Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Friedrich III. (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz

Friedrich III. von der Pfalz, der Fromme – genannt auch „Pius“ – (*14. Februar1515 inSimmern; †26. Oktober1576 inHeidelberg), aus der Familie derWittelsbacher war Pfalzgraf von Simmern-Sponheim undKurfürst von derPfalz (1559–1576). Er begründete die Herrschaft der LiniePfalz-Simmern über die Kurpfalz, die dort bis 1685 regierte.

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marie von Brandenburg-Kulmbach,Alte Pinakothek, Ausschnitt
Allianzwappen Friedrichs III. und seiner Gemahlin Maria von Brandenburg-Kulmbach (Abschrift des 17. Jh. des Rüxnerschen Turnierbuchs)

Seine Eltern waren der PfalzgrafJohann II. von Pfalz-Simmern (1492–1557) undBeatrix von Baden (1492–1535). Seine Erziehung erfolgte an katholischen Höfen, unter anderem dem vonKarl V.[1]

Er folgte dem kinderlosen KurfürstenOttheinrich (1556–1559), dem Stiefvater seiner Frau Marie, in der pfälzischen Kurwürde. Bereits 1528 zusammen mit seinen BrüdernGeorg undReichard an der Alten Universität Köln (Universitas Studii Coloniensis) immatrikuliert, wurde Friedrich seit 1546 ein eifriger, überzeugter Anhänger der Reformation. Vermählt mit der protestantischenMaria, der Tochter des MarkgrafenKasimir von Brandenburg-Kulmbach 1537, hatte er eine zahlreiche Familie; er war ein armer, mit materieller Not vielfach kämpfender Fürst, als er am 12. Februar 1559 die Kur erhielt. Als Kurfürst stand er im Reich in großem Ansehen wegen der Energie, mit der er die protestantische Sache vertrat. Derreformierten Auffassung sich zuneigend, trat er bei der seit 1560 immer schroffer werdenden Parteiung zwischenLutheranern und Reformierten immer entschiedener für die Sache der Reformierten auf.

Auf seine Initiative geht dann auch derHeidelberger Katechismus von 1563 zurück, auf dessen Redaktion er bis in Einzelheiten hinein großen Einfluss ausgeübt hat; er setzte durch, dass die Pfalz diesem, denKatechismus Luthers ersetzenden Bekenntnis anhing. Die Lutheraner verließen das Land. Diese pfälzische Religionsveränderung wurde von den deutschen Protestanten nicht gern gesehen. Man bestritt denCalvinisten, denen auch Friedrich III. angehörte, die „Zugehörigkeit zu den Augsburger Konfessionsverwandten“, denen derAugsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555 Duldung zuerkannt hatte; man wollte die Reformierten als außerhalb des Friedens stehende Sektierer bezeichnen. Auf dem AugsburgerReichstag von 1566 hatte Kurfürst Friedrich deshalb heftige Anfechtungen zu bestehen. Der Zwiespalt und Gegensatz der beiden protestantischen Richtungen wurden vornehmlich durch Kursachsen und Kurpfalz repräsentiert.

Auch im eignen Haus hatte Friedrich Ärger: Der älteste Sohn,Ludwig, war Lutheraner, der zweite, Johann Kasimir, Anhänger der väterlichen Religion und Politik. Mit allen Gegnern der habsburgisch-katholischen Partei in Europa stand Friedrich in Verbindung: In England, in Frankreich und in den Niederlanden reichte er den kämpfenden Protestanten die Hand. Besonders die französischenHugenotten erfreuten sich wiederholt seines Rats und seiner Hilfe, so 1562 und 1567. Im Jahr 1568 nahm Johann Kasimir im Auftrag des Vaters amHugenottenkrieg teil, und derniederländische Aufstand wurde von einem pfälzischen Heer unterstützt. Der dritte Sohn Friedrichs,Christoph, fand in derSchlacht auf der Mooker Heide (April 1574) den Tod. Im Innern suchte der Kurfürst auf jede Weise die Blüte derHeidelberger Universität zu heben und sorgte unablässig für das Kirchen- und Schulwesen seines Landes.

Unmittelbar nach dem Erscheinen des BuchesDe praestigiis daemonum des Kritikers der HexenverfolgungJohann Weyer (1515/16–1588) im Jahr 1563 lehnte Kurfürst Friedrich III. die weitere Tortur und Anwendung der Todesstrafe für angeblicheHexen ab.[2]Christoph Prob († 1579), sein Kanzler, verteidigte Weyers Auffassung noch im selben Jahr auf dem Rheinischen Kurfürstentag inBingen.[3]

1568 wies Friedrich reformiertewallonische Glaubensflüchtlinge in das aufgelasseneKloster Lambrecht ein. Viele der Wallonen waren Tuchmacher und begründeten eine lange währende Tradition imNeustadter Tal. Im Bemühen, auch die reformatorischenTäufer für die neue reformierte Landeskirche zu gewinnen, initiierte Friedrich im Frühjahr 1571 dasFrankenthaler Religionsgespräch zwischen Vertretern täuferischer Gemeinden und der Reformierten Kirche.

Friedrich wurde in derHeiliggeistkirche inHeidelberg begraben.

Nachkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kurfürst Friedrich III. heiratete am 21. Oktober 1537 inCrailsheimMarie (1519–1567), Tochter des MarkgrafenKasimir von Brandenburg-Kulmbach und seiner Gattin PrinzessinSusanna, Tochter des bayrischen HerzogAlbrecht IV. Aus der Ehe gingen elf Kinder hervor:

  • Alberta (1538–1553)
  • Ludwig VI. (1539–1583), Kurfürst von der Pfalz
⚭ 1. 1560 PrinzessinElisabeth von Hessen-Kassel (1539–1582)
⚭ 2. 1583 PrinzessinAnna von Ostfriesland (1562–1621)
⚭ 1558 HerzogJohann Friedrich II. von Sachsen-Gotha (1529–1595)
  • Hermann Ludwig (1541–1556, verunglückt)
  • Johann Kasimir (1543–1592)
⚭ 1570 PrinzessinElisabeth von Sachsen (1552–1590)
⚭ 1560 HerzogJohann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1530–1573)
⚭ 1569 LandgrafPhilipp II. von Hessen-Rheinfels (1541–1583)
⚭ 1599 PfalzgrafJohann August von Veldenz-Lützelstein (1575–1611)
⚭ 1580 GrafJohann VI. von Nassau-Dillenburg (1536–1606)

In zweiter Ehe heiratete er am 25. April 1569 in Heidelberg die GräfinAmalia (1540–1602), Witwe des GrafenHeinrich von Brederode. Sie war die Tochter des GrafenGumprecht von Neuenar zu Limburg. Die Ehe blieb kinderlos.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Friedrich III. (Pfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 9, Sp. 1969 f.
  2. Johann Weyer:De praestigiis daemonum et incantationibus ac veneficiis. 2. Auflage. Johann Oporinus Nachfolger, Basel 1577, S. 716 f.
  3. De praestigiis daemonum et incantationibus ac veneficiis. 2. Auflage. Johann Oporinus Nachfolger, Basel 1577, S. 717.Christoph Meiners:Historische Vergleichung der Sitten und Verfassungen, der Gesetze und Gewerbe des Handels und der Religion, der Wissenschaften und Lehranstalten des Mittelalters mit denen unsers Jahrhunderts. Band 3. Helwing, Hannover 1794, S. 368 f.
VorgängerAmtNachfolger
OttheinrichKurfürst von der Pfalz
1559–1576
Ludwig VI.
Johann II.Herzog von Pfalz-Simmern
1557–1559
Georg
Personendaten
NAMEFriedrich III.
ALTERNATIVNAMENFriedrich der Fromme
KURZBESCHREIBUNGKurfürst von der Pfalz
GEBURTSDATUM14. Februar 1515
GEBURTSORTSimmern
STERBEDATUM26. Oktober 1576
STERBEORTHeidelberg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_III._(Pfalz)&oldid=258681450
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp