| It’s Fritz! | |
| Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich) | |
| Programmtyp | Jugendradio |
|---|---|
| Empfang | terrestrisch (UKW,DAB+),Kabel,Satellit,Livestream |
| Empfangsgebiet |
|
| Sendestart | 1. März 1993 |
| Sitz | Potsdam |
| Sendeanstalt | Rundfunk Berlin-Brandenburg |
| Intendanz | Ulrike Demmer |
| Programmdirektion | Tom Kölm |
| Reichweite | 70.000 Hörer (Ø Sendestunde Mo–Fr, 6–18 Uhr, I/2025) |
| Liste von Hörfunksendern | |
| Website | |
Fritz ist ein Hörfunksender und Digitalangebot des öffentlich-rechtlichenRundfunks Berlin-Brandenburg (rbb).
Er bietet ein 24-stündiges Radioprogramm mit zeitgenössischer Musik aus allen Popkultur-Genres wieIndependent,Urban,Electro,Hip-Hop oderMetal. Zudem sendet Fritz Nachrichten, Reportagen, Rezensionen, Talks, Kulturberichte, Lesungen und Live-Übertragungen von Konzerten und Events. Fritz versteht sich als Digitalmarke und erreicht mit seinen Digitalprodukten ein Millionenpublikum über Podcasts wieWissen mit Johnny, das YouTube-FormatComedy Kollektiv oder den Instagram-Accountfritz_offiziell.
Fritz gehört zum Bestandteil des Radio-Portfolios derARD, diese Art von Hörfunkprogramm wird von der zuständigenLandesrundfunkanstalt in jedem Sendegebiet angeboten.
Laut derMedia-Analyse 2025 Audio I erreicht Fritz 70.000 Hörer in einer durchschnittlichen Sendestunde.[1]

Fritz ging aus demBrandenburger JugendradioRockradio B sowie demSFB-JugendradioRadio 4U hervor. Am 1. März 1993 morgens um 6 Uhr startete das Jugendradio sein Programm aus den ehemaligenStudios des DDR-Rundfunks in der Nalepastraße in Berlin – damals noch eine Gemeinschaftsproduktion von SFB und ORB. Fritz gilt als Experiment eines der ersten medialen Ost-West-Projekte nach demMauerfall.
Vorläufer war bis 1992 RadioDT64, welches aus einer Jugendsendung desDDR-Rundfunks hervorgegangen war. Der direkte DT64-NachfolgerSputnik vomMDR und Fritz wurden daraufhin gemeinsam mit dem bereits seit 1986 bestehenden JugendradioBremen Vier vonRadio Bremen Vorreiter für alle nachfolgenden Projekte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, wieN-Joy vomNDR,hr XXL (heuteYou FM) vomhr,Dasding vomSWR,Unserding vomSR oder1 Live vomWDR.
Ende 1993 zog die Fritz-Redaktion von der Nalepastraße nach Potsdam-Babelsberg in die neuen Sendestudios des ORB. Der Radiosender übertrug seit 1993 regelmäßig dieLoveparade in Berlin und produzierte für den Tag das FritzLoveRadio.
1997 erfolgte ein Wechsel in der Chefetage – der bisherige Chefredakteur Helmut Lehnert wurde neuer Chef von Radio Brandenburg und bereitete den Sendestart vonRadio Eins vor. Neuer Fritz-Chefredakteur wurde Konrad Kuhnt, zuvor stellvertretender Chefredakteur.
1998 wurde dasColumbiaFritz eröffnet. Das ehemalige Kino der alliierten Streitkräfte wurde zur neuen Homebase von Fritz in Berlin und Veranstaltungsort zahlreicher Konzerte und Partys.
Seit 1999 kann man Fritz durch einen Live-Stream über die Webseite auf der ganzen Welt empfangen, bis 2008 war es noch einRealAudio-Stream, dann entschied man sich jedoch für das beliebtere und mit jeder Abspiel-Software kompatible mp3-Format.
Nach dem Verbot derFuckparade 2001 solidarisierte sich Radio Fritz und übertrug zeitgleich zurDemonstration für das Demonstrationsrecht und freie Wahl der Demonstrationsmittel die für die ursprüngliche Fuckparade geplante Musik. Die Veranstalter der Demonstration riefen ihre Teilnehmer zum Mitbringen von Radios und ähnlichem auf. So sollte das Musikverbot mit zivilem Ungehorsam öffentlichkeitswirksam umgangen und somit karikiert werden. Motto: „Radio Fritz macht die Fuckparade im Radio“. Die Versammlungsbehörde verhängte daraufhin dasRadioverbot und setzte dieses auf dem Stellplatz der Demo mit einem riesigen Polizeiaufgebot durch.
Seit 2001 ist Fritz Radiomedienpartner des MusikpreisesEcho und berichtet für die gesamte ARD. Der Sender erhielt im Februar2008 den Echo in der Kategorie „Bester Medienpartner“.Die Toten Hosen spielten 2002 das erste Radiokonzert in den FritzStudios.
Zum zehnjährigen Jubiläum feierte Fritz mit dem Buch „An, laut, stark – Das Buch zum Radio“ sowie einer großen Party in der Berliner Columbiahalle und dem ColumbiaFritz.
2003 wurde der Rundfunk Berlin-Brandenburg aus der Fusion desSenders Freies Berlin (SFB) und desOstdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) gegründet. Fritz hat diese Zusammenführung zehn Jahre zuvor geschafft. 2004 zog die MusikmessePopkomm nach Berlin, deren Radiopartner Fritz wurde. Der Sender bot rund um die Uhr einen Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie, lud Künstler ein, schickte Hörer zu den Konzerten und übertrug diese live.
Der FritzClub imPostbahnhof amBerliner Ostbahnhof wurde 2005 eröffnet und entwickelte sich zu einer der beliebtesten Locations für Konzerte und Partys in Berlin. Auf über 4000 m² bietet der Club Platz für etwa 4100 Gäste.[2] Im gleichen Jahr übernahmStefan Warbeck die Chefredaktion von Fritz. Mit dem Fritz Kneipenquiz mitTommy Wosch wurde der Radiosender regelmäßig in Berlin und Brandenburg präsent.[3] ZurInternationalen Funkausstellung präsentierte Fritz 2006 sein neues Design. 2007 organisierte Fritz die erste „FritzNacht der Talente“, mit denen das Radio seitdem neue Talente in den Bereichen Musik und Wort präsentiert und den Sieger über Publikumswahl ermittelt.
Im selben Jahr vollzog Fritz seine bislang umfangreichste Programmreform. Neue Musik steht seitdem im Vordergrund. Für viele bislang unbekannte Künstler bietet Fritz die erste Plattform, einem großen Publikum vorgestellt zu werden. In Kooperation mitArte sendete der rbb 2009 die Echtzeit-Dokumentation „24h Berlin – Ein Tag im Leben“, genau ein Jahr nachdem sie aufgenommen wurde. Auch Fritz beteiligte sich an dem mit demGrimme-Preis ausgezeichneten Projekt. Im Astra Kulturhaus inFriedrichshain fand 2010 die erste Ausgabe der „Neuen Deutschpoeten“ statt. Die ersteBerlin Music Week eröffneten 2010 die ARD-Jugendwellen mit der Verleihung desNew Music Awards. Fritz berichtet seitdem über die Veranstaltungen, Workshops und Diskussionen, die auf und hinter der Bühne der Musikwelt stattfinden. Im gleichen Jahr wurde der Internetauftritt von Fritz erneuert. Fortan bestimmt der Zeitstrahl das Bild von fritz.de. Hier können sich die User in die Vergangenheit und die Zukunft des Programms navigieren, Playlisten und Informationen zu allen Künstlern abrufen und Themenschwerpunkte im Programm nachlesen, -hören und kommentieren.
Chefredakteur des Senders wurde am 1. Juli 2012Karen Schmied, die die Nachfolge vonStefan Warbeck antrat, der infolge der Absetzung vonKenFM und der Kündigung vonKen Jebsen die Verantwortung für die dazu führenden redaktionellen Versäumnisse übernahm und zurücktrat. Im November 2021 übernahm Tom Kölm die Leitung von Fritz als Programmchef. Seit Januar 2025 ist Jan Katona sein Stellvertreter und gleichzeitig Contentchef. Ebenfalls Contentchefin und Teil der Leitung ist Elisabeth Kirchner.[4][5]
ImBlue Moon geht es montags bis freitags von 22 bis 0 Uhr um alle jugendrelevanten Themen wie Ausbildung, Politik, Beziehungen, Freizeit, Multimedia etc.
Bei der Sendung „Unsigned“ stellt Fritz wöchentlich junge Musiker und Bands vor, die noch keinenPlattenvertrag haben.
Liveschaltungen zu regionalen Events gehören zum festen Bestandteil des Programms.
| Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 00:00 | Wdh. Beste Musik | Beste Musik Techno Live mit Anastasia | |||||
| 01:00 | |||||||
| 02:00 | Die junge Nacht der ARD | Die junge Nacht der ARD | |||||
| 03:00 | |||||||
| 04:00 | |||||||
| 05:00 | FritzFrühschicht ohne Moderation(Nachrichten, Wetter, Verkehr zur Minute :30) | ||||||
| 06:00 | FritzFrühschicht mit Selin Kahya & Daniel Claus oder Nette & Josi (wöchentlicher Wechsel) | Fritz | Fritz | ||||
| 07:00 | |||||||
| 08:00 | |||||||
| 09:00 | |||||||
| 10:00 | Fritz mit Jule Kaden, Claudia Kamieth, Clara Ehrmann oder Bruno Dietel | ||||||
| 11:00 | |||||||
| 12:00 | Fritz im Weekend Mode | Fritz | |||||
| 13:00 | |||||||
| 14:00 | Fritz am Nachmittag mit Jule Jank oder Ben Päffgen (Nachrichten, Wetter zur Minute :30; Verkehr zur Minute :00, :30) | ||||||
| 15:00 | |||||||
| 16:00 | |||||||
| 17:00 | |||||||
| 18:00 | Fritz Musiksendung (Nachrichten, Wetter zur Minute :30; Verkehr zur Minute :00, :30) | Fritz mit Euren Wünschen | Fritz mit Promis(mit Lukas White; Esther Graf & Emily Roberts; Ilona Hartmann, Dilla) | ||||
| 19:00 | |||||||
| 20:00 | Beste Musik Global Pop | Beste Musik Urban Tunes mit Claudia Kamieth | Beste Musik Rap in D mit Juse Ju | Beste Musik Stahlwerk Rock mit Jan Schwarzkamp | Beste Musik Neu und Gut mit Christoph Schrag, Betti Brecke oder Jule Kaden | Beste Musik | Unsigned mit Christoph Schrag |
| 21:00 | Beste Musik Stahlwerk Metal mit Toby Schaper | ||||||
| 22:00 | Blue Moon | Beste Musik Im Club mit Solvane | Beste Podcasts (Deutschland3000; Talk ohne Gast) | ||||
| 23:00 | |||||||
(Stand September 2025[6])
Fritz hat rund 140 Mitarbeiter, die größtenteils in freier Mitarbeit für den Sender im Bereich Radio oder Online aktiv sind[7]
Fritz versteht sich als Kommunikations- und Aktionsradio und setzt auf einen intensiven Hörer-Kontakt. Durch Konzerte, Events und andere Projekte ist der Sender stark im Off-Air aktiv.
Fritz präsentiert seit Gründung Veranstaltungen, DJs, Konzerte und die unterschiedlichsten Clubs (z. B.Tresor) und Diskotheken, so die Fritz-Disco, die im Zwei-Wochen-Rhythmus mit eigenen DJs in Berlin und Brandenburg die Musikplaylist gestaltete. Als erster deutscher Radiosender wurde Fritz 1998 nicht nur Kooperations-, sondern Namenspate für einen Club – das „ColumbiaFritz“ in Berlin (bis 2003). Im Januar 2005 wechselte die ständige Partylocation in den FritzClub im Postbahnhof am Ostbahnhof.
Seit 2006 findet jährlich die „FritzNacht der Talente“ statt. Ob mit Musik, Witz oder Text – die Talente auf der Bühne müssen in drei Minuten das Publikum begeistern. Diese entscheiden die Trophäe in den Bereichen „Alternativ“ und „Musik“ erhält.
Zusammen mit den jungen Programmen der ARD organisiert Fritz seit 2008 federführend den „New Music Award“ und fördert musikalische Talente. Junge Bands und Musiker können sich jährlich bei den regionalen Sendern bewerben. Unter allen Einsendungen ermitteln die Radios jeweils ihren Favoriten. Diese Talente präsentieren ihre Livequalitäten vor großem Publikum und einer Fachjury aus Experten in Berlin. Der Sieger erhält neben der Trophäe Musikequipment in Höhe von 10.000 Euro. Gewinner des New Music Award in den letzten Jahren waren die mittlerweile bundesweit bekannten Berliner Avant-Elektro-Punks vonBonaparte, die Chemnitzer BandKraftklub, das Elektro-DuoCaptain Capa aus Bad Frankenhausen,Jona:S aus Gießen sowie die IndiepopperTonbandgerät aus Hamburg.
Seit April 2008 ist Fritz jeden Samstag in Brandenburger Clubs mit seiner Reihe „FritzDJs unterwegs“ auf Tour.
Seit 2010 organisiert der Sender jährlich den „Fritz-Winterflohmarkt“. Bei der überdachten Veranstaltung gibt es Marktstände der Hörer und Berliner Designer sowie Live-DJs.
Seit 2011 präsentiert Fritz das Konzertevent „Die Neuen DeutschPoeten“, ein Festival mit etwa 10.000 Besuchern, bei dem ausschließlich junge, deutschsprachige Musiker und Bands auftreten. Unter anderem haben bei der VeranstaltungsreiheWir sind Helden,Marteria,Bosse,Philipp Poisel,Kraftklub,Tim Bendzko,Silbermond,Mia undMax Herre gespielt.
Jeden ersten Montag im Monat lädt Fritz zum „Kneipenquiz“ ein. Live testet Fritz das Wissen seiner Hörer in unterschiedlichen Locations in Berlin und Brandenburg.
2012 fand das erste FritzTramkonzert statt – die BandDie Orsons gab ein Livekonzert in einer fahrendenBerliner Straßenbahn. Seit 2024 lässt Fritz im Zuge der "Takeover"-Aktion Promis Sendungen mit freien Gestaltungsmöglichkeiten übernehmen.
Seit 2022 betreibt der Sender aufYouTube den KanalComedy Kollektiv, u. a. mit der Show „falsch, aber lustig“ mitMoritz Neumeier,Till Reiners undFiliz Tasdan als feste Ensemble-Mitglieder.
Außerdem gehören zum Onlineauftritt Formate wie der Podcast "Wissen mit Johnny" oder "Musste Durch – mit Levi & Fabi" mit den Influencern Levi Penell und Fabian Rashagai. Fritz betreibt außerdem als "nicht programmbegleitende" Kanäle die Accounts "fritz_offiziell" und "same_memes" bei Instagram und "fritz_live" bei TikTok. Im Sommer 2025 veröffentlichte Fritz gemeinsam mit BANKproduziert (6ANK GmbH) den Podcast "Der Absturz von Mois."[8][9]
Die Zeitschrift „Audio“ wählte 1995 Fritz auf den zweiten Platz der besten deutschsprachigen Radiostationen.
Im Jahr 2000 hat Fritz den vonMTV undYahoo ausgeschriebenen „Online Music Award“ gewonnen.
Im selben Jahr wurde Fitz für das „Hörmal“ in Brüssel derCivis-Medienpreis verliehen.
Marc-Uwe Kling hat bei den deutschsprachigenPoetry-Slam-Meisterschaften 2006 und 2007 gewonnen und mit seiner FritzRadio-Comedy denDeutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Comedy“.
2007 erhieltenKen Jebsen und Susanne Wündisch den Civis-Medienpreis in der Kategorie „Kurze Programme“ für ihr Feature „Irgendwo dazwischen“.
Im Jahr 2008 erhielt der Sender denEcho in der Kategorie „Medienpartner des Jahres“. Die Jury gab als Begründung eine „nachhaltige Förderung und innovative Präsentation von Musik“ an.
2008 gewannen Julia Friese für ihren Beitrag „Tagebuch einer Untreuen“ den ersten Preis und Meral Al-Mer für den Beitrag „Ich bin ein Berliner“ den 3. Preis in der Kategorie Hörfunk beimAxel Springer Preis für jungen Journalismus.
Die Fritz-Reporterin Magdalena Bienert erhielt 2010 den Civis-Medienpreis für ihr O-Ton-Feature „Ein blutiges Laken - Deine ganze Zukunft. Von neuer Unschuld für eine Nacht“. Hierfür gewann sie im selben Jahr auch den Axel-Springer-Preis für junge Journalisten.
Auch Jörg-R. Schneider erhielt im selben Jahr den dritten Preis im Bereich Hörfunk beim Axel-Springer-Preis für junge Journalisten für seinen Beitrag „Notausgänge aus der Krise“.
2010 startete Fritz seine Website neu. Sie wurde 2011 mit dem Kreativ- und Branchen-Award der digitalen Wirtschaft, dem „DMMA OnlineStar 2011“, ausgezeichnet – Bronze in der Kategorie „Corporate Websites“.
2012 wurde die Kurzfeaturereihe „Das erste Mal“ von Daniel Hirsch und Martin Schneider für eine herausragende Leistung in der Kategorie Hörfunk mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten prämiert. 2009 sendete Fritz die erste Staffel – so erfolgreich, dass seitdem jährlich neue Folgen entstehen.
Im Laufe der Jahre waren viele Moderatoren in unterschiedlichen Sendungen aktiv. Diese wechselten regelmäßig. Moderatoren, die auch über den Sender hinaus Bekanntheit erlangten, sindMaurice Gajda,Paul van Dyk,Momo Faltlhauser,Holger Klein,Caroline Korneli,Jakob Kranz,Stephan Michme,Pyranja,Marcus Richter,Hadnet Tesfai,Kathrin Thüring,Nina Zimmermann undKraftklub.Unter den ehemaligen Moderatoren sind dies vor allemFettes Brot,Die Toten Hosen,Anja Caspary,Ina Dietz,Erci Ergün,Barry Graves,Johnny Haeusler,Steffen Hallaschka,Henning Harnisch,René Hausmann,Thaddeus Herrmann,Elmar Hörig,Ken Jebsen,Tim Koschwitz,Jürgen Kuttner,André Langenfeld,Mike Lehmann,Marcos Lopez,Fabian Maier,Marusha,Luci van Org,Marion Pinkpank,Tim Pritlove,Lou Richter,Katty Salié,Anja Schneider,Lutz Schramm,Olli Schulz,Robert Skuppin,Noah Sow,Max Spallek,Susanne Stichler,Heinz Strunk,Christian Ulmen,Konstantina Vassiliou-Enz,Jan Weyrauch,Oliver Welke,Volker Wieprecht undTommy Wosch.
Das Programm wird in ganz Berlin und Brandenburg auf folgenden regionalen Frequenzen mit den genanntenSendeleistungen ausgestrahlt:
Fritz ist seit August 2011 in Berlin und dem Umland auf Kanal 7D überDAB+ empfangbar. Der Ausbau des 10B für ganz Brandenburg und Berlin begann im Jahr 2017 und soll bis 2020 andauern.
Außerdem ist Fritz in vielen Kabelnetzen, vorwiegend in Ostdeutschland empfangbar. Zudem ist Fritz im digitalen Kabel (DVB-C) bundesweit zu empfangen.