Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Freihaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die ArtikelFreihaus undFreihof überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an derbetreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

AlsFreihaus wurden imMittelalter und in derFrühen Neuzeit Häuser bezeichnet, die zwar innerhalb derMauern einerStadt lagen, rechtlich aber nicht dem Stadtrat und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfen waren. Freihäuser werden oft auch alsFreihof bezeichnet.

Vitzthum von Eckstedtscher Freihof inQuedlinburg (von 1597)
DerRedenhof in Hameln (von 1570)
Freihaus des Generals du Moulin inStendal

Die Besitzer der Freihäuser warenlandesunmittelbar, sie hatten (mit ihren Familien, Angestellten und anderen Mitbewohnern) ihrenGerichtsstand vor demLandgericht und waren von den städtischen Steuern und weiteren Lasten (wieEinquartierung,Wachtpflichten usw.) befreit. Außerdem waren sie berechtigt, auch Handwerker und Künstler zu beschäftigen, die nicht in der Stadt ansässig waren und zu den einheimischenZünften gehörten. Zwischen den Besitzern der Freihäuser und den Städten, in denen diese lagen, war aber bisweilen strittig, ob in diesen Häusern selbst auch Handwerke betrieben werden durften, und wenn ja, ob diese demZunft­zwang unterlägen.

Freihäuser wurden häufig alslandesherrlicheLehen vergeben, die ausdrücklich von denStadtrechten ausgenommen waren. Seltener waren sieAllodial­besitz des Eigentümers. Sie gehörten ursprünglich oft zu einemBurglehn­bezirk; dort waren im Mittelalter dieBurgmannen, die adligen Verteidiger derVeste, angesiedelt. DerBurgmannshof ist damit der Vorgänger des Freihauses, dasStadtpalais (das ebenfalls diese Freiheiten besaß) war bauhistorisch sein Nachfolger in der Barockzeit.

Beim Verkauf eines Freihauses und dem Erwerb (oder Bau) eines neuen musste die steuerliche Privilegierung in einem förmlichen Verfahren auf dieses übertragen werden. Beim Erwerb eines Freihauses durch bürgerliche Stadtbewohner gingen die Freiheiten verloren, wenn sie nicht ausdrücklich vom Landesherrn bestätigt wurden. In manchen Ländern genügte neben der adligen Abstammung der Besitz eines Freihauses, um vollberechtigtes Mitglied derStändegemeinde werden zu können. Neben demAdel verfügten häufig auch kirchliche Institutionen über solchenprivilegierten städtischen Hausbesitz.

Die gleiche Bedeutung hat der BegriffFreisitz. Dieser Begriff wurde erstmals in einem Kaufbrief („freie Häuser“) von 1507 und einer kaiserlichen Resolution vom 24. Mai 1518 an die Ständeob der Enns gebraucht.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • ArtikelFrey-Haus. In: Johann Georg Krünitz:Oekonomisch-technologische Encyklopädie oder allgemeines System der Stats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte in alphabetischer Ordnung. Bd. 15: Frech-Gampferkraut, Berlin 1778.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Georg Grüll:Die Freihäuser in Linz. Gutenberg Verlag, Linz 1955, S. 16.
Normdaten (Sachbegriff):GND:7579405-6(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freihaus&oldid=247637352
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp