Politische Karte der Region Friaul-Julisch Venetien
Friaul-Julisch Venetien,italienisch amtlichRegione autonoma Friuli-Venezia Giulia,furlanischFriûl Vignesie Julie,slowenischFurlanija Julijska krajina, ist eineautonome Region im äußersten NordostenItaliens. Friaul-Julisch Venetien hat eine Fläche von 7924 km² und 1.194.095 Einwohner (Stand 31. Dezember 2024). Hauptstadt der Region istTriest.
Die italienische Region Friaul-Julisch Venetien setzt sich aus den GebietenFriaul (über 90 % der Gesamtfläche der Region) und dem bei Italien verbliebenen TeilJulisch Venetiens zusammen.
In der Zeit zwischen demErsten undZweiten Weltkrieg erstreckte sich das Julisch Venetien genannte Gebiet auch auf die gesamte HalbinselIstrien und auf TeileDalmatiens, die nach dem Zweiten Weltkrieg Jugoslawien zugeschlagen wurden.
Während das Friaul überwiegend von der furlanischen Sprache und Kultur gekennzeichnet ist, sind in Julisch Venetien venezianische Einflüsse vorherrschend. Wegen dieser Einflüsse, die auf die über Jahrhunderte andauernde Zugehörigkeit insbesondere des Küstenstreifens zurRepublik Venedig zurückzuführen ist, nannte der ethnisch italienische LinguistGraziadio Isaia Ascoli, österreichischer Staatsangehöriger ausGörz, die RegionVenezia Giulia. Allerdings gehörte zwar das Friaul lange Zeit zur Republik Venedig (als Ducato di Friuli), nie aber das Gebiet umTriest, denn dieReichsstadt Triest hatte, um eine Annexion durch Venedig zu verhindern, sich samt ihrem Landbesitz 1382 den Habsburgern unterstellt.Tarvis war ebenfalls nie venezianisch, es war Stiftsbesitz desBistums Bamberg und bis ins frühe 20. Jahrhundert kulturell dem deutsch-slowenischen MischgebietKärntens zugehörig.
Die Ausdehnung der Körperschaften regionaler Dezentralisierung entspricht denProvinzen Görz (GO),Pordenone (PN),Triest (TS) undUdine (UD), die im Rahmen einer Reform (2016) als selbstständige Gebietskörperschaften abgeschafft wurden.[3] Die Provinzen bestehen damit als Sprengel dezentraler regionaler sowie staatlicher Verwaltungen (z. B.Präfektur – Bezirksamt der Regierung) bzw. als statistische Einheiten fort. Die Gebiete der EDR Pordenone und Udine sowie ein kleiner Teil der EDR Görz bilden dasFriaul, der Großteil der EDR Görz und Triest bilden den heute noch italienischen Teil vonJulisch Venetien.
Die größten Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern sind in der Folge aufgelistet (Quelle Istat, 31. Dezember 2013).
Das Friaul wurde 1866 als TeilVenetiens nach demdritten Unabhängigkeitskrieg in dasKönigreich Italien eingegliedert. Weil das mit Italien verbündetePreußen Österreich in derSchlacht von Königgrätz besiegt hatte, musste Österreich Venetien mit Friaul an Frankreich abtreten. Frankreich, das eine – wenn auch nicht unbedingt neutrale, sondern eher mit dem werdenden Einheitsstaat sympathisierende – Vermittlerrolle einnahm, gab es dann an Italien weiter.
Nach der Niederlage Italiens im Zweiten Weltkrieg wurde die italienische Zugehörigkeit des Friauls nicht in Frage gestellt, sehr wohl aber die von Julisch Venetien. Ein Großteil Istriens wurde sofort Jugoslawien zugeschlagen, in dessen Folge bis zu 350.000 Italiener vertrieben wurden. Etliche fielen schon während und nach dem Krieg denFoibe-Massakern zum Opfer.
Komplizierter gestaltete sich das Schicksal von Triest. Am 10. Februar 1947 wurde in Paris der Friedensvertrag mit denAlliierten unterzeichnet, der die Errichtung des Freien Territoriums Triest unter dem Schutz derVereinten Nationen vorsah.Das Territorium sollte in zwei Zonen eingeteilt werden:
Zone A im Norden mit einer Fläche von 222,5 km² und 262.000 Einwohnern umfasste hauptsächlich Triest und wurde von britischen undUS-amerikanischen Soldaten besetzt.
Zone B mit einer Fläche von 515,5 km² und 71.000 Einwohnern umfasste den Nordwesten Istriens und wurde von der Jugoslawischen Volksarmee besetzt.
Formell entstand dasFreie Territorium Triest am 15. September 1947, dem Tag des Inkrafttretens des Friedensvertrags. Nachdem sich die Alliierten auch sieben Jahre nach Gründung des Territoriums imUN-Sicherheitsrat nicht auf die Nominierung eines Gouverneurs einigen konnten und sich die innere Zonenteilung des Territoriums vor dem Hintergrund desKalten Kriegs zunehmend verfestigte, zeigte sich das Scheitern des Versuchs, einen neutralen, multiethnischen Freistaat Triest zu schaffen. Ohne einen gemeinsamen Gouverneur konnte eine einheitliche und von den Besatzungsmächten unabhängige Verwaltung nicht etabliert werden. Dies erkannten schließlich auch die Alliierten – sie beendeten das Triestiner Experiment.
Am 5. Oktober 1954 wurde von den RegierungenItaliens, Großbritanniens, der USA undJugoslawiens dasLondoner Memorandum unterzeichnet, mit dem die Zivilverwaltung inZone A „provisorisch“ an Italien und inZone B an Jugoslawien übergeben wurde (mit nur geringfügigen Grenzänderungen). Italien sicherte den Fortbestand Triests als Freihafen gemäß den Bestimmungen des Friedensvertrags zu. Das Memorandum wurde auch vom UN-Sicherheitsrat angenommen. Mit der Übergabe der Verwaltung in Zone A an Italien durch die Alliierte Militärregierung am 26. Oktober 1954 hörte das Freie Territorium Triest auf zu bestehen. Endgültig zwischen Italien und Jugoslawien aufgeteilt wurde das Gebiet des früheren Freien Territoriums Triest erst am 10. November 1975 mit demVertrag von Osimo.
Die Region Friaul-Julisch Venetien entstand schließlich 1963 und wurde ähnlich wie Trentino-Südtirol mit einemSonderstatut versehen, um den Schutz insbesondere der slowenischen Minderheit zu gewährleisten und die wirtschaftliche Entwicklung eines Gebietes zu fördern, das sich zum damaligen Zeitpunkt an der Grenze zum Eisernen Vorhang befand. Als regionale Hauptstadt wurde Triest gewählt, was bei der furlanischen Bevölkerungsgruppe mit Unmut aufgenommen wurde. Die Regierung in Rom wollte aber der seit Ende des Ersten Weltkrieges kriselnden Stadt zur alten Pracht wiederverhelfen. Tatsächlich gehört Triest heute zu den italienischen Städten mit der höchsten Lebensqualität.
Das Friaul wurde 1976 von einemschweren Erdbeben erschüttert, das in ganz Norditalien und im benachbarten Jugoslawien zu spüren war. Die Katastrophe ereignete sich am Abend des 6. Mai und traf vor allem das Gebiet nördlich von Udine. 965 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 45.000 wurden obdachlos.
Verkehrstafel auf Italienisch, Furlanisch, Deutsch und Slowenisch
Ein Großteil der Bevölkerung spricht neben Italienisch auchFriaulisch (oder Furlanisch), das eine anerkannte[4] und geförderte Sprache ist, die an den Schulen des Friauls als ordentliches Fach in die Lehrpläne aufgenommen wurde. Die Schüler können allerdings bei der Anmeldung auf den Unterricht verzichten. 61 % der Schüler in der Udine, 46 % in der Gorizia und 30 % in der Pordenone haben sich dabei für den Unterricht entschieden.[5] Vielerorts sind auch die Ortsnamen zweisprachig ausgeschildert. Somit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es über 600.000 friaulische Muttersprachler gibt, die mehrheitlich in der Udine angesiedelt sind.
EinOsttiroler Dialekt wird inSappada/Plodn undSauris/Zahre gesprochen, während imKanaltal, im OrtsteilTimau/Tischelwang der GemeindePaluzza, inTarvisio/Tarvis, inMalborghetto Valbruna/Malborgeth-Wolfsbach und inPontebba/Pontafelkärntnerische Mundarten vorzufinden sind. In der gesamten Region werden schätzungsweise 2500 Deutschsprachige gezählt. Sie bilden somit die kleinste Minderheit und genießen im Vergleich zu den anderen Sprachgruppen sehr bescheidene Rechte.[6]
Slowenisch spricht man im Kanaltal, in der Beneška Slovenija (it. Slavia veneta), im GebietCollio, im Umland von Triest, im GörzerKarst, in einigen Gemeinden derBisiacaria und imRésiatal.[7] 61.000 Einwohner, das entspricht etwa 5 % der regionalen Bevölkerung, sind slowenische Muttersprachler.
Insbesondere in den EDR Triest und Gorizia, aber auch in der ehemaligen EDR Udine, wird der muttersprachliche Unterricht garantiert: Die Abiturprüfung wird, so wie in Südtirol, in der eigenen Muttersprache abgelegt,[8] und ist dem italienischen Abschluss gleichgestellt. An den Schulen mit slowenischer Unterrichtssprache sind etwa 4000 Schüler eingeschrieben. Überdies stehen der Sprachgruppe der RAI-Sender Triest, die TageszeitungPrimorski dnevnik und einige Wochenzeitschriften zur Verfügung. Im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung ist der Minderheitenschutz ebenfalls verwirklicht worden, vor allem in Triest und Gorizia, zum Teil auch in Udine.
Zweisprachiger PersonalausweisZweisprachige VerkehrsbeschilderungZweisprachiges Amt in Triest
An der Grenze zu Venetien, insbesondere in der EDR Pordenone, entlang der Küste (unter anderem inGrado,Marano Lagunare undMuggia) sowie in der Hauptstadt Triest werdenvenetische Dialekte gesprochen. Die Region ist neuerdings auch um den Erhalt dieser Mundarten bemüht.
Wegen der damals isolierten Position an der Grenze zum sozialistischen Jugoslawien, aber auch wegen der sprachlichen Vielfalt, wurde der Region eine gewisse Autonomie zugestanden.
Die Mitte-links-Regierung unter dem UnternehmerRiccardo Illy war bestrebt, die Rolle des Furlanischen zu untermauern und eine offizielle Anerkennung der drei Landessprachen Furlanisch, Slowenisch und Deutsch in der regionalen Verfassung zu verankern. Nach den Regionalwahlen vom 13. und 14. April 2008 konnte die Mitte-rechts-Koalition unter Führung von Renzo Tondo die Regionalregierung zurückerobern. Bei den Wahlen am 21. und 22. April 2013 unterlag Tondo der Kandidatin des Partito DemocraticoDebora Serracchiani. Bei der Wahl am 29. April 2018 setzte sich wieder die Mitte-rechts-Koalition unter Führung des Kandidaten der LegaMassimiliano Fedriga durch.
Landwirtschaft spielt mittlerweile nur noch eine relativ untergeordnete Rolle, einige Produkte wie der Rohschinken ausSan Daniele del Friuli genießen jedoch einen ausgezeichneten Ruf.Weinbau wird in der Region schon seit der Antike betrieben, heute auf einer Fläche von etwa 25.000 ha. Die Weine haben einen guten Ruf bei Weinkennern.
Die Industrie im Friaul ist, wie im italienischen Nordosten üblich, von Kleinst- und Kleinunternehmen geprägt, die vor allem im Textil- und Möbelbereich sehr aktiv sind.
Ferner ist in Triest die VersicherungsgesellschaftAssicurazioni Generali ansässig und auch der KaffeefabrikantIlly (Espresso) hat seinen Sitz in der Hafenstadt.
Eine bedeutende Rolle spielt ebenfalls der Tourismus: die BadeorteGrado undLignano Sabbiadoro gehören zu den beliebtesten an der Adria.
Im Vergleich mit demBIP derEU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 104 (EU-28: 100) (2015). Nominal beläuft sich das Pro-Kopf-Einkommen auf 29.100 €.[9]
In Triest kam der SchriftstellerItalo Svevo zur Welt, der dort auch den Großteil seines Lebens verbrachte. Der Maler und EssayistGiuseppe Zigaina stammt ausCervignano del Friuli, wo er auch heute noch lebt. Der Dichter und RegisseurPier Paolo Pasolini (* 1922; † 1975) ist eng mit der Region verbunden. Seine Mutter Susanna Colussi kam ausCasarsa della Delizia, wo Pasolini seine Jugendjahre verbracht hat. Er ist auf dem Friedhof von Casarsa begraben. Auch der Drehbuchautor und FilmregisseurDamiano Damiani (* 1922; † 2013) wurde hier, in der GemeindePasiano di Pordenone, geboren. Der bedeutende slowenische SchriftstellerBoris Pahor (1913–2022) stammt aus Triest.
Klaus Zimmermann, Andrea C. Theil, Christoph Ulmer:Friaul und Triest DUMONT Kunstreiseführer; DuMont Reise Verlag, Ostfildern (3., aktualisierte Auflage 2006),ISBN 3-7701-6613-2.
Daniela Schetar, Friedrich Köthe:Friaul, Venetien mit Gardasee Verlag REISE KNOW-HOW Peter Rump, Bielefeld (2., aktualisierte Auflage 2007),ISBN 3-8317-1235-2.
Helmut Lang: „Friaul-Julisch Venetien: Von den Karnischen und Julischen Alpen zur Adria.“ Bergverlag Rother, München (4., aktualisierte Auflage, 2022),ISBN 978-3-7633-4364-5
↑Regionalgesetz (Friaul-Julisch Venetien) vom 29. November 2019, Nr. 21, Art. 30[1].
↑Regionalausschuss von Friaul-Julisch Venetien, Pressemitteilung vom 1. November 2016AUT. LOCALI: PANONTIN, APPROVATO DDL SOPPRESSIONE PROVINCE = Lokale Autonomien: Pantonin, Gesetzesvorschlag über die Abschaffung der Provinzen beschlossen.
↑In folgenden Gemeinden ist Furlanisch eine anerkannte Minderheitensprache, vgl. Rundschreiben des italienischen Regierungspräsidiums, Sektion für Regionenangelegenheiten, Gebiete mit Minderheitensprachen 2020,https://www.affariregionali.it/media/506665/delimitazioni-circolare-2020-1033-comuni.pdf: Aiello del Friuli Amaro Ampezzo Andreis Aquileia Arba Arta Terme Artegna Arzene Attimis Aviano Bagnaria Arsa Barcis Basiliano Bertiolo Bicinicco Bordano Budoia Buja Buttrio Camino al Tagliamento Campoformido Campolongo al Torre Capriva del Friuli Carlino Casarsa della Delizia Cassacco Castelnovo del Friuli Castions di Strada Cavasso Nuovo Cavazzo Carnico Cercivento Cervignano del Friuli Chiopris-Viscone Chiusaforte Cividale del Friuli Claut Clauzetto Codroipo Colloredo di Monte Albano Comeglians Cordenons Cordovado Cormons Corno di Rosazzo Coseano Dignano Dogna Dolegna del Collio Enemonzo Faedis Fagagna Fanna Farra d'Isonzo Fiumicello Flaibano Fontanafredda Forgaria nel Friuli Forni Avoltri Forni di Sopra Forni di Sotto Frisanco Gemona del Friuli Gonars Gorizia Gradisca d'Isonzo Latisana Lauco Lestizza Lignano Sabbiadoro Ligosullo Magnano in Riviera Majano Maniago Manzano Mariano del Friuli Martignacco Medea Meduno Mereto di Tomba Moggio Udinese Moimacco Monfalcone Montenars Montereale Valcellina Moraro Morsano al Tagliamento Mortegliano Moruzzo Mossa Muzzana del Turgnano Nimis Osoppo Ovaro Pagnacco Palazzolo dello Stella Palmanova Paluzza Pasian di Prato Paularo Pavia di Udine Pinzano al Tagliamento Pocenia Polcenigo Pontebba Pordenone Porpetto Povoletto Pozzuolo del Friuli Pradamano Prato Carnico Precenicco Premariacco Preone Prepotto Ragogna Ravascletto Raveo Reana del Rojale Remanzacco Resiutta Rigolato Rive d'Arcano Rivignano Romans d'Isonzo Ronchis Ruda Sagrado San Daniele del Friuli San Giorgio della Richinvelda San Giorgio di Nogaro San Giovanni al Natisone San Lorenzo Isontino San Martino al Tagliamento San Quirino San Vito al Tagliamento San Vito al Torre San Vito di Fagagna Santa Maria La Longa Sauris Sedegliano Sequals Sesto al Reghena Socchieve Spilimbergo Sutrio Talmassons Tapogliano Tarcento Tarvisio Tavagnacco Teor Terzo d'Aquileia Tolmezzo Torreano Torviscosa Tramonti di Sopra Tramonti di Sotto Trasaghis Travesio Treppo Carnico Treppo Grande Tricesimo Trivignano Udinese Udine Valvasone Varmo Venzone Verzegnis Villa Santina Villa Vicentina Villesse Visco Vito d'Asio Vivaro Zoppola Zuglio
↑In folgenden Gemeinden ist Slowenisch eine anerkannte Minderheitensprache, vgl. Rundschreiben des italienischen Regierungspräsidiums, Sektion für Regionenangelegenheiten, Gebiete mit Minderheitensprachen 2020,https://www.affariregionali.it/media/506665/delimitazioni-circolare-2020-1033-comuni.pdf: Attimis Cividale del Friuli Cormons Doberdò del Lago Drenchia Duino-Aurisina Faedis Gorizia Grimacco Lusevera Malborghetto Valbruna Monfalcone Monrupino Muggia Nimis Prepotto Pulfero Resia Ronchi dei Legionari Sagrado San Dorligo della Valle - Dolina San Floriano del Collio San Leonardo San Pietro al Natisone Savogna Savogna d'Isonzo Sgonico Stregna Taipana Tarvisio Torreano Trieste