Frick Collection

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die Frick Collection befindet sich im ehemaligen Stadtpalais von Henry C. Frick am Central Park
Atrium
Hintergarten des Frick-Hauses, vonRussell Page gestaltet

DieFrick Collection ist ein 1935 eröffnetes[1]Kunstmuseum inNew York City in den USA und zeigt vorwiegend bedeutsame europäische Gemälde. Es befindet sich imHenry Clay Frick House am südlichen Ende derMuseum Mile in derUpper East Side im StadtbezirkManhattan an derFifth Avenue und der East 70th Street.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vorbild war die Sammlung vonRichard Wallace, der sein Wohnhaus inLondon zusammen mit seiner Kunstsammlung in ein Museum umwandelte und der Öffentlichkeit alsWallace Collection zugänglich machte.Henry Clay Frick (1849–1919) sah diese Sammlung in London und war von der intimen Präsentation der Kunstwerke begeistert.

Frick hatte in der Pittsburgher Stahlindustrie ein beachtliches Vermögen angesammelt und fusionierte sein Unternehmen mit dem vonAndrew Carnegie. 1905 zog er nach New York City, um hier seinen Lebensabend zu verbringen. Er mietete die Villa vonWilliam H. Vanderbilt, entworfen vonRichard Morris Hunt, an der Fifth Avenue und 52nd Street, wo die Familie neun Jahre lang lebte.[2] 1906 begann Frick Pläne zu schmieden für den Bau eines eigenen Hauses in New York und kaufte ein Grundstück an der Ecke East 70th Street und 5th Avenue. Zu dieser Zeit stand jedoch dort noch dieLenox Library,[3] und Frick musste warten, bis dieNew York Public Library 1911 eröffnete, welche die große Sammlung der Lenox Library aufnahm. Obwohl Frick angeboten hatte, die Lenox Library auf eigene Kosten an einen anderen Ort umzusiedeln, konnte keine Übereinkunft mit der Stadt getroffen werden. Als er die Besitzurkunde für das Grundstück 1912 erhielt, wurde das Gebäude abgerissen. Nachdem die Planung für das Haus 1912 beendet war, wurde 1913 mit dem Bau begonnen.[4]

Er beauftragte die ArchitektenCarrère and Hastings mit dem Bau einer Villa amCentral Park. An der Ecke Fifth Avenue und 70th Street entstand in den Jahren 1913/1914[5] für 5.000.000 US-Dollar ein repräsentativer Wohnsitz für Henry Clay Frick, seine Frau Adelaide und seine Tochter Helen, die das Haus im November 1914 bezogen.[6] Fricks Sohn Childs hatte im Herbst 1913 Frances Shoemaker Dixon geheiratet und wohnte nie in diesem Haus.

Charles Allom vom britischen Unternehmen White, Allom & Co. wurde ausgewählt für die Inneneinrichtung der Räume im Erdgeschoss sowie das Frühstückszimmer und Fricks persönliches Wohnzimmer. Für die Bücherei entwarf Allom einen stabilen Tisch.[7] Die Schränke wurden halbhoch gehalten, um ausreichend Platz für seine Bilder an den Wänden zu bieten. Die restlichen Räume in den oberen Etagen wurden vonElsie de Wolfe dekoriert. Hierzu gibt es eine Korrespondenz zwischen Frick und de Wolfe in den Frick-Archiven.[8]

Nach Fricks Tod im Jahr 1919 ging das Wohnhaus mit der Kunstsammlung von 131 Bildern in eine Stiftung über, wurde aber zunächst weiter von seiner Witwe bewohnt. Nach ihrem Tod 1931 wurde das Gebäude für eine museale Nutzung umgebaut, zwei Ausstellungsräume, ein Konzert- und Vortragssaal sowie einAtrium wurden hinzugefügt. 1935 öffnete die Frick Collection die Türen für die Öffentlichkeit. Neben dem Haus und der Sammlung hatte Henry Clay Frick der Stiftung 15 Millionen Dollar für den Unterhalt der Sammlung und weitere Erwerbungen vermacht. Die Stiftung kaufte 75 weitere Bilder an. 1977 erhielt die Frick Collection zwei weitere Ausstellungsräume für Wechselausstellungen.

2011 wurde diePortikus des Ausstellungsgebäudes verglast und für die SammlungMeißener Porzellans vonHenry H. Arnhold sowie für Skulpturen eingerichtet.[9][10]

Die Frick Collection war Vorbild für viele Mäzene in den Vereinigten Staaten, beispielsweise dasKimbell Art Museum im texanischenFort Worth.Andrew W. Mellon stiftete seine Kunstsammlung und finanzierte den Bau derNational Gallery inWashington, D.C.

Während einer umfangreichen Renovierung des Frick-Gebäudes ab 2020 nach Plänen vonAnnabelle Selldorf war die Sammlung vorübergehend im vom ArchitektenMarcel Breuer entworfenenBreuer Building an derMadison Avenue und East 75th Street untergebracht. Zuvor waren dort dasWhitney Museum of American Art und dasMet Breuer untergebracht. Nach Abschluss der Arbeiten soll sie im April 2025 wieder an der Fifth Avenue gezeigt werden. Im Frick-Gebäude neu entstanden sind restaurierte Räume im Erdgeschoss, öffentlich zugängliche Familienräume im zweiten Stock sowie das „Stephen A. Schwarzman Auditorium“, welches das bisherige ovale Musikzimmer ersetzt. Zudem werden die „Frick Art Research Library“ und der Lesesaal wieder zugänglich sein. Während der Renovierung wurden bedeutende Werke an internationale Museen verliehen, und die Sammlung wurde im Breuer Building in neuer Weise präsentiert, was die Perspektive auf die Sammlung erweiterte.[11]

Sammlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung zeigt in 16 Galerieräumen mehr als 1100 Kunstwerke von derRenaissance bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert.

1915, zwei Jahre nach dem Tod von J.P. Morgan, bot sich für Frick die Gelegenheit, einige Gegenstände aus dessen berühmter Sammlung zu erwerben, wie z. B. Gemälde, Bronzefiguren, Chinesisches Porzellan sowie Emaillien ausLimoges. Über den Kunsthändler Joseph Duveen kaufte Frick Möbel, Gemälde und Kunstgegenstände, einschließlich einer Serie von Fragonard Paneelen, die im Metropolitan Museum of Art zu sehen waren. Der erste Stock mit dem Wohnzimmern wurde extra renoviert, um die Paneele aufzunehmen.[12]

Die italienischeMalerei der Renaissance wird durch Künstler wieGiovanni Bellini,Gentile Bellini,Agnolo Bronzino,Cimabue,Duccio di Buoninsegna,Gentile da Fabriano, FraFilippo Lippi,Piero della Francesca,Tizian undPaolo Veronese repräsentiert. Hinzu kommen spätere Künstler wieGiovanni Battista Tiepolo undFrancesco Guardi.

Die englische Malerei des 18. Jahrhunderts ist mit sieben Werken vonThomas Gainsborough vertreten. Weitere britische Maler in der Frick Collection sindJohn Constable,Francis Cotes,William Hogarth,John Hoppner,Thomas Lawrence,Henry Raeburn,Joshua Reynolds,George Romney undJoseph Mallord William Turner.

Zu den herausragenden Kunstwerken der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts gehören vonJan Vermeer die GemäldeFrau mit Dienstmagd,Die unterbrochene Musikstunde undDer Soldat und das lachende Mädchen, bedeutende Werke vonRembrandt van Rijn, sowie Gemälde vonGerard ter Borch,Jan van de Capelle,Aelbert Cuyp,Frans Hals,Jan van der Heyden,Meindert Hobbema,Gabriel Metsu,Jacob van Ruisdael,Salomon van Ruysdael,Isaac van Ostade undPhilips Wouwerman. Darüber hinaus zeigt die Frick Collection die flämischen KünstlerPieter Brueghel der Ältere,Gerard David,Hans Memling,Peter Paul Rubens,Jan van Eyck undAnthonis van Dyck, von dem sich acht Bilder in der Frick Collection befinden.

Als spanische Maler sindFrancisco de Goya,El Greco undDiego Velázquez vertreten, während deutsche Kunst mit einem Werk vonKonrad Witz und zwei Gemälden vonHans Holbein d. J. nur marginal präsent ist.

Ein Schwerpunkt des Museums ist die französische Malerei, wobei den MalernFrançois Boucher undJean-Honoré Fragonard eigene Räume gewidmet sind. Ebenfalls in der Sammlung befinden sich Werke vonJean-Baptiste Pater,Jean-Marc Nattier,Jean-Antoine Watteau,Claude Lorrain,Jean Baptiste Greuze,Chardin undJacques-Louis David. Zu den ausgestellten Künstlern des 19. Jahrhunderts gehörenCamille Corot,Charles-François Daubigny,Jean-Auguste-Dominique Ingres,Edgar Degas,Jules Dupré,Jacob Maris,Anton Mauve,Édouard Manet,Jean-François Millet,Claude Monet,Pierre-Auguste Renoir,Théodore Rousseau undConstant Troyon.

Zu den wenigen amerikanischen Künstlern in der Ausstellung gehörenGilbert Stuart, von dem das Museum ein PorträtGeorge Washingtons in seiner Sammlung hat, sowie eine umfangreiche Sammlung von Grafiken und GemäldenJames McNeill Whistlers.

Zur Sammlung gehören auch Skulpturen, Uhren des 16. bis 19. Jahrhunderts,[13] Silberarbeiten, wertvolle Teppiche,chinesisches Porzellan, Emaillearbeiten ausLimoges und französische Möbel des 18. Jahrhunderts.

Leitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Leitung der Sammlung hat seit 2011 der amerikanische Kunsthistoriker und Kurator Ian Wardropper (* 1951) als Direktor inne, der für seine Expertise in den Bereichen europäische Skulptur, dekorative Kunst und Gemälde Alter Meister bekannt ist.[14][15] Im Frühjahr 2025 wird er die Leitung an den deutschen Kunsthistoriker und KuratorAxel Rüger übergeben.[16]

Besonderheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben Wechselausstellungen und Vorträgen finden im Museum Konzerte statt. Eine umfangreiche Kunstbibliothek (Frick Art Reference Library) ist dem Museum angeschlossen[17] und ist ebenfalls seit 1935 der Öffentlichkeit zugänglich.[18]

Zu den Besonderheiten gehört, dass die 131 Bilder der ursprünglichen Sammlung von Henry Clay Frick nach dem Willen des Mäzens das Gebäude nicht verlassen. Eine weitere Besonderheit ist die Regelung, dass Kinder bis zum zehnten Lebensjahr keinen Einlass erhalten.

Ausgestellte Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Auswahl)

  • Bronzino: Porträt des Lodovico Capponi
    Bronzino:Porträt des Lodovico Capponi
  • Bellini: Der Heilige Franziskus in der Wüste, 1480
    Bellini:Der Heilige Franziskus in der Wüste, 1480
  • Hans Holbein d. J.: Porträt des Thomas Morus
    Hans Holbein d. J.:Porträt des Thomas Morus
  • El Greco: Jesus im Tempel
    El Greco:Jesus im Tempel
  • Tizian: Mann mit roter Mütze
    Tizian:Mann mit roter Mütze
  • Rembrandt: Selbstporträt
    Rembrandt:Selbstporträt
  • Vermeer Frau mit Dienstmagd
    VermeerFrau mit Dienstmagd
  • Vermeer: Soldat mit lachendem Mädchen, 1657
    Vermeer: Soldat mit lachendem Mädchen, 1657
  • Ingres: Louise de Broglie
    Ingres:Louise de Broglie
  • Renoir: La Jeune Mère (La Promenade)
    Renoir:La Jeune Mère (La Promenade)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Frick Collection – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.frick.org/about
  2. Frick in Pittsburg - Timeline
  3. The Lenox Library :The Library as Museum.
  4. One East 70th Street Papers. The Frick Collection/Frick Art Reference Library Archives.
  5. https://www.frick.org/about/history
  6. Frick New York Residence Construction Album, 1913 (Memento desOriginals vom 27. April 2017 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/digitalcollections.frick.org Wurts Brothers' photographs
  7. Virtuelle Tour durch die Bücherei
  8. Edgar Munhall:Elsie de Wolfe - The American pioneer who vanquished Victorian gloom.Architectural Design. 31. Dezember 1999.
  9. New Portico Gallery (PDF; 774 kB), Frick Collection, abgerufen am 30. Dezember 2015
  10. https://www.frick.org/about/gardens/portico
  11. Robin Pogrebin: Renovated Frick to Reopen in April 2025. In: nytimes.com. The New York Times Company, 30. Oktober 2024, abgerufen am 31. Oktober 2024 (englisch). 
  12. One East 70th Street Papers. The Frick Collection/Frick Art Reference Library Archives.
  13. Website der Frick Collection (Memento desOriginals vom 14. Mai 2008 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/collections.frick.org, abgerufen am 1. Mai 2010
  14. Mark Brown, arts correspondent:Frick Collection masterpieces on show at the Mauritshuis in The Hague. In:The Guardian. 4. Februar 2015,ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 21. September 2024]). 
  15. Robin Pogrebin: Frick Leader to Step Down After a 14-Year Run. In: nytimes.com. The New York Times Company, 3. Januar 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch). 
  16. Robin Pogrebin: The Frick Collection Looks to London For Next Leader. In: nytimes.com. The New York Times Company, 19. September 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch). 
  17. https://www.frick.org/research/library
  18. https://www.frick.org/research/library/history

40.771111111111-73.9675Koordinaten:40° 46′ 16″ N,73° 58′ 3″ W

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frick_Collection&oldid=253507684
Kategorien:
Versteckte Kategorien: