Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Freiwassereuropameisterschaften 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Freiwassereuropameisterschaften
VeranstaltungsortEilat (Israel)
Teilnehmende Länder21
Teilnehmende Athleten90
Wettbewerbe7
Eröffnung7. September 2011
Abschluss11. September 2011

DieFreiwassereuropameisterschaften fanden vom 7. bis 11. September 2011 inEilat statt. Es wurden sieben Wettbewerbe ausgetragen, Einzelwettbewerbe für Frauen und Männer über die Distanzen 5, 10 und 25 Kilometer sowie ein 5-Kilometer-Teamwettbewerb. Insgesamt nahmen 90 Athleten aus 21 Ländern an den Wettkämpfen teil.[1][2]

Ergebnisse Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

5 Kilometer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzAthletLandZeit (min)
1Rachele BruniItalien ITA55:51,0
2Jana PechovaTschechien CZE57:06,0
3Coralie CodevelleFrankreich FRA57:16,7
4Swann ObersonSchweiz CHE57:48.0
5Natalia CharlosPolen POL57:54,1
6Alice FrancoItalien ITA58:08,9
7Danielle Hall-JacksonVereinigtes Konigreich GBR58:10,5
8Elizaveta GorshkovaRussland RUS58:11,8

Datum: 10. September 2011

10 Kilometer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzAthletLandZeit (h)
1Martina GrimaldiItalien ITA2:00:18,6
2Rachele BruniItalien ITA2:00:19,2
3Nadine ReichertDeutschland GER2:00:20,0
4Margarita DomínguezSpanien ESP2:00:24,5
5Karla ŠitićKroatien CRO2:00:24,7
6Anna OlaszUngarn HUN2:00:24,7
7Anna GussewaRussland RUS2:00:26,2
8Jana PechovaTschechien CZE2:00:27,8

Datum: 7. September 2011

Schweiz Swann Oberson belegte in 2:00:42,7 h Rang 12.

25 Kilometer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzAthletLandZeit (h)
1Alice FrancoItalien ITA5:26:23,6
2Margarita DomínguezSpanien ESP5:26:42,7
3Jana PechovaTschechien CZE5:26:44,2
4Anna UvarovaRussland RUS5:26:45,1
5Maria BulakhovaRussland RUS5:26:47,4
6Daniela PintoPortugal POR5:26:50,0
7Célia BarrotFrankreich FRA5:27:35,1
8Silvie RybárováTschechien CZE5:27:51,7

Datum: 11. September 2011

Deutschland Ines Hahn belegte in 5:31:18,7 h Rang 11.

Ergebnisse Männer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

5 Kilometer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzAthletLandZeit (min)
1Simone ErcoliItalien ITA53:34,9
2Jan WolfgartenDeutschland GER53:39,0
3Michael DmitrievIsrael ISR54:03,5
4Jewgeni DratzewRussland RUS54:12,7
5Romain BéraudFrankreich FRA54:16,3
6Thomas LurzDeutschland GER54:35,3
7Kirill AbrossimowRussland RUS55:00,5
8Gianlorenzo ParmigianiItalien ITA55:13,6

Datum: 10. September 2011

Osterreich Matthias Schweinzer belegte in 57:17,2 min Rang 20.

10 Kilometer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzAthletLandZeit (h)
1Thomas LurzDeutschland GER1:53:18,2
2Wladimir DjattschinRussland RUS1:53:20,0
3Igor SnitkoUkraine UKR1:53:21,5
4Jewgeni DratzewRussland RUS1:53:25,0
5Nicola BolzonelloItalien ITA1:53:26,1
6José Francisco HervásSpanien ESP1:53:26,3
7Petar StojtschewBulgarien BUL1:53:26,7
8Csaba GercsákUngarn HUN1:53:28,8

Datum: 7. September 2011

Deutschland Christian Reichert belegte in 1:53:34,6 h Rang 13.
Osterreich Matthias Schweinzer wurde disqualifiziert.

25 Kilometer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzAthletLandZeit (h)
1Brian RyckemanBelgien BEL5:05:02,2
2Petar StojtschewBulgarien BUL5:05:06,6
3Joanes HedelFrankreich FRA5:05:18,3
4Ivan AfanevichRussland RUS5:05:28,6
5Csaba GercsákUngarn HUN5:05:31,8
6Arseniy LavrentyevPortugal POR5:08:23,9
7Rostislav VítekTschechien CZE5:09:03,9
8Ihor TscherwynskyjUkraine UKR5:09:04,3

Datum: 11. September 2011

Deutschland Benjamin Konschak belegte in 5:37:46,3 h Rang 19.
Deutschland Sergej Bauer beendete das Rennen vorzeitig.

Ergebnisse Teamwettbewerb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

5 Kilometer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzAthletLandZeit (h)
1Rachele Bruni
Simone Ercoli
Luca Ferretti
Italien ITA0:56:12,4
2Svenja Zihsler
Rob Muffels
Hendrik Rijkens
Deutschland GER0:57:15,2
3Coralie Codevelle
Damien Cattin-Vidal
Sébastien Fraysse
Frankreich FRA0:57:41,1
4Anna Uvarova
Jewgeni Dratzew
Kirill Abrossimow
Russland RUS0:58:28,6
5Anna Olasz
Csaba Gercsák
Gergely Kutasi
Ungarn HUN0:58:47,1
6Yurema Requena
Jonatan Castet
Hector Ruiz
Spanien ESP0:59:23,8
7Chen Pinsly
Yuval Safra
Michael Dmitriev
Israel ISR1:04:17,6

Datum: 8. September 2011

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Entry List By Nation Women. (PDF) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. September 2011 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.omegatiming.com (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  2. Entry List By Nation Men. (PDF) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. September 2011 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.omegatiming.com (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schwimmeuropameisterschaften

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 |Bologna 1927 |Paris 1931 |Magdeburg 1934 |London 1938 |Monte Carlo 1947 |Wien 1950 |Turin 1954 |Budapest 1958 |Leipzig 1962 |Utrecht 1966 |Barcelona 1970 |Wien 1974 |Jönköping 1977 |Split 1981 |Rom 1983 |Sofia 1985 |Straßburg 1987 |Bonn 1989 |Athen 1991 |Sheffield 1993 |Wien 1995 |Sevilla 1997 |Istanbul 1999 |Helsinki 2000 |Berlin 2002 |Madrid 2004 |Budapest 2006 |Eindhoven 2008 |Budapest 2010 |Debrecen 2012 |Berlin 2014 |London 2016 |Glasgow 2018 |Budapest 2020 (2021) |Rom 2022 |Belgrad 2024 |Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften:Gelsenkirchen 1991 |Espoo 1992 |Gateshead 1993 |Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften:Rostock 1996 |Sheffield 1998 |Lissabon 1999 |Valencia 2000 |Antwerpen 2001 |Riesa 2002 |Dublin 2003 |Wien 2004 |Triest 2005 |Helsinki 2006 |Debrecen 2007 |Rijeka 2008 |Istanbul 2009 |Eindhoven 2010 |Stettin 2011 |Chartres 2012 |Herning 2013 |Netanja 2015 |Kopenhagen 2017 |Glasgow 2019 |Kasan 2021 |Otopeni 2023 |Lublin 2025

separateFreiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 |Terracina 1991 |Talsperre Slapy 1993 |Dubrovnik 2008 |Eilat 2011 |Piombino 2012 |Hoorn 2016 |Stari Grad 2025

separateEuropameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012 |Funchal 2025

separateEuropameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 |Turin 2011 |Eindhoven 2012 |Rostock 2013 |Rostock 2015 |Kiew 2017 |Kiew 2019 |Rzeszów 2023 |Antalya 2025

separateWasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) |Florenz / Prato 1999 |Budapest 2001 |Kranj / Ljubljana 2003 |Belgrad 2006 |Málaga 2008 |Zagreb 2010 |Eindhoven 2012 |Budapest 2014 |Belgrad 2016 |Barcelona 2018 |Budapest 2020 |Split 2022 |Dubrovnik / Zagreb 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiwassereuropameisterschaften_2011&oldid=260551701
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp