Fremd im eigenen Land | |
---|---|
Advanced Chemistry | |
Veröffentlichung | 1992 |
Länge | 4:26 |
Genre(s) | Hip-Hop |
Autor(en) | Torch,Linguist,Toni-L |
Produzent(en) | Advanced Chemistry |
Label | MZEE |
Album | Advanced Chemistry |
Fremd im eigenen Land ist einHip-Hop-Song und die Debütsingle derHeidelberger GruppeAdvanced Chemistry.
Die Gruppe schrieb den Titel Anfang der 1990er-Jahre. Da es kurz vor Veröffentlichung zuAusschreitungen in Rostock-Lichtenhagen kam, wurde für den Anfang ein kurzes Nachrichten-Sample davon hinzugefügt.
Unter der Regie vonChristoph Dreher und der Kamera vonRolf S. Wolkenstein wurde ein Musikvideo vor derAlten Brücke in Heidelberg gedreht. Unter den Statisten befindet sich unter anderem der RapperD-Flame. Es wurde auf MTV ausgestrahlt sowie in der ZDF-DokuLost in Music vorgestellt.[1]
Der Song gilt als der erste größer bekanntesozialkritische Raptitel, der in deutscher Sprache erschien. Er wurde auch als anspruchsvoller Widerpart des zur gleichen Zeit erschienenen Spaß-RapsDie da!?! von denFantastischen Vier wahrgenommen.[2]
Die Musik basiert auf Samples der StückeNeo Terra vonFreddie Hubbard (1976) sowie der Titelmusik vonSpiegel TV:Mobile Unit vonGeorge Fenton (1980).[3]
Die Rapper thematisieren selbst erlebtenAlltagsrassismus. Obwohl sie in Deutschland geboren sind, einengrünen Pass besitzen, werden sie als Ausländer wahrgenommen. In der ersten Strophe wird bewusst der Begriff „Afrodeutscher“ aufgegriffen. Auch gab es zu jener Zeit eine Reihe von Übergriffen aufFlüchtlingsunterkünfte durch Neonazis.
Die Hip-Hop-BandMain Concept verwendete in ihrem LiedZwischen den Stühlen auf ihrem 1994 erschienenen AlbumCoole Scheiße eine Textpassage vonFremd im eigenen Land als Sample, das den Refrain einleitet. Der RapperFler benannte seindrittes Album nach dem Advanced-Chemistry-Lied, wovon deren Mitglied Torch sich jedoch distanzierte und die Verwendung des Namens als respektlos kritisierte. Zudem werde „der Sinn unseres Songs und geistigen Schaffens verdreht, meines Erachtens auf altbewährtes ‚Stammtischniveau‘ herabgesetzt und mit fragwürdigem Inhalt gefüllt.“[4]
Adel Tawil veröffentlichte 2013 das LiedLieder, dessen Textzeilen direkte Bezüge zu unterschiedlichen Liedern hat, die für den Künstler eine Rolle spielten. In der zweiten Zeile der zweiten Strophe wird dabei aufFremd im eigenen Land Bezug genommen.