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung. Stuttgart 1963.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Fritz Büsser:Rezension in:Zwingliania, 9/5, 1951, S. 326–327.
  2. Helmut Meyer:Rezension in:Zwingliania, 39, 2012, S. 207–209.
Personendaten
NAMEBlanke, Fritz
KURZBESCHREIBUNGdeutsch-schweizerischer Kirchenhistoriker
GEBURTSDATUM22. April 1900
GEBURTSORTKreuzlingen
STERBEDATUM4. März 1967
STERBEORTZürich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Blanke&oldid=190856187
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp