Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Friedrichswalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Friedrichswalde im Landkreis Barnim, zu weiteren Bedeutungen sieheFriedrichswalde (Begriffsklärung).
WappenDeutschlandkarte
Friedrichswalde
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Friedrichswalde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 2′ N,13° 43′ O53.03333333333313.71666666666775Koordinaten:53° 2′ N,13° 43′ O
Bundesland:Brandenburg
Landkreis:Barnim
Amt:Joachimsthal (Schorfheide)
Höhe:75 m ü. NHN
Fläche:45,08 km2
Einwohner:801 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:18 Einwohner je km2
Postleitzahl:16247
Vorwahl:033367
Kfz-Kennzeichen:BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel:12 0 60 068
LOCODE:DE FRQ
Gemeindegliederung:2Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung:Joachimsplatz 1–3
16247 Joachimsthal
Website:www.amt-joachimsthal.de
Bürgermeister:Bernhard Ströbele
Lage der Gemeinde Friedrichswalde im Landkreis Barnim
Karte
Karte

Friedrichswalde ist eine Gemeinde nördlich der StadtJoachimsthal im brandenburgischenLandkreis Barnim. Sie wird vomAmt Joachimsthal (Schorfheide) verwaltet. Seit dem 24. Juli 2013 führt die Gemeinde offiziell, auch auf den Ortseingangsschildern, die ZusatzbezeichnungHolzschuhmacherdorf.[2]

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Friedrichswalde liegt am östlichen Rand derSchorfheide imBiosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Friedrichswalde besteht aus den beiden Ortsteilen Friedrichswalde und Parlow-Glambeck.Wohnplätze sind Glambeck, Parlow, Pehlenbruch, Redernswalde und Schmelze.[3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 1748 auf Erlass des preußischen KönigsFriedrich II. gegründet, dem es seinen Namen verdankt. Er veranlasste auch, dass sich 30 Bauernfamilien aus derKurpfalz undRheinhessen hier ansiedelten, die gegen persönliche Erleichterungen die durch denDreißigjährigen Krieg verwaisten Ländereien in Bearbeitung nahmen. Dazu kamen bis 1768 weitere 22Büdner-Familien. Aus den von Friedrich II. gewährten Privilegien resultierte eine gewisse Sonderstellung zu den Bewohnern der Nachbarorte, was ziemlich lange einen speziellen Ruf der Friedrichswalder mit sich brachte, wie der Ortschronik zu entnehmen ist. Mit den Kolonisten wurde auch die Kenntnis für die Fertigung von Holzschuhen nach Friedrichswalde gebracht. Obwohl von Friedrich II. verboten, stellte schon nach wenigen Jahren jede zweite Familie in Friedrichswalde Holzschuhe her, die bis Mitte der 1950er Jahre hier produziert wurden. Daraus entstand die Bezeichnung als größtes Holzschuhmacherdorf Deutschlands. An diese Tradition knüpft die seit 2009 bestehende historische Holzschuhmacher-Werkstatt auf dem Pfarrhof an. Die 1776–1783 entstandene Reformiertenkirche, ein Fachwerkbau, wurde 1890 mit Backstein umbaut und erhielt ihre heutige Gestalt. Vor der Kirche befindet sich ein großer Granitstein, der den 30 Erstsiedlerfamilien gewidmet ist und Auskunft über ihre Ankunft in der MarkBrandenburg 1748 gibt.[4]

Friedrichswalde gehörte seit 1817 zumKreis Angermünde in derProvinz Brandenburg und ab 1952 zumKreis Eberswalde im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Parlow-Glambeck wurde am 1. Februar 2002 nach Friedrichswalde eingemeindet.[5]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrEinwohner
18751.126
18901.074
19101.182
19251.116
19331.116
19391.121
JahrEinwohner
19461.401
19501.416
19641.074
19710992
19810884
19850806
JahrEinwohner
1990754
1995714
2000756
2005965
2010888
2015807
JahrEinwohner
2020809
2021808
2022810
2023801

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[6][7][8]. Ab 2011 auf Basis desZensus 2011. Ab 2022 auf Basis des Zensus 2022[9]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindevertretung von Friedrichswalde besteht aus neun Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. DieKommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[10]

Partei / WählergruppeSitze

2019

Sitze

2024

Stimmenanteil

2024

Einzelbewerberin Luisa Schwieger119,6 %
Einzelbewerber Mario Jaensch113,5 %
Einzelbewerber Hans Dieter Weiß113,3 %
Einzelbewerberin Judith Schädler1110,1 %
Einzelbewerber Karsten Wolfhard Schulz108,8 %
Einzelbewerber Peter Westphal1108,8 %
SPD105,9 %
Einzelbewerberin Jutta Senften1104,6 %
Einzelbewerber Thomas Hakenbeck104,6 %
Einzelbewerber Georg-Rainer Seidowski04,0 %
Einzelbewerber Lucas Winkelmann03,8 %
Einzelbewerberin Theresa Heller03,1 %
Wählergemeinschaft für die Gemeinde Friedrichswalde3
Einzelbewerber Bernhard Ströbele1
Wählergruppe Parlow-Glambeck 20191

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1998–2024:Bernhard Ströbele[11]
  • seit 2024:Sven Ströbele

Bernhard Ströbele wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 89,3 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[12] gewählt.[13]
Sven Ströbele wurde bei der Bürgermeisterwahl am 9.6.24 ohne Gegenkandidat mit 74,8 % der gültigen Stimmen für fünf Jahre gewählt.[14]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Friedrichswalde
Wappen von Friedrichswalde
Blasonierung: „Von Gold und Schwarz geteilt, oben ein durchgehender schwarzer Flechtzaun, unten ein linksgewendeter goldener Holzschuh.“[15]

Das Wappen wurde am 12. November 1997 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die GemeindenEsselborn und Friedrichswalde vereinbarten im Oktober 1999 eine Partnerschaft.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derListe der Baudenkmale in Friedrichswalde und in derListe der Bodendenkmale in Friedrichswalde stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Kulturdenkmale.

Sehenswert sind dieDorfkirche und der Taubenturm im Ortsteil Glambeck.

Naturdenkmale

SieheListe der Naturdenkmale in Friedrichswalde

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Friedrichswalde liegt an derLandesstraße L 23 vonTemplin nachEberswalde.

Die Anbindung von Friedrichswalde an die Eisenbahn erfolgte 1898. Der BahnhofFriedrichswalde (b Eberswalde) liegt an derBahnstrecke Britz–Fürstenberg, die – zumRegionalnetz Ostbrandenburg derDB InfraGO gehörig – von Zügen derNEB Betriebsgesellschaft befahren wird. Die Strecke war von 2006 bis Dezember 2018 zwischenJoachimsthal undTemplin außer Betrieb und wurde nur gelegentlich für den Güterverkehr genutzt. Es verkehren Züge derRegionalbahnlinie RB 63 zwischenEberswalde und Templin.

Durch den Ortsteil Glambeck-Parlow verläuft der Fernradweg Berlin–Usedom.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit Friedrichswalde verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Friedrichswalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Mitteilung des Innenministeriums Brandenburg (Memento desOriginals vom 10. Januar 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mi.brandenburg.de
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Friedrichswalde (Memento desOriginals vom 19. Oktober 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/service.brandenburg.de
  4. Heimatverein Pfälzer Erbe e. V.
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel (PDF) S. 14–17
  7. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  8. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.):Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  9. Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022
  10. Ergebnisse Gemeindevertretungswahl/Stadtverordnetenversammlung in 60 5006 068 - Friedrichswalde. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  11. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Barnim (Memento desOriginals vom 30. März 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  12. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  13. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 (Memento desOriginals vom 12. August 2019 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.brandenburg.de
  14. Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Friedrichswalde am 9.6.24
  15. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
Städte und Gemeinden im Landkreis Barnim
Normdaten (Geografikum):GND:1026910692(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrichswalde&oldid=253702411
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp