Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Frequenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die physikalische Größe. Zu weiteren Bedeutungen sieheFrequenz (Begriffsklärung).
Physikalische Größe
NameFrequenz
Formelzeichenf{\displaystyle f},ν{\displaystyle \nu }
Größen- und
Einheitensystem
EinheitDimension
SIHzT1{\displaystyle {\mathsf {T}}^{-1}}

DieFrequenz (vonlateinischfrequentia‚Häufigkeit‘; auchSchwingungszahl[1] genannt) ist inPhysik undTechnik ein Maß dafür, wie schnell bei einemperiodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B. bei einer fortdauerndenSchwingung. Die Frequenz ist derKehrwert derPeriodendauer.[2][3][4][5]

DieSI-Einheit der Frequenz ist dasHertz (Einheitenzeichen Hz); 1 Hz = 1 s−1 („eins pro Sekunde“).[6] Gelegentlich werden aber auch andere Einheiten verwendet, wie z. B. min−1 oder h−1. Bei der Frequenzangabe aus Zahlenwert und Einheit sagt demnach der Zahlenwert aus, wie viele Perioden innerhalb der gewählten Zeiteinheit stattfinden.

Bei manchen Vorgängen werden auch die BezeichnungenFolgefrequenz,Impulsfolgefrequenz oderHubfrequenz verwendet, bei DrehbewegungenDrehzahl.

Definition der Frequenz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Frequenzf{\displaystyle f} eines sich regelmäßig wiederholenden Vorgangs ist definiert als der Kehrwert der Periodendauer T{\displaystyle T}:

f=1T{\displaystyle f={\frac {1}{T}}}

Da eineAnzahlΔN{\displaystyle \Delta N} der sich periodisch wiederholenden Vorgänge dasZeitintervallΔt=ΔNT{\displaystyle \Delta t=\Delta N\cdot T} benötigt, gilt ebenso:

f=ΔNΔt{\displaystyle f={\frac {\Delta N}{\Delta t}}\,}

Dies wird gelegentlich auch als Definition der Frequenz angegeben.[2][7] Die Frequenz ist eine beliebig fein veränderbare, kontinuierliche Größe.[Anm. 1]

Frequenz von Wellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BeiWellen ist die Frequenz über diePhasengeschwindigkeitc{\displaystyle c} mit ihrerWellenlängeλ{\displaystyle \lambda } verknüpft:

f=cλ{\displaystyle f={\frac {c}{\lambda }}}

Bei elektromagnetischen Wellen istc=c0n{\displaystyle c={\tfrac {c_{0}}{n}}} undλ=λ0n{\displaystyle \lambda ={\tfrac {\lambda _{0}}{n}}}. Dabei istc0{\displaystyle c_{0}} die NaturkonstanteLichtgeschwindigkeit,λ0{\displaystyle \lambda _{0}} die Wellenlänge im Vakuum undn{\displaystyle n} derBrechungsindex des Mediums. Bei einer Welle, die während ihrer Ausbreitung das Medium wechselt, ändern sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Wellenlänge. Ihre Frequenz bleibt dagegen gleich.

Frequenz im Alltag

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für jeden periodischen Vorgang in der Natur und im Alltag kann eine Frequenz angegeben werden.

Messung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Reihe unterschiedlicherMessgeräte werden unterFrequenzmesser aufgeführt. Die Frequenz gilt in derdigitalen Messtechnik als sehr einfach zu messende Größe, da lediglich deren Schwingungen oder Impulse während einer geeigneten Zeit gezählt werden müssen, so dass diese Messgeräte dann alsFrequenzzähler bezeichnet werden.

Die relativeFehlergrenze solcher Frequenzmessung ergibt sich unmittelbar aus der relativen Fehlergrenze der Zeitbegrenzung, zuzüglich einer Unsicherheit darüber, welcher Bruchteil einer vollen Periode noch in das vorgegebene Zeitintervall fällt. Dazu werden Zeitdauern aus einerAnzahl von Periodendauern eines möglichst genauen Frequenzgenerators gebildet, etwa einesSchwingquarzes. Selbst als Konsumartikel haben Schwingquarze relative Fehlergrenzen in der Größenordnung 0,001 %,[8][9] was ungefähr 1 Sekunde pro Tag entspricht; dieser Wert wird von derMessabweichung in Uhren vielfach noch unterboten.

Derartig kleine Fehlergrenzen sind sonst in derMesstechnik nur mit extremem Aufwand oder gar nicht erreichbar.

Frequenzspektrum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Frequenzspektrum undFourier-Analysis

Reale, nicht diskrete Schwingungen bestehen immer aus mehreren überlagerten Schwingungen mit unterschiedlichen Frequenzen, da in der Natur keine perfektsinusförmigen Schwingungen existieren. Das lässt sich unter anderem dadurch begründen, dass reale Schwingungen eine endliche Länge haben und somit durch einen Aus- und Einschwingvorgang begrenzt sind. Auch können schwingende Systeme von außen gestört werden, was mit dem Einbringen weiterer Frequenzen in die Schwingung verbunden ist. Eine mathematisch exakte Sinusschwingung ist hingegen zeitlich unbegrenzt und ungestört. Die Gesamtheit der in einer Schwingung vertretenen Frequenzen mit ihren jeweiligen Amplituden heißtFrequenzspektrum. Die Bestimmung des Frequenzspektrums einer gegebenen Schwingung heißtFourieranalyse.

Spezielle Frequenzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GrößeEinheitBeschreibungBeispiele
EigenfrequenzHzEine Schwingfrequenz, mit der ein System nach einmaliger Anregung alsEigenform schwingen kannidealerSchwingkreis
ResonanzfrequenzHzEine Frequenz bei der Anregung eines Systems, bei der die Amplitude stärker wächst als bei Anregung mit benachbarten Frequenzenrealer, periodisch angeregterSchwingkreis
Drehzahl oder Umlauffrequenzmin−1, s−1[6]BeiRotation die Anzahl der Umdrehungen z. B. einerWelle in einer Zeitspanne, bezogen auf diese Zeitspannebei Drehbewegungen,Elektromotor
Hubfrequenzmin−1In derAntriebstechnik die Anzahl derHübe bezogen auf die Dauer der Zählungbei Linearbewegungen,Hubkolbenmotor
ImpulsfolgefrequenzHzAnzahl der gesendeten Impulse bezogen auf die Zeitspanne der BeobachtungRadartechnik

Verwandte Größen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GrößeEinheitBeschreibungBeispiele
Kreisfrequenzs−1In Rechnungen mittrigonometrischen Funktionen oft anstelle der Frequenz verwendetKomplexe Wechselstromrechnung
Ortsfrequenzm−1Kehrwert derräumlichenPeriodenlänge bei einem örtlich periodischen VorgangWellen

Auch bei weiteren Größen, die zwar die Dimension einer Rate, d. h. die SI-Einheit s−1, haben, aber keine Frequenz darstellen, etwa dieradioaktive Zerfallsrate, ist die Einheit Hertznicht zu verwenden.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Frequenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Frequenz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vereinzelt wird die Frequenz aufgrund ihrer leichten Messbarkeit durch (befristete) Zählung alsdiskrete oderdigitale Größe bezeichnet (z. B. Rainer Felderhoff:Elektrische Meßtechnik. 2. Auflage. Hanser 1979, S. 133). Diese Aussage ist nur für durch ein digitales Messverfahren gewonnenen Werte gültig, woraus nicht auf die Natur der zu messenden Größe geschlossen werden kann.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lexikon der Physik: SchwingungszahlSpektrum.de (abgerufen am 16. Juni 2020); dort mit Verweis aufFrequenz und ebenda ebenfalls mit „Schwingungszahl“
  2. abRobert Wichard Pohl:Pohls Einführung in die Physik. 20. Auflage.Band 1. Springer, 2008,ISBN 3-540-76337-6,S. 8. 
  3. Dieter Meschede:Gerthsen Physik. 24., überarb. Auflage. Springer, 2010,ISBN 978-3-642-12894-3, S. 25.
  4. DIN 1311-1 „Schwingungen und schwingungsfähige Systeme“
  5. DIN 1304-1 „Formelzeichen“
  6. abDIN 1301-1, -2 „Einheiten“
  7. Heinz Gascha, Stefan Pflanz:Großes Handbuch Physik. Compact, 2004,ISBN 3-8174-7429-6,S. 92. 
  8. Reinhard Lerch:Elektrische Messtechnik: Analoge, Digitale Und Computergestutzte Verfahren. Springer Vieweg, 6. Auflage 2012, S. 395.
  9. Wolfgang Böge, Wilfried Plaßmann:Vieweg Handbuch Elektrotechnik: Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker. Vieweg, 3. Auflage 2004, S. 426.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frequenz&oldid=260508381
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp